Lahn-Camino - Lahn-Camino

Die 150 km lank Lahn-Camino ('n gedeelte van die Duits Camino de Santiago) lei van Wetzlar hierbo Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof en Slegte ems aan Lahnstein.

Jakobus die Ouere Ä. (regs, by die portaal van die suidelike toring van die Wetzlar-katedraal)

Die roete is grotendeels identies daaraan Lahnhöhenweg.

agtergrond

Algemene beskrywing van die Lahn-Camino

Die Lahn-Camino lei 142 km grootliks aan die Lahnhöhenweg aan die Taunus-kant (links) vanaf Wetzlar-katedraal na Lahnstein, waar die Lahn in die Ryn vloei uit.

Die historiese basis is te betwyfel, maar die roete kan baie goed ooreenstem met 'n Middeleeuse Jakobsweg. In die St. Kastor-kerk in Dausenau (aan die kant van Westerwald) is 'n kammosselsdop as graf voorwerp gevind tydens opgrawings. Die riviervalleie was meestal bog en moeilik om deur te kom, en daarom sou reisigers in die Middeleeue die hoogtes van Taunus of Westerwald verkies het.

Roete profiel

Stadiums

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Weilburg-tonnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Slegte ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

merk

  • Lahn-Camino: geel dop op 'n blou agtergrond
  • Lahnhöhenweg: swart L op 'n wit agtergrond
  • Tussen Arnstein-klooster en Nassau Europese langafstand-staproete E1: wit St. Andrew's-kruis (horisontaal X) op 'n swart agtergrond

akkommodasie

Die akkommodasie en kontakpunte word slegs vir die daaglikse bestemmings genoem. Ons het ons doelbewus daarvan weerhou om privaat akkommodasie te benoem, aangesien verhoog pelgrims gewoonlik verkies om tot 'n week goedkoop oornagverblyf te rig. As u nog op soek is na privaat huisvesting as 'n langtermyn pelgrim, kontak die skrywer of die plaaslike gemeentekantore (wat elke dag in die daaglikse bestemming genoem word). Met die opening van die ekumeniese pelgrimsroete (Elisabethweg) na Marburg word tans 'n ooreenstemmende infrastruktuur gebou, maar dit is steeds baie sketsagtig (Januarie 2007).

Hotelle en pensioene: beskikbaar in alle groter dorpe Jeugherberg: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Fort Ehrenbreitstein) Kampeerterreine: Braunfels (gesluit vir opknapping sedert somer 2012, alternatiewelik: Solms-Schooleck), Weilburg (jeugtent terrein), Runkel (kampeerterrein), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (Arnstein-klooster), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

sorg

In baie min klein dorpies is daar nog kruidenierswinkels. In die groter dorpe is supermarkte dikwels buite die middedorp. Daar is restaurante op die meeste plekke.

Literatuur en kaarte

Die Lahn-Camino word getoon op die Nassau Natuurpark 3 en 1 stapkaarte (Limburg na Lahnstein, 1:25 000). In die Hessiese deel is die Lahn-Dill-stapkaart (Wetzlar na Limburg, 1:50 000) geskik, maar die Camino word nie getoon nie. Aangesien die Camino byna heeltemal identies is aan die Lahnhöhenweg aan Taunus-kant, is dit nie nodig om dit te karteer nie. Daar is byna geen leemtes in die bordjies nie, veral tot in Limburg. Nietemin word 'n stapkaart sterk aanbeveel. Stapkaarte en stapgidse is in die afdeling literatuur gelys.

voorwaardes

Die hele Lahn-Camino stel geen spesiale eise aan die redelik geskikte pelgrims nie. Ons raai onopgeleide pelgrims of diegene wat in Wetzlar begin aan om van die daaglikse roetes met behulp van die kaart te verklein - veral Diez - Obernhof. U kan beter in Laurenburg eindig. Dit is gewoonlik sonder probleme op alle plekke moontlik, aangesien die plaaslike vervoer goed bedien word.

amper daar

Met die motor Wetzlar is maklik bereikbaar via die snelweg A45 en die snelweg B49.

Die Lahnvallei-spoorweg vergesel deur Wetzlar die hele laer Lahn-vallei na Lahnstein en het 'n hoë digtheid van breekpunte. U kan dus maklik die fases onderweg verkort en die trein neem na die volgende kwartaal.

mobiliteit

Die Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) maak dit maklik om in daaglikse fases te verdeel. Elke dag se stadium eindig op 'n plek met 'n spoorverbinding. Die treine ry elke 60 minute, elke 30 minute tydens spitstye, maar oor naweke slegs elke 2 uur tussen Wetzlar en Limburg. Die streektrein word aangevul met 'n trein van die aanbieder VEC, wat tot 2 keer per uur ry. Alle ander plekke word ook met busse verbind, wat soms net vroegoggend en laatmiddag (spitsverkeer) ry. Die webwerf van die Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de maak beplanning vir u maklik (ook vir Rynland-Palts).

Roete beskrywing met skofte

Stage Wetzlar - Weilburg: ongeveer 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) ongeveer 28 km

Moeilikheidsgraad: maklik

Besoeke aan: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Tyd benodig: ongeveer 7 uur (teen 4 km / h), plus pouses en besoeke

aan Wetzlar

Historiese Wetzlar
Wetzlar-katedraal

Algemeen: Wetzlar is geleë aan die Lahn, in die deelstaat Hesse en is die distriksdorp van die distrik Lahn-Dill. Die bevolking was op 31 Desember 2005 52 473 inwoners. Die Wetzlar-katedraal is welbekend. Daar is ook 'n aantreklike vakwerk-ou stad om te sien.

Kontakpunte: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-42493, e-pos [email protected], Evangeliese katedraal-gemeente, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-9443-12, e-pos ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Toeriste-inligting, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-99-7750, e-pos [email protected]

Oornagverblyf: Wetzlar Jeugherberg, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-71068, e-pos [email protected]

Wetzlar - Braunfels-roete

Die Lahn-Camino begin by die Wetzlar-katedraal en volg in wese die Lahnhöhenweg aan die linkerkant, al is die Lahn in sommige stadiums amper nie te sien nie. Dit is ook die geval op hierdie verhoog van Wetzlar na Weilburg. Die vereistes van hierdie stadium is nie besonder hoog nie, en is baie geskik vir pelgrims in die naweek - en 'n goeie geleentheid vir langtermyn-pelgrims wat in Wetzlar begin.

In die ou stad van Wetzlar is die Jakobusweg goed gemerk met die geel kammosselskulp op 'n blou agtergrond. As u by die katedraal uitstap, draai u regs in die Schwarzadlergasse. Verby die kantoor van die voormalige Reichskamer van Koophandel. Draai links in Krämerstrasse, steek die Eisenmarkt oor en volg dan Silhöfer Strasse. Nadat u Schillerplatz oorgesteek het, draai u regs en loop deur Silhöfertorstraße na die besige Schützenstraße en Ernst-Leitz-Platz. Gaan af na Ernst-Leitz-Platz. In die ou stad sal u baie pragtige, historiese vakwerkhuise verbysteek. Die historiese betekenisvoles word op borde beskryf - byvoorbeeld die voormalige kanselaresse van die Reichskamer van Koophandel en die huis van August Bebel in sy tyd in Wetzlar. Die voormalige Keiserlike Hof van Justisie, die Jerusalem House, die Lemmers-Danforth-versameling (Europese huisversiering van Renaissance tot Barok - een van die aantreklikste private versamelings in Duitsland) is almal aan u linkerkant, altyd 'n paar tree van die Lahn af -Kamino. As u nog nie die vorige aand 'n stadstoer deur Wetzlar onderneem het nie, sal hierdie kort roete beslis u lus maak vir 'n langer en uitgebreide verblyf.

As u by Ernst-Leitz-Platz aankom, sien u die nuwe stadsaal skuins oorkant en die Leica-administrasiegebou voor u. Die versameling historiese Leitz-mikroskope is op die derde verdieping van die nuwe stadsaal geleë. Die openingstye van die stadsaal is van Maandag tot Vrydag van 08:00 tot 18:00. Steek die besige straat deur die voetgangertonnel, draai links onder en volg Schützenstraße in die rigting van Nauborn.

Draai regs na Laufdorfer Weg na 'n paar treë by Friedrich-Ebert-Platz, waar ook die Fantastiese Biblioteek geleë is, en gaan dan reguit aan op Solmser Straat in die rigting van Nauborn. As u 'n draai by die Kalsmunt wil maak met die wonderlike uitsig op Wetzlar, volg die bordjies. Die Kalsmunt is in opdrag van Friedrich I (Barbarossa) om die stad Wetzlar te beskerm en is tussen 1170 en 1180 gebou. Aangesien die kasteel nooit aangeval is nie, het dit later in puin gelê omdat dit sy strategiese belang verloor het.

Altyd reguit, langs die Solmser Straße, Industriestraße en Solmser Weg, lei die Lahn-Camino nou na Nauborn. Aan die einde van Solmser Weg, draai links, volg die besige Wilhelm-Will-Strasse 'n paar tree, steek dit oor en draai links in Theutbirgstrasse in. Aan die einde van hierdie pad lei die Jakobsweg u uiteindelik die bos in, langs die Wetzbach in die rigting van Schöffengrund in die Sieben-Mühlen-Tal. By die eerste meule, die Dickesmühle, steek weer die straat oor en die paadjie lei jou uiteindelik uit Wetzlar.

Sodra u die bos instap, sien u aan die linkerkant 'n houtbord na die Theutbirg Basilica. Na 'n paar treë staan ​​jy voor die fondamentmure van die kerk, wat in 1927 ontdek is en waarskynlik voor 778 gebou is. In die klooster Lorsch daar is 'n dokument waarin die skenking van 'n vrou Theutbirg (Teutbirg = die gewyde aan God) van hierdie kerk aan die klooster bevestig word. Rondom die kerk het die argeoloë enkele grafte en 'n stuk landerye gevind waarop skerwe en 'n ysterbyl ontdek is. Ondanks die feit dat dit 'n paar keer later genoem word, sal die kerk skaars die 9de eeu geleef het - Nauborn het al 'n hele entjie verder ontwikkel, sodat die kerk van kant gemaak is en verval het. Die Klausen-aanhangsel kan langs die koor gesien word; daar word aanvaar dat me Theutbirg in hierdie klein kamer langs die kerk gewoon het. In die winter is dit vir ons moderne mense besonder moeilik om ons voor te stel hoe iemand hier sou kon leef. Maar u sal beslis die eensaamheid van me. Theutbirg baie keer op u Lahn-Camino onthou.

Die Lahn-Camino lei u nou deur die bos na Laufdorf. In en om Laufdorf is daar sedert die einde van die laaste ystydperk nedersettings gevind, veral Keltiese nedersettings. Ystersmelt in die Keltiese tyd was hier veral belangrik. Vandag kan niks daarvan in die stad of op die Lahn-Camino gesien word nie. Die paadjie is weer goed aangedui deur die dorp en gaan dan terug na die hoogtes. Hy lei ons nou na Oberndorf. Steek die straat oor en draai links, verby die Solmser Hof, dan weer regs en dan lei die paadjie saggies opdraand na Braunfels.

aan Braunfels

Algemeen:

Kontakpunte: Katolieke parochiekantoor St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-4244, Evangelical Parish Office, Kerksentrum, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-5771, Tourist-Info, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-9344-0, e-pos [email protected]

Die pelgrimsroete neem u op 'n klein stadstoer deur Braunfels, verby die spa-tuine, die historiese poskantoor met die Zollern- en Solmser-wapen op die markplein. Die vakwerk-huise, wat die moeite werd is om te sien, is gebou na die verwoestende kasteelbrand in 1679 in 1696 in opdrag van graaf Wilhelm Moritz op die gebied voor die kasteel wat nog onontwikkeld was. Die huise "moet gebou word soos die ander 60 skoene lank en 40 skoene breed".

Kafees en restaurante nooi u uit om 'n blaaskans te neem en die markplein en die uitsig op die kasteel te geniet. As daar nog tyd is, kan u die kasteel besoek, dit is net 'n paar treë van die "laagste hek" tot by die kasteel se binnehof. In die winter kan groepe slegs vooraf gereël word - die gesinsmuseum is ook die moeite werd om te besoek en is elke dag oop.

Braunfels - Weilburg roete

Om aan te hou met die Lahn-Camino na Weilburg, draai regs voor die Solmser Hof in Weilburger Straße. Volg dit reguit, die Schlossberg af na die Landstrasse. Daar gaan jy 'n entjie na links totdat jy die bord vir die kampterrein aan die regterkant sien. Daar steek jy die straat oor en volg die straat "Weihermühle", aan die linkerkant is die groot en mooi geleë kampeerterrein, aan die regterkant kom jy verby die romanties geleë Weihermühle. Die paadjie lei saggies uit die vallei op, altyd amper parallel met die landpad.

Van die paadjie af kan die kasteel van Philippstein op 'n afstand baie goed gesien word. Philippstein, deesdae deel van Braunfels, en die gepaardgaande mynbou behoort aan die graafskap Nassau-Weilburg Saarbrücken. Graaf Philipp I laat die skildmuur en die voorste toringkasteel binne 1390 binne sig van die Braunfels-kasteel bou om sy grondgebied teen die Solms-Braunfelsers te beskerm. Die balju het die kasteel in die 16de eeu skoongemaak en na Philippstein verhuis - die nuttelose administratiewe sentrum het toe verval en in die 19de eeu deur die inwoners as 'n steengroef gebruik. Dit is te danke aan die baie toegewyde, plaaslike kasteelvereniging dat dele van die kasteel herstel is en die kompleks nou vir verskillende geleenthede gebruik kan word.

Ons sal 'n ander kasteel van hierdie soort teëkom op die verhoog van Weilburg na Villmar met die kasteelruïnes van Freienfels. Dan direk op pad en met die moontlikheid van 'n moeitelose toer.

Die Lahn-Camino lei dan weg van die landpad na die bos. Soos op die hele roete, is die bewegingsbeweging baie goed met die sint-jakobsschelp en / of die L vir Lahnhöhenweg. Daarom bespaar ons die aanwysings deur die bos. U gaan voort op pragtige, wye paaie, u sal dalk galoppende koelbloedige perde teëkom. 'N Pragtige skouspel.

Na 'n paar kilometer stap jy uit die bos en sien Hirschhausen voor jou lê. Die huidige Weilburg-distrik is die eerste keer in 1397 of 1466 in 'n dokument genoem, afhangende van die literatuur. Die noemenswaardige is die agthoekige kerk uit 1763, wat deur 27 Hirschhauser-families gebou is. Die belangrikste bron van inkomste vir Hirschhausen was, soos in soveel ander dorpe en gemeenskappe wat op pad was, hoofsaaklik in die ontginning van ystererts. Baie plekke onthou dit met waentjies of soortgelyke memorabilia op die sentrale punte. Op die bestemming van ons dag vandag, in Weilburg, is daar 'n mynmuseum.

Die meer as 400 jaar oue dieretuin van die Nassau-grawe en vorste in Weilburg is in Hirschhausen geleë. Nadat u van die kerk af na die straat afgegaan het, draai u links. Die voetpaadjie verander binnekort in 'n asfaltplaaspad wat u langs die 3 800 m lange en tot 2 m hoë muur lei na die parkeerterrein by die ingang van die Tiergarten.

Die hele dieretuin beslaan 93 hektaar met drie damme wat ongeveer 1,7 hektaar water het. Nadat die statige dieretuin eers vanaf 1816 vir bosbou gebruik is, het die Hessian Forest Administration in 1969 besluit om 'n dieretuin te hervestig, wat toe in 1979 geopen is.

Steek die parkeerterrein oor en dan aan die einde van die straat. Van hier af lei die pad deur die Weilburgse stadsbos en die velde na die Windhof (vir 'n beskrywing, sien die Weilburg-stadstoer). Vanaf die Windhof gaan dit altyd afdraand na die Lahn. Ons verlaat nou die Lahn-Camino en neem 'n kort stadstoer deur die voormalige Nassau-woning.

aan Weilburg

Weilburg uit die lug

Algemeen: Weilburg is geleë aan die Lahn, tussen Taunus en Westerwald, in die deelstaat Hesse, in die distrik Limburg-Weilburg, op 'n hoogte tussen 129,5 m en 370,1 m. Die bevolking het op 30 Junie 2006 14 178 beloop. Weilburg is bekend vir sy kasteel, wat saam met die ou stad op die kruin van 'n lus van die Lahn sit.

Kontakpunte: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-4923-0, e-pos pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-30 , Toeriste-inligting, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-31467, e-pos [email protected], openingstye Ma.-Vry. 09:00 - 16:00, Saterdag 10:00 - 12:00

Oornag: Jeugherberg Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/7116, Faks: 06471/1542, O / F vanaf 19 euro, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tel.: 06471- 61872, B&B vanaf 30 euro in 'n dubbelkamer, jeugtent, 4 euro per persoon, kampeerterrein Weilburg-Odersbach, ongeveer 4 km langs die rivier af - privaat akkommodasie met pelgrimspas (vanaf Februarie 2007): Gabi Strommen en Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/506088, 1 AÜF, 2 mense

Stadium Weilburg - Villmar: ongeveer 26 km

Weilburg-skeepstunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Moeilikheidsgraad: medium

Besoeke: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Tyd benodig: ongeveer 6,5 uur (teen 4 km / uur) plus pouses en besoeke

Weilburg - Villmar roete

Die dag se stadium begin by die Weilburg-skeeps tonnel. As u van die treinstasie af kom, neem die hysbak of die trappe op na die Landtor en dan regs by die Landtor terug met die Mühlberg af na die Lahn. Dit geld ook as u in die stad gebly het. Die Lahn-Camino is duidelik aangedui met 'n kammosselskulp by die Landtor. Draai links onder en dan bereik u die uitgang van die skeepstonnel met die dubbele slot. 'N Ent verder begin die ou sleep- of sleeppad waarop die skepe vroeër die Lahn opgetrek het. Aangesien die Lahn-Camino en die Lahntal-fietspad 'n kort stuk hier deel, moet u veral in die naweek van die lente tot die herfs swaar fietsverkeer verwag, en wees voorbereid dat nie alle fietsryers hulself betyds sal aankondig nie. As die weer mooi is, veral oor naweke, sal u die vele kano's en kajakke op die Lahn opmerk. Hierdie rivier bied die ideale geleentheid vir watertoere - ongeag of daar 'n dag- of weektoer beplan word. Talle huurstasies maak dit 'n relatief goedkoop plesier. Miskien wil u ook op een van die verhoë op, in plaas van langs die Lahn, bedevaar. Een van die beste adresse in die Weilburg-omgewing is die Kanadese Willi van Weinbach-Fürfurt, wat ook 'n tak in Weilburg het (telefoon 06474-278).

Die sleeppad loop parallel met die Lahntalbahn en as u na ongeveer tweehonderd meter links draai by die eerste spoorwegondergang en dan 'n paar tree terug, sien u die gedenkplaat vir die strand van die Zeppelin ZII in 1910 aan die regterkant. wat u voor u sien, as 'n pelgrim, wenke vir die verdere weg en 'n goeie koffie van die skrywer kan kry. Vir baie pelgrims kan dit te vroeg rus, maar die uitnodiging geld natuurlik ook die vorige aand.

Terug op die Camino steek u die riviermonding Weil oor, 'n stroom wat in die hoë Taunus uitstyg en Weilburg sy naam gee. 'N Paar honderd meter verder verlaat die Lahn-Camino die sleeppad, gaan onder die Lahntalbahn, draai regs en steek dan die straat oor. Die kort, maar steil opdraand na die Taunus-hoogtes begin reg oorkant die straat, reg langs die muurtjie.

Alhoewel hierdie smal paadjie gou in 'n bospaadjie verander, moet u hierdie styging in slegte weer of na 'n paar reënerige dae vermy. As u langs die pad terugstap en by die Guntersau (Italiaanse restaurant) regs draai, kom u na die goed ontwikkelde Weiltal-fiets- en staproete, wat u altyd direk met die Weil na Freienfels lei, sonder enige hellings.

Draai links na die bospaadjie na die steil klim. Nou gaan dit om die beurt en volg altyd die rif in die rigting van Freienfels. Hier bo sal u die rustigheid van die bos geniet en op sommige plekke kan u neerkyk op die Weil en die gepaardgaande Weil-staproete.

As u weer uit die bos stap, is die Weinbach-distrik Freienfels reg voor u. U sien al die kasteelruïnes hoog bo die Weil. Langs die bosrand lei die Lahn-Camino terug na die voormalige roete van die Weiltalbahn, waarop die Weiltal-staproete vandag loop. Vandaar die Freienfels-treinstasie - vandag 'n gewilde uitstappie restaurant, ten minste oor die naweke. Getrou aan die 100 jaar oue gebou, het die eienaar baie aandenkings versamel van die treinreise van die afgelope dekades en as 'n hoogtepunt enkele jare gelede 'n ou, oorspronklike salonwa van die Bundesbahn met groot moeite agter die stasie gesit. Dit word tans herstel en moet in die restaurant geïntegreer word. 'N Goeie idee. Die treinstasie Freienfels is altyd die moeite werd om te besoek, of dit nou klein of groot is. U kan die openingstye vind by www.bahnhof-freifels.de.

Steek die pad oor op die Weiltal-fietspad en 'n bietjie later sien u die bord vir die kasteelruïnes aan die regterkant. Hierdie paadjie loop steil op, maar is maklik om te loop, selfs in slegte weer. Die alternatief is om die straat op te gaan wat u oorgesteek het na regs en dan die eerste straat links te neem in die rigting van Burg - 'n bietjie later kom u terug na die Lahn-Camino, wat u aan die regterkant volg. Die pad is nie minder steil nie, daarom is dit beter om die voetpad na die kasteel te volg, wat u dan deur die sloot aan die dorpskant lei tot by die ingang van die kasteel.

Vermoedelik is Freienfels-kasteel Dit is omstreeks 1300 deur die grawe van Diez-Weilnau gebou om die uitbreidingspogings van graaf Adolf von Nassau teen te werk. Die kasteel is in 1327 die eerste keer in dokumente genoem en reeds in 1331 aan die inwoners van Nassau verkoop. Dit het graaf Gerlach von Nassau in staat gestel om die kasteel af te skakel. Hiermee het die militêre en strategiese belang van die kasteel verlore gegaan. In die 15de eeu is die kasteel, wat nog nooit vernietig is nie, aan die von Schönborns en later aan 'n Deense baron verkoop. In 1724 kom dit weer in die besit van die Nassau-Weilburgers, verval aan die einde van die 18de eeu en word deur die Freienfelsern as steengroef gebruik.

Die grondplan van die kasteel is amper vierkantig, die aanvalskant na die dorp word beskerm deur 'n 20 m breë neksloot en 'n skildmuur. Die ander drie kante sak steil af. Die mure is tot 3,5 m dik en 19 m hoog. Kaggels is vandag nog te sien in die noordelike saal. Die driekwart doptoring is waarskynlik later vir residensiële doeleindes gebruik, soos 'n gebreekte venster met bankies voorstel. Oor die algemeen toon die kasteel baie duidelik dat militêre veiligheidspogings op die voorgrond was toe dit gebou is.

Vandag behoort die kasteelruïnes tot die baie lewendige Förderverein Burg Freienfels e.V., wat elke jaar aan die begin van die seisoen (April / Mei) met die Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organiseer en huisves een van die grootste Middeleeuse markte in Duitsland. In 2007 het 1800 akteurs en 20 ridders te perd geregistreer.

Nadat jy die pragtige Uitsig op die Weilttal vanaf die uitkykplatform geniet het, gaan die Lahn-Camino verder in die rigting van Weinbach. Volg die pad en draai links as daar nie verder reguit is nie. Deur die lande gaan dit op asfaltplaaspaaie in die rigting van Weinbach. Daar kan u, as u dit nog nie in Weilburg gedoen het nie, sorg vir die dag se voorsiening. Sorg dat u nie die kruising na regs mis nie (borde Lahnhöhenweg). Hierdie pad neem jou af na Weinbach. Draai links in die dorp by die supermark en weer regs aan die einde van die dorp. 'N Rukkie later neem die paadjie jou terug na die Taunushöhen in die rigting van Elkerhausen.

Deur die bos kom u na die Weinbacher-distrik Elkerhausen. Onder in die dorp kan u 'n kort draai maak om die kasteelgeboue van die Ridders van Elkerhausen te ontdek, wat die eerste keer in 1191 genoem is en later wyd uit die aristokratiese familie vertak het. Die graankasteel wat voorheen op hierdie stadium bestaan ​​het, is in 1352 deur aartsbiskop Balduin von Trier gelykgemaak (nie vernietig nie!) En in die 16de eeu uitgebrei tot 'n kasteel met graan. Die Ridders van Elkerhausen, van wie sommige vandag verkeerdelik strydende rowerbaronne genoem word, het met die graaf van Nassau-Weilburg geskil weens die konstruksie van hul kasteel Neu-Elkerhausen op die Lahn naby Weinbach-Gräveneck. Vanaf Neu-Elkerhausen aan die Schwartenberg het die Ridders van Elkerhausen eers die Nassau-belastingkasteel wat aan die ander kant van die Lahn gebou is, vernietig. Die vernietiging van Neu-Elkerhausen het Nassau-Weilburg eers in 1396 opgevolg. Vandag is die Elkerhausen-kasteel in Weinbach-Elkerhausen in private besit.

Al het u nog nie 'n draai by die kasteel gemaak nie, is die borde vir die Lahn-Camino hier in Elkerhausen nog nie so duidelik nie (vanaf Januarie 2007). Draai links aan die onderkant van die dorp op die deurpad na Blessenbach. Die pelgrimspad lei langs die pad na die aansluiting aan die regterkant na Klein-Weinbach. Volg hierdie pad nog 'n paar treë, dan sien u die volgende bordjie, dit gaan regs op, aan die rand van die wei. Aan die bokant van die bos kom u terug na 'n pad wat u die bos in sal lei. Gaan links by die "Ysterhand". Die pad lei jou nou byna dood reguit, en nadat jy weer regs gedraai het, sal jy binnekort verby die eerste verlate leisteengroewe van Langhecke gaan.

Lang heining, wat die eerste keer omstreeks 1380 genoem is, ontwikkel tot 'n belangrike mynbousetting weens silwer- en ystervondste in die omgewing. In die 19de eeu het Langhecke die waterdigte dakleiste uitgevoer. Selfs Goethe, maar veel vroeër Schinderhannes, het die verborge bosdorpie waardeer. Hier gaan jy verby die hotel "Zum green Wald", wat jou uitnooi om 'n koppie koffie te drink of, as jy vinnig gestap het, ook na middagete.

Oorkant die hotel, na die kruising van die straat, lei 'n steil paadjie weer tot in die bos. Dit was die laaste groot klim op pad na vandag se bestemming, Villmar. Altyd reguit vorentoe en nadat u die provinsiale pad K468 oorgesteek het, kan u die Keltiese kruiwaens aan die linkerkant sien. Kort voor Villmar draai die pelgrimspad weer links - let op die roetemarkering, want 'n ander staproete draai ook ongeveer 500 m links. Die Lahn-Camino kom uit die bos aan die Galgenberg. Op hierdie punt is daar 'n toevlugsoord en verskeie tafels en bankies, wat u uitnooi om 'n laaste ruskans te neem voor die asfaltpad af in die dorp.

aan Villmar

Algemeen: Villmar is geleë aan die Lahn, in die deelstaat Hesse en in die distrik Limburg-Weilburg. Die bevolking op 31 Desember 2005 was 7.384.

Kontakpunte: Katolieke parochie-kantoor, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tel.: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, Telefoon 06474-325, Toeriste-inligting, me Ingrid Pohl, registrasiekantoor, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, Tel.: 06482-607720, E-pos: [email protected]

Verhoog Villmar - Diez: ongeveer 23 km

3de skof Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Moeilikheidsgraad: maklik

Besoeke: King Konrad Monument, Runkel, Limburg, Diez

Tyd benodig: ongeveer 6 uur (teen 4 km / uur) plus pouses en besoeke

Leuse van die dag: "As iemand alleen droom, bly dit 'n droom. Maar as ons almal saam droom, word dit 'n werklikheid." (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Villmar - Runkel-roete

As u in Villmar oornag of met die trein gereis het, sal u eers weer opgaan na die buitewyke in die rigting van Bachborn. Binnekort sal u die bekende L vir die Lahnhöhenweg en die kammosselskulp weer kan ontdek. Die pad lei u na regs, vir 'n kort entjie saam met die fietspad. As die weer mooi is, beveel ons aan dat u hierdie fietspad volg tot bo na Enkirch. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.