Jamaika - Jamaika

Die Karibiese eilandJamaika is suid van Kuba en wes van Hispaniola.

Streke

Die eiland Jamaica

Jamaika bestaan ​​uit die drie provinsies Cornwall, Middlesex en Surrey. Dit word weer in 14 verdeel gemeentes:

  • Clarendon
  • Hannover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Sint Andrew
  • Saint Ann
  • Sint Catherine
  • Sint Elizabeth
  • Saint James
  • Heilige Maria
  • Sint Thomas
  • Trelawny
  • Westmoreland

Stede

Streke van Jamaika map.png

Die ses grootste stede:

Die toeriste sentrums:Sommige toeriste op Jamaika verkies vakansieoorde. Baie van hierdie oorde, veral alles wat nuut gebou is, het 'n allesomvattende program. Dit beteken dat u vooruit betaal vir die kamer sowel as vir kos, drank en vermaak.

Dit is altyd verstandig om na alternatiewe vir all-inclusive te soek. Wenke is nie verpligtend in all-inclusive oorde nie, maar u neem dit graag aan, die werknemers daar word baie sleg betaal. Gaste word gery na winkels en besienswaardighede wat met die hotel-eienaars gekontrakteer is. Hierdie tipe vakansie is dus 'n slegte manier om die land en sy mense regtig te leer ken.

Ander doelstellings

agtergrond

Die eiland is op 5 Mei 1494 deur Columbus op sy tweede reis ontdek en Santiago genoem. Op sy vierde reis in 1503 is hy aan die kus skipbreuk gely en het die Indiane oorreed om hom met voedsel te ondersteun deur 'n maansverduistering te voorspel. In 1509 is die eilande deur die Spanjaarde oorgeneem en teen 1560 is die inheemse bevolking byna heeltemal uitgeroei. Jamaika is reeds in 1655 deur die Engelse verower en het hulle in 1659 formeel afgestaan. In 1962 het die eiland sy onafhanklikheid verkry. Verslegtende ekonomiese toestande in die 1970's het gelei tot 'n toename in die misdaadsyfer en 'n afname in die aantal toeriste. Nadat die sosialiste in 1980 uit hul amp gestem is, het latere regerings die land ekonomies probeer oopstel. In die negentigerjare was dit veral korrupsie wat die land se demokratiese proses ontwrig het.

Die noordkus van die land is steil, die suidkus is meer uiteenlopend en omring deur riwwe. Die binnekant is 'n skilderagtige heuwelland wat in die dig beboste Blouberge 'n hoogte van 2,256 m bereik.

Aluminiumerts - bauxiet

Op Jamaika het geoloë sedert 1869 van die "rooi, ysteragtige aarde" geweet. Tussen 1938 en 1942 het die Jamaikaanse sakeman Alfred D`Costa grondmonsters op sy plaas in Lydford in die graafskap St. Ann's laat neem, aangesien daar amper geen gras op verskillende weivelde was nie en hy die vrugbaarheid van die grond wou verhoog. Die ontledings het 'n hoë aluminiuminhoud getoon. Die Britse koloniale owerhede het die resultate aan Engeland gerapporteer. Met die oog op die belangrikheid van die oorlog is die ertsafsettings na die kroon oorgedra. Geen erts is tydens die Tweede Wêreldoorlog ontgin nie. Die drie Amerikaanse groepe Alcan (Aluminium Company of Canada), Kaiser en Reynolds het grond gekoop en in die toekoms met langtermynbeleggings begin.

Bauxiet kom voor in Jamaika in die middel van die eiland. Die grootste vondste is in die distrikte St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth en Trelawny, kleiner voorkomste in Clarendon en St. Catherine. Die erts kom voor in die hooglande tot ongeveer 400 m bo seespieël in hoeveelhede waardig om in die kalksteengrond te onttrek, wat 2/3 van die Jamaikaanse landmassa uitmaak. Jamaika se totale bauxietreserwes word geskat op meer as 2 500 miljoen ton; ongeveer 1 500 miljoen ton is waardig om te ontgin. Die voorkoms is rooi tot rooi-bruin vanweë die ysterinhoud in die erts.Die bauxiet lê op die oppervlak in lae tot 40 m dik, is sag en daarom maklik en kan dit in oopgroefmynbou ontgin word. Dit bevat ongeveer 40-50% aluminium en word gemeng met silikoon, kalsium, magnesium en ongeveer 50% ysteroksied.

Die bauxiet-aarde word uitgegrawe met groot hyskrane of emmer-wielladers. 50 en 85 ton bultruglaaiers of 110 ton trekker-sleepwa-eenhede bring hulle na die sentrale laaistasies op 'n bauxiet-padnetwerk. Van daar af gaan dit via vervoerbande of draadtoue na die opbergstasies.

Die bou van die bedryf

In 1952 het Reynolds die eerste bauxiet deur die hawe van Ocho Rios uitgevoer. Kaiser het 'n jaar later met sy laaigeriewe in Port Kaiser aan die suidkus begin uitvoer. Alcan het intussen die eerste verwerkingsaanleg naby sy myne in Kirkvine, Manchester County, gebou en het sedert 1953 alumina gestuur.

Die giftige rooi modder word vroeër ondergronds in die opgegrawe gebiede gepomp volgens die leuse “grawe en vertrek”. Sommige van hierdie modder mere is vandag nog sigbaar. Mount Rosser Red Mud Pond op die A1-pad naby Ewarton bestaan ​​al sedert 1959, dit is 36 hektaar groot en meet 76 meter op sy diepste punt. Die Battersea Red Mud Pond naby Mandeville is selfs groter met 80 hektaar. Intussen word die rooi modder op groot stortingsterreine in lae van 3 m dik gevat en droog. Die water word weer in die produksiesiklus gevoer. Na 25 tot 30 jaar kan die streek weer vir die landbou gebruik word.

Teen 1957 het die Jamaikaanse bauxietproduksie gestyg tot 5 miljoen ton, wat ooreenstem met ongeveer 1/4 van die wêreldproduksie van dieselfde jaar, wat Jamaika die voorste produsent van aluminiumerts ter wêreld gemaak het. In 1959 het Alcan 'n tweede verwerkingsaanleg in Ewarton gebou. Vanaf 1969 word nuwe stelsels om die twee jaar voltooi: 1969 in Nain, St. Elizabeth, waar ALPART uit die konsortium Kaiser, Reynolds en Anakonda ontstaan ​​het; 1971 in Magotty vir Revere Copper & Brass en 1973 in Halse Hall, Clarendon vir Alcoa.

In 1974 was Jamaika die vierde grootste verskaffer van bauxiet ter wêreld met 12 miljoen ton en die tweede grootste uitvoerder van alumina. Die bauxietbedryf lewer steeds ongeveer 10% van die bruto nasionale produk van Jamaika op, hoewel die aantal werknemers van 6.900 in 1975 tot slegs 3.400 gedaal het.

Politieke inmenging

Nadat Michael Manley die regering in 1972 oorgeneem het, was daar beduidende veranderinge in die bauxietbedryf. Alhoewel die ertsafsettings sedert die koloniale tyd in staatsbesit was, was die uitbuitende maatskappye onafhanklike filiale van Amerikaanse ondernemings. Die Manley-regering het spoedig 51% van Kaiser en Reynolds, 7% van Alcan en 6% van Alcoa verkry. Terselfdertyd het dit 'n groot deel van die grond van die bauxietgroepe teruggekoop, maar in ruil daarvoor minregte tot 40 jaar gegee.

In 1974 het die Jamaikaanse regering besluit om beheerliggame op te rig. In 1976 begin die JBI -Jamaica Bauxit Institute sy werk as adviseur vir die regering. JBM -Jamaica Bauxite Mining- ondersoek die bates en winste van die bauxietmaatskappye. BATCO -The Bauxite and Aluminia Trading Company- beoordeel en beheer die bauxiet- en alumina-verkope namens JBM. Die ontstaan ​​van CAP moet in hierdie konteks gesien word.

In 1974, na die stygende oliepryse regoor die wêreld, het die regering sy wins uit die bauxietbedryf verhoog deur 'n produksiebelasting in te stel. Hierdie belasting is gebaseer op die verkoopprys van aluminiumblokke op die wêreldmark. Sedertdien is die belasting verskeie kere verander. Die laaste verandering is van besondere belang omdat die bauxietgroepe ook 'n winsbelasting op netto verdienste opgelê het, bo en behalwe die eiendomsbelasting van 33 1/3%.

Die ondernemings se antwoord

Revere Copper & Brass was die eerste wat nie meer alumina in Magotty vervaardig het nie. Die verwerkingsaanleg is ná 'n paar jaar se produksie gesluit. Vandag is daar net 'n hoop roes en afval op die terrein. In 1984 het Reynolds ook die produksie in Jamaika gestaak, en in 1985 het die regering Reynolds se fasiliteite in Ewarton en Kirkvine bekom om hul eie bedrywighede te hervat. Alle Reynolds Bauxite-fasiliteite is nou in besit van die Wes-Indiese Aluminia Company (WINDALCO). In dieselfde jaar het Alpart bedrywighede gestaak. In 1988 is hierdie aanlegte weer in werking gestel in 'n gesamentlike onderneming tussen Kaiser, Jamaika (65%) en Hydro Aluminium, Noorweë (35%). Kaiser Bauxite het nou St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP geword. In 1985 is CAP - Clarendon Aluminia Production, 'n regeringsagentskap, gestig om alumina te vervaardig en te verkoop. CAP het die ontmantelde fasiliteite by Alcoa oorgeneem en is sedert die terugkeer in 1988 'n aandeelhouer van 50%.

As gevolg van die orkaan "Dean" in 2007 en die ontploffing van pryse vir olie en bytsoda, het die produksie met 2% gedaal; vir 2008 word 'n produksietoename van 9% voorspel.

Herbewerkingsmaatreëls

Die Jamaikaanse mynwet het dateer uit 1947, maar is deur die jare verskeie kere aangepas. Dit sê vir die bauxietondernemings om die uitgebuite land te herstel. Oortreders sal met 4500 Amerikaanse dollar per akker (ongeveer 10 000 euro per hektaar) beboet word. Die eerste verslae van die herwinning van die bauxietputte bestaan ​​sedert 1968. Die top 12 duim (30 cm) bogrond moet deur die mynmaatskappye gestort word vir herstelwerk. Hierdie hope mag nie 'n hoogte van 7,50 m oorskry nie en mag vir 'n maksimum van 11 jaar geberg word. Gras en patats word aanbeveel as die eerste aanplanting teen erosie; beesmis en hoendermis het hulself as eerste kunsmis bewys. Piesangs, bone, grondboontjies, groente, mielies en yams kan later geplant word of beeste op die herbewerkte land bewei word. Kaiser het tot dusver 947 hektaar (380 hektaar) grond aan die noordkus herbou vir landbouverbouing, met 'n jaarlikse groeikoers van 200 hektaar, wat vanaf 1991 tot 300 hektaar sal styg. 588 huise is op verskillende plekke vir die nuwe grondeienaars gebou. In 'n herbebossingsprojek is 30 000 bome geplant, en 'n verdere 70 000 sal volg. Alcan belê meer kapitaal in veeteelt. 4.600 beeste wei op 1 500 hektaar, waarvan 1 750 melkkoeie wat verlede jaar 6 miljoen liter melk gegee het.

omgewingsbeskerming

Sedert Januarie 1990 beheer die JBI die riglyne vir die beskerming van die omgewing vir die bauxietbedryf namens die Ministerie van Mynbou en Energie. Die "Natural Resources Conservation Authority" NRCA het die wetlike reg om die werk van die bauxietondernemings en die nakoming van die beskermende regulasies te hersien; in geval van nie-nakoming kan produksiefasiliteite gesluit word. Die "Underground Water Authority" UWA beheer oppervlakwater en grondwater in die omgewing van die vier Jamaikaanse kleiplante en die rooi modderneerslae met maandelikse tussenposes, bv. Soms ook deur middel van watermonsters uit ons eie diep putte. Die rooi modderkampe word deur kleibeddings teen hul omgewing beskerm. Lugbesoedeling in die alumina-aanlegte word elektrostaties en meganies verminder. Stof- en roetvrystellings word gemeet in die bauxiet- en alumina-verwerkingsaanlegte. Die nakoming van die veiligheidsregulasies deur werknemers word ook gemonitor. Tussen 1971 en 1980 het ongelukke in die bauxietbedryf 19 dood en 423 ernstig beseer; tussen 1981 en 1990 was daar net 5 dood en 166 ernstig beseer.

Die maatskappy in 2008

  • Alumina Partners van Jamaica (Alpart) is 65% besit deur UC Rusal en 35% deur Hydro Aluminium. Hulle bedryf 'n aluminiumaanleg in Nain en stuur via hul hawe Port Kaiser, die kapasiteit is 1,7 miljoen ton en word verhoog tot 2 miljoen ton.
  • Jamalco is 50% in Jamaika en Alcoa. Die erts word in Halse Hall verwerk en via Port Rocky Point versend. Die kapasiteit is 1,5 miljoen ton en word verhoog tot 2,8 miljoen ton.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) is 51% in die besit van die staat Jamaika en 49% in die besit van Century Aluminium Company. SAJBP is die enigste maatskappy in die land wat jaarliks ​​ongeveer 4,7 miljoen ton rou erts deur sy hawe in Port Rhoades verskeep.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) is 93% in besit van UC Rusal en 7% in die staat Jamaika. Die Kirkvine- en Ewarton-fabrieke produseer 1,3 miljoen ton bauxiet.

Die gevolge van die huidige wêreldwye ekonomiese krisis met dalende pryse vir grondstowwe het veral die ertsindustrie van Jamaika erg getref. Daar is 'n gebrek aan uitvoer- en belastingontvangste om skuld terug te betaal. Infrastruktuurmaatreëls regoor die land is tot verdere kennisgewing uitgestel. In Julie 2009 het Alpart die produksie gestaak en die meeste werknemers ontslaan. Net die nodige permanente bemanning het oorgebly om die stelsels in stand te hou. Die bedrywighede moet hervat word wanneer die wêreldmark herstel het - miskien in 2010.

Dwelms en wapens

Voor 'n uitgebreide herorganisasie van die lugvaartbedryf in 1980 was daar 47 vliegvelde op die eiland Jamaica. Vandag is daar 15 met 'n geregistreerde bedryfslisensie. Die ander 32 landingsplekke is of was meestal veldvliegvelde. Oorspronklik is die meeste daarvan gebruik deur sakelui en bestuurders van groot ondernemings (suikerbedryf, mynmaatskappye), of hulle was aanloopbane vir klein vliegtuie wat insekdoders in die lande bespuit het.

Met die einde van die Britse koloniale tyd en die onafhanklikheid van Jamaika in 1962, is finansiële steun uit Londen ook beëindig. Europese standaarde in administrasie en ekonomie het geleidelik verlore gegaan, en die werkloosheidsyfer het gestyg. In die vroeë 1970's het die werkloosheid vlakke van meer as 25% bereik. Onder jongmense tussen 18 en 22 jaar was werkloosheid veral hoog, en distrikte in West Kingston is veral swaar getref.

Die Britse regering bestaan ​​nie meer nie, 'n nasionale regering was nog nie ten volle funksioneel of korrup nie. Hennep is oor die hele land geplant en die geur van dagga-rook het oor die agterplase gewaai. Groot hoeveelhede is na die Verenigde State gestuur, waar daar 'n vinnig groeiende aantal geëmigreerde Jamaikane was. Klein vliegtuie is ook gebruik om na die noorde te vervoer, aangesien daar genoeg afgeleë aanloopbane was. Hierdie vliegtuie het vlugtig geland, gewere afgelaai en met dagga gelaai. Dit was elke keer net 'n kort tydjie. Die VSA moes optree. Verdrae is onderteken met die Jamaikaanse regering. Amerikaanse DEA-agente kon openlik in die land werk. Weermaghelikopters het oor die land gevlieg op soek na hennepplantasies, grondmagte het hulle aan die brand gesteek. Die vliegvelde is onbruikbaar gemaak.

Heroïen het dagga gevolg. Die meeste hiervan kom per see vanaf Suid-Amerika tot aan die suidkus van Jamaika. Van daar is dit in klein porsies na Noord-Amerika gesmokkel. Jamican-middelmanne moes hulself teen Amerikaanse agente en mededingers in hul eie land beskerm, en daarom het meer wapens na die eiland gekom.

In 1974 begin die PNP-regering die sogenaamde Gun Court in Kingston op die Up Park Camp militêre samestelling. Dit was 'n jurie wat slegs sake teen die onwettige besit van wapens verhoor het. Vir die veroordeeldes was daar 'n gevangenis reg langsaan, net beveilig met heinings na die hoofstraat sodat elke verbyganger die veroordeeldes daar kon sien. Die sukses was van korte duur.

Om die bevolking sowel as die toeristegebiede te beskerm, was daar gekombineerde patrollies deur die polisie en die leër met die opdrag "skiet eers - vra later" = skiet eers, vra dan. Benewens bloedige verkiesingsveldtogte, het 'n stelsel van gewapende bendes ontwikkel, veral in Kingston, wat individuele dele van die stad verdeel en regeer het. Oorspronklik was dit veronderstel om partyondersteuners te wees, met regulatoriese take en die samehang van verkiesingsdistrikte, en hulle het lankal van die partyleierskap weggeglip. Die aantal moorde regoor die eiland het die afgelope jare tussen 1 500 en 2 000 gewissel. Politici het skaars 'n antwoord hierop. Daar is herhaalde uitbrake van uiterste geweld, onlangs in Mei 2010. 'n Dwelmhandelaar (Christopher "Dudus" Coke) wat al lank deur die VSA gesoek is, sou deur die Jamaikaanse regering uitgelewer word. Totdat hy in hegtenis geneem is, het hy met ondersteuners in die distrik Tivoli Garden vasgesit. Weermag- en polisie-eenhede het die distrik ongeveer 'n week lank beleër. Net hier was daar 70 dooie polisiebeamptes en inwoners.

Unie en party

Op baie Karibiese eilande is dit 'n handjievol gesinne wat die lot van die eiland beïnvloed, beheer of bestuur (polities sowel as ekonomies). Op sommige eilande is dit die afstammelinge van die eerste eilandoorwinnaars. Dit is nie veel anders in Jamaika nie, met verwoestende gevolge vir die huidige dag.

Lank voor onafhanklikheid is die Jamaica Workers and Tradesman Union in 1935 gestig. 'N Rukkie later het dit die Bustamante Industrial Trade Union (BITU) geword, met Sir Alexander Bustamante, bekend as "Busta", lewenslank as president.

In 1938 het die vraag na eie partye in die land al hoe harder geword. In September van dieselfde jaar is die People's National Party (PNP) gestig. Die stigterslede was Bustamante en Norman Manley. Norman Manley, 'n neef van Bustamante, het onlangs uit Engeland teruggekeer, waar hy as advokaat opgelei het.

Na voltooiing van 'n vonnis stig Bustamante in 1942 sy eie party, die Jamaica Labour Party (JLP). Dit het die vennootskap tussen Bustamante en Manley beëindig en hulle het politieke teenstanders geword. In 1943 kon die JLP terugval op 60 000 betalende lede (ook lede van die BITU-vakbond) wat beskikbaar was (nie net nie) vir verkiesingsveldtogte. As 'n gevolgtrekking het die PNP-vleuel ook vakbonde gevorm, waarvan die belangrikste die National Workers Union (NWU) was. Elk van die twee partye het probeer om 'n breë deel van die bevolking te verteenwoordig, met min of meer sukses. Bustamante was baie helder van vel en is goed ontvang deur die middelklas en hoër sakeklas. Prokureur Manley was meer 'n sosialistiese rigting vir armes en minder rykes.

Onafhanklikheid van Engeland in 1962 het gelei tot verkiesings wat deur Bustamante se JLP gewen is. Sy minister van finansies en beplanning was Edward Seaga, 'n ligte vel van Libanese afkoms. Kort voor die 1967-verkiesing het Bustamante hom aan die politiek onttrek, en sy opvolger Donald Sangster het die verkiesing gewen. Hy is egter 'n kort rukkie later oorlede, en hy is gevolg deur die vakbondleier Hugh Shearer.

Norman Manley is in 1969 oorlede. Die leiding van die PNP-party is deur sy seun Michael Manley oorgeneem. Hy kon die verkiesing van 1972 met 'n groot meerderheid wen. Die verkiesingsege is voorafgegaan deur die bloedigste verkiesingsveldtog tot dusver in die eilandgeskiedenis, met ongeveer 800 sterftes. Geweld het 'n groot probleem in die daaglikse aangeleenthede geword. Geweld bestaan ​​sedert die dae van slawerny in Jamaika. In die moderne geskiedenis het bendes veral gevorm in die krotbuurte van die groter stede en in Kingston. Oorspronklik is hulle in Kingston beheer deur die twee verlengende partye PNP en JLP. Hele strate of woonbuurte daar (onvermydelik) stem vir die een of die ander party. Partytjiegeld word gebruik om woonstelle, dienskontrakte en sosiale instellings te finansier. Slegs diegene wat (hul party) stem, kry afslag.

Hierdie stelsel het egter eers in die eerste jare van onafhanklikheid gewerk. Met die einde en vertrek van die Britse regering het die geld uit Londen verlore gegaan. Gesubsidieerde maatskappye is gesluit, werk het verlore gegaan, Engelse administrateurs het die plantasies aan die plaaslike inwoners oorgelaat, wat bankrotskap tot gevolg gehad het.

Suid-Amerikaanse dwelmhandelaars het hulself in hierdie vakuum bevind en honger handlangers gevind. Die geweld wat deur die partye gesoek en beheer is, is deur die plaaslike dwelmbaronne oorgeneem, wat baie groter bedrae geld gehad het om mag uit te oefen.

Die swakhede van die tweepartystelsel in verband met die Britse stemreg is bekend. As gevolg hiervan het alle pogings om 'n derde party in Jamaika te stig, tot dusver misluk. Reeds in 1995 het die Jamaikaanse Demokratiese Party (JDP) en die National Democratic Movement (NDM) geword. Die Imperial Ethiopian World Federation Party (IEWEP) is in 2002 gestig as 'n party van die Rastafaries, en kon ook geen parlementêre setels kry nie. In dieselfde jaar, kort voor die verkiesing, is die Jamaikaanse Nasionale Alliansie (NJA) tot stand gebring as 'n samesmelting van NDM, Jamaikaanse Alliansie van Nasionale Eenheid en die Republikeinse Party (met weinig sukses).

Maroons

Sedert die Spanjaarde die eerste slawe na Jamaika gebring het, is daar gepoog om van hul eienaars te ontsnap. Namate die aantal slawe toegeneem het, het die aantal mense wat kon vlug sonder om weer gevang te word, toegeneem. Hulle is geroep cimarrónWat van die Spaans kom en "wild" beteken, in die Engelse taal het dit maroen geword. Die Maroons het bendes gevorm, meestal weggekruip aan die noordelike hange van die Blue Mountains en in die Cockpit Country. Snags het hulle op die plantasies toegeslaan, lande en geboue aan die brand gesteek en die vee gesteel. Hulle het versterkte nedersettings in die onbegaanbare bergland gevestig en die antieke Afrika-tradisies gehandhaaf. Hulle het geweet hoe om hulself perfek te kamoefleer en die Engelse troepe pynlike verliese te berokken. Een van hul eerste leiers het die naam gedra Juan de BolasIn 1663 bied die eilandregering hom die eerste vredesverdrag aan, wat sy bende van die hand wys. Die Maroons het egter ook vroulike leiers gehad, veral Nanny of the Maroonswat 'n nasionale heldin in die hedendaagse Jamaika is. In die tweede Maroenoorlog, wat in Julie 1695 begin het, was slegs die inwoners van Trelawny Town, die huidige Flagstaff, ongeveer 2 km oos van Maroon Town, betrokke. Die geleentheid was twee Maroons wat in Montego Bay in die openbaar geslaan is omdat hulle varke gesteel het. Destyds het die graaf van Balcarres pas eilandgoewerneur geword. Hy het 'n groot aantal troepe oor land en see na Montego Bay gestuur. Verskeie maroenleiers is op sy bevel gearresteer en gevange geneem. 'N Afdeling is na Trelawny Town gestuur om die plek te vernietig. Die Maroons wat daar gewoon het, het dit al self gedoen. Op pad terug val hulle die troepe aan om veilig in die ou maroen-styl weg te kruip en baie van hulle dood te maak. In die daaropvolgende vyf maande het 1 500 soldate van Engeland en 3 000 man van die eilandleër onsuksesvol probeer om die 300 Maroenes in die digte woude skadeloos te maak. Uiteindelik is 100 bloedhonde per skip vanaf CUBA na die eiland gebring. Die Maroons was ten tye van Cudjoe en sy twee broers Begelei en Johnny is op pad. In Maart 1739 was daar 'n kontrak met die Maroons, onderhandel tussen die Engelse kolonels Guthrie en Cudjoe.

Tussen 1663 en 1739 betaal die eilandadministrasie die destydse enorme bedrag van £ 250,000 vir die stryd teen die Maroons. Terselfdertyd is 44 wette in hierdie konteks aanvaar. Tot vandag toe is die vyf Maroon-gemeenskappe belastingvry, selfregerend en het hulle eie jurisdiksie. In die verdrag van 1739 het die Maroons onderneem om hul aanvalle op die plantasies te stop en nie meer weghol slawe te steun nie. Maroon sentrums is onderskeidelik Moore Town, suid van Port Antonio, en Maroon Town en Accompong in die weste en suidweste van Cockpit Country. In Accompong word die maroen bevrydingsfees op 6 Januarie gevier.

Rastas

Rastas en reggae

Die Rastafariese beweging dateer uit Marcus Garvey en sy filosofie van die terugkeer van alle Amerikaanse swartes na Afrika. Wat belangrik is, is dat hy die kroning van 'n swart koning in 1916 voorspel het. Dit het in 1930 waar geword toe Haile Selassie, die koning van die konings, die leeu van Juda, Ras Tafari, as koning van Ethiopië gekroon is.

Die leerstelling dat Haile Selassie die lewende God is, is onafhanklik ontwikkel deur verskeie Jamaikane, wat almal hul aansprake op Bybelse gedeeltes baseer, en daarom was hulle predikers van verskillende rigtings. Die beroep op die massas het die gevestigde samelewing ontwrig. Hulle is gekriminaliseer en hul volgelinge vervolg.

Rasta aandenkings

In 1935 het Mussolini Ethiopië van Italië verower, en Haile Selassi is in ballingskap in Engeland. Hier het hy die Ethiopiese Wêreldfederasie gestig met die doel: Ons, die swart mense van hierdie wêreld, het die mandaat om eenheid, solidariteit, vryheid en selfbeskikking te skep om geregtigheid te verseker en die integriteit van Ethiopië as ons heilige erfenis te bewaar. .

Die eerste tak van hierdie organisasie is in 1937 in New York gestig en die 19de in Jamaika in 1938. Die onderdrukking en kriminalisering van die Rasta-beweging in 1940 het gelei tot die stigting van 'n militante gemeente met 1500 inwoners in die binneland, soortgelyk aan die Maroons tydens die slawe-era. Hulle het geen belasting betaal nie en het 'n bestaan ​​gemaak uit die dagga-handel. Polisie-eenhede is daar herhaaldelik ontbied omdat daar geskille met die omliggende bevolking was. In 1954 is die plek uiteindelik vernietig. Die inwoners het van toe af in die krotbuurtgebiede van Kingston gewoon, waar hulle vervolg is. In 1963 het die spanning hul bloedige klimaks bereik, waarin agt mense dood is. In 1966 het Haile Selassi Jamaika besoek, een van die redes waarom die verhouding met die Rastas verslap het, die tweede rede dat al hoe meer jeugdiges uit die middelklas, reggae-musikante en ander bevolkingsgroepe by die beweging aangesluit het of ten minste simpatiseer daarmee.

Sommige van hierdie kruie is moeilik om deur die doeane te kom

Rasta gebooie:

  • Die Rasta eet nie varkvleis nie, geen skubberige vis, geen mossels nie, die Rasta drink nie koeimelk nie en gebruik nie sout nie.
  • Die Rasta drink nie alkohol nie.
  • Die Rasta dra nie tweedehandse klere nie.
  • Die Rasta sny nie sy hare nie, laat nie 'n mes in sy vlees binnedring nie en gaan indien moontlik nie hospitaal toe nie.
  • Die Rasta oefen nie geboortebeperking nie, trou nie en laat sy kinders nie doop nie.
  • Die Rasta werk nie vir iemand wat hy nie as 'n broer herken nie.
  • Die Rasta verwerp die gevestigde partye.
  • Die Rasta ken geen eiendom nie, hy neem die grond wat hy nodig het.

As gevolg van die ongeslypte hare, wat gewoonlik aanmekaar gedraai word en mat lyk, word die Rastafariërs ook "dreads" genoem, wat verskriklik of verskriklik lyk. Baie handel in ganja, om hierdie rede, en ook as gevolg van hul eksotiese voorkoms, kan u hulle gereeld vergesel deur toeriste sien. Hieruit het die term "huur 'n rasta" of "huur 'n vrees" deur die jare heen ontwikkel. T. moet letterlik opgeneem word. Baie Jamaikane, nie net Rastas nie, laat hulle huur as toeristegidse en metgeselle en vir baie spesiale dienste.

reggae

Standbeeld van Bob Marley, een van die bekendste musikante van die eiland

Die musikale voorlopers van hierdie Jamaikaanse musiekstyl gaan terug na die tyd van die slawe. Musiek was die enigste groepsgeleentheid wat slawe toegelaat het, en dit het die geheue van Afrika lewendig gehou. Die oorwegend perkussie gebaseerde musiek van Afrika is deur die eeue heen met Spaanse en Engelse folklore vermeng.

Aan die begin van die vyftigerjare, nadat die swaarkry wat uit die Tweede Wêreldoorlog ontstaan ​​het, oorwin is, was die Noord-Amerikaanse Rhythm & Blues die musiekgeleentheid in Jamaika en het van elke luidspreker gelui. Saam met calypso-musiek, wat terselfdertyd modieus in Trinidad geword het, het die krotbuurte van Kingston 'n ritme gespeel wat verander het Ska genoem: trompet- en trombonemusiek, met 'n kitaar en die trommel in die agtergrond, wat die maat laat slaag. Deur die jare het die oorheersing van die wind gedaal, die bas het na vore gekom: Ska het geword Rotsvas.

In die tweede helfte van die 1960's het die ritme reggae gelykmatiger geword, byna eentonig. Vandag sê hulle die "Wortels reggae"Die oorsprong is dus gebore. Reggae-musiek het in die volgende jare baie variasies gesien, en die musikante het ook hul styl verander. Bob Marley, Peter Tosh en Jimmy Cliff tel onder hul voorvaders. U het die ou kitaar in die hoek gegooi, want . "daar was elektriese kitare, die groepe, wat dikwels 'n drie-stuk orkes (kitaar, blaasinstrument, tromme) was, het soms saam met 'n groot orkes opgetree.

Die wortels het reggae geword Rock reggae. Die musiek wat vir die orkes of die musikant belangrik was, is nie meer gespeel nie, maar wat die beste gespeel is. Aan die begin van die 1980's versprei die golf van die Karibiese karnaval van Trinidad na die noorde oor die hele ketting van eilande, ook as gevolg van die toerisme-oplewing op al die eilande. Reggae is nie meer in aanvraag nie, maar eerder Oor, van SO-ul en CA-lypso.

Die volgende stap in musiekontwikkeling was sintetiseerders en rekenaarmusiek. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. 'Ivan' blyk een van die grootste tropiese storms te wees. As 'n kategorie 3-storm het dit noord van die TOBAGO-eiland verbygegaan, die GRENADA-eiland byna heeltemal verwoes en voortgegaan in noordwestelike rigting. Dit het toegeneem tot 'n kategorie 5. Die premier het op 10 September 'n nasionale noodtoestand in Jamaika verklaar. In die Kingston-omgewing is 500 000 inwoners gevra om te ontruim.

Die sikloon het 'n deursnee van meer as 300 km bereik, die windspoed was meer as 250 km / h en het slegs 'n voorwaartse beweging van ongeveer 15 km per uur gehad. Op sy vooraf berekende roete van Kingston oor die eiland na Montego Bay, het hy sy rigting 50 km van die suidkus verander en langs die suidkus beweeg om dan 'n rigting te neem na die CAYMAN-EILANDE.

Om veiligheidsredes is die kragtoevoer afgeskakel en telefoonverbindings het misluk. Bome en elektrisiteitsmaste is omvergewerp. In Kingston is slegs 5 000 inwoners ontruim. Daar is die huise aan die hange van Cherry Garden, Red Hills en Stony Hills veral beskadig. 'N Kragaanleg in Kingston het misluk. Die pad na die vliegveld is op verskeie plekke onderbreek. Vloedgolwe het baie paaie naby die kus vernietig of beskadig, die swaar reënval het tot grondverskuiwings en oorstromings gelei.

Onmiddellik na die storm het die banke $ 450 miljoen noodhulp vir heropbou verskaf. Volgens die regering word gehoop dat die ergste skade binne ses maande herstel sal word.

respek

Die Jamaikane is 'n verdraagsame, musikale, kommunikatiewe mense wat harmonie benodig. Elke tipe kommunikasie word egter gebruik om 'n onderneming met die onderskeie gespreksgenote te begin, wat baie irriterend kan wees. Verwerping van Jamaikane kan ook tot woede-uitbarstings lei. Maar solank u die Jamaikane met 'n glimlag beantwoord dat u op die oomblik geen ambisie het om 'n besigheid te begin nie, sal u met 'n glimlag beantwoord word ('Ok!'). Vroue is ook baie bly om aangespreek te word en moet vooraf oor 'n paar frases nadink.

diverse

Poskaarte van Jamaika na Duitsland kos in 2012 100 JA $ vir lugpos. Dit neem 'n goeie 14 dae voordat die kaart in Duitsland aankom. Briewe kan drie tot vier weke duur.

Daar is al hoe meer selfone en 'n afnemende aantal vaste telefone in Jamaika. Dit is heeltemal normaal dat 'n Jamaikaan ten minste twee selfone het. Vaste lynnetwerke is skaars 'n probleem vir klante wat in die stad woon. In die geval van huise buite die stad, ja, aangesien die koperlyn dikwels gesteel word en dus dikwels nie lank bly nie of dikwels uitgebrei word. As gevolg van 'n verdere ontwikkeling op die gebied van wifi en selfooninternet, bied bmobile binnekort landwye breëbandinternet via selfone aan. Die belangrikste verskaffers van selfoonverbindings is digicel en bmobile. Vaste lyn word deur Cable & Wireless hanteer.

Toeriste vind al hoe minder openbare (kaart) telefone en as dit gebeur, word die ontvanger dikwels vermis of is die hele telefoon defektief. Die hotelle hef buitensporig hoë fooie. Enigiemand wat al 'n Amerikaans-versoenbare dubbel- of vierbandband-selfoon het sonder Sim-Lock en sonder Num-Lock, moet dit beslis saamneem. By Digicel, byvoorbeeld, kos 'n Jamaikaanse SIM-kaart 10 US $ (7,50 euro), en ID moet soos in Duitsland aangebied word. As u hierdie kaart met US $ 15 (10 euro) aanvul, kan u dit te alle tye en te eniger tyd Duitsland bel - vir ongeveer 45 minute. Die personeel van Digicel is baie vriendelik en doen die hele prosedure vir toeriste.

uitstappies

Baie min toeriste sal dit waag om 'n motor te huur. Links verkeer, slegte padtoestande, geen aanwysings nie, te gevaarlik, ensovoorts, ens. Daarom verskyn daar vanaf 2010 en 2012 'n "ervaringsprogram" van die plaaslike Duitse toergids. Die gids wys egter op , dat toere nou beskikbaar is as gevolg van die lae vraag, kan gekanselleer word.

  • Daguitstappie van Montego Bay na Ocho Rios na Port Antonio, elke Maandag US $ 119, kinders US $ 83 - hierdie reis is voorheen aangebied as 'n 2-dag reis
  • Uitstappie na die kolibrieplaas en vlotvaart op die Grootrivier, Maandag vanaf Montego Bay (89) US $ 89, kinders (59) US $ 62
  • Daguitstappie na Kingston -City Tour-, elke Dinsdag vertrek vanaf Montego Bay (99) US $ 125, kinders US $ 79; Vertrek Ocho Rios US $ 85
  • Daguitstappie na die Blue Mountains, elke Dinsdag vanaf Montego Bay (108) US $ 112 - kinders US $ 78, vanaf Ocho Rios US $ 89
  • Daguitstappie binneland toe met middagete en na Nine Mile (graf van Bob Marley), Donderdae vanaf Montego Bay US $ 119, kinders US $ 80
  • Daguitstappie na Nine Mile (graf van Bob Marley), tot by Ocho Rios, Dunn's River-watervalle. Vrydae vanaf Montego Bay (95) US $ 109, kinders (57) US $ 76; vanaf Ocho Rios US $ 83, kinders US $ 51
  • Dagtoer na Black River (middagete) en Ys Falls, Saterdag vanaf Montego Bay (112) US $ 109, kinders (78) US $ 76; vanaf Ocho Rios US $ 114, kinders US $ 75
  • Dagtoer na Negril met middagete (Rick's Cafe), Sondae vanaf Montego Bay (35) US $ 92, kinders (20) US $ 65.
  • Dagtoer na Ocho Rios: Mystic Mountain of Dolphin Cove, op aanvraag
  • Met die katamaran "Tropical Dreamer" langs die kus, daagliks, US $ 72, kinders US $ 40
  • Martha Brae Rafting Rafting naby Falmouth, daagliks, US $ 68 per persoon
  • Great River "River Tubing", daagliks, US $ 64, kinders US $ 45
  • 'Chukka Cove Farm' ry daagliks, US $ 74, kinders US $ 52
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", daagliks, dwars deur die binneland, daagliks, US $ 84, kinders US $ 59

literatuur

Duitse literatuur

  • Bob Marley, Manfred Evert, gepubliseer in 1981 deur PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Teen Babilon, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Gemaak in Kingston JA, Thomas Breitwieser en Hermann Moter, 2de uitgawe 1981, ms uitgawe nr. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafariër, Peter M. Michels, 3de uitgawe 1981, Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub weergawe. Oor die werklikheid van Jamaika, Redakteurs Rainer Epp en Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlyn - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, Rastafarian, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Dood in Kingston, Peter Zingler, 2de uitgawe 1985, ekstrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Sê vir Babilon dat dit weer van my sal hoor, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: The Harder They Come - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rum, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Skaduwees oor die blou berge, Richard Mason, 117-128. Duisend 1989, rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

Engelse letterkunde

Geïllustreerde boeke

  • Geïllustreerde boek van Jamaika, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Die mense en plekke van Jamaika, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, Deel I, Ray Chen, Gepubliseer deur Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, Deel II, Ray Chen, Gepubliseer deur Ray Chen
  • JAMAICA, Deel III, Ray Chen, Gepubliseer deur Ray Chen

Kaarte

In die verlede was gratis padkaarte op 'n skaal van 1: 365,000 gereeld beskikbaar, dit wil sê elke 2 jaar, van die verskillende vulstasieondernemings, wat ook versprei is deur die kantore van die Toerismeraad. Vandag is sulke kaarte die baie groot uitsondering.

In die handel kan u vind:

  • Jamaika-reiskaart, 1: 250 000, met stadskaarte van Kingston, Montego Bay, Ocho Rios en Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , kos 7,90 euro by amazon. http://geographicmedia.de
  • Jamaika-padkaart, 1: 250.000, met stadskaarte van Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, Spanish Town, MacMillan Caribbean, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

Webskakels

Volledige artikelDit is 'n volledige artikel soos die gemeenskap dit voorstel. Maar daar is altyd iets om te verbeter en bowenal op te dateer. As u nuwe inligting het wees dapper en voeg dit by en werk dit op.