Kuba - Kuba

Kuba (span.:Kuba) is 'n eilandnasie in die Karibiese Eilande. Vanweë sy geskiedenis en die huidige politieke situasie word Kuba as 'n spesiale soort reisbestemming beskou.Kuba het 'n sterk gevierde kultuur wat musiek, dans, sigare, Spaanse koloniale geboue en laaste, maar nie die minste nie, die rewolusie van 1959 insluit.

In die noordweste het die eiland 'n kusstrook na die Golf van Mexiko, die hele noordkus lê aan die Atlantiese Oseaan.

Streke

Kuba is in altesaam 14 provinsies en 'n spesiale administratiewe gebied (Isla de la Juventud) verdeel.

Reiseregionen Kubas
wes
Die digste bevolkte streek rondom die hoofstad Havana en die vesting van toeriste Varadero. Provinsies van Matanzas met die Zapata- Skiereiland, Mayabeque, Pinar del Río en die hoofstad provinsie La Habana.
Camagüey, Ciego de Ávila, Cienfuegos, Sancti Spíritus en Villa Clara provinsies.
oos
Provinsies Granma, Guantánamo, Holguin, Las Tunas en Santiago de Cuba.
Die grootste sekondêre eiland in Kuba, waaronder die kleiner eilande van die Canarreos-eilandgroep.

Stede

N straat in die middel van Havana
Die stadspark van Cienfuegos
  • Camaguey - die derde grootste stad het die tweede grootste behoue ​​ou stad na Havana.
  • Cienfuegos - die stad aan die Karibiese kus is bekend vir die middestad.
  • Havana - die hoofstad met verval en die naglewe.
  • Santa Clara - hier is die monumentale mausoleum vir die gevalle van die rewolusie 1956-1959, wat ook die graf van Che Guevara bevat.
  • Santiago de Cuba - die tweede grootste stad in die land.
  • Trinidad - klein dorpie waarvan die Spaanse geboue in die sentrum 'n wêrelderfenisgebied is.

Ander doelstellings

Trinidad - Die ou suikerhoofstad

agtergrond

geskiedenis

Kuba is op 28 Oktober 1492 deur Christopher Columbus gestig op sy eerste reis na die Nuwe wêreld ontdek en Juana gedoop. Vanaf 1511 het die Spanjaarde onder die goewerneur Diego Velázquez de Cuéllar begin om dorpe te stig, te boer en na goud te soek. Ondanks die aanvang van immigrasie deur Spanjaarde uit alle streke, was hulle aanvanklik in die minderheid en het hulle die Indiane as slawe vir hul werk geneem. Op daardie stadium was daar twee inheemse stamme op die eiland, die Taíno en Ciboney, wat tegnies nog op die vlak van die Steentydperk was en nie die sterk gewapende Spanjaarde kon weerstaan ​​nie. Na raming het 60.000 tot 300.000 Indiërs in Kuba gewoon voor die Europese verowering. Diegene wat die eerste golf van oorwinning oorleef het, is kort daarna dood aan ingevoerde siektes of die ellendige lewensomstandighede waarin die inwoners gedwing is.

Kloktoring in Cienfuegos, 'n tipiese voorbeeld van koloniale argitektuur

Later het Kuba hoofsaaklik gedien as basis vir die Spanjaarde, wat die verdere verowering van die Amerikaanse vasteland daarvandaan begin het. Die hawe van Havana het 'n deurgangspoort geword vir baie goedere wat vanuit Noord- en Suid-Amerika na Europa gestuur is. As gevolg hiervan het Kuba lank onder Spaanse invloed gebly totdat die Britte Havana in 1762 verower het en dit jare lank aangehou het. Die toekenning van vrye handel in hierdie kort tydperk het gelei tot 'n kort welvaart en die Kreoolse burgery het 'n eerste indruk gekry van hul ekonomiese geleenthede sonder die boeie van die Spaanse koloniale regering. Die Vrede van Parys in 1763 het die tyd van die Britte in Kuba beëindig.

Tussen 1791 en 1804 het baie Franse uit die Haïtiaanse rewolusie na Kuba gevlug, wat kennis oor suikerverwerking, koffieverbouing en slawe meegebring het. As gevolg hiervan het Kuba die wêreld se grootste suikerprodusent geword.

In vergelyking met die Sentraal- en Suid-Amerikaanse kolonies van Spanje, het Kubaanse onafhanklikheidsbewegings eers laat in die tweede helfte van die 19de eeu gestalte gekry. In die tienjarige oorlog van 1868 tot 1878 is slegs klein suksesse behaal. Die intellektuele José Martí het Kubaanse rebelle in ballingskap in die VSA en Mexiko versamel. Hy land in 1895 op 'n skip aan die ooskus van Kuba. om vir Kuba se vryheid te veg. José Martí is dood in een van die eerste gevegte met die Spaanse koloniale leër. Vandag nog word hy beskou as 'n nasionale held met baie strate en pleine. Die drakoniese onderdrukking van hierdie opstand het wêreldwye verontwaardiging veroorsaak, waardeur Spanje die Karibiese eiland uitgebreide outonomie moes verleen.

In plaas daarvan om onafhanklikheid van Spanje te verkry, het Kuba een van die teaters van die Spaans-Amerikaanse oorlog geword. In die loop hiervan beset die VSA die Spaanse kolonie in 1898 en verleen dit vier jaar later in 1902 gedeeltelike outonomie. Die invloed van die VSA het gemanifesteer in die Platt-wysiging, 'n toevoeging tot die Kubaanse grondwet, wat die bewind van Kuba deur die VSA de facto gevestig het. Die bestaan ​​van die Guantanamo Bay militêre basis gaan terug na hierdie gebeure.

In die 20ste eeu, soos in baie ander lande in Sentraal- en Suid-Amerika, was daar baie regerings, waarvan die meeste van korte duur was. Fulgencio Batista het in 1940 die amp ingeneem, maar is in 1944 weer uit sy amp gestem en word leërhoof.

Kuba het in die veertiger- en vyftigerjare 'n gewilde vakansiebestemming vir Amerikaners ontwikkel. Slegs 'n paar honderd kilometer daarvandaan en aansienlik minder preuts as die Amerikaners, ondernemende Kubane en Amerikaners het toeriste vele vorme van vermaak aangebied: musiek, dansrevues, speletjies, alkohol, mooi meisies en prostitusie in baie variëteite (bv. Prostitute wat alles insluitend die hotel insluit) kamer).

Tot oorwinning - Die standbeeld van Che Guevara op sy mausoleum in Santa Clara

Met sy staatsgreep in 1952 het Fulgencio Batista 'n militêre diktatorskap tot stand gebring wat deur die VSA ondersteun is omdat dit hewig teen kommunisme was. In 'n eerste poging val Fidel Castro in 1953 die barak van Moncada aan, maar word gevang. Na Batista se algemene amnestie het Castro na Mexiko gereis om die rewolusie daar te organiseer. Hy keer in November 1956 terug met 82 vegters, onder wie Che Guevara, op 'n motorboot met die naam Granma terug. Met Batista se vlug op 1 Januarie 1959 eindig die geveg en Castro en sy volgelinge kon die mag oorneem. Gedurende die volgende paar jaar en na 'n mislukte VS-gesteunde inval het Fidel Castro al hoe nader aan die kommunistiese blok beweeg, alhoewel sy magsoorname geensins 'n suiwer kommunistiese rewolusie was nie. Vanweë hierdie toenadering en omdat Sowjet-kernmissiele in 1962 in Kuba geïnstalleer is, wat gelei het tot die Kubaanse raketkrisis, het die VSA alle kontak verbreek en 'n handelsboikot ingestel, wat in stryd met die internasionale reg tot vandag toe voortduur.

Kuba het in 1980 oopgestel vir buitelandse toerisme, waardeur slegs gaste uit die sosialistiese broer-lande toegelaat is. Die eerste hotelle en toeristegeriewe is egter vooraf vir Kubaanse vakansiegangers gebou. Omgekeerd het Kubane ook as toeriste na Oos-Europa gereis en byvoorbeeld die DDR daar besoek.

Die ineenstorting van die Oosblok in 1989 het Kuba swaar getref, want dit kon tot dusver 'n groot deel van sy suikerproduksie vir olie van sy groot broer verruil. Die Sowjet-Unie het Kubaanse suiker teen twee keer die wêreldmarkprys gekoop en Russiese olie teen 'n baie laer prys verkoop. Die dwang om die suiker op die wêreldmark te verkoop, waar dit baie minder werd was, en die versuim van olievoorraad, het binne twee weke gelei tot 'n ernstige ekonomiese krisis wat jare geduur het. Die regering noem die probleem van die 'ekonomiese krisis weens die ineenstorting van die sosialistiese ekonomieë in Oos-Europa' período especial (spesiale periode). Hierdie tydperk duur nog voort en Kubane wat voor 1989 in diens was, dink dikwels dat baie dinge beter was as vandag (vanaf 2006).

Nog 'n reaksie van die regering op die gespanne ekonomiese situasie was die opening in 1989 vir toeriste uit kapitalistiese lande. Spaanse hotelkettings (Meliá) en toerismebedrywe het gesamentlike ondernemings met die Kubaanse staat begin, wat die meerderheid aandele tot vandag toe met 51% behou en die Spanjaarde materiaal en kundigheid gebring het. Die meeste van hierdie hotelle word bestuur deur twee direkteure, een Spaans en een Kubaans, laasgenoemde is hoofsaaklik beperk tot die monitering van mense. Die grootste toeriste-kontingent is Kanadese van Ontario en Quebec, vir wie Kuba ongeveer vier uur vlieg weg is. Amerikaanse Amerikaners kom skaars voor en reis via Kanada of Mexiko, aangesien daar geen direkte vlugte tussen die VSA en Kuba is nie.

Met die opening in 1989 vir toeriste van kapitalistiese markekonomieë, begin die uitverkoop van roerende kulturele goedere ongelukkig. Duisende ou boeke, beeldhouwerke en ander kultuurbeduidende voorwerpe het vir 'n paar dollar van hande verwissel en is in die geheim in die buiteland verkoop. Die ekonomiese krisis het mense vindingryk gemaak.

In 1994 het die Peso Cubano-omskepbare (Afkorting CUC), oorspronklik in 1: 1-pariteit met die Amerikaanse dollar. Sedert November 2004 is die Amerikaanse dollar nie meer as betaalmiddel toegelaat as u vir CUC a ruil nie Boetegeld gehef met 10%. Voorbeeld: 'n KOPIE vir koffie kos 0,50 by 'n snelwegdiensstasie. Toeriste word CUC 0,50 gehef vir dieselfde koffie (wat ongeveer 25 keer meer is). Daarbenewens het die regering die wisselkoers verhoog na die Amerikaanse dollar en die euro, wat die pryse vir toeriste verhoog, bv. T. het merkbaar toegeneem. Kuba is 'n duur vakansiebestemming (as u nie met Kubaanse produkte klaarkom en dit in pesos Cubanos betaal nie).

Die situasie het sedert die einde van die negentigerjare net ietwat verlig, omdat Kuba 'n nuwe en winsgewende tak van die ekonomie met toerisme oopgemaak het, wat verreweg die belangrikste bron van buitelandse valuta vir die steeds sosialistiese land is. Danksy sy eie olie (beslaan ongeveer 90% van die verbruik) en die vriendelike state Kanada, Venezuala en die Volksrepubliek China sowel as die Europese Unie, vaar Kuba nou weer baie beter. Amptelik heers die spesiale tydperk steeds ('n reisgids in 2009 het gepraat van 'n tydperk van 1990–1995), maar die ekonomie groei weer, en die stadige opening van die land bring ook matige vordering mee. Met die hervatting van die diplomatieke betrekkinge met die VSA in 2015 en die opheffing van 'n paar relevante embargo's, het die vraag na reis na die land aansienlik toegeneem.

Die bedenklike kante van Kuba

Staatspers

Kuba is 'n Ontwikkelende land. Baie noem dit “die mees ontwikkelde derde wêreldland”: Kuba is met sy indeks vir menslike ontwikkeling van 0,775 wêreldwyd 68ste, dus word dit as 'hoogs ontwikkeld' beskou (sien Menslike Ontwikkelingsindeks). In die besonder is mediese sorg en die vlak van geletterdheid hoog vir 'n ontwikkelende land (vlakke van geletterdheid in vergelyking: Oostenryk 98%; Dominikaanse Republiek 85%; Kuba 97%).

Organisasies soos Amnesty International kritiseer hulle egter bedenklike menseregtesituasie (Kuba-Kogruppe.de):

  • Opposisiste word swaar gestraf vir hul aktiwiteite.
  • Iemand wat van die reg op vryheid van uitdrukking, vergadering en assosiasie gebruik maak, kan onder sekere omstandighede in hegtenis geneem word as die regime nie daarvan hou nie. Arrestasie beteken dikwels afsondering in selle van 2 m².
  • In 2005 is drie mans wat met 'n gesteelde boot na die Verenigde State probeer vlug het, tereggestel ten spyte van internasionale betogings.

Organisasies soos verslaggewers sonder grense kritiseer hulle gebrek aan persvryheid in Kuba. Uit 166 lande beklee Kuba die 163ste plek op die internasionale rangorde. Soortgelyke swak toestande vir verslaggewers bestaan ​​slegs in lande soos Noord-Korea, Mianmar en Saoedi-Arabië.

Die belangrikste Christelike kerke word in Kuba verteenwoordig. Kuba word nie in die sogenaamde World Tracking Index gelys nie. Afro-Kubaanse godsdienste was nog altyd wyd beoefen.

Verder is daar geen vryheid van beweging vir Kubane nie (vrye keuse van woonplek en woonplek).

amper daar

Tydsone
Die tydsone waarin Kuba geleë is, is UTC-4h, dit wil sê die Sentraal-Europese tyd minus 6 uur. Somertyd in Kuba begin op die tweede Sondag in Maart en eindig elke jaar op die eerste Sondag in November.

Toelatingsvereistes

EU-burgers benodig 'n paspoort wat nog ses maande geldig is en 'n sogenaamde "toeristekaart", wat die beste vooraf verkry kan word met Kubaanse konsulaat moet verkry word (vir individuele reisigers) of deur die reisagentskap of by die diensbalie van groter lughawens. In sommige gevalle word die kaart ook op die vlug uitgereik (Air Canada). Dit is noodsaaklik om dit voor vertrek na te gaan: die "toeristekaart" moet links en regs 'n seël van die reisagentskap of toeroperateur hê ('n eenvoudige maatskappystempel is voldoende). As dit weens nalatigheid ontbreek, word die kaart moontlik nie herken nie en moet u nog een van die Kubaanse gebruike koop. Wanneer u Kuba binnekom, word die "toeristekaart" met 'n stempel geregistreer, en die paspoort word ook gestempel. Die toeristekaart laat 30 dae toe, 'n eenmalige verlenging van 30 dae is beskikbaar by enige kantoor in Inmigración. Daar moet 'n teken van 25 CuC, 'n versekeringsertifikaat sowel as 'n vliegkaartjie en paspoort aangebied word. Mense wat sleg geklee is (veral met flip-flops) word nie in die inmigración bedien nie.

Toeriste wat nie 'n geldige retoerkaartjie het nie, bv. aangesien hulle ter plaatse wil besluit hoe lank hulle op die eiland sal bly, kan toegang geweier word weens onwettige immigrasie. 'N Retoervlug moet dus voor die aanvang van die reis bespreek word. As 'n reël weier die lugredery u mee te neem, en 'n te duur terugvlug moet op kort kennisgewing bespreek word. Dit word egter gereeld deur die lugdiens op die vertreklughawe nagegaan.

Die werklike toegang kan 'n rukkie duur, want elke paspoort word noukeurig beheer. Daar is byna geen uitsonderings nie, as 'n vuistreël het mense met 'n paspoort uit 'n vriendelike land aansienlik minder wagtyd as Amerikaners (as voorbeeld van baie lang wagtye moet selfs Mexikane tans langer wagtye verwag). Europeërs en Chinese daarenteen kan gewoonlik sonder probleme (maar na 'n ernstige ondersoek) binnegaan. Die kontroles is altyd vriendelik en korrek, ten minste word Spaans en Engels, meestal ook Duits en Frans, gepraat, 'Amerikaanse Amerikaanse' ondervragingsmetodes is nie bekend nie. Toeriste word nou gefotografeer wat die land binnekom en verlaat om dit vir Kubaanse burgers moeiliker te maak om met behulp van buitelandse paspoorte te vlug.

'N Gesnyde helfte van die' toeristekaart 'moet saam met die paspoort gehou word tot vertrek. B. in 'n hotel of 'n casa in die besonder aangebied word, aangesien slegs hulle wettige toegang kan bewys. As dit verlore gaan, kan dit by die grens problematies wees. Vir reisigers wat in die land reis, kan dit 'n goeie idee wees om die digitale kamera te gebruik om duidelike foto's van alle dokumente te neem vir veiligheid. Vir baie doeleindes (bv. Die aankoop van 'n ETECSA-kaart) is 'n afskrif van die paspoort voldoende sodat die werklike paspoort veilig in die hotelkluis geberg kan word.

Kuba hef 'n uittreebelasting van 25 CUC per persoon. Die vertrekbelasting is reeds by die kaartjieprys ingesluit vir alle vliegkaartjies wat na 1 Maart 2015 gekoop is. Die voorheen gebruiklike kontantbetaling na die inklok by spesiale balies wat hiervoor voorsien word, is nie meer nodig nie.

Oor die algemeen het die inskrywingsformaliteit intussen (Desember 2019) baie ontspanne geword. Bagasie-eis (Havana-lughawe) is die mees tydrowende proses wanneer u die land binnekom, en dit kan tot 'n uur duur.

Gesondheidsversekering

Die Kubaanse regering het bepaal dat alle buitelanders wat vanaf 1 Mei 2010 Kuba binnekom, en Kubane wat permanent in die buiteland woon, 'n gesondheidsversekeringspolis moet toon wanneer hulle Kuba binnekom. Om aan hierdie vereiste te voldoen, moet elke reisiger reisversekering hê of hê wat mediese behandeling in Kuba insluit Gesondheidsversekering wat die behandelingskoste in Kuba sal dek. Die polis moet verkry word in die land van die huidige permanente woning. Reisigers wat nie voldoende versekeringsdekking het tydens die intog nie, kan 'n polis op die lughawe of hawe deur 'n Kubaanse versekeringsmaatskappy laat uitreik. Versekerde persone met 'n polis uitgereik deur versekeringsmaatskappye in Kuba sowel as versekerde persone met polisse van byna alle internasionale versekeringsmaatskappye, kan 365 dae per jaar, 24 uur per dag, baat vind by die dienste van die Kubaanse maatskappy Asistur. Die ervaring het getoon dat 80% van die mense wat Kuba binnekom, reeds 'n versekeringspolis in hul land van herkoms het wat gesondheidskoste in Kuba dek.

Inwoners van die Verenigde State wat direk na Kuba reis, is verplig om 'n polis van 'n Kubaanse versekeringsmaatskappy in hul tuisland te koop, wat via die netwerk van Havanatur-Celimar bemark word, aangesien ander Amerikaanse Amerikaanse versekeringsmaatskappye nie die dekking van die medies waarborg nie. uitgawes in Kuba aangegaan.

Reisigers wat by die inskrywing gekontroleer word, moet 'n gesondheidsversekeringspolis hê of reisversekering met gesondheidsversekeringsdekking wat die tydperk van die beplande verblyf in Kuba dek. Besoekers wat na Kuba kom, moet nie net die natuurskoon van die eiland en die spreekwoordelike gasvryheid van die mense kan geniet nie, maar ook omvattende veiligheid, wat natuurlik ook welstand en gesondheidsorg insluit. Met 'n digte netwerk van klinieke en hospitale wat hul dienste in die mees afgeleë uithoeke van die land aanbied, waarborg die Kubaanse gesondheidstelsel u professionele sorg in alle soorte mediese noodgevalle. Primêre mediese sorg word in die oorgrote meerderheid van die hotelkomplekse aangebied. Verdere inligting oor die beplanning van u reis na Kuba kan verkry word by die ambassade of naaste Kubaanse konsulaat of by 'n toerismekantoor van die Kubaanse Ministerie van Toerisme. Die webwerwe van die versekeringsmaatskappy Asistur (http://www.asistur.cu) gebruik.

Met die vliegtuig

As gevolg van die Amerikaanse embargo is daar geen vlugverbinding vanaf die Verenigde State nie Verenigde State vir toeriste. Dit is ook nie moontlik om vlugte by reisagentskappe in die VSA (embargo) te bespreek nie. As u van die VSA na Kuba wil gaan, kan u z. B. verby Mexiko betree. Daar is van Mexikostad en Cancun vanaf direkte vlugte. Die tipiese pakketreisiger arriveer by een van die internasionale lughawens in Varadero, Havana, Cayo Coco of Holguin land.

Per boot

Daar is geen gereelde skeepsverbindings na Kuba nie. In Mei 2015 het sommige media berig oor planne om die veerdienste wat sedert die embargo opgeskort is, te staak, dws meer as 50 jaar Florida om weer te aktiveer.

Kuba, byvoorbeeld die hawe van Havana, word ook deur cruiseschepe genoem. Jagbestuurders moet die Jachthavens belê.

mobiliteit

Perdekar as 'n taxi

'N Huurmotor is prakties, maar duur, alhoewel dit beter is om 'n nuwer model te verkies bo die pragtige ou tyders wat geneig is om te beskadig. Herstelwerk kan byna oral gedoen word; Tensy u na afgeleë gebiede gaan, is geen spesiale voorsorgmaatreëls nodig nie, maar u moet altyd genoeg CUC by u hê. Om snags te ry moet vermy word as dit moontlik is, want daar is amper geen straatligte wat skyn nie. U moet ook goeie padkaarte by u hê, aangesien die bewegings baie sketsagtig is. Diegene wat Spaans praat, is dikwels goed in die oplaai van plaaslike lifters. Hulle weet gewoonlik presies waarheen hulle moet gaan (sien ook Sekuriteit). Intussen word alle GPS-toestelle van alle soorte ook amptelik toegelaat, sodat daar nie meer probleme met navigasie moet wees nie.

Belangrikste risiko's op die paaie (volgens 'n busbestuurder):

  • Bedags en oor die algemeen: nuwe huurmotors met ou bande (dit is noodsaaklik om die bandprofiel na te gaan as u die voertuig oplaai) of gemengde bande (kyk na die afmetings van die bande), slaggate (daar is stukke met slaggate wat met 'n deursnee ongeveer 4 meter uitmaak, maak byna die hele breedte van die pad uit)
  • snags: onverligte perdekarre, fietsryers sonder weerkaatsers (wenk: bring fietsweerkaatsers geskenk), voetgangers, diere sonder toesig.

Plaaslike vervoermiddels kan ook gebruik word vir plaaslike vervoer in die stede, soos waens, vragmotors wat in busse omskep word of massiewe fietsry-riksja's. Vir kort afstande word bromponies of fietse aanbeveel (sien hieronder). Stadsbusse in Havana ry gereeld en is baie goedkoop. Hulle kan egter tydens spitstye oorvol wees. Ook 'n belewenis!

Die treinverbindings is baie stadig en onbetroubaar (uitsondering: Hershey-trein). Toeriste word slegs uitsonderlik met Astro-busse geneem. Die Viazul-busdiens is betroubaar en gemaklik. Hierdie aanbod, wat op toeriste gerig is, moet in CUC betaal word.

Ritters is steeds gewild (hacer botella), Toeriste word dikwels saamgeneem vir afstande van tot ongeveer 30 km. As 'n duim moet u ongeveer 1 CUC per 5 km afstand betaal.

taxi

Dashboard van 'n taxi

Met die eerste oogopslag lyk taxi's gewoonlik te duur. Taxibestuurders moet 'n maandelikse teiken in CUC maak en is dus geregtig om oor die prys te onderhandel. Die taxibestuurders vra aanvanklik absurde hoë pryse wat u nie hoef te aanvaar nie. Die halvering van die genoemde prys as 'n teenaanbod is dus geensins verregaande nie. Ironies genoeg is die wette op die vrye mark in die kommunistiese Kuba van toepassing op taxipryse, terwyl dit in die meeste "kapitalistiese" gebiede van die wêreld deur die staat gereguleer word. As u 'n prys vir 'n sekere roete in u kop het, omdat u die roete al gery het of deur vriende daarvan gegee is, kan u u prysaanbod sonder meer benoem sonder om te wag op 'n aanbod van die taxibestuurder.

Wenk: Vir langer afstande, vra vooraf 'n neutrale persoon oor die normale prys en onderhandel dan die prys tot die normale prys met een of meer taxibestuurders (bly hard).

busse

In Kuba word interbussebusse bestuur deur twee verskillende staatsondernemings: die aanbod van Viazul is meer op toeriste gerig. Die moderne en gemaklike busse ry tussen alle groot stede in Kuba en word in CUC betaal. Die pryse is matig, maar nie goedkoop nie. Die busse word vinnig bespreek. 'N Kaartjie moet vooraf gekoop word ('n paspoort is nodig). Dit is belangrik om vooraf 30 tot 60 minute (afhangende van die ligging) by die terminale aan te meld, anders verval die kaartjie. Dit is redelik stiptelik en betroubaar en kan dus sonder huiwering gebruik word in plaas van die (baie) duurder huurmotor. Daar is ook busse van die Transmetro en Bus Nacional, wat byna uitsluitlik deur plaaslike inwoners gebruik word. Die meeste van die wa-materiaal kom uit die Sowjet-era.

fiets

Fietstoer in Kuba

Kuba is goed geskik vir fietstogte, wat aanvanklik te wyte is aan die gewoonlik lae motorverkeer. (Selfs die gebruik van die snelweg is moontlik en soms ook baie prakties). Om deur die swart uitlaatgaswolke van gemotoriseerde verkeer te beweeg, is egter nie vir almal nie. Fietse kan gereeld met stadsbusse geneem word, maar dit moet by die kaartjietoonbank uitgeklaar word (sien hierbo) en kos ekstra. Die oplaai van fietse na 'n taxi met behulp van 'n dakrak is - na oorlegpleging met die taxibestuurder - ook 'n goeie manier om langer afstande te oorbrug. Die aanbod van onderdele op die perseel is oor die algemeen baie moeilik!

Met die vliegtuig

Die plaaslike lugdiens, Cubana de Aviación, bied betroubare diens vir billike pryse (Havana - Nueva Gerona, 1 uur, ongeveer 60 CUC).

Taal

Latyns-Amerikaans word in Kuba gebruik Spaans in verskillende dialekte en met plaaslike eienaardighede gepraat. Dit kan dus gebeur dat selfs iemand wie se moedertaal Spaans is, sukkel om dit te verstaan. As u buite 'n pakkethotel bly, moet u ten minste die basiese beginsels van Spaans (veral vir individuele reisigers) onder die knie kry Engels of ander tale is (nog) nie baie wydverspreid nie. Selfs in baie gevalle word daar dikwels geen of baie swak Engels gepraat. Andersins, vanweë die groot aantal Franse toeriste, word Frans steeds wyd gebruik as vreemde taal, ten minste in toeristegebiede. Die Kubane is baie gesellig. Kubane van 35 jaar en ouer praat ook Duits met 'n sekere waarskynlikheid, want daar was groot uitruilprojekte met die DDR.

Sien ook: Taalgids Spaans

Duimregel (in die hele Latyns-Amerika behalwe Brasilië): 'As u Engels praat, gaan alle deure oop. As u Spaans praat, gaan die harte ook oop ”. Vir Latyns-Amerikaanse lande geld die volgende egter ook: "As u goed Engels praat, betaal u twee keer soveel, is dit beter om swak Spaans te praat"

te koop

geld

Stylistiese voorstelling van 'n CUC-bankbiljet met die relevante onderskeidende kenmerk van die CUP in rooi.

Kuba het twee geldeenhede, elk met 'n volledige stel note en munte: Die Convertible Peso (CUC) en die Cubaanse Peso (CUP), wat ook dikwels 'Moneda Nacional' (MN) genoem word. Lone, basiese voedsel, openbare vervoer, ens. Word in CUP betaal. Die CUC word benodig vir ingevoerde goedere (Tienda divisa) en in toeristekomplekse. Vir individuele toeriste is dit sinvol om altyd 'n BEKER by u te hê. Die afgelope tyd aanvaar baie staatsondernemings ook CUP's. Die CUC is 1: 1 gekoppel aan die USD, dit wil sê die koste van 'n vakansie in Kuba wissel met die dollar-wisselkoers.

In die alledaagse lewe word selfs kleiner bedrae (ontbyt op straat) met albei geldeenhede betaal. Dit kan baie verwarrend wees, want die verandering bestaan ​​soms uit albei. Veral met groter bedrae (taxi's vanaf die lughawe na Havana), moet u seker maak dat die verandering in die regte geldeenheid is, aangesien sommige taxibestuurders oneerlik is en die verandering in (baie) waardelose koppies gee.

Veral in groter stede en toeristegebiede is dit ook OTM's te vinde wat die belangrikste kaarte aanvaar (Visa, Mastercard, Maestro). U kan probleme ondervind met kaarte van Amerikaanse banke. AmericanExpress-kaarte word nie aanvaar nie. Die direkte gebruik van kredietkaarte is slegs in luukse hotelle moontlik. Dit gebeur dikwels dat u om die een of ander rede nie geld by die masjien kan kry nie. Dit hoef egter nie aan die kaart te wyte te wees nie. Wenk: as die inwoners geen geld voor u kry nie, is die masjien soms net leeg.

ruil

Die Kubaanse staat beheer die uitruil na en van omskepbare peso's. Gewoonlik kan dit dus slegs in die land uitgeruil word. Die staatsbanke “Banco Financero International” (BFI) en “Banco de Credito y Comercio” (BANDEC), sowel as die staatsbeurs wat bekend staan ​​as “CADECA”, is hiervoor verantwoordelik. Hier is 'n geldige identifikasiedokument (paspoort) nodig. CADECA het ook takke in baie hotelle en lughawens, maar soms met vreemde openingstye. Daarbenewens ruil sommige hotelle ook direk by die ontvangs. Hiervoor vra hulle egter gewoonlik 'n ekstra fooi, wat die uitruil hier, tesame met die staatsbeheerde wisselkoerse, baie duur maak.

Buitelandse geldeenhede word altyd in CUC verruil, terwyl die CUC stewig aan die USD gekoppel is. Die wisselkoers na die euro wissel dus op dieselfde manier as die euro: dollarkoers en verskil ook van bank tot bank. Die verspreiding (verskil tussen verkoopprys en koopprys) is egter redelik hoog (ongeveer 15%)

As u USD (US- $) in CUC verander, word 'n boetegeld van 10% gehef. U moet dus vermy om USD kontant te verander. CUC kan verander word na CUP, met 'n vaste wisselkoers van 1:24 of 25: 1.

Met bogenoemde Banke en ruilkantore kan gebruik word om kontant met 'n kredietkaart by die toonbank te onttrek, indien die paspoort aangebied word. Daar is takke van BANDEC in elke distriksdorp (munisipaliteit).

Kredietkaartonttrekkings word gewoonlik in VS $ (1 CUC = 1 US $) gefaktureer, met 'n kommissie by die masjien 3,0%, teen die BANDEC 3,36% en teen die BFI 3,47%, betaal die kredietkaartondernemings die VS $ teen die gunstige wisselkoers.

As die kredietkaart geen fooie hef vir kontantonttrekkings en buitelandse gebruik nie (wat sommige Duitse banke bied), is dit die goedkoopste en veiligste manier om kontant in Kuba te kry.

Betaal

Die betaling van goedere en dienste in Kuba word byna altyd met kontant gedoen. Alhoewel debietkaarte onbekend is en gewoonlik nie aanvaar word nie, is daar baie min plekke waar u dit kan gebruik Kredietkaarte zu Bezahlen. Dabei gelten natürlich die gleichen Beschränkungen für US-Karten. Außerdem wird häufig eine Zusatzgebühr erhoben, die wiederum in Bar bezahlt werden muss, was die Kartenzahlung gänzlich ad absurdum führt. Kreditkartenzahlungen werden auf der Abrechnung in USD ausgewiesen, zzgl. eventueller Umtauschgebühren.

Falls man mit Bargeld am günstigsten fährt ist es wichtig abzuschätzen, wieviel Bargeld man benötigt. Dazu folgende Faustregel: Da die Preise in den Pauschaltouristenzentren etwa gleich hoch sind wie in Europa, sollte man für Essen, Taxis, Exkursionen, Miete von Fahrzeugen etc. gleich viel einplanen. Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern sind das ca. 1.000 € pro Woche. Wer in einem all-inclusive Hotel logiert kommt (für Exkursionen und Mobilität) mit der Hälfte aus, da Essen auswärts seltener nötig ist. Die veranschlagte Summe zuzüglich Sicherheitspolster sollte in Bar (z. B. Euro, SFR, CAD oder USD) mitgenommen und sicher verstaut (Hotelsafe) werden. Da an den offiziellen CADECA-Filialen keine festen Umtauschgebühren erhoben werden, sollte man dort immer nur so viel Umtauschen wie man absehbar benötigt. Die Ein- und Ausfuhr von Pesos ist nicht erlaubt. (Kuba steht eine Währungsreform bevor und der konvertible Peso könnte schon bald Geschichte sein), dies wird aber bei der Ein- und Ausreise nicht streng kontrolliert. Ein eventueller Rücktausch von übriggebliebenden CUC ist mit Verlust verbunden.

In einigen touristischen Gebieten kann auch mit Euro bezahlt werden (Varadero, Jardines del Rey, St. Lucia, Playa Covarrubias und die Strandregionen von Holguín). Günstiger wird die Ware so aber nicht!

WICHTIG:Beim Rückflug am Flughafen Havanna unbedingt darauf achten, dass man Euros oder Dollars dabei hat, da im internationalen Bereich des Flughafens Havanna nur diese beiden Währungen akzeptiert werden (da ja die Ausfuhr des CUC verboten ist). Darüber hinaus fährt man mit Euros wesentlich schlechter, da die Preise dort in CUC (der ja 1:1 an den USD gekoppelt ist) ausgezeichnet sind und der gleiche Betrag verlangt wird (z.B. kostet ein Bier 2CUC, dafür muss man aber auch 2 Euro zahlen). Rückgeld wird meistens auch nur in USD gegeben.

Preise

Man sollte sich bei Einkäufen immer fragen, ob das, was man jetzt kauft, wirklich einen CUC kostet oder nur einen Peso Cubano (z. B. die Pizza am Straßenstand oder die Zeitung des Zentralkommittees Granma), da sich einige Kubaner auf diese Weise ein paar Dollar respektive CUC extra „besorgen“. Da viele Waren in Shops und Kiosken nicht ausgezeichnet sind, schwanken die Preise daher nach gutdünken des jeweiligen Verkäufers. Die Angabe MN weist auf CUP hin, während $ meist für CUC steht. Da 1 CUP nur 0,04 CUC (Stand: Januar 2020) wert ist, deutet auch ein sehr hoher Preis, für eine geringe Gegenleistung (z.B. Pizza) auf CUP hin.Es ist daher wichtig, die Preise genau zu vergleichen, da man als Tourist (leider) sonst oft wesentlich mehr zahlen muss, als üblich.

Im restlichen Kuba kann man als Individualtourist recht günstig reisen. Umgerechnet erhält man für 1 Euro zurzeit ca. 1,10 CUC.

  • Fahrradtaxi in der Stadt 1CUC pro Person
  • Taxifahrt in der Stadt: 2 CUC pro Person
  • Zimmer für 2 Personen: 25-30 CUC
  • Abendessen im Privathaus (beim Vermieter): 10 CUC
  • Frühstück im Privathaus: 5 CUC
  • 1 Bier: 2 CUC (Gasthaus oder Geschäft), 2 bis 3 CUC (Touristenfalle)
  • 1,5-Liter-Wasser: 0,70 CUC (Tankstelle)
  • Peso-Pizza (kleine dicke Pizza mit Käse): 5-10 CUP (=0,2–0,4 CUC)
  • Abendessen im Restaurant: 5 für Huhn bis 15 CUC für Languste („Lobster“)
  • Obst beim Straßenverkäufer (Bananen, Mango, Ananans): 5-20 CUP
  • Mietauto (sehr teuer): 55 CUC (Fiat Uno), 75 CUC (Mittelklasse) pro Tag (Empfehlung: Wer nicht mehrere hundert Kilometer täglich fährt, ist mit Taxi oder Viazul günstiger bedient)
  • 1 l Rum, 5-jähriger: 7 CUC
  • Fahrt auf LKW-Ladefläche: 1 CUP oder Gratis = viel Spaß mit Kubanern

Kubaner leben von Trinkgeldern: 0,5 CUC pro Koffer für den Träger, oder 3 CUC/Woche für das Zimmermädchen sind üblich. Kellner, Gärtner, Animateure und Musiker, die in Gaststätten spielen, sollten auch nicht vergessen werden.

Zigarren

Tabakblätter werden getrocknet
Zigarrenschachtel Romeo y Julietta

Staatliche Zigarrengeschäfte in den großen Städten sind auf professionelle Lagerung und Beratung ausgerichtet. In kleineren Geschäften empfiehlt es sich, die Ware auf ihren Zustand zu überprüfen, zuweilen sind die Humidore nicht in bestem Zustand. Die Preise sind annähernd gleich hoch wie in Fachgeschäften in Europa (abhängig vom aktuellen Wechselkurs, momentan (Januar 2020) sind diese in Kuba ca. 30% günstiger). Die Mitnahme von 20 Zigarren ist ohne weitere Zollbeschränkungen oder Auflagen erlaubt. In Originalverpackungen (mit Hologramm) können 50 Zigarren ausgeführt werden, mehr als 50 Zigarren dürfen nur mit einer gültigen Rechnung eines staatlich authorisierten Händlers ausgeführt werden.

Oft werden Zigarren auf der Straße angeboten. Dabei handelt es sich fast immer um gefälschte (= mindere Qualität) oder (sehr selten) aus der Fabrik gestohlene Ware (= gute Qualität); Zigarrendreher in den Fabriken erhalten zwei Zigarren am Tag kostenlos. Diese tragen aber keine Banderole. Typischer Verhandlungspreis ist 1 CUC pro Zigarre oder 24 CUC pro Kiste (die Kiste ist dann nicht Original). Die Regierung hat sich auch dagegen etwas einfallen lassen: Kleber mit einem schwer fälschbaren Hologramm bezeichnen offizielle und legale Zigarrenkisten. Gefälschten Kisten fehlt unterseitig meistens der Fabrikausgangstempel (Buchstabencode und Datum).Es ist aber tunlichst abzuraten, Zigarren auf der Straße zu kaufen, da es sich (fast) immer um Fälschungen handelt, die mit billigem Tabak, Bananenblättern oder gar Zeitungspapier gefüllt sind. Darüber hinaus ist die Ausfuhr von gefälschten Zigarren streng verboten, da der kubanische Staat eine Verschlechterung des Rufs der Zigarren fürchtet.

So sollte man Zigarren auf jedenfall in einem der großen (staatlichen) Geschäfte (Casa del Tabaco, oder Casa del Habanos) kaufen, wo sie teurer sind, aber mit ziemlicher Sicherheit original. Selbst in einem staatlichen Geschäft kann es passieren, dass man beim Kauf von einzelnen (damit unversiegelten) Zigarren übers Ohr gehauen wird, indem einem gefälschte Zigarren untergejubelt werden. So bessern sich die meist unterbezahlten Angestellten ihren oft kümmerlichen Lohn auf. Eine Garantie, originale Zigarren zu bekommen gibt es nur, wenn man größere Einheiten zu 5 Stück oder mehr im verschlossenen und versiegelten Originalkarton kauft (siehe das Bild oben). Der Karton muss eine Steuerbanderole (oben links) haben. Außerdem (gilt für handgedrehte Zigarren) muss er auch noch den winkelförmigen Aufkleber "Habanos" aufweisen. Nur wenn diese beiden Aufkleber angebracht sind, hat man eine Garantie auf ungefälschte Zigarren. Holzkisten (ab 50 Zigarren) haben überdies auch noch diverse Stempel auf der Unterseite. Fehlen diese liegt womöglich eine Fälschung vor. Daher ist es anzuraten, für die Mitnahme nach Europa diese nur im Karton zu kaufen.

Qualitativ gute handgedrehte Bauern-Zigarren, meist in Bananenblätter gewickelt, kauft man am besten auf einer Reise nach Pinar del Rio oder Vinales (ggf. Reiseleiter fragen). Diese sind günstiger als im Geschäft (ca. 3 CUC pro Stück) und oft von sehr guter Qualität.

Küche

Kuba: Streetfood in Pinar del Rio

Die Kubaner essen gern und unglaublich viel. Häufig ist das Essen eines der folgenden: Reis mit Hühnchen, Hühnchen mit Reis oder Käsepizza. Typischerweise ist der Reis (es gibt in vielen Gegenden Reisfelder, die man da nicht erwartet) mit schwarzen Bohnen (arroz con frijoles oder kurz: congris) vermengt. Das Fleisch (Schwein, Hühnchen) wird meistens frittiert, und ist dementspechend oft fettig. Als Beilage erhält man oft Bananen- oder Kartoffelchips, in Scheiben geschnittene und frittierte Kochbananen oder Yucca.Nachtisch ist meist Obst wie Ananas, Papaya, Wassermelone oder Banane.

Viele Hotels offerieren sogenannte. „All-inclusive-Ferien“. Dabei erhält man als Tourist ein farbiges Armband, das ohne Zerstörung kaum abgenommen werden kann. Damit ist man in der gesamten Hotelanlage berechtigt zu essen (Frühstück = desayuno, Mittagessen = almuerzo, Abendessen = cena), zu trinken (mit und ohne Alkohol) und alle Freizeittätigkeiten auszuüben, bei denen kein Benzin verbraucht wird (z. B. Bogen schießen, Surfen, Schnorcheln, Segeln).Im Preis enthalten sind meist alle Mahlzeiten (inkl. Snacks) sowie lokale Getränke (Bebida nacional), während importierte Getränke meist gegen Aufpreis angeboten werden.

Die Auswahl an Nahrungsmitteln ist allerdings gering und viele Hotels wiederholen sich im Speiseplan mehr als einmal pro Woche. Zudem kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Produkte für einen oder mehrere Tage ausgegangen sind (no hay = es hat keine/keins).

Wichtig: Wer in einem all-inclusive-Hotel logiert hat praktisch keine Möglichkeit auswärts essen zu gehen:

  • es gibt fast keine staatlichen und keine privaten Restaurants außerhalb der Hotelanlagen
  • die anderen Hotels verlangen happige Halbtages-Nutzungsgebühren (media jornada von z. B. CUC 45 pro Person)

Relativ häufig wird in Kuba „Lobster“ angeboten, dabei handelt es sich jedoch nicht um Hummer sondern Languste. Das Langustenfleisch schmeckt allerdings recht ähnlich wie Hummer und ist aufgrund der fehlenden Scheren auch leichter zu essen.

Trinken

Nationalgetränk ist natürlich der Rum (Ron) der pur oder im Cocktail angeboten wird. Neben der international bekannten Marke Havana Club, gibt es noch einige kleinere Marken (z. B. Ron Santiago; Mulata; Santero; Caney). Die Preise bewegen sich deutlich unterhalb denen in Europa und deutlich unterhalb denen in Nordamerika. Eine Flasche Havanna Club 3 jähriger Rum kostet im Supermarkt meistens 5,55 CUC, ein Anejo um die 8 CUC.

Cocktails werden nahezu überall angeboten wo man essen kann und auch in Cafés und Imbissbuden und sind sehr viel interessanter als das Essen. Mojitos, Daiquiris und Cuba Libres sind nur ein paar Beispiele kubanischer Mischkunst, deren Resultate oft viel besser sind als das was man in Europa unter selbem Namen angeboten bekommt. Wichtig ist hier vor(!) dem Bestellen den Preis zu erfragen oder auf der Karte nachzusehen (falls überhaupt vorhanden), sonst kann man danach schonmal 6-10 CUC pro Cocktail bezahlen. Ansonsten sind die "Standardcocktails" sehr günstig und können zwischen 1,50 CUC in abgelegenen Regionen und 4 CUC in Havanna kosten.

Cristal ist das Standard Bier in Kuba
  • Softdrinks: angeboten werden kubanische Versionen von Cola (Tu Cola), Fanta (Refresco Naranja), Sprite (Refresco Limon), Schweppes (Tonica), relativ teuer sind die jeweiligen Originale
  • Bier: meist wird Bier der kubanischen Marke Cristal (ca. 4,9%) ausgeschenkt; weiter gibt es Bucanero (ca. 5,4%) und das etwas günstigere Mayabe (4,0 %), an ausländischen Bieren sind meist Heineken und Becks erhältlich, die etwa das doppelte kosten.
  • Wein: meist wird billiger, aus Spanien in 10-Liter-Gebinden importierter Weiß- und Rot-Wein ausgeschenkt; man bekommt jedoch auch Wein in Flaschen aus Spanien, Italien, Frankreich, Australien, Chile etc. Was auch viele Kubaner nicht wissen: es gibt auch kubanische Weine
  • Spirituosen: Kubanischer Rum in verschiedenen Variationen ist sehr günstig. Gin, Wodka etc. gibt es auch, ist aber importiert und damit deutlich teurer.

Nachtleben

Live-Musik am Abend

In den Touristenhochburgen finden sich Nachtclubs, bzw. Diskotheken, die häufig auch Tanzshows im Programm haben.

Natürlich gibt es auch zahlreiche Cocktailbars, die von internationalem Standard bis hin zu ziemlich improvisiert reichen. Kurios ist, dass auch viele Bars und Nachtklubs staatlich geführt sind und daher einen gewissen „Behördencharme“ ausstrahlen (z. B. keine Bedienung von Gästen ohne Sitzplatz).Überall gibt es aber Bars und Restaurants mit excellenter Live-Musik.

Das Carbaret Parisien in Havanna ist nach dem Carbaret Tropicana das bekannteste Carbaret Kubas

Eine kubanische Besonderheit sind die sogenannten Carbarets, Dabei handelt es sich um Liveshows in größeren Hotels (v.A. in Havanna), die allabendlich stattfinden und ca. 2h dauern. Ein Carbaret ist eine Tanzshow, mit einer Vielzahl von Tänzern, Einlagen und Musik, ähnlich einem Musical. Das bekannteste Carbaret ist das "Carbaret Tropical" in Havanna. Der Eintritt in ein Carbaret ist ziemlich teuer, ab 25 CUC (für das Tropicana werden sogar ca. 60 CUC fällig), im Preis inbegriffen ist meistens ein Begrüßungsdrink. Nach dem Carbaret, ab Mitternacht, verwandeln sich diese in Diskotheken, die bis in die frühen Morgenstunden geöffnet sind.

Unterkunft

Logo der lizensierten Casas Particulares

Für Pauschaltouristen gibt es in Kuba ein reichhaltiges Angebot in verschiedenen Hotelkategorien. Allerdings sind viele der Strandhotels in bestimmten, zum Teil nur für ausländische Touristen zugänglichen Gebieten, weit abseits größerer Städte geballt; so beispielsweise auf der Halbinsel Varadero oder auf den verschiedenen Cayos. Außer in Havanna finden sich keine erstklassigen Stadthotels.

Wenn man in Kuba auf Individualreise geht und dabei mit den Einheimischen auf Tuchfühlung gehen will, eignen sich am besten die sogenannten "casas particulares" als Übernachtungsplätze. Diese sind in praktisch jedem noch so kleinen Dorf zu finden. Man erkennt die Privatzimmer bei Familien an den weißen Klebern mit blauem Symbol drauf an den Haustüren. Dies bedeutet auch, dass diese Vermieter eine staatliche Lizenz zur Vermietung besitzen. (Ein Kleber mit einem roten Symbol ist ein Hinweis für Vermietung nur an Kubaner.) Der Preis ist Verhandlungssache, ist oft aber zwischen 15 -25 CUC. Meistens hat man auch die Gelegenheit dort ein reichhaltiges Frühstück mit viel frischem Obst und dem obligaten Reis mit Bohnen einzunehmen. Oder sogar ein Abendessen, zum Beispiel eine frische Languste. Beides natürlich gegen Aufpreis. Casa Particulares müssen einen Mindeststandard erfüllen (ansonsten droht der Entzug der Lizenz) und sind meist sehr sauber und gepflegt. Außerdem ist der Service und die Verpflegung oft besser als in den (staatlichen) Hotels.

Da die Lizenz sehr teuer ist, und die Vermieter einen Großteil der Einnahmen dem Staat abgeben müssen (150 CUC pro Monat), gibt es logischerweise nicht nur die legalen sondern auch die illegalen, also nicht registrierten Unterkünfte. Oft wird man auf der Straße angesprochen, ob man noch eine Unterkunft suche. Die legalen Unterkünfte und auch Esslokale sind wegen den hohen, dem Staat zu entrichtenden Lizenzabgaben gegenüber den illegalen stark benachteiligt. Offiziell heißt es, bei den Legalen kann man von guter Behandlung ausgehen. Denn jede Beanstandung von Touristen kann sie ihre Lizenz kosten und sie geben sich dementsprechend ausgesprochene Mühe.

Wenn man dann auch noch einige Brocken Spanisch spricht, so steht einem interessanten Gespräch mit den offenen, warmherzigen und temperamentvollen Einheimischen nichts mehr im Wege, da selbst in vielen Casas nicht Englisch gesprochen wird.

Ein Ärgernis bei der Übernachtung in Casas Particulares sind leider die Vermittler (Jineteros), die Touristen oft schon bei der Ankunft im Ort abfangen und sehr aufdringlich ihre Dienste anbieten. Das schlägt sich in der Regel in einer Vermittlungsgebühr im Preis von etwa 5 $ pro Nacht nieder. Es empfiehlt sich daher, bereits im Vorfeld eine Unterkunft auszusuchen und eventuell zu reservieren. Die privaten Vermieter sind auch immer gerne bereit einen Vermieter im nächsten Zielort zu empfehlen und das Zimmer zu reservieren. Man wird also quasi von Vermieter zu Vermieter weitergereicht.

Eine von vielen Möglichkeiten ein Casa im Voraus zu buchen ist mycasaparticular.com. Hat man sich ein Casa ausgesucht, wird von den Betreibern der Seite direkt beim Casa angefragt, ob dieses im gewünschten Zeitraum noch frei ist. Man erhält in der Regel innerhalb von 48 Stunden Bescheid. Es fällt eine Buchungsgebühr an, diese ist aber nur einmal pro Buchung zu entrichten. Wenn man also 10 Casas mit einer Buchung reserviert, fällt die Gebühr nur einmal an. Viele der angebotenen Casas werden auch in diversen Reiseführeren empfohlen. Es lohnt sich auf Bewertungen zu achten.

Inzwischen hat sich auch eine Hostel-Kultur entwickelt und die Nacht im Dorm kostet zwischen 5 und 10 CUC. Allerdings ist dies nur in größeren Städten wie Havanna so. Auf dem Land gibt es weiterhin nur Casas (mit Einzelzimmern), was einen Kubatrip für (sparsame) Alleinreisende Backpacker leider recht teuer macht.

Lernen

Kuba verfügt über ein ausgezeichnetes Bildungswesen, es ist aber schwierig, Austauschjahre oder ähnliches dort zu organisieren, außer bei persönlichen Kontakten. Bitte immer mit dem entsprechenden Konsulat überprüfen.Es ist möglich auf Kuba zu studieren. Allerdings können je nach Nationalität recht hohe Studiengebüren anfallen, da sich diese am BIP des Herkunftslandes orientieren.

Arbeiten

Der Durchschnittslohn eines Kubaners liegt bei ca. 150 US-$ im Monat. Ausländer können trotzdem eine Arbeitserlaubnis erwerben, vorausgesetzt, sie gehen einer legalen Tätigkeit, z. B. einer Anstellung bei der Regierung, nach. Die Arbeitserlaubnis ist nach sechs Monaten erneuerbar.

Feiertage

TerminNameBedeutung
1. JanuarTriunfo de la RevoluciónBefreiungstag (1959)
16. AprilAusrufung des Sozialismus (1961)
1. MaiDía de los trabajadoresTag der Arbeit
20. MaiUnabhängigkeitstag (1902)
26. JuliAsalto al cuartel MoncadaTag des Aufstandes (1953)
10. OktoberDía de la IndependenciaGedenktag Erster Unabhängigkeitskrieg (1868)
17. DezemberSan LazaroFest von San Lazaro - Babalu Aye
25. DezemberNavidadWeihnachten. Das Weihnachtsfest war jahrzehntelang verboten, wurde aber nach dem Besuch von Papst Johannes Paul II. 1998 wieder eingeführt.

Sicherheit

Kuba gilt als relativ sicheres Reiseland. Was es jedoch immer mal wieder geben wird, sind Taschendiebstähle in großen Menschenmengen. Aufgrund des sozialistischen Systems werden von der Regierung vermutlich nur die Daten veröffentlicht, die man veröffentlicht sehen will. Sprich, es gibt natürlich auch auf Kuba Kriminalität, auch wenn die Regierung dies gerne anders darstellt. Es sollte also jeder überlegen, wo er bei Dunkelheit hingeht oder nicht (eigentlich selbstverständlich, da dies sicher nicht nur für Kuba gilt).

Speziell in Tourismusgebieten wie z.B. Varadero wurde in den letzten Jahren hart gegen die so genannten Jineteros (span. Reiter) durchgegriffen. Die Strafen wurden hierfür drastisch erhöht, trotzdem wird man beim Herumlaufen in den Städten in kaum einer Straße nicht mit "Wanna buy cigar?" angesprochen. Auch auf Touristenmärkten, vor allem dem berüchtigten spanischen Markt in Havanna, darf man aber auch nicht allzu erschreckt sein, wenn man dennoch öfters angefragt wird. Meist reicht ein einfaches No um die Händler loszuwerden. Sollte der Jinetero sich davon nicht abschrecken lassen, sollte man "No necesito nada" ("Ich brauche nichts") sagen. Normalerweise lassen diese dann locker. Touristen lohnen für sie ein gewisses Risiko, und mit der Öffnung Kubas sind auch gewisse Gesetze weniger abschreckend geworden, vor allem da sich Kuba gegenüber den USA als möglichst freundliches Land darstellen will, auch was den Umgang mit der eigenen Bevölkerung angeht. Jineteros findet man in allen Touristenhochburgen wie Havanna, Trinidad und vor allem Pintar del Rio.

Einige Beispiele von vorkommender Kleinkriminalität sind:

  1. Geldwechsel: Sehr oft wird beim Geldwechsel betrogen. Das passiert meist in verschiedenen Hotels oder Wechselstuben. Der Trick besteht darin, dass der Kassierer keinen Beleg herausgibt und zuwenig auszahlt, oder dass er den Beleg herausgibt, dann aber sehr viele Münzen herausgibt, deren Betrag nicht stimmt (daher auch Münzen immer nachzählen und den Beleg verlangen). Oder es wird einfach gesagt, dass das Hotel eine Gebühr von x% einbehält, obwohl das nicht zulässig ist – einen Beleg mit der Gebühr gibt es in diesem Fall nicht. Auch die Ausgabe von CUP anstatt von CUC ist gerade in den ersten Stunden (Taxi) recht leicht.
  2. Geldwechsel am Flughafen: Beim Rücktausch wird einfach zugunsten des Kassierers abgerechnet; d.h. Wechselgeld aus der Differenz zum aktuell festgelegten Wechselkurs wird einfach einbehalten. Vehement aufs Wechselgeld bestehen.
  3. Diebstahl von Kleidung: Es wird Kleidung aus dem Koffer entwendet. Dies kann auch, oder insbesondere in guten Hotels passieren.
  4. Verkauf: Waren in staatlichen Läden sind meist mit einem Preis ausgezeichnet. Dieser wird dann so versteckt angebracht dass man ihn erst suchen muss; der Verkäufer nennt einen viel höheren Preis, dessen Differenz er dann wahrscheinlich selbst einbehält.
  5. Verkauf: Waren in staatlichen Läden sind nicht ausgezeichnet. Die Preisangabe „schwankt“ je nach Laune der Verkäufer stündlich bei der jeweiligen Anfrage. Beim Bezahlen ist er dann auf alle Fälle höher als erwartet. Einen Beleg gibt es nur bei Zahlung mit Kreditkarte. Deshalb z.B. beim Zigarrenkauf immer genau nachrechnen; beim multiplizieren könnte dem Verkäufer ja ein „kleiner“ Rechenfehler unterlaufen sein - zu seinen Gunsten versteht sich.

Außerdem werden, wenn man in Peso-Geschäften mit CUC bezahlt, wesentlich höhere Preise (in CUC) genannt, als der eigentlich Umrechnungskurs wäre. Daher immer mittels App den genauen Umrechnungskurs ausrechnen und dem Verkäufer unter die Nase halten.

  1. Schlepper: In Havanna usw. lernt man auf der Straße nette Kubaner kennen, meist Pärchen - sie schwanger oder mit Kind. Es kommt zum Smalltalk. Meist landet man zum Schluss in einer Bar und die Kubaner erwarten die Einladung und trinken schnell und viel. Die Rechnung ist am Schluß ganz schön hoch.
  2. Sammler: Wo sich viele Touristen aufhalten gibt es auch viele Sammler die einen nach Seife, Kugelschreiber, Rasierzeug, Kosmetika aber auch Fernsehgeräten, Kleidung und Schuhen fragen und Ihren Beutel randvoll füllen. Dies jedoch nicht für den Eigenbedarf. Keine Frage, der Bedarf ist bei der "armen" Bevölkerung da. Diese Leute jedoch sammeln, um die Artikel dann an die Landsleute zu verkaufen – ein einträgliches Geschäft also. Wer also wirklich helfen will sollte Bedürftige direkt beschenken.
  3. Anhalter: Da die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische bekanntermassen sehr schlecht ist, gibt es viele Anhalter auf den Straßen. Im Prinzip spricht nichts dagegen Anhalter mitzunehmen (eine gute Gelegenheit etwas mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen), man sollte sich jedoch vor Jineteros (meist junge Männer) in Acht nehmen, die auf diese Weise versuchen Touristen abzuschleppen oder zu bestehlen. Man sollte also nichts Wertvolles im Auto rumliegen lassen und zugängliche Reisetaschen sichern.

Gesundheit

Für Kuba sind keine besonderen Impfungen notwendig. Gegen Tetanus und Diphtherie sollte jeder schon geimpft sein. Malaria kommt auch nicht vor. Wichtig: Dengue Fieber kommt in Kuba vor, in der Regenzeit besteht vor allem in den Sumpfregionen, die jedoch selten von Touristen besucht werden, Gefahr sich mit dem Fieber anzustecken. Bei längeren Aufenthalten oder näherer Kontakt zur Bevölkerung, bzw. einfachen Unterkünften werden Hepatitis A und B Impfungen empfohlen.

Weitere aktuelle Gesundheits-Infos gibts über das Auswärtige Amt: Gesundheits-Infos Auswärtiges Amt

Das Trinkwasser in den großen Hotels und Touristenreaturants meist einwandfrei, in den einfachen Restaurants oder Hotels sollte man auf Eis(würfel) verzichten. 2013 sind auch Cholera-Fälle - auch bei Touristen - aufgetreten. Hier kann man sich durch die Verwendung nur von abgepackten Trinkwasser schützen.

Das kostenlose Gesundheitssystem ist nur für Kubaner zugänglich. Für Touristen gibt es spezielle Arztpraxen (in allen Ferienresorts als Teil der Hotelanlage oder in den Großstädten). Diese müssen aber privat bezahlt werden.Die staatlichen Apotheken sind oft unzureichend versorgt und nicht für Ausländer zugänglich. Man sollte deshalb besonders als Individualreisender eine minimale Reiseapotheke (für Fieber, Durchfall, Halstabletten, Aspirin, Antibiotikum, Pflaster) mitführen. Übrige Medikamente sind bei den Gastgebern als Geschenk extrem begehrt. Bei kleineren Unpässlichkeiten sind die Vermieter der casa particular oft rührend besorgt und holen inoffiziell einen Arzt aus der Nachbarschaft herbei.

In Kuba ist AIDS nach wie vor ein Tabu. In der letzten Zeit gibt es jedoch große Anstrengungen seitens der Regierung und der Medien (z.B. eindringliche Großplakate an den Autobahnen, Fernsehspots und seit Anfang 2006 eine telenovela, die la SIDA (AIDS) in einer Familie zum Thema hatte). Besonders Touristen, die an sexuellen Dienstleistungen interessiert sind, stecken sich häufig beim ungeschützten Verkehr mit dieser oder einer anderen Krankheit an. Tip: Die im Land erhältlichen oft minderwertigen Kondome werden nicht gern benutzt. Die Abtreibungsrate gerade bei jungen Leuten ist dementsprechend hoch. Auch wenn man keine sexuellen Absichten hat, ist es eine gute Geste, ein paar hochwertige Kondome aus Europa zu verschenken.

Klima

Man kann Kuba generell ganzjährig bereisen. Da es nahe am Äquator liegt und von warmen Meeren umgeben ist, bleiben die Temperaturen relativ konstant. Frost kommt praktisch gar nicht vor, allerdings weht im Winter manchmal ein unangenehmer kalter Wind aus Norden, der die Temperaturen auch schon mal bis auf 10 Grad drücken kann.September Remember heißt es in vielen Staaten der Karibik und am Golf von Mexiko. Das bezieht sich auf die alljährliche Hurrikanzeit, die im September ihren Höhepunkt erreicht. Im Gegensatz zu vielen unterentwickelten Ländern kann Kuba gerade auch wegen des strengen Regimes relativ gut mit solchen Ereignissen umgehen. Selbst wenn die einheimische Bevölkerung Hab und Gut verlieren sollte (was sehr selten vorkommt), wird man als Tourist nie allein gelassen, sondern lieber in sichere Hotels transferiert.

JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez  
Mittlere Lufttemperatur in °C262628293031313231292826Ø28.9
Regentage im Monat6445710910101176Σ89
Sonnenscheindauer pro Tag779988987676Ø7.6

Der Juli und August sind die heißesten Monate. Dabei ist die eigentliche Temperatur weniger ein Problem, als die oft hohe Luftfeuchte. Am Meer ist es aber selbst im Hochsommer gut auszuhalten.

Respekt

Kuba ist nach wie vor ein sozialistisches Land, das besonders gut auf seine Einwohner aufpasst. Kritik am Sozialismus oder an Fidel Castros Person ist vielleicht nicht gerade gefährlich, man sollte sich aber dennoch zurückhalten. Es lohnt sich aber durchaus auf die Zwischentöne in einem Gespräch mit Einheimischen zu achten. Viele Kubaner äußern sehr freizügig Kritik am System. Allerdings sollten Sie auf Ihren Reiseleiter Rücksicht nehmen und Ihn nicht durch zu offene Fragen in „Bedrängnis“ bringen. Als Tourist haben Sie nichts zu befürchten, die Einheimischen sind jedoch von Repressalien bedroht.

Kubareisenden wird recht schnell das bunte Gemisch an Hautfarben auffallen, wie es selbst für die Karibik nicht unbedingt typisch ist. Durch Kubas lange Geschichte im Sklavenhandel und die vergleichsweise frühe Abschaffung der Sklaverei, herrscht in dieser Beziehung heute eine frohe Farbenvielfalt. Konsequenterweise ist Rassismus auch weniger ein Thema.

Post und Telekommunikation

Telefonieren

Kuba ist fast flächendeckend von Cubacel erschlossen. Jede(r) sollte mit seinem eigenen Mobilfunkanbieter prüfen, ob bereits ein Roaming-Vertrag besteht. Falls ja, kann man mittlerweile in weiten Teilen mit einer Abdeckung rechnen, wobei man u. U. lokal einen guten Ort suchen muss, um genügend Feldstärke zu erhalten. Auch Datendienste funktionieren. In Havanna und Varadero steht HSDPA zur Verfügung, in der restlichen Regionen der Insel muss man mit GPRS und EDGE vorlieb nehmen. Leider sind jedoch alle Roaming-Dienste sehr teuer und längst nicht jeder Anbieter hat überhaupt ein Roamingabkommen mit Cubacell.

Internet

Kuba ist eines der am schlechtesten ans Internet angebundenen Länder weltweit. In Afrika ist z.B. der mobile Internetempfang und der Netzausbau wesentlich weiter fortgeschritten.

In der letzten Zeit sind über 100 Internetcafes entstanden, in denen man nur sehr langsam auf das Web zugreifen kann, oft funktioniert auch nur E-Mail.

WLAN gibt es (Stand Januar 2020) in immer mehr Hotels und Casas, aber auch dort nur gegen Gebühr. Seit 2015 gibt es zunehmend auf öffentlichen Plätzen WLAN. Voucher dafür verkauft Etecsa für 1 CUC/h (Stand 01/2020) mittels Karten in deren Läden (gibt es in jeder Stadt). Man muss aber "typisch kubanisch" mit langen Warteschlangen, und Bürokratie rechnen. So ist nur der Erwerb von maximal 6 Karten pro Tag und Person möglich. Außerdem muss man seine Personalien mittels Reisepasses oder Personalausweises nachweisen, manchmal reicht auch ein Screenshot. Öffentliches Wlan erkennt man an der großen Traube Menschen, die mit ihren Smartphones rumstehen. Je mehr Menschen rumstehen, desto langsamer ist aber leider das Wlan. Deshalb schwankt leider oft die Netzstärke dieser Hotspots. Das Abrufen von Social Media (Facebook, Instagram) ist oft möglich, streamen (Youtube) jedoch eher schwierig. In umliegenden Hotels gibt es oft auch Voucher für Gäste des Cafes zu erwerben. An fast jedem Platz floriert auch der Schwarzmarkt mit Karten. Da es sehr mühsam für einen Touristen ist, sich eine Karte offiziell zu besorgen, bieten Schwarzhändler die Karten für 2 CUC/h an.

Freies Wlan in Cafés ist so gut wie gar nicht vorhanden. Nur in Vinales gibt es einige Bars, die welches anbieten. Dieses ist oft sehr langsam und bricht oft ab.

Mobiles Internet ist seit einigen Jahren selbst in Kuba auf dem Vormarsch. Auch der Erwerb einer lokalen Sim Karte (mit mobilem Internet) ist in Kuba möglich. Eine Sim Karte kostet ca. 40 CUC und ist damit für den normalen Kubaner unerschwinglich. Auch hier sind beim Kauf die Personalien nachzuweisen.

Post

Wer auf schriftlichen Weg aus Kuba kommunizieren möchte, muss seine Post in den Postämtern oder den Hotels abgeben, da es auf Kuba keine Briefkästen gibt. Postkarten sind mindestens 2 Monate unterwegs.

Literatur

Weblinks

Brauchbarer ArtikelDies ist ein brauchbarer Artikel . Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.