Israel - Israel

Grense vir toegang tot Israel is tans gesluit: sedert 6 Maart 2020, binne die raamwerk van die Coronaviruspandemie toegang tot Israel vir toerismedoeleindes versper. Slegs Israelse burgers mag die land binnekom, buitelanders wat om dringende redes moet binnekom, moet hulle daartoe verbind om 'n absolute huiskarantyn vir 14 dae te hou, 'n privaat adres en 'n telefoonnommer moet gegee word (hotelverblyf word nie aanvaar nie). Die Israelse owerhede hou toesig oor die nakoming van die huis-kwarantyn, en die oortreding van die verpligting bedreig hoë boetes. Visa-aansoeke moet aan die Israelse ambassades gerig word.

Israel (Hebreeus: מדינת ישראל, Medinát Jisra'él) is 'n staat in naby Oos. Dit is geleë aan die ooskus van die Middellandse See en grens aan die noorde Libanon, na die noordooste Sirië, in die ooste Jordaan en in die suidweste in die gebied van Sinai-Skiereiland aan Egipte. In die vorm van 'n spieëlbeeld B, is die areas van die Wesbank (Die Engelse naam "West Bank" word internasionaal gebruik) en die Gazastrook in die suidweste behoort aan Palestynse gebied. In die uiterste suide het die land 'n klein ingang na die Rooi See.

Die klein staat, wat in 1948 gestig is, is een van die mees omstrede reisbestemmings en waar die mees weersprekende menings bots. Die streek in die vrugbare sekel van die Midde-Ooste het 'n geskiedenis wat teruggaan tot die prehistoriese tyd en was die toneel van botsings tussen verskillende magte en belange gedurende die eeue heen van die antieke tot moderne tyd, wat weerspieël word in die rykdom van argeologiese terreine, maar ook in een Die smeulende konflik tussen die buurstate en Israel word tot vandag toe weerspieël.

Die staat en sy inwoners word gekenmerk deur uiterste diversiteit en die mees uiteenlopende fasette wat van buite aan die kyker voorgehou word. Vir die Joodse volk is die volkstaat wat in 1948 gestig is, 'n tuiste waarin hulle hul taal en kultuur vir die eerste keer in eeue beskerm teen vervolging kan leef, vir baie inwoners van die omliggende state 'n struikelblok, 'n staat wat sekere kringe voortgaan om sy bestaansreg te ontken. In teenstelling met uitsprake van ekstreme eksponente van verskillende kante wat vir propagandadoeleindes uitgebuit word, woon 'n mens in Israel in 'n vorm van saambestaan ​​wat die konflik in die alledaagse lewe laat sit.

Een faset is die enorme belang van godsdienste vir Europese standaarde: Jode, Moslems en Christene het in Israel, en veral in die historiese fokus in Jerusalem, hul heilige plekke en hul besoek is dikwels 'n rede vir 'n reis na Israel. Konflik hieroor was in die verlede al meer as een keer die sneller vir gewapende konflik. Die feit dat Ortodokse Jode in hul tipiese kostuums byna terselfdertyd in die sinagoges bid, die oproep van die muezzin gemeng met die gelui van kerkklokke wat bekend is aan 'n Sentraal-Europeer, is 'n tipiese teken van samelewing vir Israel. Nog 'n faset is die diversiteit van die inwoners van die land, hul voorkoms en hul gebruike. Nie net die ultra-ortodokse Jode met swart jasse, pelshoede en kantlyne, wat bekend is uit die beelde nie, is deel van die straattoneel, sowel as die IT-spesialiste wat in hoëtegnologiese smee werk in die Israeliese "Silicon Valley", Israel Arabiere met Moslem- of Christelike agtergronde in hul winkels en restaurante, Druze in die noorde van Israel en in die Golan, Bedoeïene wat met kamele reis of met 'n veldryer in die Negev reis ... - weens die immigrasie van Jode uit Europa, In Noord-Afrika en die Midde-Ooste verskil die straattoneel dikwels nie baie van wat die Sentraal-Europeërs gewoond was nie. 'N Ander faset is die geografiese verskille van die Middellandse See-kus met swemstrande, die beboste heuwels van die Shefela en die Israeliese noorde, enorme landbougebiede wat deur snelweë deurkruis word en die woestyngebiede in die suide van die land. Van die strande aan die Rooi See, waar u in die winter kan snorkel, tot by die ski-gebied op die Hermonberg, het u net 'n paar uur per motor nodig, vanaf die dadelpalmplantasies in die Dooie See tot die koel heuwel rondom Jerusalem n uur. Die kultuurskatte is net so verskillend as die landskappe, die fauna en flora in die natuurreservate, wat 'n groot deel van die onbevolkte land uitmaak. Getuies van prehistoriese kulture is op argeologiese terreine te sien; Kanaäniete, Israeliete, Hellenistiese Grieke, Romeine, Bisantyne, verskillende Moslem-regerende dinastieë, Christen-kruisvaarders, Ottomaanse sultans en, onlangs, die Britse mandaatmag het almal hul argitektoniese monumente in die land agtergelaat; die kulturele diversiteit met visuele kunstenaars, skrywers en verskillende musiekstyle is ook byna oorweldigend vir die besoeker met die eerste indruk.

As 'n fokuspunt tussen die mees uiteenlopende mense, kulture en nasionaliteite is Israel dikwels in die media se belang; Op grond van verskillende standpunte en verskillende persepsies word 'n dikwels teenstrydige beeld van die land in die pers en in die media geskilder. Vir reisigers wat Israel vir die eerste keer besoek, kan dit dus verbasend en gerusstellend wees dat daar 'n normale alledaagse lewe in hierdie land is met verkeersknope en werk, kafees, strandlewe en partytjietoneel, buite konflik en ortodoksie. Dit is juis hierdie kleurryke diversiteit, die dikwels waargenome weerspreking in terme, wat die land 'n interessante reisbestemming vir onpartydiges maak.

Vir reisigers uit Duitssprekende lande is die geleentheid van 'n besoek aan Israel dikwels 'n pelgrimstog in die breedste sin, met die fokus op die besoek aan Christelike terreine. Die gelaaide program van 'n georganiseerde toer kan slegs 'n klein deel uitwys van die verskeidenheid besienswaardighede en kulturele besittings wat die land werklik bied. 'N Week deur Israel is 'n voorstel vir 'n retoer waarin 'n mens 'n indruk kan kry van die diversiteit van hierdie land in 'n kort tydsbestek.

Streke

Israel, wat klein is, is ongeveer so groot soos Israel Hesse - is ook 'n land van kontraste in terme van sy geografie, die streke is uiteenlopend en uiteenlopend in terme van landskap: op sy klein area kan jy bergagtige landskappe en groter, intensief gebruikte vlaktes vind, sommige gebiede is die hele jaar relatief groen, 'n groot deel van die Landes in die suide is 'n onherbergsame woestyngebied. In die winter kan u die Israelse kuslyn besoek Rooi See Gaan op 'n strandvakansie, terselfdertyd word wintersport beoefen op die ski-hange op Hermon in die noorde van die Golanhoogte. Met die See van Galilea het Israel 'n groot varswatermeer, het toegang tot die Middellandse See en die Rooi See en grens daaraan Dooie See. Landelike en yl bevolkte gebiede val op in die lewendige metropolitaanse gebiede Tel Aviv (die sogenaamde "Gush Dan") en Jerusalem oorkant.

Streke in die noorde

In die grensgebied van Bo-Galilea en Golanhoogte die bronriviere van die Jordaan ontstaan.
Die Lake genezareth (Kinneret) is die diepste varswatermeer op aarde op 212 meter onder seespieël.
  • Wes-Galilea omvat die kusstrook langs die Middellandse See vanaf die Libanese grens via die ou kruisvaarderdorp Akko Tot na Haifa.
  • Die Karmelberge is 'n bergreeks suid / oos van Haifawat langs die Mediterreense kus strek.
  • Bo-Galilea strek vanaf Dan aan die voet van die Hermon tot by die Bet-HaKerem-vallei in die suide en van westelike Galilea in die weste tot by die Golan en die See van Galilea in die ooste; hier is die hoogste pieke van die Israeliese hartland en Veilig, die stad van die Joodse mistiek.
  • Laer Galilea met die belangrike Christelike bedevaartsbestemming Nasaret is 'n heuwelagtige landskap tussen die Bo-Galilea in die noorde en die Jisreëlvlakte in die suide; in die ooste raak die streek die gebiede aan Lake genezareth en rondom Bet She'an.
  • Die Lake genezareth is die bekendste en grootste varswatermeer in die land; aan sy oewer is bekende Christelike pelgrimstogte en die Joodse stad Tiberias.
  • Die Jisreëlvlakte word geassosieer met die eindtydstryd van die Bybelse apokalips van Harmaggedon; die wye, landelike vallei in die binnelandse ooste van die Karmelberge omvat die gebied van Haifa tot by die Jordaanvallei naby Bet-She'an.
  • Die Bet She'an-vallei strek rondom die gelyknamige stad met sy belangrike opgrawings; die vallei is die hart van die Jordaanvallei suid van die See van Galilea.
  • Die Golanhoogte is 'n reeks heuwels en 'n plato in die uiterste noordooste van die land. Die Hermon in die verre noorde by die grensdriehoek styg tot meer as 2000 m. Israel het die gebied in die Sesdaagse Oorlog verower en dit in 1981 geannekseer (Die anneksasie van die internasionale reg tot Sirië om tot die Golanhoogte te behoort, is nie deur die meeste state, insluitend die omliggende Arabiese state en die EU, erken nie, in teenstelling met die VSA se erkenning in 2019; die Golanhoogte kan maklik gereis word sonder grensbeheer, probleme kan by die onmiddellike grens ontstaan Sirië onthul, word 'n buffersone gemonitor deur die VN se UNDOF-vredesmagte).

Streke in die middel

  • Soos Sharon Plain word die landbou-intensiewe gebruikte kusgedeelte tussen die Karmelberge in die noorde, die berge van Samaria (Wesbank) in die ooste en die Tel Aviv-streek in die suide.
  • Soos Gush Dan is die naam wat gegee word aan die grootste woonbuurt in die land rondom die stad Tel Aviv.
  • Jerusalem met sy opgeneemde distrikte is amptelik die hoofstad van Israel en die belangrikste toeristebestemming in die land. Jerusalem is verbind met die Israeliese hartland deur 'n betreklik smal gang met die hoofverkeersroetes; in die noorde en suide is dit vanaf Palestynse gebied omring. Die Arabier het gevestig Oos-Jerusalem is in 1980 deur Israel geannekseer, wat nie deur die internasionale gemeenskap erken word nie; tot die Sesdaagse oorlog was dit van Jordaan beset.
  • Die Suidelike kusvlakte met die stede Ashdod en Ashkelon strek vanaf Tel Aviv tot Gazastrook (Palestynse gebied).
  • Schefela is die naam vir die vrugbare, heuwelagtige agterland tussen die suidelike kusvlakte en die Hooglande van Judea (in die Wesbank).

Streke in die suide

Die Dooie See, die soutmeer met sy olierige water is die laagste punt aan die einde, lê amper onwerklik in sy vallei, omring deur 'n bisarre woestynlandskap.

Stede

Oorsigkaart

Net soos die land word die stede in Israel gekenmerk deur 'n dikwels teenstrydige diversiteit. In die geskiedenis is stede en dorpe dikwels bewoon deur 'n relatief homogene bevolking van net een bevolkingsgroep. Die Bybel praat van stede van die Israeliete, die Filistyne en die Samaritane. Met die draai van die eeue het die Romeine gewoon Caesarea, uit die Joodse bevolking in Jerusalem 'n Romeinse stad is selde binnegekom; Onder die Moslem-bewind in die Ottomaanse Ryk is die Jode se vryheid van nedersetting beperk tot individuele stede, waarin die Joodse kultuur toe floreer. In die stede het verskillende woongebiede van die verskillende bevolkingsgroepe voortgeduur tot in die moderne tyd, dorpe en nedersettings het vandag nog steeds 'n eenvormige karakter; 'n ervare besoeker kan binnekort 'n kibboets met Ortodokse Joodse inwoners onderskei van 'n liberale landbou nedersetting, 'n dorpie van Arabiese Israeli's of Druze.

As gevolg van godsdienstige gebruike en politieke uitsluiting het individuele bevolkingsgroepe in 'hul stede' tot onder moderne tye dikwels onder mekaar gebly en langs mekaar geleef; wat die Sentraal-Europese besoeker, wat gewoond is aan volkstate met vaste grense en 'n gemengde inwoners in die stede, vreemd mag lyk.

Rotskoepel op die Tempelberg
Tel Aviv soos gesien vanaf Jaffa
Hypostyle-saal in die kruisvaardersvesting Akko
  • Jerusalem is een van die belangrikste reisbestemmings in Israel vir baie toeriste, veral vanweë die status daarvan as 'n 'heilige stad' en die ontelbare besienswaardighede. Dit is amptelik Jerusalem die hoofstad van Israel, dit is waar die Knesset, die Israeliese parlement en Wes-Jerusalem is die setel van baie nasionale instellings. Jerusalem word egter slegs deur die VSA en Honduras as die hoofstad erken; as gevolg van die anneksasie van Oos-Jerusalem in 1980 sal Jerusalem nie deur die meerderheid state van die wêreldgemeenskap en die VN as hoofstad erken nie. Die Palestyne, aan die ander kant, eis die erkenning van Oos-Jerusalem of die onverdeelde Jerusalem as die hoofstad van hul onafhanklike staat - die besoeker besef vinnig watter soort plofstof hierdie situasie is.
Die stad bestaan ​​uit die Joodse Wes-Jerusalem, die Arabies-Moslem-Oos-Jerusalem en tussendeur die Ou Stad, wat in die Sesdaagse Oorlog deur Jordanië verower is en weer deur die Israeliete ingeneem is. Met die vier ou stadskwartiere, wat elk sy eie mikrokosmos vorm met 'n ander bevolking en waarin daar heiligdomme van Judaïsme (westelike muur op die Tempelberg) is, Christene (Kerk van die Heilige Graf) en Moslems (Koepel van die Rock, Al Aksa Mosque) in 'n baie klein ruimte, die ou stad van Jerusalem is 'n bestemming vir 'n wye verskeidenheid pelgrims en besoekersgroepe.
  • Tel Aviv: Israel se belangrikste metropolitaanse gebied, die digbevolkte gebied rondom die sekulêre stad, het 'n heel ander karakter Tel Aviv-Jaffa, die sogenaamde "Gush Dan". Tel Aviv self is die stad van sosiale en partylewe, van sake en dit is waar die meeste ambassades verteenwoordig word. Die polsende Tel Aviv word beskou as die "stad wat nooit slaap nie", die Ben Gurion-lughawe As die belangrikste internasionale lughawe vir baie besoekers, is dit die poort na Israel.
Tel Aviv, wat in 1909 as die eerste Joodse stad gestig is, is bekend vir sy Art Nouveau-geboue, antieke terreine en Bybelse pelgrimstogbestemmings. Baie meer historiese agtergrond Jaffa, wat in 1950 met Tel Aviv verenig is. Aan die begin van die 20ste eeu was Tel Aviv op die ongerepte strand noord van Yaffa (Yafo) gestig, vandag lyk Jaffa met sy historiese hawe en geboue uit die Ottomaanse en Mandaatse tye soos 'n ou stadswyk in die suide van Tel Aviv.
  • die hawe en industriële stad Haifa is die belangrikste stad in die noorde vanweë sy grootte en ekonomiese belang. Die belangrikste gesig van die stad is die meetkundige tuine van die Baha'i, die heilige plek van 'n ander wêreldgodsdiens strek oor die oostelike helling tot by die Karmel-massief. Met sy groot handelshawe en universiteit het Haifa die karakter behou van 'n pragmatiese werkersklasstad waarin godsdiens 'n relatief geringe rol speel.

Selfs as 'n toeris sal die verskille tussen die drie grootste stede in die land nie ongesiens verbygaan nie. Dit is waarskynlik nie toevallig dat 'n gesegde gesegde die drie stede soos volg kenmerk nie: “In Jerusalem word in gebid Haifa gewerk in Tel Aviv geleef het ”.

Baie ander stede het ook hul eie karakter as gevolg van hul geskiedenis en ontwikkeling.

  • Akko aan die noordelike Middellandse See-kus, met sy massiewe mure uit die kruisvaardertydperk, het moskees en die Arabiese mark hul oosterse karakter verkry.
  • Die dorp Nahariyah, wat 'n paar kilometer suid van die Libanese grens lê, is 'n gewilde badoord aan die noordelike Mediterreense kus.
  • Nasaret As die geboorteplek van Jesus, is dit nog 'n gewilde pelgrimstogbestemming vir Christelike toergroepe en het 'n Moslem en Christen-Arabiese bevolking.
  • Is in Galilea Tiberias met sy rabbis-grafte en die promenade aan die See van Galilea en in die noorde op 'n heuweldorp Veilig (Hebreeus: Zefat) as 'n stad van Joodse (Kabbalah) mistiek en kuns en galerye stede met 'n eeue oue Joodse tradisie.
  • Netanya, een van die beroemdste kusoorde aan die Israeliese Mediterreense kus, is 'n bietjie noord van Tel Aviv.
  • In die middel van die land, in die Gush Dan, lê Bnei-brak, wat, ondanks die nabyheid daarvan aan Tel Aviv, 'n Ortodoks-Joodse stad is. Die Ortodokse Jode, wat die meerderheid van die bevolking uitmaak, het min liefde vir die lewenswyse van die sekulêre Israeliete of vir nuuskierige toeriste.

Aangesien die suide van Israel hoofsaaklik uit woestyngebiede bestaan, is die bevolking daar yl.

  • Beer Sheva in die noorde van die Negev woestyn het ontwikkel van 'n Ottomaanse provinsiale nes op die spoorlyn na Sinai tot 'n groot stad met meer as 200 000 inwoners, en die grootste Bedoeïene nedersettings van Isael is naby.
  • Eilat aan die suidelikste punt van die land met sy hawe aan die Rooi See is intussen die Die stad van strandtoerisme word, en danksy sy posisie as 'n belastingvrye sone, toenemend gewild onder toeriste uit liberale Arabiese lande en Oos-Europeërs op inkopies. As gevolg van die uiterste woestyn, is daar amper geen reënerige dae in Eilat nie, terwyl die hele jaar deur in die see gebad kan word.

Ander doelstellings

Ook buite die stede lok besoekers 'n groot aantal besienswaardighede, afhangende van die fokus en belangstellings, die keuse van bestemmings is anders, maar daar is nog baie, baie om te sien vir alle besoekers. Vir natuurliefhebbers bied Israel baie natuurparke aan: bisarre woestynlandskappe met oase wat die wilde diere besoek om snags te drink of beskermde gebiede in die Bo-Galilea en aan die rand van die Golanhoogte met Mediterreense en soms seldsame endemiese plante. Diegene wat in die geskiedenis belangstel, sal 'n groot aantal argeologiese terreine in die land vind; Vanweë die veranderende geskiedenis en die ligging aan die kruispunt van verskillende handelsverbindings en in die fokuspunt tussen verskillende kulture, het ons hul spore op soveel ou kulture gelaat dat dit soms moeilik is om te onderskei tussen prehistoriese, Kanaänitiese, Israelitiese, Hellenistiese - Grieks, Romeins, Bisantynse, Middellandse See - onderskei middeleeuse spore van nedersetting en vestingsmure. Geboue uit die tyd van die Omajjades, Abbasides, Fatimides, die Ottomane en die Duitse ingenieurs wat deur hulle in diens geneem is, dateer uit die Moslem-Arabiese periode. Bouers van die Fransiskane, die Grieks-Ortodokse Patriarg en die Britse Mandaatregering vorm die prentjie.

Baie Israeliete is oortuig (met 'n knipoog) dat jy net êrens 'n gat in Israel moet grawe en jy sal spore van 'n Romeinse tempel vind ... - dit is waar as argeologiese spore aan die lig gebring word tydens die uitgrawing van elke pad. konstruksie- of tremprojek.

Laastens besoek Christene die land gereeld vir die menigte webwerwe wat verband hou met die Bybelse verslae van Jesus se bediening. Min is waarskynlik outentiek; baie is al eeue van verering onderwerp en in sommige opsigte word die hebsug vir oorblyfsels en besoeke aan plekke van Bybelse gebeure al amper 2000 jaar lank deur ondernemende inwoners uitgebuit - waar spore van pelgrims vanaf die vierde eeu gevind kon word Vandag is die afrigters van Christelike en Joodse pelgrimstoggroepe.

Christelike webwerwe, hierdie is hoofsaaklik geleë rondom die See van Galilea en in Jerusalem

  • By die Berg Tabor die "gedaanteverandering van Jesus" het na bewering plaasgevind; die taamlik hoë halfsirkelvormige berg lê oos van Afula en bied 'n wonderlike uitsig oor die Jisreëlvlakte.
  • Die Mount of Saligsprekinge word beskou as die plek van die Bergrede Jesus.
  • Kapernaum by die Lake genezareth is in die Bybel verskeie kere genoem; die ruïnes van wat as die huis van Petrus beskou word, word al eeue lank besoek.
  • Tabgha, ook aan die See van Galilea, word beskou as die plek waar die Bybel berig Voed die vyf duisend moes plaasgevind het
  • op die doopterrein Jardenit Aan die suidelike einde van die See van Galilea word Christene in die Jordaan gedoop, terwyl die doopwerf van Qasr el-Jahud by Jerigo, wat waarskynlik baie nader aan die plek van die werk van Johannes die Doper kom, is weer toeganklik.

Nasionale en natuurlike parkeDie belangrike historiese terreine en opgrawings is onder beskerming geplaas wat Israeliese nasionale en natuurparke word deur die Nasionale Parke-owerheid onderhou en kan gewoonlik teen toegangsprys besigtig word. Dit is die moeite werd vir toeriste Israel paspoort, waarmee alle parke binne twee weke besoek kan word, die variant Israel Pass & Ride sluit 'n voorafbetaalde kaart vir busse in die vorm van 'n Rav Nav met 'n.

  • Avdat was 'n belangrike stad van die Nabatee; die opgrawings is suid van Beer Sheva.
  • Belvoir is 'n vroeëre een Kruisvaarder kasteelwaarvan die ruïnes tussen Bet She'an en Tiberias lê op die hange bokant die Jordaan.
  • Bet She'arim was 'n belangrike Joodse begrafnisstad naby Kirjat Tiv'on aan die rand van die Jisreëlvlakte; Dele van die katakombe kan vandag besoek word.
  • In Bet She'an is een van die belangrikste argeologiese terreine met oorblyfsels uit die Romeinse en Bisantynse tyd (insluitend oorblyfsels van die hoofstrate en die amfiteater).
  • Caesarea Met sy oorblyfsels uit die Romeinse en Bisantynse sowel as uit die kruistogtydperk was dit die setel van die Romeinse goewerneurs in die oudheid.
  • Hamat Gader lê suidoos van die See van Galilea direk aan die Jordaanse grens; die plek was in die oudheid al bekend vir sy termiese fonteine.
  • Masada, die versterkte rotsplato binne sig van die Dooie See, word beskou as die plek van die legendariese stryd van Joodse opstandelinge teen 'n groot Romeinse oorweldigende mag, wat geëindig het in die gesamentlike selfmoord van die beleërde opstandelinge.
  • Megiddo is 'n uitgrawingsplek in die westelike Jisreëlvlakte, wat hoofsaaklik te wyte is aan 'n gesofistikeerde stelsel van watervoorsiening uit die 9de eeu vC. Met 'n tonnel van meer as 100 meter lank.

agtergrond

Geskiedenis tot die stigting van die Staat Israel

Geskiedenis van naamgewing

Die gebied van die moderne Staat Israel en die Palestynse gebiede behoort tot die wêreldstreke wat al lank deur mense bewoon word. 'N Prominente kenmerk van die streekgeskiedenis is die geografiese ligging aan die oostelike Mediterreense kus; Die streek is deurkruis deur antieke handelsroetes en deur die eeue heen is daar deurentyd deur magte in die noorde, suide en noordooste geveg. Dit word weerspieël in die kontroversie, wat vandag nog heftig gevoer word, net oor die naam: As "Eretz Israel'Die land is vernoem na die Bybelse model deur die Joodse inwoners, gebaseer op die Griekse legende van die' Land van die Filistyne ', en die naam' Syria palaestina 'is geskep na die verplettering van die laaste Joodse opstand deur die Romeinse keiser Hadrianus. Die Romeine het met die "Damnatio memoriae" probeer om die naam van die provinsie Judea uit te wis deur geheue uit te wis. In die moderne tyd is die term "Palestina" in die 19de eeu weer onder die Sioniste rondom Th Herzl ingestel en is dit verder versprei met die benaming van die Britse mandaat Cisjordan Sedert die stigting van die staat verkies die Joodse bevolking die term "Israel", terwyl die Moslem- en Christen-Arabiese bevolking die term "Palestina" verkies, hoewel die term gedeeltelik verwys na die van die Palestynse outonome regering bestuurde gebiede van Wesbank en des Gazastrook verwys, maar sluit dikwels die hele streek implisiet in.

Vroeë geskiedenis, oudheid

Stadspoort vanaf Kanaänitiese tye
Stadspoort van Tel Be'ersheva uit Israelitiese tye
Caesarea, die Romeinse teater
In die Armeense St. James-katedraal

Argeologiese vondste in Nachal Me'arot in die omgewing van Karmelberge dateer uit die Paleolitiese; Op die migrasieroete tussen Afrika en Europa is spore van Neanderdalmense en die vroeë Homo sapiens gevind, die kenners destyds voor 100 000 vC. kan terugdateer.

Reeds in die Bronstydperk (vanaf 3000 vC) was daar verskillende versterkte stede en stadstate (bv. Megiddo en Hazor) word die streek tans beïnvloed deur die gevorderde beskawings in Egipte en Mesopotamië. Na 2000 vC Die Israeliete verskyn ook; die verhale van die aartsvaders van Israel wat uit die Bybel bekend is - Abraham, Isak en Jakob - verwys na hierdie tyd. Alhoewel die historiese akkuraatheid van die Bybelse verslae in twyfel is, getuig 'n inskripsie op die jaar 1208 vC. Chr. Dateerbaar Merenptah stele van die teenwoordigheid van die Israeliete in die streek. In die tyd rondom 1000 vC Die Israeliete veg teen die Filistyne wat in die kusvlakte woon. Die vestiging van die koninkryk met die konings Saul, Dawid en Salomo val ook in hierdie tyd; laasgenoemde is volgens die Bybelse voorstelling omstreeks 950 vC gebou. Die eerste tempel in Jerusalem. Na Salomo se dood word die koninkryk verdeel in 'n noordelike koninkryk (Israel) en 'n suidelike koninkryk (Juda). Die noordelike ryk is voor 700 deur die Assiriërs verower, die suidelike ryk het tot 'n einde gekom met die verowering deur die Babiloniese koning Nebukadnesar II, wat in 586 vC gewoon het. Jerusalem het die tempel verower en vernietig.

Na die verowering van Babilon deur die Persiese koning Kores II in 539 vC. Jode wat na Babilon gedeporteer is, kan na Babilon terugkeer, die tempel in Jerusalem word herbou. Alexander die Grote het die streek omstreeks 330 verower. Vervolgens betwis sy opvolgers, die Diadochi-heersers van die Seleukiede wat in Sirië regeer en die Ptolemeërs wat in Egipte regeer, die heerskappy van die streek. Bowenal het Antiochus IV in 'n massiewe konflik met die vroom Jode beland deur sy pogings om die land te helleniseer en die Judaïsme te onderdruk, sodat dit in 166 vC was. Uiteindelik kom die Makkabeërs opstand. As gevolg van die opstand word anti-Joodse wette herroep en tempeldiens is weer moontlik. In die daaropvolgende jare kon die rebelle hulself grotendeels laat geld, en 'n groot onafhanklike staat het onder die Hasmoneërs ontstaan. Die Hasmonese staat kom tot 'n einde met die verowering deur die Romeinse generaal Pompeius in 63 vC. Chr.

Van hierdie tyd tot die 7de eeu nC is die land onderworpe aan Romeinse en Bisantynse heerskappy. Die Romeine gebruik prokureurs op die terrein, maar maak ook staat op plaaslike heersers: Herodes die Grote en sy opvolgers het vir etlike dekades aansienlike mag in die land as konings. In die tyd van Herodes (37–4 vC) het baie bouaktiwiteite ontvou: Herodes het die tempel in Jerusalem laat vernuwe (die huidige westelike of klaagmuur dateer uit hierdie tyd) en bou onder meer vestings Masada en Herodion by, paleise laat bou en oprig ter ere van die Romeinse keiser Caesarea bekende hawe en provinsiale administratiewe stad. Gedurende die tyd van die Romeinse heerskappy was daar ook aansienlike spanning wat in twee groot opstande uitgebreek het. Die groot Joodse opstand wat veroorsaak word deur die plundering van die tempelskatte word ongeveer 70 onderdruk, en die tempel in Jerusalem word deur die Romeine vernietig. In die rotsvesting Masada opstandelinge kan nog 'n paar jaar uithou, maar uiteindelik ook swig. Die tweede groot opstand, die sogenaamde “Bar Kochba-opstand”, het 132 aangewakker toe die Romeinse keiser Hadrianus die Jode verbied het om besny te word. Die Romeine het die rebellie rondom Bar Kochba en sy volgelinge neergesit, en teregstellings vind plaas. Die Romeine bou die nuwe stad op die ruïnes van die heeltemal verwoeste Jerusalem Aelia Capitolina, Juden dürfen dort nicht mehr wohnen.

Mit dem Aufstieg des Christentums gewinnt Palästina wieder erheblich an Bedeutung. Nachdem seit der „Konstantinischen Wende“ 313 das Christentum einflussreicher wird und schließlich zur römischen Staatsreligion wird, interessieren sich die Christen verstärkt für das "heilige Land". An vielen biblischen Orten werden daher Kirchen und Kapellen errichtet; der Überlieferung nach reist Konstantins Mutter Helena selbst in das Land, sucht heilige Stätten auf und lässt dort Gebäude errichten.

Arabische Eroberung, osmanisches Reich, britisches Mandat

Kreuzfahrerfestung Belvoir
Al Jazar Moschee, Akko
Restaurierte Hurva Synagogue, Jerusalem

Nach dem Sieg der Araber über das byzantinische Heer 636 geht die christliche Herrschaft im Land zu Ende. Die Araber tolerieren die Christen und Juden, um 700 errichten sie in Jerusalem auf dem Tempelberg den Felsendom. Um 1000 kommt es zu Auseinandersetzungen; nichtmuslimische Bewohner Palästinas werden verfolgt, die Grabeskirche zerstört. Überfälle auf Pilger im 11. Jahrhundert sind schließlich der Auslöser für die Kreuzzüge.

Ab Ende des 11. Jahrhundert brechen Christen in Europa auf, um in den Kreuzzügen die heiligen Stätten zu schützen. 1099 erobern sie Jerusalem und richten dabei ein Massaker unter der Bevölkerung an. Die Kreuzfahrer errichten das „Königreich Jerusalem“. Allerdings fällt Jerusalem schon 1197 wieder an die Araber, Akko wird die neue Hauptstadt des Reiches. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erobert Baibars den Kreuzfahrerstaat weitgehend, 1291 wird mit Akko auch der letzte Rückzugsort der Kreuzfahrer eingenommen.

Auf die Kreuzfahrer folgt bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrschaft der Mamelucken. Dann fällt Palästina an das Osmanische Reich, zu dem es bis 1918 gehört. Dabei kommt es in Palästina zunächst zu einem Aufschwung, u.a. wird im 16. Jhdt. unter Sultan Süleyman die Jerusalemer Stadtmauer erneuert. Danach stagniert das Land als Teil der osmanischen Provinz Damaskus jedoch weitgehend. Ab dem 19. Jahrhundert ergeben sich wieder stärkere Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung der deutschen Templer (u.a. in Haifa) und die zunehmende Einwanderung von Juden, die oft von der Idee des Zionismus geleitet waren. 1878 wird mit Petach Tikwa die erste jüdische ländliche Siedlung gegründet. 1909 folgt die Gründung Tel Avivs als rein jüdischer Stadt; auch die Gründung des ersten Kibbuz fällt in diese Zeit.

Nach der Niederlage der Osmanen gegen das britische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg wird Palästina als Mandatsgebiet Cis- und Transjordanien unter britische Mandatsverwaltung gestellt. Großbritannien wird vom Völkerbund beauftragt, die in der Balfour-Deklaration zugesagte Schaffung einer Heimstätte für das jüdische Volk umzusetzen. Im Laufe der Jahre kommt es zu stärkeren Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, was zumindest teilweise mit der anhaltenden jüdischen Zuwanderung zu tun hat. Die Briten geben angesichts von Aufständen der Araber unter dem Großmufti von Jerusalem al-Husseini, der mit Adolf Hitler in Kontakt steht, nach und erschweren daher ab 1939 trotz der nationalsozialistischen Verfolgungen den Juden die Einwanderung. Trotz der britischen Blockade wandern viele Juden im Rahmen der Alija Bet von 1934 bis zur Unabhängigkeitserklärung illegal nach Palästina ein. 1947 beschließt die Vollversammlung der UNO die Teilung des umstrittenen Gebiets und die Schaffung eines jüdischen und eines arabischen Staates. Dieser Vorschlag wird von der arabischen Seite jedoch abgelehnt, sodass es nach dem Rückzug der Briten zum Krieg kommt.

Ein Land zwischen Krieg und Frieden

Mit dem Ende des britischen Mandates am 14. Mai 1948 proklamiert Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel. Unmittelbar nach der Proklamation beginnen die vier Nachbarstaaten, der Irak und Saudi-Arabien einen Krieg mit dem Ziel, den neu entstandenen jüdischen Staat zu vernichten. Der erste Palästinakrieg bzw. Israelische Unabhängigkeitskrieg dauert bis Anfang 1949. Entgegen der Kräfteverhältnisse gelingt es den israelischen Streitkräften, die feindlichen Armeen in Schach zu halten und sogar noch Gebietsgewinne in vormals vorwiegend arabisch besiedelten Gebieten (vor allem in Galiläa) zu machen, sodass Israel am Ende des Krieges ein wesentlich größeres Gebiet kontrolliert, als im UN-Teilungsplan vorgesehen war. Ein Großteil der arabischen Palästinenser flieht in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Vernichtung des jüdischen Staates oder wird aus Gebieten mit hartnäckigem Widerstand vertrieben. Ihre Nachkommen leben zum Teil bis heute in Flüchtlingslagern im Gazastreifen, Westjordanland,Libanon und anderen arabischen Staaten; lediglich in Jordanien erhalten sie die Staatsbürgerschaft. Ein Teil der arabischen Führer entscheidet sich zur Kooperation mit den israelischen Kräften, diese Menschen leben heute als arabische Israelis im Land mit israelischer Staatsbürgerschaft.

In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu weiteren Kriegen, da die arabischen Staaten das Existenzrecht von Israel weiterhin nicht anerkennen. Für die späteren Entwicklungen ist insbesondere der Sechstagekrieg von 1967 gegen die Streitkräfte von Ägypten, Jordanien und Syrien entscheidend: Israel gewinnt in diesem Krieg die Herrschaft über das bis dahin von Jordanien besetzte Westjordanland und den Gazastreifen. In der Schlussphase dieses Kriegs werden auch die östlich des Sees Genezareth Golanhöhen erobert. Die Annexion dieser strategisch wichtigen Gebiete im Jahr 1981 ist ein Hindernis für einen möglichen zukünftigen Friedensschluss mit Syrien.

Erst lange nach dem Sechstagekrieg gelang es Israel, nach dem Abkommen von Camp David mit Ägypten und später mit Jordanien Friedensverträge zu schließen; auf diese Schritte zur Normalisierung reagierten andere umliegende arabische Staaten mit Unverständnis.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch immer wieder Anläufe für einen umfassenden Friedensschluss mit den Palästinensern genommen. Ob an dessen Ende zwei unabhängige Staaten westlich des Jordans für die beiden Volksgruppen mit einem unabhängigen Staat Palästina stehen soll (sog. Zweistaatenlösung oder ein gemeinsame Staat mit einer föderalen Lösung (ähnlich wie beispielsweise in Belgien, sog. Einstaatenlösung ist immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Alle bisherigen Initiativen sind jedoch gescheitert - zum Beispiel, weil das Taktieren beider Seiten eine endgültige Einigung verhinderte, weil vermehrt Attentate gegen jüdische Menschen oder Einrichtungen durchgeführt wurden oder das israelische Parlament den den Bau neuer Siedlungseinheiten in den besetzten Gebieten genehmigte, was von palästinensischer Seite als Provokation empfunden wird.

Zur Destabilisierung tragen die Uneinigkeit zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland, die 1993 unter Y. Arafat das Existenzrecht Israels anerkannte, und der Fürhung der radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen beherrscht und Israel weiterhin ein Existenzrecht abspricht, bei. Als Reaktion auf häufige Attentate begann Israel 1995 mit dem Bau einer fast 800 km langen Sperranlage zum Westjordanland, die teils als Sicherheitszaun und teils als hohe Betonmauer ausgeführt ist. Dass palästinensische Bewohner diese Sperranlage nur an Checkpoints zum Besuch anderer Orte der Westbank oder zum Erreichen ihrer Arbeitsplätze im israelischen Kernland passieren können, befeuert den Konflikt weiter. Nachdem die israelischen Streitkräfte sich 2005 als Besatzungsmacht aus dem Gazastreifen zurückzogen, führte die Hamas aus dem Gazastreifen immer wieder Angriffe mit Raketen und Feuerdrachen auf die umliegenden israelischen Städte durch, was Israel wiederum mehrfach zum Anlass für scharfes militärisches Vorgehen genommen hat.

Israel, der jüdische Staat

Bis heute sind die Auseinandersetzungen um den jüdischen Staat Israel von erheblicher Bedeutung für die Politik und das Leben in der gesamten Region wie in Israel selbst. Das betrifft zunächst das Verhältnis zu den Nachbarn: Obwohl Israel mit Ägypten und Jordanien Friedensverträge geschlossen hat, sind die Beziehungen eher kühl geblieben. Viele Araber empfinden das Land noch immer als Fremdkörper in der arabischen Staatenwelt des Nahen Ostens und kritisieren Israel in seiner Rolle als Besatzer palästinensischen Landes. Dieses kühle Klima hat sich mit dem so genannten „arabischen Frühling“ seit 2011 eher noch verschlechtert - die bisherigen Regierungen in den Nachbarländern wie Ägypten waren zwar keine Demokratien, aber aus israelischer Sicht waren sie doch wenigstens verlässlich und stabil.

Auch die Beziehungen zu den muslimischen und christlichen Arabern innerhalb der anerkannten israelischen Staatsgrenzen sind von den geschichtlichen Hypotheken belastet: Die Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft fühlen sich in vielen Bereichen benachteiligt. Es gibt gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Juden und Arabern, aber auch vielversprechende Beispiele problemloser Koexistenz und Zusammenarbeit, beispielsweise arbeiten in der israelischen Hotellerie viele arabische Mitarbeiter und an den jüdischen Feiertagen besteht das Arbeitsteam fast nur aus arabischen Israelis. Die Frage, wo der Platz der israelischen Araber in einem Staat ist, der sich als jüdischer Staat versteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

Anreise

An- und Einreise
Einreisekontrolle.

Einreisebestimmungen

Für einen Besuch in Israel ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Im Normalfall benötigen Bürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kein Visum. Sie bekommen bei der Einreise ein dreimonatiges Touristenvisum (B-2-Visum), das nicht mehr in den Reisepass gestempelt wird, sondern als eine Art mit Bild versehenes Einlegeblatt in den Pass eingelegt wird und beim Duty-Free-Einkauf, bei der steuerfreien Bezahlung der Unterkunft als Tourist und bei der Ausreise vorzulegen ist; bei der Ausreise erhält man eine ähnlich aufgemachte Ausreisebestätigung. Eine gebührenpflichtige Verlängerung des Aufenthaltszeitraums kann in Israel beantragt werden. Die Außenstellen der Population & Immigration Authority (Kurzwahl ☎ 3450) öffnen normalerweise So.-Do. 8.00-12.00.

Eine Sonderregelung bei der Visumspflicht gibt es für deutsche Staatsbürger, die vor dem 1. Januar 1928 geboren sind. Sie müssen im Vorfeld ein Visum beantragen, welches die israelische Botschaft kostenlos und für die Gültigkeitsdauer des Passes ausstellt, sofern dem Antragsteller keine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Juden haben mit dem “right of return” automatisch die israelische Staatsbürgerschaft und Daueraufenthaltsrecht, müssen dies aber ggf. durch entsprechende Unterlagen belegen. Einen Überblick über weitere Visa-Typen gibt das israelische Außenministerium auf seiner entsprechenden Seite(englisch)..
Die israelische Regierung betrachtet alle im Ausland geborenen Kinder von Israelis automatisch als ihre Staatsangehörigen. Sie müssen mit einem israelischen Pass einreisen und unterliegen der Wehrpflicht.

Ausführliche Visainformationen findet man auf den Seiten der jeweils zuständigen israelischen Botschaft (Berlin, Wien (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.30-16.30: ☎ 01 476 46-587) und Bern (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.00-14.00: ☎ 031 356 35 87).

Deutsche und Österreicher im Alter von 18-30 Jahren können ein “Working Holiday”-Visum beantragen. Während des einjährigen Aufenthalts darf man max. drei Monate je Arbeitgeber tätig sein. Wer sich vom Chef betrogen fühlt erhält Hilfe bei der Kav LaOved Worker's Hotline (☎ 972 3 688 376). Hinsichtlich Freiwilligendiensten usw. gibt es unten Links zu Kibbuz usw. Hierfür benötigt man das „Volontärvisum,“ das bei der entsprechenden Abteilung des Innenministeriums zu beantragen ist.

Ein israelischer Stempel im Pass führt dazu, dass bestimmte Staaten (vor allem die arabischen Staaten, z.B. Syrien, Libanon und Iran) die Einreise verweigern, sogar wenn für diese Länder ein Visum erteilt wurde. Auf den Seiten der Auswärtigems Amts resp. der Aussenministerien wird bei den Reisehinweisen für die einzelnen Länder meistens darauf hingewiesen, wenn ein israelischer Stempel zu Problemen führt bzw. führen kann. Plant man nach einem Israelbesuch eine Reise in ein arabisches Land, sollte man auf jeden Fall eingehend prüfen, ob dort mit israelischem Stempel eine Einreise möglich ist. Seit 2014 wird der Pass ohne Rückfrage nicht mehr gestempelt, sondern ein mit Passbild versehenes Einreisevisum eingelegt.

Deutsche Staatsbürger können einen Zweitpass beantragen, wenn sie nach einem Israelbesuch noch weitere Staaten im Nahen Osten besuchen wollen, die eine Einreise mit israelischem Stempel verweigern würden. Ob man das Dokument erhält, liegt im „pflichtgemäßen Ermessen“ der örtlich zuständigen Meldestelle.

Umgekehrt führen Stempel arabischer Länder oder ein „arabisch klingender“ Familienname im Pass dazu, dass die Kontrollen und Befragungen vor dem Abflug nach Israel schärfer ausfallen. Die Regierung der BRD gestattet Mitarbeitern der israelischen Staatssicherheitsorgane entsprechende Verhöre auf deutschem Boden durchzuführen.

Hat man Bekannte mit arabischen klingendem Namen in Israel oder vor allem in einem Ort in der West Bank, bei denen man wohnen möchte, wird man bei der Einreise Sicherheitsbefragungen unterzogen, was zu mehrstündigen Verzögerungen führen kann.

Zoll

Die Einfuhr von Pornographie und Frischfleisch ist verboten. Gemüse, Pflanzen, Samen usw. unterliegen Beschränkungen, die vorab zu klären sind. Schußwaffen sind genehmigungspflichtig, auch (kleinere) Messer, die keine Alltagsgegenstände für Sport oder Küche sind, werden mißtrauisch begutachtet.

Hunde, Katzen und Vögel benötigen ein Gesundheitszeugnis, das meist in der Form des EU-Heimtierausweises vorliegen wird. Alle Hunde älter als drei Monate müssen gegen Tollwut geimpft sein, jüngere werden nicht ins Land gelassen. Die geplante Einreise muss mindestens 48 Stunden vor Ankunft per Fax ( 972-8-9229906) bei der Quarantänestation Ramla angemeldet werden. Anzugeben ist Tierart, Name des Eigentümers, Flugnummer und vsl. Ankunftszeit.

Freimengen (ab 18)
  • 1 Liter Schnaps oder 2 Liter Wein
  • 250 Gramm Tabakprodukte oder 200 Zigaretten
  • 250 ml Parfüm
  • Geschenke für max. US$ 200

Ausreise

Bei der Ausreise auf dem Landweg ist eine Ausreisegebühr zu entrichten. Beim Grenzübertritt an der Allenby-Bridge sind so für jede Person älter als zwei Jahre 177 ₪ (Stand 2019) zu bezahlen. Etwas billiger sind andere Grenzübergänge (Gebührenübersicht Stand 1.1.2019) Die Gebühr kann auch in Euro oder Dollar oder vorab bei der Postbank entrichtet werden.

Bei Flugreisen ist die Gebühr automatisch im Ticketpreis eingerechnet.

Mit dem Flugzeug

Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das für die Anreise nach Israel am häufigsten gewählt wird. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Israel auf der Straße nur mit Schwierigkeiten und auf der Schiene gar nicht erreicht werden kann.

Israel verfügt nur über einen bedeutenden internationalen Flughafen: den Flughafen Ben GurionWebwerf van hierdie instellingBen Gurion-lughawe in die Wikipedia-ensiklopedieBen Gurion-lughawe in die Wikimedia Commons-mediagidsBen Gurion-lughawe (Q181479) in die Wikidata-databasis(IATA: TLV) nahe Flughafen Tel Aviv (Sde-Dov)Tel Aviv-lughawe (Sde-Dov) in die Wikipedia-ensiklopedieTel Aviv-lughawe (Sde-Dov) in die mediagids Wikimedia CommonsTel Aviv-lughawe (Sde-Dov) (Q1432822) in die Wikidata-databasis(IATA: SDV), der in einem eigenen Artikel beschrieben ist ( z.Zt. geschlossen). Er ist bei weitem der bedeutendste Flughafen des Landes im internationalen Verkehr, er liegt im Landeszentrum und wird auch von vielen internationalen Airlines bedient. Er ist zudem sehr gut an das Straßennetz angebunden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Zum Besuch des Süden des Landes am roten Meer gibt es seit April 2019 nur noch den Ramon Airport EilatWebwerf van hierdie instellingRamon-lughawe Eilat in die Wikipedia-ensiklopedieRamon-lughawe Eilat in die mediagids Wikimedia CommonsRamon-lughawe Eilat (Q2896949) in die Wikidata-databasis(IATA: ETM), der auch von europäischen Low Cost - Fluggesellschaften und Charterflügen frequentiert wird; der alte Stadtflughafen von Eilat und derjenige von Ovda werden nicht mehr angeflogen.

Die wichtigsten israelischen Fluggesellschaften sind die nationale, mittlerweile privatisierte El Al, deren Tochterunternehmen und Charterfluggesellschaft Sun d’Or, sowie die preiswerteren privaten Unternehmen Arkia Airlines und Israir. Die meisten größeren Fluggesellschaften der Welt fliegen von einer Vielzahl von Flughäfen aus Israel an. Aufgrund der politischen Situation ist es zur Zeit nicht möglich, Israel aus arabischen Staaten direkt anzufliegen.

Bei Flugreisen nach Israel muss man mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen. Gerade El-Al-Flüge sind häufig besonders gesichert; am Münchener Flughafen werden sie beispielsweise an einem eigenen Sicherheitsterminal mit großer Polizeipräsenz abgefertigt. Man sollte drei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein, da man einer Sicherheitsbefragung vor dem Abflug unterzogen wird und weil möglicherweise das Gepäck gründlich durchsucht wird. Im Rahmen der Befragung werden Fragen nach dem Grund der Reise, aber z.B. auch danach, ob man seinen Koffer selbst gepackt hat oder ob einem jemand etwas zum Transport nach Israel mitgegeben hat oder das Gepäck unbeaufsichtigt war, gestellt. Teils werden am Gate nochmals routinemäßig einige der Fluggäste und das Handgepäck untersucht. Normalerweise befinden sich Sicherheitsbeamte vor Ort, die die Befragung in der jeweiligen Landessprache durchführen können (bzw. beim Rückflug in der Sprache des Ziellandes), auf Englisch ist die Befragung immer möglich.

Auto und Bus

Will man mit dem Auto oder dem Bus anreisen, kann man das nur von Ägypten oder Jordanien aus tun; zwischen dem Libanon und Israel sowie zwischen Syrien und Israel gibt es keine für Zivilpersonen geöffneten Grenzübergänge. Eine Anreise auf dem Landweg aus Mitteleuropa ist derzeit praktisch unmöglich geworden. Die grüne Versicherungskarte gilt in Israel.

An der Grenze zu Jordanien bestehen drei Übergänge. Einzelheiten finden sich im Landesartikel Jordanien. Von Ägypten aus gelangt man über den Taba-Grenzübergang nach Israel, der Rafah-Grenzübergang führt nach Gaza.

Die Einreise auf dem Landweg gestaltet sich ähnlich wie eine Einreise über einen Flughafen. Man muss Pass- und Sicherheitskontrollen passieren und das Gepäck wird genauso wie am Airport durchleuchtet, für das Prozedere wird eine Ein- resp. Ausreisesteuer verrechnet. Auch bei Einreise auf dem Landweg erfolgt eine Befragung durch die israelischen Behörden, so dass die Einreiseprozedur auch eine Dauer von Stunden erreichen kann.

Das israelische Tourismusministerium stellt einige knappe Informationen zu den Grenzübergängen auf seiner Internetseite bereit. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Grenzübergängen findet man im Landesartikel Jordanien oder auf den Seiten der Israel Airports Authority, die auch für Grenzübergänge verantwortlich ist.

Auf dem Seeweg

Es ist derzeit nur schwer möglich, mit dem Auto per Fähre nach Israel einzureisen. Die Hafengebühren sind hoch, der bürokratische Aufwand auch. Grimaldi Lines fährt nicht mehr aus Salerno nach Israel. Salamis Shipping transportiert (Sept. 2018) ein Mal wöchentlich nur Fahrzeuge, keine Fußpassagiere, zwischen Athen-Lavrio und Haifa.

Cruise Cyprus bietet 2019 Ausflugsfahrten ab Limassol nach Haifa und Ashdod an. Die beiden genannten Häfen werden auch von Kreuzfahrschiffen, die im östlichen Mittelmeer unterwegs sind angelaufen.

Sportsegler

Mit der Yacht einreisen darf in den Häfen Ashkelon, Eilat, Haifa und Herzliya, jedoch nicht Tel Aviv. In jedem Fall sollte man sich über die Sperrzonen vor der israelischen Küste informieren. Die Marine setzt u.a. die Seeblockade vor dem Gazastreifen mit Waffengewalt rigoros durch. Vor dem Anlaufen Eilats sollte man sich mindestens 48 Stunden im voraus bei [email protected] anmelden, und ggf. das Formular IMOT (für Israelis an Bord) ausfüllen, um Problemen mit der Küstenwache vorzubeugen. Angehalten wird man auf See trotzdem fast immer weit vor der Küste. Eine Versicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber in den Häfen regelmäßig verlangt. Liegegebühren errechnet man auf Basis der Länge des Schiffs.

Das Einklarieren ist gebührenpflichtig pro Boot und pro Person; Nacht- (16.00-8/9.00 Uhr) und Wochenendzuschlag am Freitag und Samstag ist doppelter Tarif. Sicherheits- und Zollkontrollen sind genau aber korrekt, teilweise werden Drogen- und Sprengstoffwischtests gemacht.

Die Ausstattung der sechs Seemeilen nördlich Tel Aviv gelegenen Herzliya-Marina, die auch landseitig verkehrsmäßig gut angebunden ist, wird allgemein gelobt.

Mobilität

In Israel kann man sich sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Mietwagen gut fortbewegen. Der öffentliche Verkehr wird in Israel nach wie vor zu großen Teilen mit Bussen abgewickelt, die fast in jeden Winkel des Landes fahren. Taxis (speshel) gibt es überall, deren Fahrer erhalten keine Trinkgelder. Konzessionierte Taxis sind an den letzten beiden Ziffern des Nummernschildes erkennbar: 25 oder 26. Sie verfügen sämtlich über Taxameter. Zwischen 21.00 und 5.00 Uhr gilt der ein Viertel teurere Nachttarif. Große Gepäckstücke sowie ein dritter und vierter Fahrgast kosten Zuschlag, ebenso wie telefonische Bestellung.

In den Metropolregionen, jeweils mit Zonensystem, ist der gesamte Nahverkehr auf elektronische Fahrkarten umgestellt. Man muss die Chipkarte Rav Kav, die auf Guthabenbasis funktioniert, für 5 ₪ kaufen und dann am Fahrkartenautomaten aufladen. Die personalisierten Varianten der Rav Kav mit Foto sind nur für Dauerkarten und spezielle Rabatte von Bedeutung. Verfügbar sind (auch in Kombination): Einzelfahrten, Mehrfachfahrten (2, 10, 20), Wochenticket und Monatsticket. Es gibt auch eine Tageskarte Gesamt-Israel für 60 ₪ (2019), deren Code am Automaten ist 950. Busfahrer verkaufen nur noch eine Rav Kav mit dem aufgeladenen Betrag für eine Einzelfahrt, die Rav Kav muss jeweils beim Besteigen eines Busses oder der Strassenbahn am entsprechenden Automaten kontaktlos entwertet werden, nach erfolgter Entwertung leuchtet am Entwerter ein grünes Licht und auf dem Display leuchtet Go auf, Schwarzfahren wird mit 180 NIS geahndet.
Fast alle Stadtbusse sind inzwischen rollstuhlgerecht.

Die israelische Bahn in den letzten Jahren ihr Angebot massiv ausgeweitet und verbessert, sodass inzwischen viele größere Städte auch mit dem Zug erreicht werden können. Auch ihre Fahrkarten können mit der Rav Kav an den Sperren zum Bahnsteig bezahlt werden. Die Fahrradmitnahme ist während Spitzenzeiten, 6.00-9.00, 15.00-19.00 Uhr, nicht gestattet.

Das Straßennetz ist engmaschig und in einem guten Zustand; die Hauptverkehrsadern des Landes sind häufig zu mehrspurigen Autobahnen ausgebaut, daneben bestehen viele autobahnähnliche Straßen und einfache Landstraßen. Es herrscht Alkoholverbot am Steuer (0,0-0,1 ‰). Mietwagen dürfen in den wenigsten Fällen in die Westbank gefahren werden, in der Regel wird die Versicherungsdeckung bei Steinwürfen und mutwilliger Beschädigung abgelehnt. Ob ein Fahrzeug in Israel, Ostjerusalem oder dem palästinensischen Autonomiegebiet registriert ist, kann man am Nummernschild erkennen. Israelische Fahrzeuge haben gelbe (!) Nummernschilder, Fahrzeuge aus Ostjerusalem oder der PAA weiße oder grüne. Verkehrszeichen folgen weitgehend dem in Europa üblichen Muster.

Auf dem Highway 6 wird elektronisch eine Maut erhoben, das Nummernschild wird gescannt und der Betrag der Kreditkarte berechnet. Mietwagenfahrer zahlen für die Abrechnung über die Autovermietung eine Handlinggebühr von umgerechnet ca. 5 €.

Fernbusse fahren nicht allzu weit, die längste Strecke ist von Eilat bis Akko, 474 km. Die meisten innerstädtischen Verbindungen sind jedoch unter zweihundert Kilometer. Reservierungen sind, außer nach Eilat, unüblich. Bezahlt wird am Schalter im Busbahnhof oder bar beim Fahrer. Es gibt drei Kategorien: normal (me’asef) hält an jeder Milchkanne, Expreß und direkt von A nach B. An den Bushaltestellen sind auf dem Land lediglich die Routennummern und meist keine Fahrpläne angeschlagen (Google Maps führt meist die richtigen auf), man muss darauf achten (oder beim Fahrer nachfragen), dass man den Bus in die richtige Richtung besteigt. In Jerusalem und zunehmend in den Metropolen kommen Abfahrtsdisplays mit elektronischer Anzeige zum Einsatz. In den Städten verkehren die Überlandbusse von einer "Central Bus Station" aus. Bushaltestellen zum Umsteigen auf dem Land liegen meist an den Strassenkreuzungen der Highways (die auch Namen tragen), zur Weiterfahrt muss man die Strasse auf dem Zebrastreifen überqueren und die Bushaltestelle für die nächste Linie aufsuchen. Nicht alle Firmen bieten Rabatte auf Rückfahrkarten, wenn, dann sind 15% üblich. Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden.

Das größte Busunternehmen, das auch den Jerusalemer Nahverkehr betreibt ist Egged. Im Großraum Tel Aviv fährt Dan.

Gut 120 km Radwege sind im Stadtbereich von Tel Aviv ausgewiesen.

Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen

Wenn man in Israel unterwegs ist, sollte man grundsätzlich die völlig andere Mobilitätssituation am Schabbat beachten, die letztlich alle Verkehrsmittel betrifft. Während des Schabbat, also zwischen Freitagabend und Samstagabend, ruhen praktisch alle öffentlichen Verkehrsmittel; es fahren keine Züge und im Normalfall auch keine Busse der großen Busunternehmen. Ausnahmen gibt es in Haifa und dort, wo arabische Busunternehmen Linien bedienen (z.B. in der Umgebung von Nazareth). Es ist also beispielsweise nicht möglich, am Samstagvormittag von Tel Aviv nach Jerusalem einen Bus oder einen Zug zu nehmen: Es fährt weder das eine noch das andere - man ist auf ein Taxi oder Sammeltaxi angewiesen.

Tipp

Von Taxis und Toiletten: Wer sich gern in der Sprache der Einheimischen verständigt, sollte bei Scherut etwas aufpassen: Wie andere hebräische Begriffe männlichen Geschlechts lässt sich der Begriff mit der Endung „-im“ grammatikalisch korrekt in den Plural setzen. Allerdings sind Scherutím (שירותים) nicht etwa mehrere Sammeltaxis, sondern Toiletten.

Wenn man dringend das eine oder das andere sucht, tut man gut daran, Scherut und Scherutim nicht zu verwechseln …

Wenn man es ohne Probleme einrichten kann, ist es daher am einfachsten, man plant für die Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagabend einen Aufenthalt an einem Ort ein und reist danach weiter. Alternativ könnte man - zumindest eingeschränkt - die „Scheruts“ bzw. Scherut-Taxis (Monít Scherút, hebr. מונית שירות, zusammengesetzt aus Scherut gleich „Dienst“ oder „Service“ und Monit gleich „Taxi“) benutzen. Dieses Verkehrsmittel ist für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich: Bei den Scheruts handelt sich um Großraum- bzw. Sammeltaxis, die zum Teil auf der Strecke wichtiger Buslinien fahren oder den Flughafen mit verschiedenen großen israelischen Städten verbinden. Anders als die Flughafen-Scheruts haben die Sammeltaxen, die parallel zu Buslinien fahren, oft ein Schild mit der Liniennummer in der Windschutzscheibe und haben feste Start- und Zielpunkte. Da die Sammeltaxis auch am Schabbat verkehren, kommt man mit ihnen zumindest eingeschränkt in andere Städte oder Stadtteile. Die Preise sind allerdings etwas höher als bei den Bussen. Auch normale Taxis verkehren dauernd, sind aber wesentlich teurer.

Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist man vom Schabbat zunächst weniger betroffen. Es ist im Gegenteil so, dass dann das Verkehrsaufkommen deutlich niedriger ist als während der Wochentage und dass man auf den Schnellstraßen der großen Städte schneller vorankommt. Allerdings kann es sein, dass in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil religiöser Juden Straßen (auch größere) gesperrt sind. Während säkulare Juden am Schabbat selbstverständlich Auto fahren, sehen orthodoxe Juden das grundsätzlich als verboten an. Es kam schon vor, dass fahrende Autos am Schabbat mit Gegenständen beworfen wurden, wenn sie in orthodoxen Vierteln in Jerusalem unterwegs waren.

Die Hinweise für den Schabbat gelten im Prinzip auch für die hohen jüdischen Feiertage: Auch dann ist es so, dass die Verkehrsmittel ab dem Vorabend des Festes den Betrieb einstellen. Noch schwieriger ist die Situation für Reisende am jüdischen Feiertag Jom Kippur, dem höchsten jährlichen jüdischen Feiertag (etwa Ende September/Anfang Oktober). Dieser Feiertag wird auch von den meisten säkularen Juden beachtet; daher ruht an diesem Tag selbst der Individualverkehr, es fahren auch keine Taxis. Wenn man am Vorabend des Jom Kippur sein Ziel nicht mehr erreicht, kann man sich darauf einstellen, einen Tag dort verbringen zu müssen, wo man gerade ist.

Mit der Bahn

Israel Tel Aviv Savidor station

Viele größere Städte in Israel können inzwischen auch mit den Zügen der Israel Railways (רכבת ישראל, Rakévet Jisra'él) erreicht werden. Erst seit den Neunzigerjahren bietet die Eisenbahn gute Alternativen zur Fahrt mit dem noch immer weit verbreiteten Bus. Die Zugverbindungen wurden seitdem vervielfacht und das Netz in vielen Bereichen saniert oder neu gebaut. In den nächsten Jahren sollen die Angebote weiter verbessert werden und weitere Strecken in Betrieb gehen.

Streckenkarte der Israel Railways

Das Streckennetz (Karte) ist nach wie vor vergleichsweise klein und im Wesentlichen auf den Küstenstreifen beschränkt. Die Züge der israelischen Eisenbahn bedienen insbesondere den Großraum Tel Aviv mit einem S-Bahn-ähnlichen Angebot. Wichtige Verbindungen außerhalb dieses Gebiets gibt es

  • von Tel Aviv nach Norden über Haifa und Akko nach Naharija (bis Haifa 2-3 Züge/Std., darüber hinaus 1-2 Züge/Std.)
  • von Haifa führen Zweiglinien nach Karmi'el und durch die Yesreel-Ebene nach Bet Sche'an
  • Schnellzüge Jerusalem-Yitzhak-Navon ↔ Tel Aviv-HaShalom (Umstieg am Flughafen Ben Gurion, bis die Elektrifizierung abgeschlossen ist) befahren die Strecke seit 2018 in 51 Minuten und machen
  • die historische Strecke über Bet Schemesch nach Jerusalem-Malcha (bis Bet Schemesch stündlich, darüber hinaus meist nur alle 2 Std.) wird nicht mehr durchgehend bedient.
  • von Tel Aviv nach Süden über Aschdod nach Aschkelon (1-2 Züge/Std.) und
  • nach Be'er Scheva (stündlich).

In die Nachbarstaaten bestehen keine Verbindungen; die Strecken, die früher einmal z.B. nach Ägypten und in den Libanon führten, wurden nach der israelischen Staatsgründung unterbrochen.

Die Eisenbahnen sind modern und durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Preise der Tickets sind niedrig, es gibt auf der englischen Webseite der Bahn einen Tarifrechner.

Die wichtigsten Umsteigebahnhöfe des Netzes befinden sich in Tel Aviv. Israel Railways empfiehlt den nördlichsten (Tel Aviv University) und den südlichsten (Tel Aviv haHagana) Bahnhof als Umsteigebahnhöfe. Umsteigen kann man aber auch am Tel Aviver Hauptbahnhof „Tel Aviv Merkaz (bzw. Center) - Savidor“. Am Hauptbahnhof halten auch verschiedene regionale und überregionale Buslinien.

In Tel Aviv kann man vom Bahnhof „Tel Aviv haHagana“ in etwa fünf Minuten zum Neuen Zentralen Busbahnhof laufen (vom Bahnhof in Westrichtung halten, 400 m den Straßen haHagana und Levinsky folgen).

Weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind der Hauptbahnhof Haifa (Haifa Center haSchmona), Binjamina (Wechselmöglichkeit von der Intercityverbindung Haifa - Tel Aviv auf die Tel Aviver Vorortlinie nach Norden) und Lod für einige von Süden kommende Linien. Wichtige Umsteigebahnhöfe in das Busnetz sind in Haifa die Bahnhöfe „Hof haCarmel“ und „Lev haMifrats,“ die beide in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Busbahnhöfe liegen.

Da die Eisenbahn auf dem Gebiet des Mandatsgebietes Palästina als Verkehrsträger nie die Bedeutung hatte wie in Europa, sind die Bahnhöfe klein und überschaubar. Die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Richtungsgleise, sodass man sich kaum verirren kann. Es erleichtert das Reisen, dass die Schilder mit dem Bahnhofsnamen nicht nur hebräisch, sondern auch arabisch und vor allem englisch beschriftet sind. Leider sind die meisten anderen Aufschriften und Durchsagen nur in Hebräisch, aber man findet meist problemlos nette Menschen, die diese ins Englische übersetzen können.

Die Bahnhöfe liegen leider oft relativ weit von den Stadtzentren entfernt, weswegen vorher ggf. ein Blick auf den Stadtplan sinnvoll ist. Oft wird man am Zielort noch ein Stück mit dem Bus fahren müssen, manchmal ist es sogar sinnvoller, gleich auf den Bus auszuweichen. Fahrten mit dem Zug lohnen sich aufgrund der Taktdichte und der guten Anschlüsse insbesondere zwischen Haifa, Tel Aviv, dem Flughafen Ben Gurion und dank der Eröffnung der neuen Schnellbahnlinie Jerusalem.

Sperre im Bahnhof Rehovot

Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Sperre sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes - ebenfalls per Sperre - notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Die Fahrkarte ist nämlich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig; steigt man an einem anderen Bahnhof aus, wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket zu kaufen zurückfahren.

Gewöhnungsbedürftig sind die recht rigiden Sicherheitskontrollen an jedem Bahnhof, die teilweise das Durchleuchten oder Abtasten des Gepäcks einschließen. Es kann auch passieren, dass der Pass verlangt wird.

Mit dem Bus

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel Israels ist der Bus. Obwohl der Bahnverkehr in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bus noch immer ein äußerst wichtiger Verkehrsträger, mit dem man weite Teile des Landes relativ bequem und schnell bereisen kann.

Überlandbus der Egged

Auf vielen überregionalen Strecken wird im Busverkehr eine verblüffend enge Taktfolge angeboten. Ein Takt von 15 bis 60 Minuten ist zwischen größeren Städten normal. Die enge Taktung macht das Reisen mit dem Bus sehr angenehm, weil man zumindest auf den wichtigeren Strecken nicht allzu lange auf den nächsten Bus warten muss. Beim Umsteigen sind die Wartezeiten entsprechend oft kurz. Dazu kommt, dass überregionale Linien oft nur an Haltestellen entlang der Hauptstraßen oder in großen Orten halten, sodass man relativ schnell vorwärts kommt. Eine Besonderheit sind außerdem Expressbusse, die nur einige Haltestellen entlang der Strecke (teilweise auch nur am Start- und Zielort) bedienen und ansonsten durchfahren.

Die Herzstücke des Busverkehrs sind die Zentralen Busbahnhöfe in den Städten, die auf hebräisch als Tachaná Merkazít (תחנה מרכזית, das „z“ wird als stimmhaftes „s“gesprochen) und auf englisch als „Central Bus Station“ (oft mit der Abkürzung CBS) bezeichnet werden. Die Busbahnhöfe werden von überregionalen, regionalen und lokalen Buslinien angefahren, sodass man bequem auf andere Busse umsteigen kann. Teilweise gibt es an den zentralen Busbahnhöfen auch Umsteigemöglichkeiten zur israelischen Eisenbahn. An der „CBS“ erhält man in der Regel Snacks und Getränke und kann teilweise auch Kleinigkeiten einkaufen. Die zentralen Busbahnhöfe befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, sie sind aber auf jeden Fall mit städtischen Bussen gut an das Stadtzentrum angebunden.
Gepäckaufbewahrung wird wegen der weitverbreiteten Bombenangst nur in den Busbahnhöfen Jerusalem, Tel Aviv, Be'er Sheva und Hof HaCarmel (Haifa) angeboten.

Busfahren in Israel ist beim ersten Mal weniger verwirrend, wenn man über einige grundlegende Informationen zum Busfahren verfügt. Das betrifft zunächst die Busbahnhöfe: Sie verfügen normalerweise über eine größere Zahl von Bussteigen (רציף, Retzíf, engl. platform), wobei die einzelnen Buslinien in der Regel immer am selben Bussteig starten. Oft endet die Fahrt in einem Bereich des Busbahnhofs, wo man nur aussteigen kann; man geht dann von dort weiter zu den Bussteigen der abfahrenden Linien. In den Busbahnhöfen erleichtert es die Orientierung, dass es Anzeigetafeln und Bussteigbeschilderungen gibt, auf denen die Linien und Ziele auch auf englisch erscheinen. Der wichtigste Schlüssel zum Bussystem ist die Liniennummer. Da die Busse einer Linie immer auf derselben Strecke verkehren, kann man sich über die Liniennummer problemlos orientieren, wenn man sie erst einmal weiß. Das gilt auch, wenn man entlang der Strecke in einen Bus einsteigt; wenn man weiß, welche Linie(n) man in die gewünschte Richtung nehmen kann, muss man nur noch aufpassen, dass man nicht einen Bus in der Gegenrichtung nimmt. Die Zielanzeige des Busses nützt dagegen wenig - wenn überhaupt ein Ziel angegeben ist, dann meist nur auf hebräisch. Welchen Bus man nehmen kann, kann man in den Busbahnhöfen erfragen, sonst sieht man es an der Informationstafel am Bussteig bzw. am Haltestellenschild auf dem Bushäuschen, auf denen die Nummern und die jeweils dazugehörenden Zielorte der abfahrenden bzw. haltenden Linien verzeichnet sind. Möglicherweise fahren auch mehrere Linien in die gewünschte Richtung. Übrigens: An den Haltestellen sind die Schilder auf einer Seite hebräisch und auf der Rückseite englisch beschriftet. Fahrpläne findet man an den Bushaltestellen dagegen praktisch nie. An den Hauptstrecken ist das aufgrund der engen Taktung aber meist kein Problem; man stellt sich einfach an die Haltestelle und wartet auf den nächsten Bus. Dit is dikwels (nie altyd nie) dat die getalle tot 100 vir plaaslike en streekbusse gebruik word, en die getalle tot 999 vir nasionale busse.

Busborde by die sentrale busstasie in Tel Aviv

Mens reis op landroetes Met groter bagasie (rugsak of tas) vra die busbestuurders dikwels - nie altyd nie - dat u u besittings in die bagasiebak van die bus moet los; by die busstasies is die deure dikwels al oop. Op ouer busse moet u dalk die bagasieruim oopmaak, op die nuwer busse bestuur die bestuurder die deure met die druk van 'n knoppie. Selfs as u nie heeltyd langs u bagasie sit nie, is daar gewoonlik geen probleme met hierdie stelsel nie, dus hoef u nie met die busbestuurder te begin nie. U vind ook voordeel as reisiger as dit makliker is om na u sitplekke en terug na die uitgang te kom en daar meer gratis sitplekke is omdat nie alles met groot sakke geblokkeer is nie. Dit is sinvol om van meet af waardevolle of sensitiewe goed in die handbagasie op te berg, wat u altyd met u in die bus kan neem.

As u by die roete wil afklim, moet u lui en u moet die oë oop hou oor onbekende roetes: selfs al het u die busbestuurder gesê of 'n kaartjie by hom gekoop, kan u nie altyd op hom vertrou by die gewenste roete Stop stop sonder om u te vra of daaraan te herinner. As u op die roete klim en nog steeds bagasie in die bagasieruim het, moet u die bestuurder dit weer herinner vir u eie veiligheid wanneer u uitklim. Die busse in Israel ry gewoonlik redelik vinnig; gevolglik spandeer hulle nie te lank by die bushaltes nie.

Sentrale busstasie Jerusalem

Daar is verskeie in Israel Busmaatskappy, waartoe die byna altyd lugversorgde en goed versorgde busse behoort. Die belangrikste busmaatskappy is die voormalige staatsonderneming Eierwaarvan die busse dwarsoor die land ry. Ander samelewings is van streeksbelang. Die busmaatskappy is waarskynlik die bekendste hiervan DAN wat tradisioneel die meeste busroetes in die metropolitaanse gebied van Tel Aviv (die "Gush Dan") bestuur. Ander maatskappye is bv. Egged Ta'avura in die noorde van die Negev, Metrodan Beersheba en Metropolien met verbindings in en om Berseba, Golan op die Golanhoogte ook Kavim, Native Express, Superbus en Connexwat lyne in die middel en noorde bedryf.

In onlangse jare het Egged en Dan se oorheersing in openbare busvervoer afgeneem, hoewel albei nog 'n groot deel van die mark beslaan. 'N Voordeel vir reisigers is laer pryse, maar 'n nadeel is die veel groter verwarring. Dit begin reeds in die busstasies, waar die busplatforms van private ondernemings dikwels nie langs die Egged-busplatforms geleë is nie, maar êrens anders. Baie kleiner ondernemings bied ook slegs inligting in Hebreeus op die internet aan. Terselfdertyd bevat Egged se roosterinligting slegs sy eie lyne; As 'n lyn deur 'n ander maatskappy oorgeneem word, word die lynnommer dikwels behou, maar dit verdwyn uit die Egged-gids. Die situasie word 'n bietjie makliker gemaak deur die feit dat 'n businligting vir alle lyne onder bus.co.il is nou ook in Engels beskikbaar. Met Egged soos met Bus.co.il kan u na verbindings op 'n sekere roete sowel as individuele lyne soek. Let op as u inskryf dat die spelling van die plekname Engelse skryfgewoontes volg; moet u dus verskillende spellingvariante probeer as u die plek nie kan kry nie. As u nog steeds nie suksesvol is nie, kan u 'n plek wat u vermoed of waarvan u weet, op die roete betree en dan die roetetydrooster vertoon.

Kaartjies is beskikbaar by die kaartjietoonbank by busstasies of direk by die busbestuurder as u by 'n bushalte klim. Benewens enkelkaartjies, is daar ook dagkaartjies (wat veral interessant is as u meer gereeld van trein verwissel), kaartjies met meerdere ritte en maandkaartjies. U moet voor kom en u kaartjie wys. Egged-kaartjies kan ook maklik telefonies bestel word (betaal met kredietkaart), of u kan die Rav NavWaardekaart. Dit is veral raadsaam vir langer reise soos Eilat, want hier moet u gewoonlik vooraf bespreek - veral oor naweke wanneer Eilat 'n gewilde toeristebestemming is.

As u by 'n groter bushalte of by die busstasie aangaan, moet u daarmee saamkom Veiligheidsbeheer bereken. Tydens sulke kontroles kan die tas nagegaan word, moontlik ook die paspoort, en indien nodig, word nog meer presiese ondersoeke uitgevoer. Die kontroles by die busstasie in Jerusalem is besonder streng; daar word sakke en rugsakke gewoonlik gekeur wanneer hulle die gebou binnekom. Aangesien busse in die verlede teikens vir terroriste-aanvalle was en daarom gevaarlik is, moet 'n mens begrip toon vir die veiligheidsmaatreëls en saamwerk met die veiligheidswagte, wat gewoonlik baie beleefd is.

Daar moet op gelet word dat die boetes nie op Sabbat of op hoë Joodse vakansiedae geld nie (sien die besonderhede algemene inligting aan die begin van die hoofstuk).

In die straat

Padtekens
Teken IL WV 3.JPG

Die motor is 'n wydverspreide vorm van vervoer in Israel wat baie maklik is om in die land te gebruik. Te bang Maar jy moet nie wees nie: die Israeli's word as ongeduldig beskou en nie juis bedagsame bestuurders wat met die Italianers en ander Mediterreense lande kan meeding wat bestuurstyl betref nie. As u egter redelik veilig is om self te bestuur, is bestuur nie 'n groot probleem nie.

As u 'n n motor huur u moet gewoonlik minstens 21 jaar oud wees (daar is duidelike verskille tussen die motorhuurondernemings; byvoorbeeld, die limiet vir sommige huurondernemings kan selfs hoër wees, ander benodig byvoorbeeld 'n toeslag vir jonger bestuurders tussen 21 en 23 jaar. ). 'N Internasionale bestuurderslisensie word aanbeveel as die bestuurderslisensie nie in Latynse letters geskryf is nie, die Duitse bestuurderslisensie of die Switserse bestuurderslisensie vir 'n tydperk van tot een jaar erken word. In die groter stede is daar bekende internasionale en Israeliese huurmotormaatskappye. Tensy u regtig belangstel om die goedkoopste motor te huur, kan u dit oorweeg om vooraf te bespreek. Maatskappye in Duitsland werk saam met plaaslike verhuurders, maar bied uitgebreide gewaarborgde versekeringsvoordele, sodat u uself kan bespaar deur die polisse van verskillende verhuurders te vergelyk (daar is soms groot verskille). U ontvang dan 'n koopbewys waarmee u 'n motor by die plaaslike stasie kan kry. Daar moet op gelet word dat bykomende fooie van toepassing kan wees op die huur van 'n motor op die Ben Gurion-lughawe. Om u eie voertuig te hê, is min sinvol as gevolg van die tekort aan parkeerplekke in die binnestede van Jerusalem en Tel Aviv.
Toeriste is vrygestel van BTW op huurmotors. Dit bespaar 18%.[1] Die prys van petrol het in die eerste helfte van 2019 tussen 6,25 en 6,75 ₪ gewissel.

In elk geval, moet u die voertuie baie noukeurig nagaan as dit oorhandig word, en maak elke kras, ongeag hoe klein, ingelê, anders kry u 'n stewige rekening wanneer u dit terugbesorg. Omvattende versekering sonder enige ekstra koste, maar dit is sinvol vir die rowwe bestuurstyl in die land.

In die verkeer is internasionaal bekende persone in wese van toepassing Verkeersreëls. Israel het regterhandse verkeer. By kruisings wat nie gemerk is nie, is reg voor links van toepassing. Die borde voldoen aan internasionale standaarde; daar is 'n verskil in die stoptekens, wat 'n wit hand in die middel wys in plaas van die woord 'Stop'.[2] Wegwysers en straatnaamborde is gewoonlik nie net in Hebreeus nie, maar ook in Engels en Arabies; Ander inligting en waarskuwingstekens is ook veeltalig. 50 km / h word toegelaat in stedelike gebiede en 80 km / h buite stedelike gebiede; Die snelwegbeperking op snelweë is gewoonlik hoër. Van November tot Maart is ligte bedags nodig.

Alkohol word toegelaat tot 0,1 ‰ bloedkonsentrasie, maar nie vir bestuurders jonger as 24 nie, vir diegene wat op pad is vir werk of in voertuie van meer as 3,5 ton. hier geld 'n nul alkoholperk.

Die randsteenmerke wys of u op een plek mag parkeer of nie: u kan op wit en blou merke parkeer, maar u moet seker maak of u parkeergeld moet betaal (parkeerkaartjies vanaf die parkeerkaartmasjien of kiosk). Busse en taxi's mag by geel en rooi merke stop, terwyl daar nie by rooi en wit merke gestop word nie.

Israel het 'n goed ontwikkelde en hegte netwerk in die noorde en in die sentrum Padnetwerk. Aangesien die grootste deel van die land 'n onbevolkte woestyngebied in die suide is, is die padnetwerk daar dunner, maar steeds voldoende dig. U kan dus sonder probleme deur die hele land reis. 'N Mens moet weet dat die groter stede in die land probleme ondervind om privaat vervoer te hanteer. Veral in die spitsverkeer is daar amper geen vordering op die groot inkomende en uitgaande paaie nie, en op baie plekke is verkeersknope en stadig bewegende verkeer meer die reël as die uitsondering. Dit is veral van toepassing op die snelweg "Ayalon-snelweg" in Tel Aviv (pad 20): hierdie hoofslagaar is feitlik altyd druk op weeksdae tydens spitstyd, ondanks die maksimum van vyf bane in elke rigting.

Die buite-stedelike Israeliese strate het oor die algemeen syfers wat ook inligting gee oor die belangrikheid van die straat.

ISR-FW-1.svg
ISR-HW-1.svg

Strate met 'n enkelsyfergetal is belangrike, nasionale strate; die meeste van hierdie paaie is ten minste gedeeltelik hoofweë. As dit 'n kwessie van snelweë is, is die strate met blou Borde gemerk. Anders as in Duitsland, is daar byvoorbeeld geen afsonderlike nommeringstelsels in Israel vir die verskillende soorte paaie nie (byvoorbeeld een stelsel vir die autobahn en een vir die federale snelweg). Die straat met 'n sekere nommer kan sowel die snelweg (blou) as die normale landweg (rooi) wees. Die pad 1 wat hier as voorbeeld gegee word, is byvoorbeeld van Tel Aviv na Jerusalem Autobahn (blou gemerk in die omgewing), in die verdere loop na Jerigo na die Dooie See slegs 'n landpad (rooi) in gedeeltes.

ISR-HW-90.svg

Paaie met tweesyfergetalle is nasionaal belangrike landpaaie; hulle gebruik gewoonlik rooi Borde gemerk. Hierdie paaie kan ook soortgelyk aan motors gebou word en steeds in rooi aangedui word; in hierdie geval het hulle gewoonlik spooroorgange met verkeersligte. Die straat hou gereeld voor sulke groot verkeersligte uit, maar die bykomende bane eindig weer ná die verkeersligte. Daar is ook strate met tweesyfergetalle, wat eintlik as 'n snelweg beskou word (Byvoorbeeld die reeds genoemde snelweg Ajalon "Ayalon Highway" in Tel Aviv, wat in blou aangedui is ISR-FW-20.svg).

ISR-HW383.png

Strate met drie-syfergetalle is gewoonlik slegs van streeksbelang; hulle kan net 20 kilometer lank wees. Die straatnommer is gewoonlik groen. Hier is egter ook 'n paar (min) paaie wat as snelweë geklassifiseer word; dit word dan ook in blou gemerk.

ISR-HW-7011.svg

Strate met viergetalle is van plaaslike belang, dikwels slegs 'n paar kilometer lank en moontlik selfs doodloopstrate. Hierdie strate is met Tan Borde gemerk.

Israel-tol-simbool.svg 'N Spesialiteit is dat Straat 6: Hierdie snelweg, ook bekend as die "Trans Israel Highway", loop van die suidelike Karmelberge tot in die noorde van die Negev en omseil grootliks die drukke en opeenhopingsgevoelige metropolitaanse gebied rondom Tel Aviv. Aangesien dit gebou is met die deelname van private beleggers, is dit tol. Vir huurmotorgebruikers kan dit baie duur wees om op hierdie roete te ry, omdat sommige huurondernemings ook 'n verwerkingsfooi op die kredietkaart hef vir die fakturering van die tol (die nommerplate word geskandeer en die bedrag word volgens die nommer op die kredietkaart gehef van die gebruikte roeteseksies).

Palestynse gebiede

As u hierop ry, moet u uitvind oor die huidige veiligheidsituasie, aangesien Israel die grense te eniger tyd vir 'n paar dae kan sluit. Reise na die Gazastrook is tans nie moontlik nie weens die veiligheidsituasie.

Reise met die huurmotor in Palestynse gebiede kan tydelik of vir sekere gebiede van die Wesoewer verbode wees. Die twee belangrike paaie 1 (Jerusalem - Dooie See) en 90 (Wesoewer van die Dooie See - Jordaanvallei - Bet She'an) in die Gebied C kan gewoonlik sonder probleme deurgery word, wanneer 'n Israeliese gebied binnekom, moet 'n kontrolepunt deurgegaan word, wat gewoonlik sonder probleme vir toeriste moontlik is. Na die stede van Gebied A van die Palestynse outonome gebiede, wat onder Palestynse administrasie is, mag gewoonlik 'n huurmotor saam met die geel Israeliese nommerplaat Nie ingedryf word, is daar groot rooi bordjies wat Israeliese burgers toegang verbied, sal toegangsbeheer gewoonlik toegang weier. In tye van minder gespanne politieke situasie het stede in die Palestynse outonome streek van die land egter Gebied A / B deur voertuie wat natuurlik deur toeriste beset word (huurmotors met plakkers, wit vel en sonbrand vertel die veiligheid dat hulle met Sentraal-Europese toeriste te doen het).

As u 'n reis na die Wesoewer beplan, moet u duidelik stel wanneer u die motor huur in watter mate daar enige beperkings op die versekeringsdekking is.

Gaan ry

Dit was vroeër wydverspreid en relatief maklik om in Israel te ry. Intussen het die situasie 'n bietjie verander, hitchling het moeiliker en gevaarliker geword. In die lig van die moontlike risiko's, moet u altyd mooi nadink of u wil ry (sien ook die ooreenstemmende Wikivoyage-onderwerpbladsy).

'N Mens moet weet dat die kans dat soldate meer saamgeneem word as gewone reisigers en dat hulle hulle wil saamneem Nie met die uitgestrekte duim beduie. Staan liewer langs die pad en wys na die middel van die pad met u arm wat gemaklik hang. In die streek - byvoorbeeld in die Golanhoogte - is dit moeilik om 'n hysbak te vind.

Op voet

hoof produkte: Stap in Israel

Israel is vir stap baie geskik en uiters aantreklik as u die klimaatsomstandighede kan hanteer. Daar is goeie stapkaarte, talle bewegende roetes en verskeie langafstand-staproetes, en die afstand na 'n historiese plek of besienswaardigheid is nooit lank nie.

Taal

Die belangrikste taal van kommunikasie in Israel is Hebreeus. Ander belangrike tale is Arabies (onder die Israeliese Arabiere) en Russies. Laasgenoemde word gesê omdat Israel baie Jode uit Rusland ingeneem het, veral sedert die negentigerjare. In sommige gevalle het Russies selfs die strate binnegedring: sommige winkels het Russies-tekens.

U kan egter goed met Engels in die land oor die weg kom. Baie tekens op straat, winkels en openbare geboue is ook in Engels geskryf. Aangesien iemand Engels as vreemde taal in skole in Israel leer, praat die meeste Israeliete wat in Israel gebore is, ten minste hierdie taal. As gevolg van die sterk fokus van die land op toerisme, is Engelse vaardighede vir baie Israeli's vanselfsprekend. Baie ouer Israeliete praat ook Duits - maar nie altyd met plesier nie.

Dit kan egter gebeur dat u 'n Israeliet raakloop wat nie Engels praat nie (of dit ten minste nie verstaan ​​of wil praat nie). Op die laaste tyd is dit sinvol om 'n paar woorde te bemeester - behalwe vir die feit dat dit positief geregistreer is as u ten minste 'n paar terme en uitdrukkings ken.

Vir uitspraak is dit nuttig om te weet dat Hebreeuse woorde gewoonlik op die laaste lettergreep beklemtoon word. 'N Belangrike uitsondering op hierdie reël is die woorde wat eindig op -et, wat op die voorlaaste lettergreep beklemtoon word. Soos in Duits, is daar die klank 'ch' in Hebreeus; dit kan ook aan die begin van die woord wees. Die belangrikste terme en uitdrukkings is in FraseBook Hebreeus te vind.

Sommige Israeliete is 'n bietjie meer oop as jy 'n paar Hebreeuse woorde ken, maar dit is in die meeste gevalle nuttig.

winkel

Israeliese geld (sikkel: ₪)
20 ₪ van die C-reeks wat in 2017 bekendgestel is.

Die Israeli geldeenheid is die New Israeli Sheqel (New Israeli Sheqel), afgekort tot NIS. Die naam is in Hebreeus שקל חדש, Shekel Hadash; Die amptelike geldeenheidsimbool bestaan ​​uit die twee eerste Hebreeuse letters - Hebreeus word van regs gelees saam. Die sikkel is verdeel in 100 agorot. Die kleinste muntstuk is die 10 Agorot-stuk; hierdie bronskleurige "sent" is ongewild en moet nie verwar word met die tweekleurige 10-sikkel-muntstuk nie.

As u inkopies doen, kan u die pryse redelik goed skat, want u kry ongeveer vier sikkels vir een euro (u kan die huidige wisselkoers vind hier). Hierdie kursus is al jare redelik stabiel. Inflasie was in 2018 0,2%.

Om die plaaslike pryse in verhouding te stel, moet u weet dat 7.400 in Haifa en byna 9.000 ₪ in Tel Aviv in 2018 'n gemiddelde maandelikse netto inkomste was, wat ongeveer ooreenstem met die inkomste in die Duitse toetredingsgebied.

Banke (openingstye Ma.-Do. 8.30 - 12.30 nm. / 13:00, nie elke middag 15-16 uur nie, soms Vrydagoggend en oggend) hef aansienlike fooie vir ruilings. Die Posbank en privaat ruilkantore (weg van die toerismesentrums) of die aankoop van plaaslike geldeenhede direk by die kitsbank is goedkoper. In die Duitssprekende lande is Israeliese sikkels nie in kleiner banke in voorraad nie en moet dit voor vertrek bestel word.

Sommige (taamlik duur) winkels, juweliers en galerye adverteer hul pryse in VS $ om die risiko van wisselkoersskommelings te verminder. Wees versigtig wanneer u pryse vergelyk. Buitelandse geldeenhede kan nie in kruidenierswinkels, ens. Gebruik word nie.

Kredietkaarte (hoofsaaklik VISA) is wydverspreid in Israel, en u kan dit dikwels gebruik om te betaal. As u 'n motor wil huur of akkommodasie wil bespreek, benodig u gewoonlik 'n kredietkaart; dit geld selfs vir die Israeliese jeugherberge. Met 'n kredietkaart kan u maklik geld by die banke se kitsbanke onttrek, aangesien die bedieningsmenu's ook in Engels beskikbaar is. By sommige banke, byvoorbeeld met die wydverspreide bank hapoalim, u kan ook geld kry met 'n EG-kaart. Leë kitsbanke word nie weer op Saterdag gevul nie.

Israel het 'n wye verskeidenheid opsies Inkopies, wat wissel van markte tot klein winkels tot supermarkte en winkelsentrums. In baie stede is daar winkelsentrums wat baie winkels, kafees en in sommige gevalle ontspanningsgeriewe onder een dak kombineer. Die verskeidenheid goedere verskil nie wesenlik van dié in Europa nie; Een verskil is dat die artikels wat in Israel aangebied word, gewoonlik 'kosjer' is (dws ritueel suiwer), wat byvoorbeeld beteken dat sekere soorte vleis en vis skaars of glad nie beskikbaar is nie. Aangesien die meeste produkte ook in Engels geëtiketteer word, is inkopies gewoonlik nie 'n probleem nie. In die Arabiese markte (bv. In die ou stad van Jerusalem) is daar dikwels geen vaste pryse nie; dan moet jy met die verkopers onderhandel.
Oral in die streek is die "naweek" hoofsaaklik gebaseer op die godsdiens van die besigheidseienaar. Die rusdag kan dus Vrydag, Saterdag of Sondag wees. Die openingstye is gewoonlik 08:00 tot 13:00 en 16:00 tot 19:00 of later. In radikale Joodse en Moslemgebiede kom dit Saterdag resp. in Ramadan tot 'n byna volledige staking van die openbare lewe.

Daar is 'n paar "tipiese" aandenkings en Aandenkings, wat op baie plekke aangebied word (en dikwels gekoop word). Om hier te noem is hoofsaaklik liggaamsversorgingsprodukte uit die Dooie See, juweliersware, houtsneewerk van olyfhout, godsdienstige artikels (bv. Kruise, maar ook Menoras en Joodse kippot), sogenaamde "Armeense keramiek" (kleurvolle keramiekskottels met Israeliese -spesifieke motiewe) en Israeliese spesialiteite soos kosherwyn. Daar is ook meer bisarre aandenkings, byvoorbeeld dorings of bottels met (dikwels vals) Jordaanwater.

By die aankoop van juweliersware en kunswerke, kunswerke uit die ontelbare galerye, ontvang toeriste dikwels 19% BTW-terugbetaling. Om dit te doen, vul die verkoper 'n vorm in waarin die reisiger die adres en paspoortnommer moet invul. Op die lughawe is die items wat uitgevoer moet word BTW terugbetaling Om die toonbank aan te bied, ontvang u die BTW kontant terugbetaal na aftrekking van 'n kommissie in sikkels, euro of VS $. Dikwels kan ook afslag beding word vir duurder artikels.

As u net deur winkels wil kuier, is dit 'n goeie idee om die voetgangersones van die stad of die winkelsentrums te besoek. Dit is egter ook die moeite werd om na die markte te gaan (byvoorbeeld in Jerusalem en Tel Aviv), wat dikwels baie goedkoper is en die beste manier om vars vrugte en groente te koop. Groot winkelsentrums (winkelsentrums met 'n groot aantal winkels) het hulself oral gevestig, meestal aan die buitewyke, die kettings van die BIG-winkelsentrum en Grand Canyon ('n woordspeling, die Hebreeuse term vir 'n winkelsentrum is 'Kanion'). Veiligheidskontroles word by die ingange uitgevoer om bomaanvalle te voorkom en rugsakke en sakke moet oopgestel word, die binnekant is dikwels met lugversorging en baie Israeli's geniet die koel winkelsentrums om op warm dae uit te gaan. Op een verdieping is daar dikwels verskeie spysenieringsopsies met 'n gemeenskaplike sitarea langs mekaar.

kombuis

Die voedselaanbod is baie uiteenlopend, wat verband hou met die menigte verskillende invloede. Baie Jode wat oor die dekades na Israel geëmigreer het, het geregte van hul voormalige tuislande regoor die wêreld wat deel van die Israeliese kookkuns geword het, teruggebring. Daar is ook duidelike invloede uit die Arabies-Oosterse kookkuns, wat in elk geval tipies is vir die Israeliese Arabiere en die Druze.

Varkvleisliefhebbers sal nie geld verdien nie. Die dieetregulasies van die twee grootste godsdienstige gemeenskappe teen die verbruik van hierdie diere het daartoe gelei dat daar sedert 1961 'n regulasie bestaan ​​waarvolgens varke 'nie die grond van die land mag binnedring nie'. Die poging van sommige boere in die jare na 2000 om varke te teel in stalletjies met lamelrame, het weinig sukses behaal. Veral in Nasaret en Tel Aviv met sy groot Russiese gemeenskap is varkvleis steeds beskikbaar onder die eufemistiese naam "wit vleis".[3]

In 2019 kos 'n ete in 'n eenvoudige restaurant 36-80 ₪, 'n driegangmaaltyd vir twee kos 150-200 ₪. Dit stem ooreen met die Sentraal-Europese vlak. 'N Bietjie water is 5-10 ₪, 'n bier is 15-35 ₪, waardeur ingevoerde handelsmerke hier dikwels goedkoper is. Wenke vir kelners in restaurante is, behalwe vir baie goeie diens, amper nie algemeen nie; daar is dikwels 'n blikkie aan die kassie waar diegene wat in die agtergrond werk, hul deel kry.

eet

Mazzen - nie baie ernstig opgeneem nie

Mazzen, wat soortgelyk is aan brosbrood of beskuitjies, is 'n tipiese broodvervanger vir die Pasga-periode, wanneer normale brood nie mag geëet word nie. Die Israeliese satirikus Ephraim Kishon het die krummelrige en droë konsekwentheid van die matzo met die volgende woorde uitgespreek:

“Die epogmakende uitvindsel van die eerste uittog [uit Egipte] was ongesuurde brood, korrek en in die meervoud wat 'mazzot' genoem word, in die taal 'mazzes'. Dit is te verstane dat ons voorouers op die vlug van Egipte nie tyd gehad het om suurdeeg te maak nie, en as 'n herinnering hieraan eet ons nog net ongesuurde brode tydens die Pasga om ons te verbly dat ons destyds aan die Egiptiese slawerny ontsnap het. Ons verheug ons vir agt dae, want dit is hoe lank die Pasga-fees duur. As iemand ooit agt dae op suiwer karton probeer leef het, sal hulle verstaan ​​waarom ons die res van die jaar net gesuurde brood waardeer. 'Ephraim Kishon: Kishon se beste verhale. Berlyn / München 1989, 24ste uitgawe (Herbig), bl. 119
om te eet en te drink
'Gefilte fish', 'n klassieke van die Joodse kookkuns. Hier mooi in tertvorm gerangskik.

As 'n mens onder "Israeliese kookkuns" hoofsaaklik die Joodse kookkuns, dan kan enkele eienaardighede genoem word. Die Joodse kombuis ken 'n menigte reëls wat deur gelowige Jode streng nagekom word. Om kos 'kosjer', dit wil sê suiwer volgens die Joodse begrip, te eet en geëet te word, moet 'n wye verskeidenheid reëls nagekom word, onder andere uit die Torah en die Talmoed:

  • Aanvanklik mag slegs sekere diersoorte geëet word. Beesvleis en verskillende soorte pluimvee is byvoorbeeld toegelaat. Diere wat nie toegelaat word nie, sluit in varke en sommige visse soos paling.
  • Die tipiese vorm van slagting is slagting; dit is 'n slagproses waarin die dier grootliks uitblaas. Omdat die inname van bloed verbode is, word die oorblywende bloed deur verdere prosedures heeltemal uit die vleis verwyder.
  • Nog 'n eienaardigheid van die Joodse kookkuns is die volledige skeiding van melk en vleisprodukte, wat teruggevoer word na 'n Ou-Testamentiese opdrag dat die bok nie in sy moedersmelk gekook moet word nie.[4] In die praktyk het hierdie reël ingrypende gevolge: na die eet van vleis wag Ortodokse Jode ses uur voordat hulle weer melk inneem; Resepte wat albei gelyktydig benodig (bv. Alle geregte gebak met kaas wat ook vleis bevat) word nie toegelaat nie. Die skeiding van melk en vleis kan so ver gaan met konserwatiewe Jode dat hulle twee kombuise het, selfs in private huishoudings; Kosher restaurante en hotelle het ook aparte kookareas of kombuise en verskillende soorte eetgerei en breekware vir suiwel- en vleisgeregte. Groente, maar ook eiers en vis, word beskou as neutrale voedsel wat met albei gekombineer kan word. Hierdie godsdienstige regulasie hou 'n belangrike voordeel in vir vegetariërs: hulle kan dierlike produkte makliker vermy, omdat kosher-Israelse voedsel gemerk word of dit vleis of melk bevat en of dit neutraal is ('parve').

Die Joodse dieetwette gaan verder as hierdie basiese regulasies verskillende ander regulasies. Op 'n Besoek 'n kosher-restaurant U sal miskien nie veel van hierdie dieetwette opmerk as u nie bewustelik daaraan let nie: die roetines in die kombuis of wanneer u tafels dek, is meestal verborge. Daarbenewens hoef 'n kosher maaltyd, veral vleis, anders as wat soms uitgespreek word nie noodwendig vaal te smaak nie. In 'n kosher (vleis) restaurant, byvoorbeeld, kry u nie lasagne met maalvleis met regte kaas nie en na aandete sal u nie koffie met regte melk kry nie.

Die reeds streng Joodse dieetreëls is in die Pasga tyd, wat om die tyd van ons Paasfees val, selfs meer radikaal as gewoonlik, aangesien niks "gesuurd" (bv. niks wat met gis voorberei is nie) tydens hierdie fees geëet mag word nie. Veral vir hierdie tyd is daar 'n spesiale ongesuurde brood, die sogenaamde "Mazzen" of "Matzen". In die supermarkte is alle gebiede deesdae bedek met koekies, ens., Tensy die bestuur van die supermark in die hande van 'n ondernemende Arabier ...

Die Israeli is 'n spesialiteit Ontbyt, wat tipies baie ryk is. So 'n ontbyt bied alles wat u hart begeer - buiten vleis- en worsprodukte, as dit 'n kosher-huis is. Daar is blykbaar verskille in die akkommodasie; as u gelukkig is, word u soggens bederf met 'n groot buffet. U kan die sjokoladesmeer mis, u sal vergoed word met verskillende soorte brood, skilferkorsdeeg en koeke, eiers in verskillende vorms, muesli, jogurt, slaaie, vars vrugte en groente, antipasti en miskien selfs vis.

Op straat, by (bus) treinstasies of in winkelsentrums kan u op baie plekke 'n klein een kry peuselhappie te koop. 'N Heerlike spesialiteit is Falafel. Dit is pittige, diepgebraaide balletjies gemaak van gebreekte kekerertjies wat in 'n bollesak saam met tamaties, komkommers en slaaie geëet word. Die eweknie vir die bekende kebab in hierdie land is Schwarma, wat ook op 'n sosatiestokkie gebraai word en in kluitjies geëet word. Daar is ook pizza in straatverkope - as gevolg van die reeds uiteengesette eetreëls, gewoonlik nie met vleis as bolaag nie, maar byvoorbeeld met olywe of groente.

Drink

In wese is almal in Israel drank beskikbaar wat ook in Sentraal-Europa bekend is. Daar is mineraalwater uit plaaslike bronne, daar is 'n groot verskeidenheid sappe uit Israeliese produksie. Die bekende koeldrank (soos Coca Cola) is ook beskikbaar. Tipiese Israeliese bierhandelsmerke is Maccabee en Goldstar, en u kan ook Europese handelsmerke koop. Daar is 'n wye verskeidenheid wyne wat in die Heilige Land geproduseer word; bekannte Weinkellereien sind Carmel, Barkan und Golan, allerdings gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Weinkellereien, die zum Teil sehr gute Weine produzieren.

Der Verkauf von Alkohol außerhalb von Bars und Restaurants ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gesetzlich verboten.Selbiges gilt für das Trinken in der Öffentlichkeit oder in Autos ab 21 Uhr (in Jerusalem und Beersheba gilt dies ganztägig). Mindestalter ist 18, Ausweise werden geprüft. Die Polizei darf Alkoholika von Minderjährigen konfiszieren. Seit 2013 gibt es eine 25%ige-Alkoholsteuer.

Wünscht man ein Warmgetränk, kann man zwischen vielen verschiedenen Tee- und Kaffeesorten wählen. Häufig wird löslicher Kaffee (oft nur „Nescafe“ genannt) getrunken. Eine Alternative dazu ist der „türkische Kaffee,“ der wie Mokka zubereitet und mit Satz serviert wird und teilweise mit Kardamom gewürzt ist. Oft kann man auch Filterkaffee oder italienische Kaffeespezialitäten bestellen.

Nachtleben

In vielen israelischen Städten kann man an den Abenden und in der Nacht noch viel unternehmen. Es gibt vielerorts Cafés, Kneipen und Bars, die bis weit in die Nacht geöffnet haben. Aufgrund des mediterranen Klimas ist in den Innenstädten in den Abendstunden noch viel los, auch viele Geschäfte haben lange geöffnet. Die Hauptausgehtage sind Donnerstag- und Freitagnacht, in Tel Aviv kann man an allen Tagen ausgehen. Allerdings sorgt auch hier der Schabbat für wichtige Ausnahmen: Am Freitagabend kehrt in religiös geprägten Städten und Vierteln Ruhe ein; wenn man an diesem Abend in der Jerusalemer Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße unterwegs ist, steht man vor verschlossenen Türen und ist praktisch allein. Eine einheitliche Sperrstunde gibt es jedoch nicht.

Die wichtigsten Städte mit einem ausgeprägten Nachtleben sind Eilat und Tel Aviv. Tel Aviv, „die Stadt die niemals schläft,“ gilt in Israel als die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Bars und Clubs. Eine wichtige Hilfe ist hier die englische Version von „Time-out“; dieses Ausgehmagazin für Tel Aviv ist in den Touristenbüros erhältlich.

In Tel Aviv befinden sich viele Bars in der Allenby Street, an der Strandpromenade sowie in den Straßen Lilienblum und Nahalat Binyamina (wobei es natürlich noch viele andere gibt). Viele Clubs befinden sich im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist, dass die meisten Clubs erst ab Mitternacht aufmachen; danach kann man aber bis in die Morgenstunden feiern. Ansonsten gehen Israelis auch gerne in die vielen Cafés (z.B. in der Ibn-Gvirol-Straße, Sheikin-Straße und am Rothschild Boulevard).

Wenn man mobil ist, kann sich auch nach einer Kibbuzdisko erkundigen.

Ende 2018 verabschiedete man ein Anti-Prostitutionsgesetz, das Freier ab 2020 mit Geldstrafen ab 2000 ₪ belegt und zugleich Maßnahmen vorsieht die im Gewerbe arbeitenden Damen zu „reformieren.“ Ob damit das „älteste Gewerbe der Welt“ wirklich beseitigt werden kann ist zu bezweifeln. Wer als Mann nicht in unangenehme Situationen kommen möchte sollte die Gegenden in den der Straßenstrich (noch) blüht, z.B. im Süden von Tel Aviv rund um den alten Busbahnhof und der Tel-Baruch-Strand im Norden der Stadt unbedingt meiden. Beide Viertel sind auch sonst für Drogenhandel und andere Kleinkriminalität berüchtigt.

Unterkunft

Israel verfügt über ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten - das Angebot reicht von der Möglichkeit des Campens über sehr einfache Unterkünfte, Jugendherbergen, Privatzimmer mit Übernachtung und Frühstück, ländlichen Hotelanlagen bis hin zum hochklassigen (und teuren) Mehr-Sterne-Hotel. Einen groben Überblick über das Angebot gibt das israelische Tourismusministerium auf der entsprechenden Seite.

Ausländer mit den Touristenvisa der Kategorien B2, B3 und B4 sind von der 18%igen Mehrwertsteuer auf Übernachtungen befreit. Das gilt auch für Essen und Trinken und andere im Hotel erhaltenen Dienstleistungen. Internet-Buchungsportale rechnen dies in ihre Preise auch nicht ein.[1] Hoteliers geben ihre Preise gerne in US$ an und „verrechnen“ sich dann beim Kurs zu ihren Gunsten.

Hochsaisonpreise werden um die hohen jüdischen Feiertage und im Juli/August verlangt. In den Palästinensergebieten sind sie ganzjährig etwa gleich (außer in Bethlehem zu Ostern und Weihnachten) und durchschnittlich für die gleiche Qualität etwa ein Drittel günstiger.

Gerade in Jerusalem und Tel Aviv gibt es ein breites Hotelangebot, meist in der einfachen oder mittleren Preisklasse. Einige davon haben sich auf Gruppenreisen von Pilgern eingestellt. Auch die meisten renommierten Hotelketten des gehobenen Segments sind hier vertreten. Ähnliches gilt für die Städte oder Badeorte an der Mittelmeerküste. Generell kann man davon ausgehen, dass die größeren Städte in Israel über ein oder mehrere Hotels verfügen. Einen Überblick bekommt man auf der Seite des Israelischen Hotelverbandes (Israel Hotel Association/IHA); dort kann man auch gezielt nach Hotels suchen. Unter dem Dach dieses Verbandes sind landesweit mehr als 300 Hotels zusammengeschlossen. Die Preise für Hotels und andere Herbergen in den gehobenen Segmenten werden übrigens häufig nicht in Schekel, sondern in US-Dollar angegeben.
Mit Trinkgeldern ist man eher zurückhaltend, 5 ₪ auf dem Kopfkissen am Tag nach der Ankunft sind genug, um das Zimmermädchen bei Laune zu halten.

In den ländlichen Regionen gibt es Touristenunterkünfte vor allem in Kibuzzim (genossenschaftlich organisierten Gemeinschaftssiedlungen), die teilweise Feriendörfer, in der Regel mit Hotelstandard, unterhalten. Diese Hotelanlagen haben häufig einen etwas familiäreren Charakter und sind meist landschaftlich reizvoll gelegen, z.B. im Karmelgebirge, am Mittelmeer oder am See Genezareth. Zumindest manche dieser Hotels kann man auch bei IHA finden.

Häufig findet man in kleineren Orten auch Country Lodges, die zumindest Bed and Breakfast anbieten. Die Ausstattung der Privatzimmer kann für mitteleuropäische Verhältnisse recht spartanisch ausfallen. Immer attraktiver werden für Israelis und auch für Reisende Fremdenzimmer in Privathaushalten, die als „Guesthouse” oder „Tsimmer“ bezeichnet werden - man kann auf einfach eingerichtete Räume aber auch luxuriöse Einlieger-Appartements stoßen, eigenes Bad, Klimaanlage, Kühlschrank, Teekocher, Mikrowelle und Herdplatte für Selbstversorger gehören praktisch immer zum Angebot und aus berufenem Mund gibt es beim Einchecken immer gleich ein paar Ausflugstipps für die Umgebung. Preislich liegen sie meist im oberen Mittelsegment.

Wünscht man eine Übernachtung in einem christlichen Gästehaus, kann die Seite des Christlichen Informationszentrums (cicts.org) in Jerusalem zumindest mit Anschrift, Telefon und Mail-Adressen weiterhelfen. Die Seite enthält allerdings keine weiterführenden Internetadressen und auch sonst keine weiterführenden Informationen. Die christlichen Gästehäuser sind trotz ihres Charakters nicht nur für Christen oder besonders gläubige Menschen geeignet; teilweise bieten sie angenehme Übernachtungsmöglichkeiten mit einem guten Service zu einem einigermaßen günstigen Preis. Oft inklusive sind Angebote von Bibelstunden amerikanisch-evangelikaler Ausrichtung.

Etwas günstiger, aber noch nicht im untersten Preissegment gelegen, sind die israelischen Jugendherbergen, die ebenfalls an vielen Standorten Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Hier besteht auch die Möglichkeit, Zimmer als Doppelzimmer zu mieten. An einigen Orten, z.B. in Massada oder En Gedi, wird die Jugendherberge vielleicht sogar die beste Option darstellen. Die israelischen Jugendherbergen bieten normalerweise eine einfache, aber relativ gute Ausstattung. Wenn man innenstadtnah wohnen will, sollte man die Lage prüfen; die Tel Aviver Jugendherberge liegt z.B. ein ganzes Stück nördlich des Zentrums. Einen Überblick über die Unterkünfte des israelischen Jugendherbergsverbandes IYHA (Israel Youth Hostel Association) erhält man auf der entsprechenden Seite auch auf Deutsch.

Bei Rucksackreisenden sind schließlich private Hostels beliebt, die zum Teil für sehr wenig Geld Übernachtungen - oft ohne Frühstück - anbieten. Private Hostels findet man in Israel recht häufig, v.a. in Jerusalem und Tel Aviv, und sie können sehr dabei helfen, den Geldbeutel zu schonen, weil man die günstigsten Unterkünfte schon im Preissegment von 50 bis 100 ₪ findet. Allerdings kann man durchaus in Hostels mit schlechtem Service landen, bei denen zudem die Ausstattung schlecht und die Hygiene nicht eben begeisterungswürdig sind. Wer empfindlich ist, sollte sich nicht unbesehen in ein privates Hostel einmieten, sondern sich erst einmal das Zimmer bzw. die Schlafsäle, die Bäder, in manchen Fällen auch die anderen Gäste zeigen lassen. Wenn man nicht allzu sensibel ist und keinen großen Luxus braucht, kann ein privates Hostel eine gute Option für die Nacht sein. Bei der Suche nach einer solchen Unterkunft helfen insbesondere hostels-israel.com und hostelz.com weiter. Die letztgenannte Seite bietet auch Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Lernen

Israel ist das Ziel verschiedener Schüler- und Jugendaustauschprogramme; eine mögliche Anlaufadressen zu diesem Thema ist das z.B das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct in Wittenberg.

Als Studierender kann man ein oder mehrere Auslandssemester im Land verbringen, muss allerdings mit erheblichen Kosten rechnen, da die Gebühren recht hoch sind (die Summen können durchaus bei 10.000 US-Dollar im Jahr liegen). Ausführliche Informationen zum Studieren in Israel bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst auf den entsprechenden DAAD-Seiten über Israel. Dort sind auch weiterführende Links angegeben.

Eine israelische Besonderheit sind die sogennanten Ulpaním (Einzahl: Ulpán, אולפן, „Unterricht“ oder „Studio“). Dabei handelt es sich um spezielle Intensivkurse zum Erlernen der hebräischen Sprache. Diese Kurse sind oft mit Arbeits- oder Studienaufenthalten gekoppelt. Primäre Zielgruppe sind in erster Linie jüdische Neueinwanderer, allerdings besteht teilweise auch die Möglichkeit, als Ausländer an Ulpan-Kursen teilzunehmen.

Für einen Lern-Aufenthalt in Israel ist es unter Umständen nicht unbedingt nötig, dass man Hebräisch kann. Das gilt v.a. für Angebote des Jugendaustauschs, aber auch für manche Studiengänge, da es auch Angebote und Kurse auf englisch gibt. Unabhängig vom konkreten Zweck des Aufenthalts sollte man sich in jedem Fall über die einschlägigen Visumsbestimmungen informieren, da ein B-2-Touristenvisum in der Regel nicht ausreichend ist; man muss sich als Österreicher oder Schweizer außerdem im Vorfeld um eine ausreichende Krankenversicherung kümmern und sich Gedanken darüber machen, wie man einen (längeren) Aufenthalt finanzieren kann. Ein Studentenvisum schließt keine Arbeitserlaubnis ein!

Arbeiten

Wenn man längere Zeit in Israel arbeiten will, gilt ähnliches wie für Aufenthalte zum Zweck des Lernens: Auch hier muss man sich über die jeweiligen Besonderheiten beim Visum informieren bzw. sich um entsprechende Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen, soweit dies nicht durch die vermittelnde Stelle erledigt wird. Geklärt sein muss auch die Frage nach einer langfristigen Auslandskrankenversicherung und nach der Finanzierung des Aufenthalts. In der Regel wird es nicht möglich sein, einer normalen Erwerbstätigkeit nachzugehen, man wird daher unter dem Strich mehr Geld ausgeben als man verdient.

Echte Erwerbstätigkeit ist unter dem Stichwort „Arbeiten in Israel“ eher die Ausnahme. Ein Visum erhält man nur nach Antrag des zukünftigen Arbeitgebers, um alle relevanten Aspekte (Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung etc.) muss man sich im Falle eines „echten“ Arbeitsverhältnisses selbst kümmern. Die Wochenarbeitszeit im Lande ist deutlich länger als in Mitteleuropa.

Bei den typischen (freiwilligen) Arbeitsaufenthalten in Israel bekommt man nur ein Taschengeld, das aber nicht so hoch ist, um den Flug oder längere Urlaubsphasen davon bezahlen zu können. Kost und Logis werden gestellt, allerdings sollte man keinen übertriebenen Luxus erwarten, die Unterbringung erfolgt meist in Zimmern mit zwei bis drei Betten (selten vier). Bei den freiwilligen Einsätzen gibt es meist Altersgrenzen.

Bei manchen Stellen sind zumindest Grundkenntnisse der hebräischen Sprache nötig, gelegentlich kann man vor Ort noch an Kursen teilnehmen. Ohne grundlegende Englischkenntnisse wird man allerdings nur im Ausnahmefall zurechtkommen.

Die israelische Arbeitswoche umfasst fünfeinhalb bis sechs Tage (meist Sonntag bis Freitagmittag) mit bis zu acht Stunden, der Schabbat ist normalerweise arbeitsfrei. Die Einsatzstellen gewähren in der Regel Urlaubstage, sodass man während der Einsatzzeit einige Tage Urlaub einschieben kann.

Freiwilligendienste und Arbeit

Der Aufenthalt in einem Kibbuz ist gewissermaßen der „Klassiker“ unter den Arbeitsaufenthalten in Israel. Eigentlich handelt es sich dabei nur um eine besondere Form des Freiwilligendienstes: Kibbuzim sind landwirtschaftliche Dörfer, die aus sozialistischen Motiven heraus entstanden sind. Ursprünglich gab es in diesen Siedlungen nur gemeinschaftliches Eigentum (bis hin zu den Kleidern). Typisch war insbesondere der Speisesaal im Zentrum des Ortes, in dem die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen wurden. Seit längerer Zeit gibt es allerdings z.T. massive Privatisierungstendenzen bis hin zur faktischen Umwandlung der Siedlungen in normale Dörfer: Vielfach wurden sogar die Speisesäle geschlossen. Auch Freiwillige werden vielerorts nicht mehr beschäftigt. Dennoch erahnt man auch heute noch etwas von den hohen gemeinschaftlichen Idealen der Siedlungsgründer. Dadurch, dass die Kibbuzim in der Regel eine größere Zahl „Volunteers“ bzw. „Mitnadvím“ beschäftigen, die nur einige Monate bleiben, sollte man nicht erwarten, dass man leicht Kontakt zu den Kibbuzniks bekommt. Umso spannender ist das Kennenlernen von anderen Freiwilligen aus aller Welt. Typische Einsatzorte sind die gemeinschaftlichen Einrichtungen des Kibbuz, also z.B. Speisesaal oder Hotel, aber auch Ställe, Plantagen und Fabriken. Ein negativer HIV-Test ist Pflicht.

Die Arbeitssituation im Moschaw (genossenschaftliche Siedlung privat wirtschaftender Bauern) hat Ähnlichkeit zu der im Kibbuz, gerade was Einsätze im Bereich Landwirtschaft angeht; der Arbeitseinsatz ist aber wahrscheinlich deutlich härter. Im Vergleich zum Kibbuz hat man etwas bessere Chancen, mit Israelis in engeren Kontakt zu kommen.

Freiwilligendienst:

  • ConAct, Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Mitarbeitens in israelischen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Einsatzorte sind soziale Einrichtungen aller Art (z.B. für Behinderte, Senioren oder Kinder und Jugendliche); daneben kann man auch freiwillig in Pilgerhospizen und Gästehäusern sowie bei der israelischen Armee mitarbeiten oder bei Ausgrabungen helfen. Manche der Einsatzstellen können interessante Adressen für Auslandspraktika sein.
  • Archäologische Ausgrabungshelfer werden nicht bezahlt, sondern müssen (Stand 2014) etwa US$ 600/Woche mitbringen. Erwartet wird, dass man die ganze Saison (10-12 Wochen, Juni/Juli) bleibt. Das Außenministerium stellt jährlich eine Liste der Grabungen bereit. Ansonsten gibt es:

Feiertage

Anders als der gregorianische Kalender ist der jüdische Kalender ein Mondkalender mit kürzeren Monaten; die Abweichungen, die sich dadurch gegenüber dem Sonnenjahr ergeben, werden durch eingeschobene Schaltmonate ausgeglichen. Im Alltag führt das erst einmal kaum zu Problemen, da auch in Israel der gregorianische Kalender für die meisten Datumsangaben benutzt wird (ggf. ergänzt durch das entsprechende Datum des jüdischen Kalenders).

Ganz anders sieht die Situation bei den Feiertagen aus: Diese richten sich ausschließlich nach dem jüdischen Kalender (das gilt auch für die säkularen Feiertage), was dazu führt, dass die Feste und Feiertage aus der Sicht des christlichen Kalenders - ähnlich wie Ostern - um mehrere Wochen hin und her wandern.

Termin 2019Termin 2020NameBedeutung
21.03.201910.03.2020PurimFest zur Erinnerung an die Rettung der Juden durch Königin Esther im persischen Reich. Ausgelassenes Fest mit Verkleidungen, Masken und viel Lärm.
19.-27.04.20198.-16.04.2020PessachEines der bekanntesten jüdischen Feste, im Deutschen auch „Passah“. Es erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und ihre Befreiung aus der Sklaverei. Da nach der biblischen Überlieferung kein Sauerteigbrot mehr gebacken werden konnte, gilt noch heute während der Zeit des Festes die Vorschrift, dass nichts Gesäuertes (also z.B. kein normales Brot) gegessen werden darf. Ein Höhepunkt ist der so genannte „Sederabend“ im Kreis der Familie, an dem mit Texten, Liedern und symbolischen Speisen des Auszugs gedacht wird, als Feiertage eingehalten werden vor allem der erste und der letzte Tag.
2.05.201921.04.2020Jom haScho'aGedenktag an den Holocaust (Scho'a), beim Ertönen der Sirenen ruht im ganzen Land der Verkehr, alle steigen aus den Fahrzeugen aus und halten eine Schweigeminute in Gedenken an die Toten; Arbeitstag.
9.05.201928.04.2020Jom haZikaronGedenktag an die gefallenen Soldaten und die Opfer des Terrorismus
10.5.201929.04.2020Jom haAtzma'utDer Unabhängigkeitstag des Staates Israel, wird überall mit Picknicks gefeiert.
9.-10.6.201929.-30.05.2020Schawuot (Wochenfest)Fest zur Erinnerung an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am Berg Sinai durch Mose, zugleich auch ein Erntedankfest
30.09.-1.10.201919.-20.09.2020Rosch Haschana (Neujahrsfest)Das jüdische Neujahrsfest und „Tag des Gerichts“
9.10.201928.9.2020Jom KippurDas Versöhnungsfest ist eines der höchsten Feste im Jahr. Diese Tag begehen selbst viele säkulare Juden mit Fasten in innerer Einkehr, in Israel kommt das öffentliche Leben praktisch zum Erliegen.
14.-21.10.20193.-10.10.2020Sukkot (Laubhüttenfest)Das Laubhüttenfest erinnert an die Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung an die Wüstenwanderung werden Hütten aus Zweigen und Stoffbahnen gebaut, in denen z.B. die Mahlzeiten eingenommen werden.
21.10.201910.10.2020Schmini AzeretSchlussfest des Festes Sukkot
22.10.201911.10.2020Simchat ToraFest der Gesetzesfreude, Feiertag nur in der Disapora
22.-30.12.201911.-18.12.2020Chanukka (Lichterfest)Fest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem

Da der Tag nach jüdischem Verständnis am Abend beginnt, fangen auch die Feiertage schon am Vorabend des eigentlichen Festtages an. An den hohen Festtagen kehrt ab dem späteren Nachmittag des Vortages weitgehend Ruhe ein, d.h. es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die meisten Geschäfte haben geschlossen. Bei mehrtägigen Festen betrifft das nur den ersten und den letzten Tag.

Als höchster Feiertag gilt übrigens keiner der genannten Feiertage, sondern der Wochenfeiertag Schabbat. Der Schabbat beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Sonnenuntergang. Für Reisende ist dieser Tag insofern von Bedeutung, als praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, El Al nicht fliegt und manche Straßen - besonders in Jerusalem und anderen Städten bzw. Stadtgebieten mit vorwiegend religiöser Bevölkerung - für den Verkehr gesperrt sind (vgl. dazu die Hinweise im Abschnitt Mobilität). Als Nichtjude muss man sich zwar nicht an die zahlreichen strengen Vorschriften für den Schabbat halten, aber man sollte dennoch Rücksicht nehmen. Man sollte es also z.B. unterlassen, draußen laut Musik zu hören, unnötig durch religiöse Bezirke zu fahren oder an der Westmauer zu fotografieren oder zu filmen.

Sicherheit

Sicherheit
Hinweisschild: Frauen die dieses jüdische Wohnviertel betreten haben sich züchtig anzuziehen.

Grundsätzliche Hinweise

Es wird kaum jemanden geben, der sich im Vorfeld eines Urlaubs in Israel nicht mit dem Thema „Sicherheit“ auseinandersetzt. Kann man gefahrlos in dieses Land und vielleicht sogar in die palästinensischen Autonomiegebiete reisen? Fast jeder wird vor der Reise von irgendwelchen wohlmeinenden Bekannten zu hören bekommen: „muss es gerade Israel sein? Hast Du keine Angst, dorthin zu fahren? Was ist mit den Anschlägen?“ Wenn man bis zu diesem Punkt nicht schon beunruhigt ist, ist man es vermutlich spätestens dann, wenn man die ersten Sicherheitskontrollen und die starke Polizei- und Militärpräsenz im Land erlebt.

Wie gefährlich ist eine Reise nach Israel? Eine pauschale Antwort ist schwierig, auf jeden Fall ist eine Reise nach Israel weniger gefährlich, als es mit dem Blick von Mitteleuropa aus scheinen mag. Einige Überlegungen machen diese Beurteilung plausibel; sie sollen die potentiellen Gefahren nicht verharmlosen oder negieren, allerdings das eine oder andere Vorurteil etwas zurechtrücken:

  • Das Bild Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete wird stark durch die Nachrichtenmeldungen bestimmt. Während man in der Tagespresse über das normale Alltagsleben in Israel kaum etwas hört, wird jeder Vorfall verbucht als "schon wieder ein Zusammenstoß, schon wieder ein Anschlag...". Die Vorkommnisse, die es in die Nachrichtenschlagzeilen schaffen, dominieren das Bild des Landes insgesamt.
  • Die Gefährdung durch Anschläge ist faktisch geringer als oft angenommen wird. In den letzten Jahren seit Errichtung des Sicherheitszaunes (oder der "Sperrmauer") zum Westjordanland gab es im israelischen Kernland fast keine Anschläge. Die Gefahr, durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, liegt indessen etwa auf europäischem Niveau - im Jahr sterben fast so viele Menschen auf Israels Straßen, wie bei all den bisherigen Anschlägen zusammen.
  • Viele Zusammenstöße sind lokal und zeitlich begrenzt und in ihren Ausmaßen oft kaum gravierender als hierzulande Zusammenstöße zwischen der Polizei und Autonomen oder Fußballfans. Es kann einem passieren, dass man an der Rezeption eines Hotels in Jerusalem nach einem Vorfall aus der Vorwoche fragt, über den in den Nachrichten in der Heimat berichtet wurde, dass der Gefragte erst kurz überlegen muss, ob da was gewesen war (und wenn ja, was)...

Um nicht missverstanden zu werden: Labiler als in Europa ist die Lage tatsächlich. Spannungen zwischen palästinensischen Arabern und extremistischen Israelis können jederzeit eskalieren, beide Seiten sind oftmals nicht an einer Deeskalation interessiert, sondern erhoffen sich dank Provokationen mediale Aufmerksamkeit vor allem in der eigenen Interessengruppe. Die Gefahr von Anschlägen ist weiterhin nicht völlig gebannt. Daher sollte man im Vorfeld vor allem einer privat organisierten Israelreise die allgemeine Entwicklung in der Region beobachten und sich auf den entsprechenden Websites des Aussenministeriums des Heimatlands kundig machen.

Sicherheit im Land

Israel ist nicht grundsätzlich unsicher, sonst wäre das Land nicht das Ziel vieler Touristen.[5] Die eigene Sicherheit im Land kann man allerdings noch etwas verbessern, wenn man gewisse Grundregeln beachtet:

  • Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
  • Arbeiten Sie mit den Sicherheitsdiensten zusammen, auch wenn Kontrollen und Befragungen ungewohnt und unangenehm sein können.
  • Meiden Sie, soweit möglich, große Menschenansammlungen. Bei in Gewalt ausartendenden Demonstrationen orthodoxer Juden oder Palästinenser kann es zum Einsatz scharfer Munition durch die Armee kommen.
  • Lassen Sie unnötige Provokationen! Ein Spaziergang mit Israelflagge in den arabischen Vierteln Hebrons ist genauso unangebracht, wie ein Palästinensertuch an der Westmauer, auch wenn letztere Provokation keine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
  • Sollten Sie Ihre Reise selbst organisiert haben und zu einer Zeit im Land sein, in der die Situation unruhig ist, dann informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und meiden sie Krisenherde. Tagesaktuelle Nachrichten gibt es im Internet auf den englischen Websites der grössten Tageszeitungen des Landes. Zur Not kann man in den Tourismusbüros und in der jeweiligen Unterkunft nach aktuellen Entwicklungen fragen.

Gut zu wissen: Nachdem sich Aggressionen vorrangig gegen die jeweils andere Seiten richten und beide Seiten vom Tourismus profitieren, ist es manchmal nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man als Tourist(in) erkennbar ist.

Generell gilt: Abgesehen vom Gazastreifen kann man praktisch das ganze Land und auch das Westjordanland ohne besondere Gefahren bereisen. Ausnahme: Im Grenzgebiet zum Gazastreifen (z.B. in der Gegend um Sderot) kommt es immer wieder zu Raketenangriffen von Hamas - Aktivisten, sodass man das unmittelbare Grenzgebiet in Zeiten verstärkter Aggressionen meiden oder sich wenigstens über die aktuelle Lage informieren sollte. Reisen in den Gazastreifen sind derzeit (2019) nicht möglich.

Gesundheit

Roller für Notfalleinsätze in der engen Altstadt von Jerusalem

Notrufnummer des Magen David Adom (israelischer "Roter Davidstern"): ☎ 101

Das Gesundheitssystem im israelischen Kernland bietet Versorgung auf einem hohen Niveau, das mit dem in westlichen Industriestaaten absolut vergleichbar ist. Allerdings kann der Komfort der Spitalzimmer und die Dauer der Wartezeiten auf Notfallstationen von Spitälern nicht mit dem in den deutschsprachigen Ländern Gewohnten mithalten.

In medizinischen Notfallsituationen helfen die Notaufnahmen der Krankenhäuser weiter. Alle israelischen Ärzte und auch die jüngeren Mitarbeiter des Pflegepersonals sprechen einigermaßen Englisch.Im Krankheitsfall kann man sich bei der Botschaft des Heimatlandes nach deutschsprachigen Ärzten erkundigen (Liste verschiedener Ärzte in Tel Aviv). Analog zum Roten Kreuz in Deutschland gibt es in Israel den so genannten Magén Davíd Adóm (hebr.: מגן דוד אדום „Roter Davidsstern“), der für Krankentransporte und Notfallrettung zuständig ist, aber auch eigene Polikliniken betreibt.

Das deutsch-israelische Sozialversicherungsabkommen sichert eine medizinische Notfallversorgung, auch von Arbeitnehmern, bei Vorlage eines Auslandskrankenscheins, der bei der jeweiligen Krankenkasse anzufordern ist (die EHIC gilt nicht). Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, für Reisende aus der Schweiz wird in der Regel für eine Notfallbehandlung der Maximalbetrag rückerstattet, der in der Schweiz üblich ist (was für die Rechnungen israelischer Krankenhäuser, die niedriger ausfallen, als in der Schweiz). Lediglich für Bergungs- und Rücktransportkosten ins Heimatland ist der Abschluss einer Reiseversicherung zu erwägen.

Bzgl. Schutzimpfungen gelten Empfehlungen identisch zu denen in den deutschsprachigen Ländern, eine Hepatitis A - Impfung ist nach Schweizer Impfempfehlungen lediglich für Besucher (VFR=Visiting Friends and Relatives) von arabischen Familien auf dem Land empfohlen.

Wenn man regelmäßig Medikamente nimmt, muss man ausreichende Vorräte für den Reisezeitraum mitnehmen. Brillenträger sollten erwägen, eine Ersatzbrille mit auf die Reise zu nehmen. Empfehlenswerter Bestandteil des Gepäcks ist auch eine kleine Reiseapotheke. Auf keinen Fall vergessen sollte man - vor allem im Sommerhalbjahr - Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme.

In Israel bestehen kaum andere Gesundheitsrisiken als in Mitteleuropa. Vom Genuss von Leitungswasser wird gelegentlich abgeraten; im Normalfall ist das Leitungswasser in Israel qualitativ einwandfrei, allerdings in manchen Regionen nicht sonderlich angenehm im Geschmack, gelegentlich hat es auch eine deutliche Chlornote. In den palästinensischen Autonomiegebieten ist etwas mehr Vorsicht angebracht, hier bestehen auch geringfügig erhöhte Infektionsrisiken für manche Krankheiten.

Auf keinen Fall unterschätzen sollte man die Sonne - ausreichender Sonnenschutz für Kopf und Haut ist vor allem im Sommer unumgänglich. Wenn man nicht ausreichend trinkt, besteht besonders in der Wüste, wo man zwar viel schwitzt, es durch die trockene Luft jedoch zu spät bemerkt, die Gefahr der Dehydration. Ein gewisses Gesundheitsrisiko stellen die allgegenwärtigen Klimaanlagen dar. Um Erkältungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, einige leichte Kleidungsstücke (leichte Jacke, ggf. Socken oder Halstuch) für öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Restaurants usw. mitzuführen.

Giftige Tiere

Die einzig wirklich häufige Giftschlange ist die meist graue, nachtaktive, vor allem in Eichenwäldern lebende Vipera palaestinae. Ihr Biß verursacht innere Blutungen, die extrem schmerzhaft sind und zum Tode führen können. Die baldmögliche Gabe eines Antiserums ist notwendig, für die Behandlung sind die Notfallstationen der Krankenhäuser vorbereitet.

Skorpionbisse sind vor allem schmerzhaft. Gerade wenn man in der Natur übernachtet, sollte man morgens seine Schuhe ausschütteln und nicht unbedacht unter Steine und in Holzhaufen fassen. Skorpione schätzen deren Wärme. Die Naturparkverwaltung hat 2018 einen Führer zu den 21 indigenen Skorpionarten, von denen drei giftig sind, herausgegeben.

Klima

Klimadiagramme
Haifa.

Allgemeine Informationen

Trotz seiner kleinen Fläche hat Israel kein einheitliches Klima, es bestehen bei geringen räumlichen Distanzen zum Teil gravierende Unterschiede. Das liegt zum einen am von Norden nach Süden abnehmenden Einfluss des Mittelmeers, zum anderen an den starken Höhenunterschieden innerhalb des Landes. Während im Nordteil des Landes mediterrane Bedingungen vorherrschen, geht das Klima Richtung Süden und Südosten in ein Wüstenklima über; jenseits der südlichen Landesgrenzen schließen sich überall Wüstengebiete an.

In Israel kennt man ähnliche Jahreszeiten wie in Mitteleuropa, allerdings mit einem unterschiedlichen Charakter: Die Hauptjahreszeiten sind der Sommer (etwa Mai bis September) und der Winter (etwa November bis März), wobei die Sommermonate die lebensfeindlicheren sind. Im Sommer stellt sich eine Großwetterlage ein, die dafür sorgt, dass zwischen Mai und Oktober praktisch kein Regen fällt; vom wolkenlosen Himmel strahlt täglich die Sonne, im Normalfall werden im Hochsommer tagsüber gut dreißig Grad erreicht (regional auch über 40 °C). Im Winter ist das Wetter wechselhaft; es kann auch in dieser Jahreszeit schöne und vergleichsweise warme Tage geben, allerdings gibt es dazwischen immer wieder Gewitter und Regen, in höheren Lagen möglicherweise auch Schneeregen oder Schnee. Unter Umständen hat man mehrere Tage lang nasskaltes, trübes Wetter bei Temperaturen um die 10 Grad und darunter. In schlecht isolierten Häusern mit fehlenden Zentralheizungen (in Israel sind Zentralheizungen eine Seltenheit, im Gegensatz zu Klimaanlagen, mit denen allerdings auch behelfsmässig geheizut werden kann) kann man um diese Jahreszeit empfindlich frieren.
Die beiden Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sind relativ kurz, sie dauern nur etwa sechs Wochen. Im Zuge dieser Umstellung kann es zu einer Wetterlage kommen, die dazu führt, dass vorübergehend ein starker Wind (der sogenannte Chamsin oder Scharav) weht, der trockene und heiße Wüstenluft in die Region transportiert. Zur Zeit des Chamsin werden die Jahreshöchsttemperaturen erreicht.
Als schöne Reisezeit gilt das Frühjahr, wenn die Landschaft noch grün und in voller Blüte ist; andere günstige Reisezeiten sind der Herbst und der frühe und späte Sommer.

Klimaregionen

Im beschriebenen allgemeinen Rahmen weist das Klima innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede auf.

  • Im Streifen entlang der Mittelmeerküste (bis zu einer Breite von maximal 20 km) sorgt der Einfluss der See für ein eher gemäßigtes Klima. Im Winter gibt es hier keine Fröste, es fällt relativ viel Regen. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch und man hat häufig eine leichte Brise vom Meer her, allerdings ist die Luft oft sehr schwül.
In dieser Klimaregion liegen u.a. Westgaliläa und die Bucht von Haifa, die Karmelküste zu Füßen des Karmelgebirges, die Scharonebene, die Südliche Küstenebene und Tel Aviv.
  • Das Bergland zwischen dem Küstenstreifen und dem Jordantal liegt relativ hoch, hier ist der Einfluss des Meeres nicht mehr so groß. In dieser Region fällt im Winter viel Regen und auch Schneeregen oder Schnee, es kann recht kalt werden. Im Sommer ist es hier allgemein am angenehmsten, weil die Luft zwar heiß, aber trocken ist. Abends kühlt die Luft im Sommer stark ab; anders als in den tiefer liegenden Landesteilen braucht man ggf. eine lange Hose oder einen Pullover zum Draußensitzen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. der größte Teil Obergaliläas, Untergaliläa, die Gegend um Jerusalem und der Westteil des palästinensischen Westjordanlands.
  • Am Übergang zum Klima des Jordangrabens liegt die Jesreelebene; sie liegt nicht so hoch wie das Bergland, sodass die Temperaturen hier allgemein höher sind; im Sommer kann es recht heiß werden. Eine deutliche Ausprägung erhalten diese klimatischen Besonderheiten im nördlichen und mittleren Jordangraben selbst: Er liegt so tief, dass allein dadurch die Temperaturen höher liegen; der vorherrschende Westwind erwärmt sich zudem beim Abfall von den höheren Lagen in den Jordangraben, sodass die Temperaturen weiter steigen. Die Folge ist ein sehr warmes, im Sommer drückend schwüles Klima, auch abends kühlt es kaum ab. Der mittlere Jordangraben im Bereich des See Genezareth und südlich davon ist frostfrei, hier sieht man (wie an der Küste) häufiger Bananenplantagen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Huleebene im östlichen Obergaliläa, der See Genezareth mit Tiberias, das Bet-Sche'an-Tal und der nordöstliche Zipfel Samarias.
  • Die vierte große Klimaregion ist die Wüste, hierzu rechnet ungefähr die Hälfte des Landes. Der Süden besteht bis auf die Höhe von Be'er Scheva aus der Wüste Negev; von dort zieht sich das Wüstengebiet Richtung Nordosten und geht am Toten Meer in die judäische Wüste über, die sich im südlichen Jordangraben bis hinein nach Samaria erstreckt. In diesen Gebieten fällt auch im Winter kaum Niederschlag, im Sommer können Temperaturen von über 40° erreicht werden (im Schnitt zehn Grad mehr als im Bergland). Am Toten Meer ist es durch die Verdunstung die meiste Zeit schwül; im Sommer kühlt es auch nachts kaum unter 25 Grad ab, im Winter werden Nachttemperaturen von mehr als zehn Grad gemessen (während es im Bergland, 20 Kilometer Luftlinie entfernt, schneien kann). Dagegen ist die Luft in weiten Teilen des Negev trocken mit erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht; im Winter kann es dort sehr kalt werden.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Judäische Wüste, der israelische Küstenabschnitt am Toten Meer und die Wüste Negev. Eilat, ganz im Süden, ist so trocken und heiß, dass man hier ganzjährig im Roten Meer baden kann.
  • Der Vollständigkeit halber schließlich die von Israel annektierten Golanhöhen zu erwähnen. Diese Region liegt relativ hoch, es ist daher auch im Sommer kühler und es fällt im Winter relativ viel Regen. Dann kann es hier teilweise kalt werden, an den höchsten Erhebungen des nördlichen Golan kann man am Hermon bei Neve Ativ sogar Ski fahren, bzgl. Schneemenge, technisch und in der Länge können die Pisten nicht mit denen im Alpenraum mithalten.

Respekt

In Israel leben zahlreiche Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft miteinander. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern haben die Religion und Empfehlungen religiöser Autoritäten oftmals noch große Bedeutung. In allen Bevölkerungsgruppen reicht das Spektrum von strenggläubig bis vollkommen liberal. In diesem Spannungsfeld ist es für Besucher manchmal schwierig, den Weg zu einem adäquaten Verhalten zu finden. Als Gast in einem Land sollte man nicht unnötig Anstoß erregen oder gar provozieren.

Folgende Punkte sollte man nach Möglichkeit grundsätzlich beherzigen:

  • Man sollte nicht jedem die eigene Meinung zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kundtun; man kann derzeit auf jemanden treffen, der eine extreme anderslautende Meinung vertritt. Unabhängig davon sollte man sich kurz überlegen, wie es auf die Einheimischen wirken muss, wenn jemand aus Europa kommt und meint, besser über die alltägliche Lebenssituation in Israel besser Bescheid zu wissen, als die Einheimischen.
  • Frauen sollten darauf verzichten, mit provozierend knapper Kleidung in arabischen Stadtvierteln oder in den arabischen Märkten (z.B. in Jerusalems Altstadt) unterwegs zu sein, da dann die Gefahr zweideutiger Zurufe steigt.
  • Am Schabbat sollte man auf die religiösen Gefühle der jüdisch - orthodoxen Bevölkerung Rücksicht nehmen, also in streng orthodoxen Wohngegenden z.B. auf das Rauchen in der Öffentlichkeit und das Autofahren in den Quartierstrassen verzichten und das Fotografieren an der Westmauer unterlassen.
Machpela, Grab der Patriarchen (Hebron): für Touristen liegen Umhänge bereit, die die Körperteile bedecken, um den Bekleidungsvorschriften zu genügen.

In Sakralbauten sollte man auf folgende Punkte achten:

Verhaltensregeln am Berg der Seligpreisungen: Keine Tiere, keine Pistolen
  • Grundsätzlich gilt: Minirock und Hotpants sind Kleidungsstücke, die zum Besuch von Sakralbauten aller Religionen ungeeignet sind. Kurze Hosen bzw. Röcke sollten immer über die Knie reichen, die Schultern sind zu bedecken. Hat man freizügigere Kleidung an, muss man sich darauf einstellen, bei Synagogen, Kirchen und Moscheen nicht eingelassen zu werden. Die Aufsichtspersonen verstehen hier teilweise überhaupt keinen Spaß. Wenn man nicht den ganzen Tag lange Hosen anziehen will, kann man sich z.B. mit einer langen Hose oder Bluse behelfen, die man mitnimmt und bei Bedarf über die kurze Kleidung zieht.
  • In Synagogen - und damit auch an der Westmauer in Jerusalem - sowie auf jüdischen Friedhöfen ist der Kopf zu bedecken. Mancherorts (in manchen der großen Synagogen, an der Westmauer oder auch in der Gedächtnishalle in Yad Vashem) können Männer Kopfbedeckungen ausleihen.
  • In Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
  • In Kirchen sollten Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Homosexuelle

Seit den 1980ern ist schrittweise die rechtliche Gleichstellung erfolgt;. Daar is geen huwelike van dieselfde geslag nie, maar huwelike wat in die buiteland uitgevoer word, word erken. 'N Belangrike hulporganisasie is Aguda, wat ook Son.-Do. Bedien 'n hotline van 07:30 tot 22:30: ☎ 972 3-620-5591.

Mense is baie verdraagsaam in Tel Aviv, hier is 'n baie lewendige toneel. In gebiede waar die bevolking deur fundamentalistiese aanhangers van die Judaïsme sowel as die Islam oorheers word, byvoorbeeld die Ou Stad en die ooste van Jerusalem en in die Palestynse gebiede, moet egpare van dieselfde geslag hulle weerhou van openbare toewyding van enige aard ten einde vyandigheid vermy.

Praktiese advies

Die prop van die Tik H. (Aan die linkerkant die seldsame vorm voor 1989.) Die twee-penproppe wat algemeen in Sentraal-Europa voorkom, pas sonder 'n adapter.

Noodnommers:
Polisie: ☎ 100
Nooddokter: ☎ 101
Brandweer: ☎ 102
Apteek-oproepdiens: ☎ 106

Buitelanders wat noodhulp van hul regerings benodig, vind die meeste Konsulate in Tel Aviv. Vir die besette Palestynse gebiede het baie EU-state Skakelkantore in Ramallahwat konsulêre dienste aanbied.

Gestremde persoon

Baie museums, stadsbusse en hotelle is rolstoel toeganklik. Die administrasie van die nasionale parke het in die meeste parke spesiaal geskikte paadjies aangebring, maar dit dek dikwels net die belangrikste besienswaardighede.

Yad Sarah (Engl. ☎ 972 2 644-4633) is 'n vrywilligersorganisasie wat, soortgelyk aan die Duitse treinstasie, maar meer uitgebreide, reisigers met gestremdhede ondersteun. Die dienste wissel van die verskaffing van hulpmiddels (krukke, rolstoele) teen 'n deposito tot begeleiding in resp. Voorbereiding van hotelkamers, ens. Streeksentrums bied soms dagsorg of 'n mobiele tandheelkundige diens aan.

rookverbod

Vanaf 2007 moes kroeë en restaurante, ens., Aparte, goed geventileerde rookareas instel wat nie meer as 'n kwart van die ruimte kon inneem nie. Sedert September 2018 is rook (insluitend e-sigarette) verbode in en voor alle soorte openbare toeganklike geboue, insluitend dieretuine, swembaddens, skole, ens. Dit is ook nie toegelaat om buitenshuis te rook by geleenthede (insluitend demonstrasies) met 50 mense of meer nie. Die boete vir rokers is 1000 ₪.

Pos en Telekommunikasie

Daar is steeds openbare telefone in Israel, hoewel die digtheid die afgelope paar jaar afgeneem het as gevolg van die swaar gebruik van selfone. Sommige van hierdie telefone (byvoorbeeld in winkelsentrums) werk met munte, maar u benodig normaalweg telefoonkaarte, die sogenaamde "telekaarte".

Poskantore van Israelse pos kan in alle groot stede gevind word. Die rye is lank en die diens word dikwels gekritiseer omdat dit stadig is. Postbank ruil ook buitelandse valuta, maar slegs VS $, euro en Britse pond.

As u poskaarte wil stuur, kan u gereeld seëls kry waar die kaarte verkoop word. 'N Poskaart of brief wat tot 20 gram na Europa weeg, kos 7,40 in 2019 met lugpos (landroete 3 3,20), sommige kleinhandelaars vra te veel. Die afleweringstye vir pos vanaf Israel na die Duitssprekende gebied kan aansienlik wissel: in die beste geval duur pos met lugpos net minder as 'n week, maar afleweringstye van ongeveer twee weke is ook moontlik.

Pakkies

'N Pakket (tot 2 kg) na Sentraal-Europa kos 51,60 met lugpos in 2019, en slegs 28,30 ₪ per land. Die Israeli Post lewer ook die diens aan die Palestynse gebiede, maar dit neem aansienlik langer om van hierheen te kom.

Met ingang van 2019 hef die Israelse douane geen heffings vir pakkies uit die buiteland met 'n waarde van tot 75 dollar nie. As die waarde minder as US $ 500 is, is 17% belasting op invoer verskuldig, en die doeane word slegs hierbo gehef. In elk geval hef Swiss Post 'n hanteringsfooi van 35 ₪.

Sellulêr

In 2019 is daar agt selfoonverskaffers wat 'n wye verskeidenheid pakkette aanbied. Die goedkoopste vir oproepe, geldig vir 'n paar dae, kos 9 ₪. Vanaf 39 ₪ is daar alledaagse pakkette met onbeperkte gratis minute / SMS en datapakkette. Na-betaalde kontrakte het 'n minimum termyn van 36 maande.

Die operateurs en hul webwerwe is anders ingestel vir besoekers (dws Engelstalige klante). Cellcom is die markleier; Telefoon; Oranje; HOT Mobiel; Golan Telecom; Rami Levy; 012 Mobiel; Telefoon. Die vergelyking ook met betrekking tot dekking (Kaart 2/3 / 4G) dit is die moeite werd.

Selfoonnommers begin met 05 ... Alle bedrogskemas wat ook in ander lande voorkom met outomatiese terugbel via inkomende SMS (“ping call”) en dies meer. gebeur.

U kan 'kosher selfone' in die land koop. Hierdie funksies is beperk. Die webwerf venishmartem.com bied filteropsies vir toegang tot die netwerk vir godsdienstige fanatici.

Internet

Internetkafees is wydverspreid en kan op byna elke plek gevind word. Die prys is ongeveer 15 NIS per uur. Gratis WiFi is beskikbaar in die meeste kafees, hotelle en B & B's. Alle takke van 'Aroma Espresso Bar', 'Arcaffe', 'McDonald's' en 'Yellow' het gratis WiFi-toegang. As dit nie onmiddellik duidelik is nie, kan u die personeel om toegangsgegewens vra.

Mobiele internet: vir suiwer toegang tot data, bied mobiele telefoonverskaffers die weergawes 1 GB, 3 GB, 5 GB (al drie is 30 dae geldig), dit kos byvoorbeeld Orange 2019 of 59, 79 of 99 ₪. As u verskeie kere na Israel wil reis, is dit belangrik om aan die verkoper te vertel dat u 'n onbeperkte kaart wil hê ('simkaart sonder verval'). "Onbeperk" verwys hier na die moontlike gebruik, enige krediete verval in elk geval.

In Jerusalem en Tel Aviv is projekte van stapel gestuur om die stede volledig met gratis toeganklike WiFi te dek; in Haifa en Eilat is gratis WiFi reeds op groot skaal 'n werklikheid. Geautomatiseerde aanmelding by sulke netwerke met slimfone maak dit moontlik om baie meer presiese rolprente te teken as wat moontlik is via selfone - elkeen moet self besluit of hy byvoorbeeld Google se liggingsdienste wil gebruik. Israeli's is baie oop vir tegniese ontwikkelings en het dikwels geen probleme om programme toegang tot hul data te gee nie. Daar moet op gelet word dat wetgewing oor die beskerming van data in Israel agterbly by Europese standaarde. Baie internasionale ondernemings wat onder meer sekuriteits- en spioenasiesagteware vir staatswaarnemingsliggame ontwikkel, is in Israel gevestig, en die Israeliese weermag beskou die stryd teen kubermisdaad as een van sy kerntake. As gebruiker moet u aanneem dat alle dataverkeer toeganklik is vir die plaaslike staatsveiligheidsagentskappe.

literatuur

Inligting kan aangevra word by: Israel State Tourist Office, Auguste-Viktoria-Str. 74, 14193 Berlyn-Wilmersdorf

Reisgidse en kaarte

  • Ardito, Fabrizio; Jerusalem, Israel, Petra en Sinai; München 2015 (Dorling Kindersley); (Orig. Engels)
  • Borlinghaus, Winfried; Israel: die Heilige Land - van Galilea tot Eilat: 41 geselekteerde toere; München 2017 (Bergverlag Rother)
  • Israel - skaalkaart 1: 250 000 van die wêreldkaartprojek. Bielefeld 42008 (Reise Know-how Verlag). ISBN 978-3-8317-7160-8 (Skeur en waterdigte kaart van Israel; GPS-versoenbaar, met kontoerlyne en liggingsregisters.)
  • Schmidt-Hirschfelder, Katharina; Stankiewicz, Thomas; Israel; München ²2018 (Bruckmann)
  • Studemund-Halévy, Michael; Israel en Palestina: heilige plekke, argeologiese terreine, museums, markte, landskappe, hotelle, restaurante; die beste wenke lei u na die hoogtepunte; München 2015 (ADAC-Verlag) ISBN 9783956890932 (Hersien ongeveer elke vier jaar). Relatief op datum, maar bondige reisgids van ADAC-Verlag; goed geskik om 'n oorsig te kry van die menigte besienswaardighede en bestemmings. Minder geskik vir spesifieke beplanning, byvoorbeeld reis na / vanaf 'n bestemming.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Israel en Palestina; München ²2010, (Reise Know-How Verlag) ISBN 978-3-89662-481-9 (Nie meer heeltemal nuwe, gedetailleerde reisgids met agtergrondinligting en baie praktiese wenke nie, dus ook baie geskik vir privaat gereelde reise.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Palestina: Reis na die volk; München 2011, (Reise Know-How Verlag)

Ander literatuur

Sien ook die literatuur oor die Palestynse gebiede.

  • Colorni Angelo; Israel vir beginners: 'n veldgids vir die ontmoeting met die Israeliete in hul natuurlike habitat; Gefen Publishing House 2011, ISBN 978-9652294838 , in Engels Taal: met baie swart humor word die eienaardighede en gewoontes van die "inheemse bevolking" van Israel nader aan die leser gebring, wat aanbeveel kan word vir die vlug.
  • Das, Gisela; Israel in 'n neutedop; Bonn 2010 (Federale agentskap vir burgerlike onderwys). ISBN 978-3-8389-7024-0
Klein sakboekie met huidige inligting oor Israel (politiek, ekonomie, land en mense), wat insig in moderne Israel en sy probleme in 'n klein ruimte moontlik maak.
  • Kinet, Ruth; Israel. 'N Plattelandse portret; Berlyn ²2014 (Christoph-Links-Verlag) ISBN 978-3861537144
  • Tempel, Sylke; Israel. Reis deur 'n ou nuwe land; Berlyn 2008 (Rowohlt). ISBN 978-3-87134-590-6
Reisverslag deur 'n voormalige Israel-korrespondent, wat insig gee in die alledaagse lewe en 'n paar Israelse denkpatrone en ook kritiese sienings toelaat.
  • Karmon, Yehuda; Israel. 'N Geografiese studie van die land; Darmstadt ²1994, (Scientific Book Society) ISBN 3-534-08675-9
Geografiese studies met gedetailleerde agtergrondinligting oor die aard van die land, die klimaat, spesiale kwessies soos die waterbalans en die individuele streke van die land. Al is die syfers nou gedeeltelik verouderd, gee die boek 'n omvattende indruk.
  • Naor, Mordegai; Eretz Israel. Die twintigste eeu; Keulen 1998 (Könemann). ISBN 3-89508-594-4
'N Chronologiese aanbieding van die geskiedenis van Palestina en Israel van 1900 tot byna 2000 - vanuit 'n Israeliese perspektief. Feitryke aanbieding met baie interessante prente.

Webskakels

Akkommodasie

nuus

Aanbevole reisgidsHierdie artikel word deur die gemeenskap as besonder suksesvol beskou en is dus op 28 Julie 2010 as 'n aanbevole reisgids verkies.
  1. 1,01,1[1]
  2. Baie meer Israeliese straatnaamborde kan in die toepaslike kategorie gevind word Wikimedia Commons kyk na.
  3. Baie eufemismes vir 'vark' in Israel
  4. Bv 23,19 EU
  5. Volgens verslae van Jerusalem Post ongeveer vier miljoen toeriste besoek die land