Kassel - Kassel

kassel

kassel is agterna Frankfurt en Wiesbaden die derde grootste stad in Hesse. Die dokumentastad is met 200 000 inwoners die kulturele en ekonomiese sentrum Noord-Hesse. in die direkte omgewing ongeveer 120 000 meer mense woon in die stad.

Die historiese ou stad is in die Tweede Wêreldoorlog grotendeels verwoes. Baie ongeskonde geboue is ook afgebreek omdat Kassel in 'n 'motorvriendelike' stad verander is. Vir diegene wat belangstel in argitektuur, bied Kassel se middestad hoofsaaklik tipiese funksionele geboue uit die vyftigerjare aan, soos die Staatsteater, die oudste voetgangersone van Duitsland of die streekraad. Nietemin, met die Vorderen-Wes is daar 'n hele distrik met ou geboue uit die Wilhelminia-era. Dit is lewendiger vir die toeris as die funksionele middestad.

Kassel besit met die Bergpark Wilhelmshöhe en die Karlsaue twee belangrike parke wat beslis die moeite werd is om te besoek. Die bergpark met die Wilhelmshöhe-kasteel, Löwenburg en Herkules is besonder uniek ter wêreld. Sedert Junie 2013 mag die bergpark die titel besit Wêrelderfenis dra. Die uitgebreide en diverse museumlandskap is ook die moeite werd om te besoek. Kassel is ook 'n 'groen' stad. Vanweë sy ligging in die dig beboste Habichtswald, maar ook vanweë die groen in die stedelike gebied, is Kassel 'n groot stad met baie aantreklike ontspanningsgebiede.

Die broers Grimm het lank in Kassel gewerk. As gevolg hiervan is Kassel nou een van die belangrikste stopplekke by die Duitse sprokiesroete.

Vanaf Kassel kan u die omgewing van die streek maklik sien Noord-Hesse verken met sy groen bergreekse, kontemplatiewe riviervalleie en gesellige vakwerk-dorpies.

agtergrond

Hoekstene van die stad se geskiedenis

Die Kassel-stadsaal in 'n panoramiese uitsig. Dit is aan die begin van die boonste Königsstrasse. Die gebou is tussen 1905 en 1909 in die neo-barokstyl gebou volgens die ontwerpe van die argitek Karl Roth (konstruksie kos 3,2 miljoen Reichsmarks).

Die stad word die eerste keer op 18 Februarie 913 as "Actum Chassella" genoem. Die dokument dra die handtekening van koning Konrad I. Destyds was daar waarskynlik 'n koninklike hof op die terrein van die stadspaleis (vandag die ligging van die streekraad). In 1189 ontvang Kassel stadsregte. In die 12de eeu het Kassel tot die Landgrawe van Thüringen behoort. Die landgraaf is in 1274 oorlede w: Heinrich Raspe IV. kinderloos ondanks drie huwelike. Sy susterskind Sophie dring daarop aan dat haar jong seun Heinrich Hessen 'n onafhanklike Landgraviate moet word. In 1378 is die onafhanklike "stede" Altstadt, Freiheit en Neustadt, wat geografies naby mekaar was, tot een stad saamgevoeg. In 1576 verdeel Philip die Grootmens die Landgraviate van Hesse onder sy vier seuns as Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt en Hesse-Rheinfels. As gevolg hiervan is Hesse se posisie in die ryk permanent verswak. Gemunt omstreeks 1700 Landgrave Karl van Hessen-Kassel deur middel van intensiewe konstruksiewerk in die Bergpark en in die Karlsaue duur die stad tot vandag toe voort. In 1936, in die laaste "golf van inlywing", het die stedelike gebied sy huidige grootte gekry. In teenstelling met baie ander Duitse groot stede, is Kassel na die Tweede Wêreldoorlog nie weer uitgebrei nie. Gedurende die Tweede Wêreldoorlog is Kassel erg beskadig, veral in die verwoestende lugaanval op 22 Oktober 1943, is die vakwerk-argitektuur wat voorheen in die ou stad geheers het, byna heeltemal vernietig. Sedert die heropbou het die moderne, funksionele argitektuur die middestad gevorm. In 1953, in die nuwe middestad in die funksionele naoorlogse styl, is die eerste voetgangersone in Duitsland met die trappestraat gestig. In 1955 is die Federal Garden Show in Kassel geopen. In 1981 was daar nog 'n federale tuinbouvertoning. Die destydse Fuldaaue-ligging is vandag nog steeds 'n gewilde plaaslike ontspanningsgebied. In 2013 vier die "Metropolis van Noord-Hesse" sy 1100-jarige bestaan ​​met 'n uiteenlopende program van geleenthede.

Wie is vir die w: Geskiedenis van die stad Kassel belangstel in meer besonderhede, besoek dit stadsmuseum.

  • www.kasselwiki.de - Die moeite werd om privaat wiki deur Werner Guth / Niedenstein te sien met baie uitsigte oor die ou Kassel.
kyk terug
Kassel in die Topographia Hassiae deur Matthäus Merian 1655

Kassel en die broers Grimm

die broers Grimm
Die portret van die broers Grimm op die 1000 Mark-noot wat in die vierde en laaste reeks van die Deutsche Mark verskyn het: Jacob Grimm aan die linkerkant, Wilhelm Grimm aan die regterkant.

Die taalkundiges en letterkundiges Jacob en Wilhelm Grimm het lank in Kassel gewerk. Vanaf 1812/1813 het hulle ook hul bekende versameling kinder- en huishoudelike verhale hier gepubliseer. Die versameling van sprokies was net 'n professionele aktiwiteit vir die Grimms. Die broers het ook groot verdienste behaal deur hul werk aan Duitse studies. Jacob Grimm publiseer byvoorbeeld 'n uitgebreide werk oor die Duitse grammatika. In Leipzig het hulle later gewerk aan die skepping van 'n Duitse woordeboek. Die Grimms het in Kassel en ander gewoon. 'n paar jaar in die noordelike poorthuis op Wilhelmshöher Allee. Vandag is die Grimm-gedenkteken reg oorkant die Staatsmuseum. Dorothea Viehmann (1755-1815). Sy het die broers Grimm ongeveer 40 volksverhale vertel. Die broers Grimm het 36 van hulle by hul bekende sprokiesversameling gevoeg. Dorothea Pierson is gebore as die dogter van 'n herbergier in Rengershausen. In 1777 trou sy met die kleremaker Nikolaus Viehmann. In 1787 trek sy saam met hom in 'n klein vakwerkhuis in Niederzwehren in. Terloops, haar pa se herberg en brouery is nou direk op die snelweg A 49 geleë en is deel van die Hütt brouery (Nader met die motor via die afrit Baunatal-Nord).

Distrikte

Die stad Kassel is in 23 distrikte saamgestel. Die kleinste distrik in terme van bevolking is Nordshausen, wat lyk soos 'n dorp en ongeveer 2000 inwoners het. Die digbevolkte distrik Vorderer-Wes, wat ook 'n gewilde naglewedistrik van die stad is, het die meeste inwoners met ongeveer 15 500 mense. Maar as u meer oor die hele stadsgebied wil uitvind, vind u dit in die artikel "Kasseldistrikte"Sommige agtergrondinligting. Die oorgrote meerderheid van die distrikte wat hier gelys word, is vir Besoeker nie interessant nie.

Indrukke van die Vorderer-Wes
Wilhelminiaanse stylontwikkeling by die kruising van Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Aangrensende gemeenskappe sien die lys van plekke in die artikel "Kassel-streek "

Taal

'N Uitgebreide dialekwoordeboek met 3000 terme, wat tydens die stadsherdenking in 2013 geskep is, is beskikbaar by www.dwkm.de te vind. Nog 'n dialekverhandeling met meer as 200 verklaarde uitdrukkings oor "Kasselänisch" is in die Regiowiki Kassel te vind.

Kassel-terme en afkortings

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... of wat?

In Kassel word die inwoners in drie "groepe" verdeel:

  • Kasseler: Aanwysing vir mense wat ingetrek het.
  • Kasselaner: Plaaslike term vir mense wat in Kassel gebore is.
  • Kasselaner: Dit is die naam van die "inboorlinge" van die stad. Dit is die groep mense wat ten minste twee geslagte in die stad woon (die ouers moet dus ook in Kassel gebore wees).
Terloops, u bly u hele lewe lank "Kasselaner" en "Kasseläner" - ongeag u huidige woonplek.

In die stad word sommige afkortings gebruik vir strate, pleine en geboue:

  • Aue - Karlsaue (Barokpark in die hartjie van die stad).
  • Buga - Groot, semi-kunsmatige meerlandskap aan die ander kant van die Fulda (langs die vloedvlakte), waar jy gratis kan swem. Dit is in 1981 vir die Federal Horticultural Show geskep.
  • Goethe - Vir Goetheanlage, 'n park in die voorste weste
  • Hopla - Holländischer Platz - is noord van die sentrum van die universiteit (die afkorting word dus dikwels deur studente gebruik), is slegs 'n vierkant in naam as gevolg van die verbreding van die Holländischer Straße. Eintlik sou die term kruising meer gepas wees. Die naam Hopla word ook sinoniem gebruik vir die ligging van die universiteit op Holländischer Platz.
  • - vir Königstrasse, die stad se grootste winkelstraat.
  • Kuba - Kulturbahnhof (voormalige hoofstasie, wat nou die middelpunt van plaaslike spoorvervoer in die streek is; sedert die negentigerjare is baie kulturele instellings in die voormalige hoofstasie geleë, vandaar die naam "Kulturbahnhof"). 'N Voortdurende bron van verwarring vir toeriste: die KuBa is die hoofstasie van Kassel, maar in werklikheid vervul die Wilhelmshöhe-stasie die take van 'n hoofstasie.
  • Noordstad - Vir die deel van die stad wat amptelik Noord-Holland genoem word
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (hoofas van die stad tussen Bergpark en middestad)
  • Willi-stasie - Kassel-Wilhelmshöhe langafstand treinstasie (ICE stop in die distrik Wilhelmshöhe). Die NVV-roosterinligting ken ook die term "Willibahnhof". Plaaslike inwoners noem dit ook 'Palace of the Wind' of bloot 'Wilhelmshöhe Station'.

amper daar

Met die vliegtuig

Terminaal in Mei 2013
  • Kassel-Calden-lughaweWebwerf van hierdie instellingKassel-Calden-lughawe in die Wikipedia-ensiklopedieKassel-Calden-lughawe in die Wikimedia Commons-mediagidsKassel-Calden-lughawe (Q529143) in die Wikidata-databasis(IATA: KSF) - Dit kan 15 km noordwes van die stad naby Calden gevind word. Daar is 'n klein verskeidenheid vlugte na bekende vakansiebestemmings. Verbinding met buslyn 100 na die middestad.
  • Van lughawe FrankfurtWebwerf van hierdie instellingFrankfurt-lughawe in die Wikipedia-ensiklopedieFrankfurt-lughawe in die mediagids Wikimedia CommonsFrankfurt-lughawe (Q46033) in die Wikidata-databasis(IATA: FRA) Die reistyd met die ICE na die langafstand treinstasie Kassel-Wilhelmshöhe is tussen 1:38 (direkte ICE vanaf die langafstand treinstasie op die lughawe) en tot 'n maksimum van 2:30 uur met 'n verandering in Frankfurt HBF. Dit is ook goed met die trein verbind Hanover-lughawe. Die reistyd is hier nog korter. Dit neem 1:25 tot 1:30 uur om met S-Bahn en langafstandvervoer na die Kassel-Wilhelmshöhe-treinstasie te kom.
  • Die Paderborn Lippstadt LughaweWebwerf van hierdie instellingPaderborn Lippstadt-lughawe in die Wikipedia-ensiklopediePaderborn Lippstadt-lughawe in die Wikimedia Commons-mediagidsPaderborn Lippstadt Airport (Q685536) in die Wikidata-databasis(IATA: PAD) is ongeveer 80 kilometer per pad vanaf Kassel. Dit kan binne ongeveer 1 uur bereik word via die A44. U kan met die bus en trein via Paderborn Central Station na Kassel ry. Buslyne 400 en 460 loop vanaf die lughawe na Paderborn Central Station. Die reis na Kassel duur altesaam 105 minute.

Met die trein

"Afdak" van die Wilhelmshöhe langafstand treinstasie met die stasiegebou (regs agter). Die konstruksie is nie baie gewild onder plaaslike vervoergebruikers nie, want dit is baie trekkerig en om die saak te vererger, laat dit selfs vog toe met sy gate in die pilare. Die konstruksie het dus ook die bynaam "Palace of the Winds" gekry.
Kassel hoofstasie omstreeks 1900 ...
... en in 2011 as "Kulturbahnhof" met die "Himmelsstürmer" daarvoor.

1  Wilhelmshöhe langafstand treinstasieWebwerf van hierdie instelling. Fernbahnhof Wilhelmshöhe in die ensiklopedie WikipediaWilhelmshöhe langafstand treinstasie in die Wikimedia Commons mediagidsWilhelmshöhe langafstand treinstasie (Q563272) in die Wikidata databasis.Amptelik word die ICE-stop slegs "Bahnhof Wilhelmshöhe" genoem. In Kassel is daar egter gereeld vrae oor hoe om by die "hoofstasie" te kom waar die langafstandtreine vertrek. Daarom word Kassel hier in die Wikivoyage-artikel beter onderskeid vanaf Kassel hoofstasie die "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Kassel-Wilhelmshöhe langafstand treinstasie of kort as Langafstand treinstasie aangewys. In die DB-roosterinligting kan die ICE-stop gevind word onder "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" sowel as onder "Kassel-Wilhelmshöhe".

Kassel Central Station

Kassel-hoofstasie met die twee verlaagde RegioTram-platforms

Die 2  Kassel hoofstasieWebwerf van hierdie instelling (Kassel hoofstasie). Kassel hoofstasie in die ensiklopedie WikipediaKasseler Hauptbahnhof in die mediagids Wikimedia CommonsKassel Central Station (Q463906) in die Wikidata-databasis.wat ook die naam gekry het Kulturbahnhof is die middelpunt vir streekverkeer in die streek. Daar is direkte verbindings met Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Goettingen (ry nie oor Wilhelmshöhe nie).

Die koppelvlak van die Regiotram met die spoorwegnetwerk, 'n kombinasie van streeks- en tramtreine wat vanaf die spoorwegnetwerk na die stad op die tremspoor ry. Die treine het twee energiestelsels: gelykstroom 600 volt en spoorwisselstroom 15 kV, 16 2/3 Hz of gelykstroom 600 V en dieselaandrywing. Die meeste lyne loop minstens elke uur. Onder andere is Hofgeismar, Melsungen en Wolfhagen bereikbaar.

Met die bus

'N Aantal nasionale en internasionale busse ry na Kassel. Keulen, Hamburg, München en Berlyn kan ook 'n paar keer per week per bus bereik word, asook Kroasië, Roemenië of Spanje.

Veral op die "Sentraal-Duitsland-verbinding" (Keulen - Dortmund - Kassel - Leipzig (lughawe) - Dresden) is die langafstandbus meer as net 'n goedkoop alternatief vir langafstandspoorvervoer. Hier is geen deurlopende langafstandspoordiens nie. Daarom is die verbindings hier ook mededingend met die spoorweg wat tyd betref.

Vertreklokale bze. Langafstand bushaltes in Kassel:

  • Die klein 3 Langafstandbusseparkering by die Kassel-Wilhelmshöhe ICE-treinstasie is oos van die stasiegebou. Voordeel: direkte treinverbinding; Nadeel: die busse moet deur die stadige stadsverkeer kronkel na die langafstand treinstasie.
  • 4 Langafstand bushalte by die Park & ​​Rideplatz Kaufungen papierfabriek Voordeel: vinnige verbinding met die snelweg A7 en dus korter reistye; klein nadeel: geen direkte treinverbinding nie. Maar dit is nie so dramaties vir reisigers met die bestemming Kassel nie, want daar is 'n direkte tremverbinding na die middestad sowel as die langafstandtreinstasie.

Nasionale verskaffer met langafstand bushalte in Kassel:

  • Eurolines - Vertrekpunt van langafstand bushalte by Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- Noord-Suid-roete Hamburg-lughawe Hamburg - Hanover-lughawe - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main-lughawe - Heidelberg - Mannheim
- Roete Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlyn
  • Flixbus - Vertrekpunt van langafstand bushalte by Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Sentraal-Duitsland-verbinding" Keulen - Dortmund - Kassel - Leipzig (lughawe) - Dresden
- Noord-Suid-roete Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Notas: alfabetiese lys; nie alle individuele haltes van die lyne word gelys nie. Vanaf 01-2014

Binne Kassel en sy omliggende gemeenskappe word busse en trems bestuur deur die North Hessian Transport Association (NVV). Vir meer inligting, sien afdeling "Plaaslike openbare vervoer".

In die straat

Oorsigplan van die besienswaardighede in Kassel. Die plan is maklik om in volle resolusie te lees.

Kassel is op die federale snelweë A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) en A49 (Kassel - Neuental). Die A 49 is die "Stadtautobahn", die afrit "Auestadion" en "Waldau" is die naaste aan die stadskern. Bergpark en kasteel Wilhelmshöhe, die Hercules en die ICE-treinstasie Wilhelmshöhe kan beter bereik word via die afrit A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe, afhangende van die rigting van die reis.

Per boot

Vanaf Kassel is die Fulda ook bevaarbaar vir groter skepe. Twee maatskappye bied reise vanaf Kassel na Hann. Münden by. Vir meer sien hier.

Met die fiets

Kassel is aan Fulda-fietspad, die een vir fietsryers met die Weser-fietspad van Hann. Münden as deel van die nasionale roete verteenwoordig D 9 'n belangrike noord-suid-verbinding deur die Duitse lae bergreeks.

U kan oos na Thüringen gaan Herkules-Wartburg-fietspad gebruik. Die ietwat bergagtige roete eindig na 110 km in Eisenach. Hier is daar 'n verband daarmee Langafstand fietsroete netwerk van Thüringen.

mobiliteit

Plaaslike openbare vervoer

Tram 3 op Wilhelmshöher Allee Höhe, stop by Weigelstraße. Die uitsig strek tot by Hercules, ongeveer 6 km weg. Die tram loop sedert 1877 langs die Kassel-stadsas as 'n stoomspoorlyn.
Regiotram-tonnel by die hoofstasie. Dit verteenwoordig die kern van die onderling verbindende stelsel van trems en S-Bahn. Hier skakel die 2-stelsel treine (soos op die foto) oor van die tramnetwerk na die DB-spoornetwerk. Dit werk omdat die Kassel-tram met 1435 mm dieselfde spoor as die spoorwegnetwerk het.
Tramgeskiedenis: Kassel-stoomtram in Wilhelmshöhe tussen 1877 en 1881 (onduidelike datum van die foto). Die stoomtrein was die eerste stoom aangedrewe trem in Duitsland. Die elektrifisering van die netwerk het reeds in 1897 begin met die samesmelting van die twee Kassel-vervoermaatskappye "Casseler-Stadteisenbahn" en "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". Die begin van die Kassel-tram as perd-tram strek selfs tot 1870. Uitgebreide inligting (ou foto's; historiese agtergrond) oor die tram in Kassel kan op die privaat webwerf gevind word www.tram-kassel.de deur Heribert Menzel. Verdere inligting : w: Kassel-trem

Kassel het 'n goed ontwikkelde tremnetwerk en 'n digte busnetwerk. Die netwerk word bestuur deur Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Die kaartjiemasjiene is in die voertuie van die trems geleë. Daar word in Kassel dikwels na die tram verwys as 'n tram.

Die Regiotram Daarteenoor verbind dit die stad Kassel met die omliggende gebied as 'n spoorwegstelsel. Danksy die gedeelde gebruik van tram- en spoorroetes, kan u van die middestad na die streek kom en omgekeerd sonder om van trein te wissel.

  • Tariefarea Gebied Stadt-Kassel:
    • Enkele kaartjie vir volwassenes: € 3,00 (tot 3 kinders jonger as 6 jaar is ingesluit).
    • Enkelkaartjie vir volwassenes, kortafstand: € 1,70. Die kort kaartjie is geldig vir 4 stasies in die stad se tram- en busnetwerk, en op spoorlyne tot 3 km (spesiale regulasies sien hier bladsy 10. Met die kort afstande in die trem- en busnetwerk is dit die moeite werd om te loop, deels as gevolg van die kort afstand tussen die haltes.
    • Enkelkaartjie vir kinders (6-14 jaar): € 1,80
    • Dagkaartjies vir die tariefgebied "Stadt-Kassel": MultiTicket Single € 6 (geldig 24 uur vanaf bekragtiging) en MultiTicket € 7,50 (sien ook reëls hieronder)
  • Tariewe in die Kassel Plus-tariefgebied (Stad met omliggende gemeenskappe):
    • Enkele kaartjie volwassenes: 3,90 € (tot 3 kinders onder 6 jaar is ingesluit),
    • Kinders met enkelkaartjies: (6-14 jaar): € 2,30
    • MultiTicket Single (een persoon; tot 3 kinders jonger as 6 jaar is ingesluit, anders is tydbepalings soos vir multikaartjies): € 7,10
    • Multikaartjie: As u die naweek as paartjie of as gesin reis, is die goedkoop multikaartjie vir € 9 besonder ideaal. Die kaartjie kan deur 2 volwassenes alleen en as 'n gesinskaartjie (2 volwassenes en tot 3 kinders) gebruik word. Die kaart is geldig in die "Kassel Plus" tariefgebied op weeksdae 24 uur na bekragtiging en word Vrydag vanaf 14:00 selfs vir die hele naweek (meer as twee volle dae) gekoop. As Vrydag en / of Maandag 'n openbare vakansiedag is, is die kaartjie deesdae steeds ten volle geldig, byvoorbeeld Paasfees vir 'n volle vier dae agtereenvolgens. Duurder multikaartjies is ook beskikbaar vir verdere buitegebiede van die vervoervereniging.(Tarief Desember 2018)
    • Lynnetwerkplanne vir die Kassel-Plus-tariefgebied (stad met omliggende gemeenskappe) en ander tariefinligting kan op die Bladsy van die NVV te vind.
  • Gekombineerde kaartjie vir die trem en staatsmuseums: Terloops, kombinasiekaartjies, insluitend toegang tot die museum vir die Hessen-Kassel-museumlandskap, is ook beskikbaar by die kaartjiemasjiene in die spoorweë (goedkoper as die som van die individuele pryse).
  • KasselCard - Die kaart word slegs deur die toeriste-inligtingskantoor verkoop, maar is 'n goedkoop alternatief, veral gedurende die week, wanneer twee mense etlike dae onderweg is. Dit bied gratis reis in die Kassel Plus-tariefgebied vir 2 persone en afslag bv. B in museums. Vir meer inligting, sien die afdeling Kom oor die weg).

Op voet

Bergpark Wilhelmshöhe onder die Hercules: Die afdraande te voet langs die barokwaterkuns is aantrekliker, veral tydens die waterspeletjies.

Vanaf die Kassel-hoofstasie kan u maklik al die besienswaardighede van die middestad te voet bereik ('n maksimum radius van een kilometer). Groot dele van die middestad is voetgangers. Selfs vanaf die hoofstasie tot by die oranjerie in die Karlsaue, is dit net minder as 'n kilometer via die trappestraat en Friedrichsplatz.

Van die Wilhelmshöhe langafstand treinstasie, aan die ander kant, kan u na die Bergpark loop, wat reeds vanaf die stasievoorhof gesien kan word (ongeveer 1,5 km, maar opdraand). Die tremlyn 1 is natuurlik geriefliker.

Stadstoere

Sedert 2010 was daar ongeveer 2,5 uur in Kassel Stadstoere in die dubbeldekkerbus. Instap is op al tien stasies moontlik. 'Hop-on-hop-off' is ook moontlik (klim by elke halte uit en gaan voort met 'n latere bus). Twaalf tale word aangebied.

  • Tydperk: van einde Maart tot einde Oktober, drie reise per dag van Woensdag tot Sondag.
  • Begin is in die somerhelfte van die jaar 1 Papinplatz voor die Natural History Museum om 10:00, 12.40 en 15.30. Gedeeltelik beperkte aanbod in die winter halfjaar. Tarieven: (16 €; kinders (4-16 jaar): 6 €; gesinskaartjie: 35 €; vanaf 08/2015)

Met die fiets

1 Fiets & "boom warmer" as 'n "guerilla-breiwerk van kunswerk" aan die Friedrichsstrasse 13. "Gureilla-breiwerk" beteken onder andere om voorwerpe te brei as kuns en (stad) versiering. ook in openbare ruimtes. Gitte Umbach, wat 'n plaaslike balletwinkel bestuur, is die skepper van die kleurvol vermomde fiets en die geringde slang aan die boom.[1] Kyk in die warm seisoen net vinnig na Friedrichsstrasse tussen die wingerd en die stadsaal: die 'wolwiel' kan buite wees en kan besigtig word.

In Kassel word fietse stadigaan 'n aantreklike alternatief om die stad met bus en trein te verken. Daar is egter nog 'n bietjie inhaalwerk in die stad met betrekking tot die infrastruktuur vir fietse vergeleke met ander Duitse groot stede. As u die regte roetes van die groot verkeerspaaie ken, kan u Kassel vandag al met die fiets verken.

  • 'Nextbike' fietshuurstelsel in Kassel. Die stasiegebaseerde huurstelsel bied altesaam 400 fietse te huur op 56 plekke in die stad. Nextbike is sedert die begin van 2018 die opvolger van die eerste "Konrad" -stelsel.
  • Roete netwerk: In 2011 is die roetenetwerk in die omgewing van die stad Kassel weer gemerk, sodat nou uiteindelik ook diegene wat die gebied nie ken nie pragtige alternatiewe roetes weg van die gevaarlike en raserige hoofweë. Sedert die herfs van 2012 is die fietsroetes na die omliggende gemeenskappe rondom Kassel ook eenvormig aangedui. As besoeker aan Kassel kan u ook die nuwe amptelike fiets-stadskaart kry, met die gemerkte stadsnetwerk (beskikbaar in plaaslike boekwinkels vir € 4,50)
  • Ontdekkingstoer Kassel Ter gelegenheid van die 1100-jarige bestaan ​​van die stad in 2013, het die stad 'n 48 km lange, gemerkte fietsroete deur die stadsgebied geopen. Die roete is natuurlik 'n bietjie heuwelagtig. As u Kassel van buite die gebaande baan diep wil leer ken, kan u hier op u fiets klim.

Belangrike fietsryroetes van die stad vanaf die Wilhelmshöhe-langafstandtreinstasie:

  • Roete Wilhelmshöhe langafstand treinstasie - middestad / Fulda fietspad noord: Gebruik onder geen omstandighede die besige Wilhelmshöher Allee hier nie. In die noorde, parallel met die pad, loop die Herkules-Wartburg-Radweg weg van die druk verkeer. Hier is dit meestal in 30 km / h-sones deur die aantreklike voorste weste. Wie vanaf die langafstand-treinstasie tot by die Fulda-fietspad R 1 in die rigting van Hann. Münden, dit is die beste om ook hierdie roete te gebruik. By die Auedamm by die oranjerie kom jy uiteindelik die R 1 raak.
  • Roete Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg in die suide: Vanaf die westelike afrit van die langafstand-treinstasie kan u maklik die Siebenbergen-eiland bereik langs die Bertha-von-Suttner-Straße-fietspad en via stil paadjies in Schönfeld Park Karlsaue te bereik. Op pad kan u z. B. kyk verby die botaniese tuin. As u suidwaarts na die R 1 wil ry, is dit die beste om aan die westekant van Fulda tot by die Neue Mühle by die kragstasie te bly. Aan die Neue Mühle kan die Fulda dan oorgesteek word op 'n voetbrug en fietspadbrug. Aan die ander kant van Fulda kom u by die Fulda-fietspad R 1. Na 'n lang periode van reën is die grondpaaie in die park egter met plasse bedek.

In die straat

Kassel het 'n goed ontwikkelde padnetwerk. Soos in baie ander stede, is daar egter baie verkeer tydens pendeltye. Dit is dus minder stresvol om die motor vir reis in Kassel te verlaat en die goed ontwikkelde plaaslike openbare vervoer te gebruik. In die middestad kan baie roetes byvoorbeeld te voet afgelê word, mits u 'n kamer hier bespreek het. Vir diegene wat wil sport, is die fiets ook 'n moontlike alternatief.

Parkeer

Kassel se middestad het verskillende parkeergeriewe, wat almal betaalbaar is. In kennis gestel van die parkeerregulasies en fooie vir stedelike straatparkeersones hier die stad Kassel.

Die parkeergarages, wat meestal privaat bestuur word, het verskillende tariewe. 'N Oorsig van die huidige besetting van die parkeergarages in die middestad kan op die bladsy gevind word Shopping-kassel.de. As u op die name van die parkeerterreine klik, verskyn die openingstye en parkeertariewe. Op Sondae word daar gewoonlik 'n goedkoper spesiale tarief aangebied as 'n daaglikse vaste tarief. Aan die ander kant kan u steeds gratis parkeer in die groot parkeerterrein onder Wilhelmshöhe-paleis in die Bergpark en op die Herkules-berg. U kan u motor ook gratis op die Auedamm in die Karlsaue-omgewing parkeer.

Dit is nog steeds argitektonies 5 Parkeermotorhuis Wilhelmsstraße noemenswaardig. Die gebou is tussen 1956 en 57 ontwerp deur die twee argitekte w: Paul Bode en Ernst Brundig beplan. In die donker is die kleurvol verligte gevel wat op die Neue Fahrt uitkyk 'n noemenswaardige fotogeleentheid. Vir meer inligting, sien www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Toeristeattraksies

Bergpark Wilhelmshöhe

Die groot fontein van die truukfonteine ​​met Hercules in die agtergrond

Die Bergpark Wilhelmshöhe is die grootste bergpark van Europa met 240 hektaar. Aan die einde van Junie 2013 het die park die titel "Wêrelderfenisgebied" ontvang as uniek in die wêreld. 'N Hoogtepunt in die park is die watergebiede uit die tyd van absolutisme. U kan die pad van die water vanaf die Oktogon am Herkules na die fonteindam te voet volg via verskeie stasies. Uitstaande is die groot waterval, aan die bokant is die 1 HerculesHercules in die Wikipedia-ensiklopedieHercules in die mediagids Wikimedia CommonsHercules (Q321252) in die Wikidata-databasis, Kassel se baken, staan. Die bergpark verander in 'n landskapstuin vanaf die Neptunus-kom. Bietjie herinner aan 'n "18de-eeuse Disneyland" 2 LöwenburgLöwenburg in die ensiklopedie WikipediaLöwenburg in die mediagids Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) in die Wikidata-databasis, 'n replika van 1: 2 van 'n kasteelruïne in die Gotiese styl vir die romantici, die akwaduk, wat ook gebou is as 'n ruïne vir die aanhangers van die oudheid, en 'n aantal kleiner tempels vir die Helleniste.

In die middel en in die middel van 'n siglyn wat vanaf Herkules oor Wilhelmshöher Allee na byna die Kassel-stadsaal lei, dit wil sê Kasteel Wilhelmshöhe, eens 'n woning van die Landgraves en latere kiesers van Hesse-Kassel.

Dit is natuurlik interessant sien die waterfunksies in aksie, wat altyd op Woensdae, Sondae en openbare vakansiedae van 1 Mei tot 3 Oktober om 14:30 by Hercules begin. Baie inligting vir onderweg hou gratis Bergpark app Die waterlope is droog buite die tye van die water.

Panorama: u kan die prentjie horisontaal blaai.
Uitsig vanaf die voet van Hercules oor die Bergpark na Kassel: In die middel van die prentjie sien u die sentrale parkas met die Wilhelmshöhe-kasteel, wat uitgebrei word in Wilhelmshöher Allee. Die Löwenburg kan halfpad op die foto aan die regterkant gesien word. Op baie helder dae strek die uitsig hiervandaan selfs tot by die Brocken in die Harzberge (maar nie in hierdie panorama nie).
Beeld: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Uitsig vanaf die voet van die Hercules Via die Bergpark op Kassel: Die middelste parkas is in die middel van die prentjie Kasteel Wilhelmshöhe te sien, wat sy uitbreiding in die Wilhelmshöher Allee vind. Die Löwenburg kan halfpad op die foto aan die regterkant gesien word. Op baie helder dae strek die uitsig selfs van hier na die Stukkies in die Harzberge (maar nie in hierdie panorama nie).

In die middestad

Friedrichsplatz

Die historiese Friedrichsplatz in 1783 by die onthulling van die monument vir Landgrave Friedrich II. Dit is hoe dit daar uitgesien het J.H. Tischbein d.Ä. die gebeurtenis en verewig dit vir die nageslag as olieverfskildery.

Die 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz in die ensiklopedie WikipediaFriedrichsplatz in die mediagids Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) in die Wikidata-databasis is aan die Königsstraße geleë en is ongeveer 340 x 112 m een ​​van die grootste middestadsplein in Duitsland. Die plein, wat in die 18de eeu aangelê is, is vernoem na Landgrave Friedrich II uit die huis van Hessen-Kassel. 'N Historiese model van die destydse manjifieke Friedrichsplatz is die moeite werd om in die stadsmuseum te sien. Met die Tweede Wêreldoorlog het Friedrichsplatz ook sy historiese ontwikkeling verloor.

Gravure deur Auetor - 1783 na 'n tekening van J.H. Tischbein d.Ä.
  • Op die plek is die Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz in Kassel: Die breë plein is die eerste kontakpunt vir besoekers in die middestad. In die middel aan die regterkant is die historiese gebou van die Fridericianum. Heel regs is die monument vir Landgrave Friedrich II. Die rooi banke in die middel van die foto kom uit Documenta 12 uit 2007. Die banke het waarskynlik geen dieper betekenis gehad as kunswerke nie (of dit nou in artistieke verband was met die ook rooi papawerveld van Documenta 12 op die plein gestaan ​​is nie bekend nie). Maar omdat die inwoners van Kassel daarvan gehou het, het die stad die opvallende sitmeubels vir 'n totaal van € 8.000 gekoop, sodat dit 'n permanente deel van die straatmeubels kon word.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeTrapstraat in die ensiklopedie WikipediaTrapstraat in die mediagids Wikimedia CommonsTrapstraat (Q1297354) in die databasis Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeStadhuis aan die begin van die boonste Königsstraße in die ensiklopedie WikipediaStadsaal aan die begin van die boonste Königsstrasse in die mediagids Wikimedia CommonsStadhuis aan die begin van die boonste Königsstrasse (Q1703821) in die Wikidata-databasis. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz in die Wikipedia ensiklopedieKönigsplatz in die mediagids Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) in die Wikidata-databasis zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Die sirkelvormige Königsplatz is deel van die voetgangersone in die middestad. In die middel van die moderne gebou van die warenhuis
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm in die ensiklopedie WikipediaDruselturm in die mediagids Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) in die Wikidata-databasis nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche in die ensiklopedie WikipediaMartinskirche in die mediagids Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) in die Wikidata-databasis unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLuther Church in die ensiklopedie WikipediaLuther Church in die mediagids Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) in die Wikidata-databasis - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheBrethren Church in die ensiklopedie WikipediaBrothers Church in die mediagids Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) in die Wikidata-databasis - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Wilhelmshöhe-paleis met die Wilhelmshöhe-paleis met die Wilhelmshöhe-paleis met die .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Kweekhuis by Wilhelmshöhe-paleis in die Wikipedia-ensiklopedieKweekhuis by Schloss Wilhelmshöhe in die mediagids Wikimedia CommonsKweekhuis by Wilhelmshöhe Castle (Q1527906) in die Wikidata-databasis.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum in die ensiklopedie WikipediaFridericianum (Q449280) in die Wikidata-databasis.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel in die ensiklopedie WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) in die Wikidata-databasis.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museum vir grafkultuur in die Wikipedia-ensiklopedieMuseum vir Grafkultuur in die mediagids Wikimedia CommonsMuseum of Sepulchral Culture (Q1409289) in die Wikidata-databasis.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessian State Museum in die ensiklopedie WikipediaHessische Landesmuseum in die mediagids Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) in die Wikidata-databasis.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nuwe galery in die Wikipedia ensiklopedieNuwe galery in die mediagids Wikimedia CommonsNuwe galery (Q869781) in die Wikidata-databasis.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel in die ensiklopedie WikipediaGrimmwelt Kassel in die mediagids Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) in die Wikidata-databasis.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Oranjerie met astronomies-fisiese kabinet in die Wikipedia-ensiklopedieOrangerie met astronomies-fisiese kabinet (Q31920418) in die Wikidata-databasis.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Spohr Museum in die ensiklopedie WikipediaSpohr Museum (Q1567452) in die Wikidata-databasis.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Tram Museum Kassel in die ensiklopedie WikipediaTram Museum Kassel (Q2354771) in die Wikidata-databasis.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdWebwerf van hierdie instelling. Hessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station in die Wikipedia ensiklopedieHessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) in die Wikidata databasis.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle in die Wikipedia ensiklopedieStadthalle in die mediagids Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) in die Wikidata-databasis.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Die opbou van die Federale Sosiale Hof in die Wikipedia-ensiklopedieBou van die Federale Sosiale Hof in die mediagids Wikimedia CommonsGebou van die Federale Sosiale Hof (Q674868) in die Wikidata-databasis.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Pickaxe in die Wikipedia ensiklopediePickaxe in die Wikimedia Commons mediagidsPickaxe (Q46009699) in die Wikidata-databasis.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer in die ensiklopedie WikipediaHimmelsstürmer in die mediagids Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) in die Wikidata-databasis.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Vertikale aarde kilometer in die ensiklopedie WikipediaVertikale aardkilometer in die mediagids Wikimedia CommonsVertikale aardkilometer (Q3523204) in die Wikidata-databasis.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Raamkonstruksie in die Wikipedia ensiklopedieRaamkonstruksie in die mediagids Wikimedia CommonsRaamkonstruksie (Q2127422) in die Wikidata-databasis.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Lineêre horlosie in die Wikipedia ensiklopedieLineêre horlosie (Q1416871) in die Wikidata-databasis.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Droomskip tante Olga in die mediagids Wikimedia CommonsDroomskip Tante Olga (Q61780149) in die Wikidata-databasis.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Enigiemand wat al alles "groot" in Kassel gesien het, kan na die Botaniese Tuin gaan kyk. Die tuin, wat sedert 2005 pragtig gerestoureer is, is bokant Schönfeld Park ongeveer 2,5 km suidwes van die middestad. By die ingang word u begroet deur 'n laning limoenbome wat in 2003 geplant is. Die Botaniese Tuin het een Roostuin, medisinale kruietuin, meerjarige tuin en twee kleineres Damme. Daar is 'n kleintjie agter in die tuin Speelgrond. Ook 'n klein een Cactus vertoonlokaal besoek kan word. Die skouhuis is oop Ma-Do 19:30 tot 15:00, Vrydag 07:30 tot 12:00 en Son 14:00 tot 17:00. Daar is 'n klein kaktusverkoping in die ingangsarea. Breekplekke: Die stoep by die kruietuin is ideaal vir 'n blaaskans. Maar daar is ook 'n lekker blaaskans op die bankies in die meerjarige tuin. Dit is veral waar wanneer die plante hul blomme hier ontwikkel. In die reën en koue kan u ook 'n blaaskans neem op die sitarea in die kaktushuis. Sedert die somer van 2010 is die kleintjie al Fern Canyon om weer te besoek.

Openingstye: 1 April tot 30 September: 08:00 tot 19:00 1 Oktober tot 15 November: 08:00 - 18:00 16 November tot 31 Januarie: 08:00 - 15:30 1 Februarie tot 31 Maart: 08:00 tot 18:00 Vir meer inligting, sien bladsy Vriende van die Botaniese Tuin Kassel e. V.

Inskrywing: Die tuin en die kaktus-skouhuis is gratis toeganklik.

Ligging en aanwysings:

  • Publieke vervoer: Neem van die middestad tramlyn 5 tot by die stop "Park Schönfeld". Van hier stap u deur die onderste Schönfeld Park verby die dam en Schönfeld Castle, ongeveer 700 m tot by die hoofingang van die tuin 51 ° 17 '55 "N.9 ° 28 ′ 21 ″ O. Nadat u die tuine besoek het, is dit 'n goeie idee om verby Schönfeld-kasteel deur die onderste Schönfeld-park terug te stap na die tram. Op hierdie roete, afhangend van die gekose roete, kan u ook die opvoedkundige klankroete besoek (sien afdeling Park Schönfeld)
  • In die straat: Diegene wat per motor aankom, kan die Botaniese Tuin via Ludwig-Mond-Strasse en Bosestrasse bereik. Daar is 'n gratis parkeerplek in die ingang van die park.

Dieretuin aan die Rammelsberg

  • Dieretuin aan die Rammelsberg. In die distrik Wilhelmshöhe vind u 'n klein, klein dieretuin op Rammelsberg, wat hoofsaaklik op gesinne met kinders gemik is. Benewens baie voëlspesies, is daar ook bokke, donkies, alpakkas en ape te sien. Terloops, die bokke eet graag droë spaghetti. In die ingangsarea is daar 'n klein kafee met roomys en drankies. Ligging: Die fasiliteit kan te voet bereik word binne 10-15 minute vanaf die Wilhelmshöhe langafstand treinstasie. Om dit te doen, loop u ongeveer 500 m in Wilhelmshöher Allee af in die rigting van die Bergpark. Draai dan regs by Kunoldstrasse. Die dieretuin word van hier af gemerk. Die volgende tremhalte is die stasie "Kunoldstraße" van lyn 1 in Wilhelmshöher Allee. Adres in die GPS vir aanwysings: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Geopend: April-Oktober Di-Vr 14: 00-18: 00, Sa, Son en openbare vakansiedae 10: 00-18: 00, sien die dieretuinwebwerf vir ander openingstye.Prys: Toegang is gratis - donasies is welkom (die porselein donasie gans wag vir 'n fooi by die ingang).

Groengebiede in die voorste weste

As u op soek is na geleenthede vir wandelings en ontspanning naby die Wilhelmshöhe langafstand treinstasie, is die parke in die Vorderer Westen distrik die regte keuse. Die groen ruimtes is nie besonder groot of skouspelagtig nie, maar is slegs 'n paar minute se stap vanaf die langafstand treinstasie en die kongres sentrum in die stadsaal:

Lente in die stadstuintuin
  • 42  Ascrap park. Aschrottpark in die Wikipedia ensiklopedieAschrottpark in die mediagids Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) in die Wikidata-databasis.Parkeer met ou geboue op 'n heuwel. In die kompleks is die klein Herkulesblick, waarvan die uitsig ongelukkig gedeeltelik geblokkeer word.Oop: vrylik toeganklik.
  • 43  Stadstuintuin. Stadthallengarten in die Wikipedia ensiklopedieStadthallengarten (Q47464001) in die Wikidata-databasis.Kleiner, maar mooi onderhoude groen area wat agter die stadsaal gevind kan word. In die lente kan u kleurvolle blombeddings hier kry. Talle bankies nooi jou uit om te ontspan. Ongelukkig bederf die agtergrond van hoë geboue die genot van ontspanning. Maar ten minste word die geboue opties van bome af van die park geskei. As u 'n konferensiegas in die kongresentrum is, kan u die gejaagde tempo van die alledaagse lewe hier vir ten minste 'n paar minute vryspring.Oop: vrylik toeganklik.
  • 44  Goethe-fasiliteit. Goetheanlage in die Wikipedia ensiklopedieGoetheanlage (Q47535859) in die Wikidata-databasis.Die besoekte Goetheanlage, wat in 1933 geopen is, is baie gewild onder die inwoners van die woonbuurt. Die aantreklike speelplek in die oostelike deel van die Goetheanlage is die moeite werd om gesinne te besoek. Andersins word die groot groen area van die fasiliteit gereeld gebruik vir sonbaai, piekniek hou en braai.Prys: vrylik toeganklik.

Dönche natuurreservaat

Uit en om in die Dönche
  • 45  Dönche natuurreservaat. Dönche natuurreservaat in die Wikipedia ensiklopedieDönche natuurreservaat in die Wikimedia Commons mediagidsDönche natuurreservaat (Q1271130) in die Wikidata-databasis.Die natuurreservaat, wat ook 'n gewilde plaaslike ontspanningsgebied is, is ongeveer 5 km suidwes van die middestad, tussen die distrikte Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren en Nordshausen. 'N Paar pragtige staproetes loop deur die grasveldgemeenskap. Bankies nooi u uit om te vertoef. Twee kleiner, heerlike strome open die gebied wat voorheen gedeeltelik as 'n militêre opleidingsgebied gebruik is. Hoe om met die openbare vervoer daarheen te kom: Buslyn 24 vanaf die Wilhelmshöhe langafstandstasie na die stop "Holzgarten" of "Westfriedhof".

Standpunte

Kassel is 'n stad in of in die lae bergreeks. Die groen een Habichtswald strek tot ver in die stedelike gebied met sy oostelike voetheuwels. Die stadsas van Wilhelmshöher Allee verteenwoordig natuurlik 'n spesiale verband tussen stad en berge. Die "ster" onder die talle Kassel-uitsigte is die bekende stadsas-uitsig vanaf Hercules. As u 'n bietjie meer tyd het en Kassel beter wil leer ken as die 'stad op die berge', het u 'n vrye keuse van standpunte.

Stadsaansig sentrale park as. Die barokwaterfunksies is tans in werking.
Is Kassel se hoogste punt: die toring se uitkykplatform op die hoë gras op 'n hoogte van ongeveer 645 m.
  • Hercules - Selfs vanaf die vry toeganklike basis van die Hercules bo die kaskades, het u 'n wonderlike uitsig oor Kassel. In die somermaande kan die agthoek met piramide ook geklim word teen toegang. Vir meer inligting, sien die artikel "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Uitsig oor Friedrichsplatz en die middestad: uitkykpunt "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Nuuskierig, maar beslis die moeite werd, is die boonste parkeerdek op die Galeria Kaufhof in Königsstraße met 'n uitsig op byna die hele middestad. U kan sien aan die Noord-oostelike hoek van die boonste parkeerdek Friedrichsplatz met die Fridericianum, Zwehrener-toring, Ottoneum (setel van die Natuurhistoriese Museum) en die Staatsteater. Verder kan u na die Obere Königsstraße met die stadsaal, die staatsmuseum en die Druselturm kyk. In die omgewing van die horison dwaal u blik na die Kaufunger Forest en aan Söhre. As u per motor aankom, neem dan 'n draai vanaf die Neue Fahrt na die parkeerdek (toegangsplek by 51 ° 18 '49 "N.9 ° 29 ′ 34 ″ O). Die parkeergeld was in 2011 1,50 euro per uur of 'n gedeelte daarvan (u betaal by die masjien nadat u die chip vanaf die ingang geplaas het). Iemand wat in die Kaufhof gaan inkopies doen, kan die parkeergeld volgens die kennisgewing teen die koopsom verreken (presiese regulasie is nie meer bekend nie). As 'n reisiger sonder 'n motor, kan u die parkeerdek bereik via twee ruim, gratis hysbakke wat aan die kant van die gebou met die Königsstraße geleë is. As daar 'n risiko vir donderstorms is, moet u egter nie die boonste, blootgestelde parkeerdek besoek nie.
Uitsig vanaf die wingerd oor die suidelike deel van die stad. Onder die Frankfurter Straße, wat die middestad vanuit die suide oopmaak. Die berge van die Habichtswald lê op die horison.
  • Uitsig vanaf die Grimm Museum op die wingerd - 'n Paar meter suidoos van die Museum of Sepulchral Culture het u 'n baie mooi, maar nie skouspelagtige uitsig vanaf die wingerd nie. Die uitkykpunt is bokant die indrukwekkende keermuur wat Frankfurter Strasse in die gesig staar (by 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ O). Die een het 'n ietwat meer omvattende uitsig vanaf die meestal vry toeganklike uitsigterras op die Grimm Museum. Die uitsig strek na die ooste tot by die Karlsaue en na die suide na die distrik Südstadt. Die Kassel-kragsentrale kan bo die bome op die Karlsaue gesien word. Die stelsel, wat uit twee blokke bestaan, genereer elektrisiteit en stadsverwarming vir die stad met behulp van bruin of harde steenkool. Aan die horison is die berge van die Kaufunger Forest, die Söhre en des Habichtswaldes om te sien.
  • Toring van die Staatsmuseum - Die 28 m hoë toring van die museum, gebou in 1913, maak deel uit van 'n besoek aan die museum, en van bo af is daar 'n pragtige uitsig oor groot dele van die middestad met Wilhelmshöher Allee. Daar is ook 'n uitsig oor Hercules en Habichtswald.
  • Bismarck-toring aan die Brasselsberg bo die gelyknamige distrik - vanaf die toring het jy 'n pragtige uitsig oor die Kassel-kom. Na uitgebreide opknapping van die trap deur die staat Hesse, is die toring sedert Oktober 2010 weer vrylik toeganklik. Vir meer inligting, sien die artikel "Habichtswald".
  • Lang gras (615 m) in die Habichtswald - Op 615 m is die berg die hoogste hoogte van die stad Kassel en ook van die Habichtswald. In die topgebied is daar 'n uitkyktoring met uitstappie-restaurante, 'n klimbos, 'n skilift en 'n rodelbaan vir wintersport. Vir meer inligting, sien die artikel "Lang gras".
  • Luther kerktoring - Die hoogste struktuur in die stad met 'n hoogte van 76 m kon in die verlede op uitgesoekte datums (byvoorbeeld op museumaand) geklim word. Vir meer inligting, sien die afdeling "Kerke".

aktiwiteite

Fridericianum vir Documenta XII

Kulturele geleenthede

dokumenta

Kassel bied elke vyf jaar aan dokumenta, die wêreld se belangrikste hedendaagse kunsuitstalling, wat altyd 100 dae duur. Die laaste dOCUMENTA (13) het in 2012 plaasgevind en ongeveer 860 000 besoekers gelok (vorige rekord). Die volgende dokument 14 vind plaas vanaf 06/10/2017 tot 17/09/2017.

Ander kulturele geleenthede

  • Kultuur tent Kassel - Musiekfees aan die oewer van die Fulda, elke jaar gedurende 6-7 weke in Julie / Augustus. Deesdae in 'n spesiaal geboude tent met uitstekende akoestiek omring deur 'n biertuin.
  • Beitel - Plaaslike en waterfees aan die oewer van die Fulda, altyd einde Julie / begin Augustus. Grootste fees in en rondom Kassel
  • Ou stad fees Kassel - Die ou stadsfees in Kassel het die vroeëre stadsfees in 2018 met 'n ander konsep vervang. Dit vind in Junie plaas in dele van die middestad, verskeie verhoë met lewendige musiek. Volgende datum in 2019 en dan elke twee jaar.
  • Tiger duck race Kassel - Die liefdadigheidsgeleentheid vind jaarliks ​​aan die einde van Mei (gewoonlik op Hemelvaartdag) plaas in die omgewing van die draadbrug. Vir € 3 per eend (prys in 2018) kan u een of meer van die 12.000 swem-tier-eende "aanneem". Die genommerde eende neem dan aan die wedloop op die Fulda deel. Die eende wat die Fulda 'deur die draadbrug' spoel ', het eers materiaalpryse geskenk. Die aannemingsgelde kom van die Sosiale hulp e. V. in Kassel, wat die geld aan geskenk het is daartoe verbind om haweloses te help. Die wedloop word vergesel deur 'n uitgebreide ondersteuningsprogram op die bank.
  • Broers Grimm-fees - Die Brothers Grimm-fees vind gewoonlik van Junie tot Augustus plaas. Op 'n buitelugverhoog by een van die damme in Schönfeld Park word 'n musiekblyspel gebaseer op een van die Grimm Brothers se sprokies ses weke lank opgevoer.
  • Fees van die beste kunstenaars - Die Flic-Flac-sirkus slaan al vir 'n paar jaar sy kersfees op Friedrichsplatz op met Kerstyd en aan die begin van die jaar en nooi u uit na die fees van die beste kunstenaars. Die internasionale program het in 2012 ongeveer 55 000 kykers gelok.
  • Mind The Gap Openair - Hierdie een Gratis en buite Die fees vind einde Augustus op 'n naweek in Kassel se Nordstadtpark plaas. Die organiseerder is die Kulturzentrum Schlachthof.
  • Klassieke opelug - Die plaaslike koerant borg al 'n paar jaar 'n klassieke opelugkonsert op 'n Saterdagaand in Augustus in die Karlsaue voor die oranjerie, wat in die styl van die Night of the Proms-Konserte eindig ook met vuurwerke. Die gebeurtenis met 'n groot piekniek het onlangs 25 000 - 30 000 toeskouers met gratis toegang gelok (vind nie in die dokumentajare plaas nie).

Kulturele sentrums

  • Kultuurhuis Dock 4, Lower Karlsstr. 4 - Kultuurhuis van die stad Kassel, insluitend die huis van die Kassel poppekas en des Kelder teater.
  • Slaghuis kulturele sentrum, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - kulturele sentrum in Kassel se Nordstadt, gereelde konserte.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - Die CARICATURA nou haar suksesvolle uitstallings- en geleentheidswerk op die gebied van karikatuur en spotprente, sowel as kritiek en komedie. Dit het Kassel 'n belangrike satire-sentrum in Duitsland gemaak. Reeds in 1987 het die CARICATURA die stad Kassel se kulturele borgtoekenning.
  • Kuns tempel, Friedrich-Ebert-Str. 177 (te vinde in een van die klassieke tempels oorkant die stadsaal); Hoe om daar te kom: Tramlyn 4, stop "Kongress Palais"
  • VK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Hoe om daar te kom: Tramlyn 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, stop "Königsplatz", kultuurplatform en plek vir geleenthede direk in die middel van Kassel.

Swem mere, buite en binne swembaddens

Kurhessen termiese baddens in Wilhelmshöhe
  • Die Termiese bad Kurhessen Therme in die Japannese styl is een van die mooiste termiese baddens in Duitsland. 1.200 vierkante meter waterlandskap - binne en buite, borrels, vloei kanaal, fonteine, watervalle, termiese pekelwaterpoele, borrelstoele en 'n waterglybaan van 106 m. · Temperature: binne en buite swembaddens: 31 31C, terapie swembad 35,5:: swembad: 37,, koue water swembad 21 and en 25 C C. · Sauna-wêreld met 9 Finse houthuis-sauna's van 45 tot 100 grade, ervaar infusies met heuning of sout, stoombad, daaglikse dames-sauna.
Dit lê aan die voete van die Bergpark Wilhelmshöhe en kan met die tremlyn 1 bereik word, stop: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefoon: 0561 - 31 80 80 Oop: daagliks van 09:00 tot 23:00, Wo., Vry en Sa tot middernag. · Toegangsfooi ingesluit sauna en solarium: tot 4 uur: 19 €, dagkaartjie: 25 €, kinders tot 12 jaar: 10 €, tot 5 jaar gratis.
  • Kassel het twee buite-swembaddens en twee binne-swembaddens. Die buite swembad op Auedamm is in 2010 gesloop en vervang deur 'n groot nuwe gebou (Gekombineerde swembad met binne en buite swembaddens) vervang. Die nuwe hoofswembad in Kassel is op 20 Julie 2013 geopen. Dit het 'n binnenshuise swembad van 50 m en 'n lang waterglybaan. Daar is ook 'n sauna-wêreld. Die amptelike inligting oor die swembad is op die bladsy www.kassel-baeder.de te vind.
  • Badmeer in die Fuldaaue: die meer is direk aan die Fulda in die voormalige Federal Garden Show-area geleë.

Minigolf

  • 1  Minigolf-oase Kassel. Die miniatuur gholfbaan, wat oppervlakkig klein is, is geleë in Bad Wilhelmshöhe aan die Baunsbergstrasse / samevloeiing met Ederweg. By die kiosk is daar klein dinge vir die fisieke welstand. Met tram 3 in die rigting van Druseltal tot by die Wigandstraße-halte aangekom. Daar kan u die plein na 100 m te voet bereik deur die voet / fietspad in die verlenging van Wigandstrasse.
  • 2  Mini-gholfbaan op die Auedamm. 'N Ietwat groter minigholfbaan kan gevind word aan die rand van die Karlsaue in die omgewing van die Auedamm. Die plein is reg langs die Chinese restaurant "Genghis Khan" in die suidelike deel van die Auedamm.

Klim

  • 3  Klimbos Hoog gras. Die kursus lei van boom tot boom. Vir meer inligting oor die stad se hoogste hoogte, sien ook die artikel Lang gras.
  • 4  Vertikale Wêreld klim saal, Lilienthalstrasse 23. Een van die grootste klimlokale in Duitsland.
  • 5  Klim sentrum Noord-Hesse, Johanna-Waescher-Str. 4de. Die DAV-sentrum is in 2009 geopen.

gholf

  • 6  Gholfklub Kassel-Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-33509. 18 putjies, par 70; Die baan is pragtig aangelê tussen Hercules en lang gras in die middel van die Habichtswald.
  • Gut Wissmannshof gholfklub. die 18-putjie-baan is in die middel van die setperk aan die voetheuwels van die Kaufunger-woud geleë, ongeveer 12 km, terwyl die kraai noordoos van die middestad vlieg (die beste afrit via die A 7-afrit Staufenberg).

Dit is ook die moeite werd om te noem dat Eschberg-gholfbaan, wat egter reeds 20 km wes van die stad naby Zierenberg is. 'N Kleiner een Almal se gholfbaan Terloops, daar is (sonder klublidmaatskap met goedkoop daaglikse tariewe) in die klein dorpie 20 km suid van Kassel Gudensberg.

Wintersport

'N Aantreklike bestemming, selfs as dit koud is in die winter: die Teufelsbrücke in Bergpark Wilhelmshöhe
  • Nordiese ski - In die Habichtswald word verskillende paaie versorg tussen 480 en 580 m hoogte (3 sirkelroetes met 'n totaal van ongeveer 15-18 km). Enigiemand wat die Habichtswald nog nie as 'n Nordiese skigebied ken nie, kan verbaas wees oor watter gevarieerde langlaufskietgebied naby die stad hier versorg word as die sneeustoestande goed is. Vir meer inligting, sien die artikel Habichtswald.
  • Alpynse ski - Op die 615 m lang gras daar is ook een Hysstoel met 510 m lang, maklike tot matig moeilike helling (80 m hoogteverskil; meer inligting en 'n prentjie van die afdraand is in die artikel Lang gras te vind).
  • Slee - In die onderste gedeelte van die skilift op die lang gras is daar ook 'n 200 m lang rodelhelling. 'N Makliker toeganklike rodelbaan kan gevind word op Essigberg (groot parkeerterrein; 'n pragtige uitsig oor die vallei in die weste). Naby die stad kan u gaan rodel by die Hessenschanze (laaste halte van Tram 8 in Kirchditmold).

Kassel vir kinders

speelgronde

Hier is 'n paar aantreklike, geselekteerde speelgronde wat sentraal geleë is teenoor die ander besienswaardighede in die stad:

  • 7  Speelplek "Karlsaue". Ligging: noordelike Landaustrasse aan die rand van die Karlsaue.
  • 8  "Fuldaaue" waterspeelplek. Ligging: u bereik vanaf Auedamm oor die Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  "Goetheanlage" speelplek. Ligging: Groter, gewilde speelplek in die Goetheanlage in die Vorderer Westen-distrik.
  • 10  "Bremelbachstrasse" speelplek. Ligging: Kleiner fasiliteit in die Wilhelmshöhe-distrik, maar net 500 m te voet noordwes van die langafstandstasie.
  • 11  "Schönfeld Palace" speelterrein. Ligging: naby die Botaniese tuin.

Aktiwiteite en doelwitte vir gesinne

Hier is 'n paar ander bestemmings en aktiwiteite wat veral geskik is vir gesinne wat die stad besoek:

  • Besoek aan die dieretuin vir klein diere by die Rammelsberg
  • Minigolf - Daar is twee vierkante in Kassel: 'n kleiner een in Wilhelmshöhe en 'n groter een op Auedamm aan die Karlsaue (vir meer sien afdeling "Minigolf")
  • Klankroete in die Park Schönfeld - Die speelbare klankinstallasies kan ook van belang wees vir kinders. In hierdie verband kan gesinne wat van musiek hou ook die Spohr Museum by. Hier is 'n paar interaktiewe "musikale stasies" om aan te sluit.
  • Vir gesinne met effens ouer kinders: besoek die Bos klim by die Lang gras of besoek a klim saal.
  • Vir gesinne met jonger kinders op reënerige dae: Children's Adventure Land Hula Hupp - Geleë in die nywerheidsgebied Kaufungen papierfabriek aan die oostelike buitewyke.

Terloops, hier is die amptelike inligting van die stad Kassel vir Soek kinders en jongmense (Die inligting word egter opgestel vanuit die oogpunt van gesinne wat in Kassel woon).

winkel

Kassel het verskillende winkels. Daar is ook argitektonies interessante winkelsentrums in die middestad.

Sentrum

Die voetgangersone van die boonste en onderste Koenigstrasse is die sentrale winkelstraat van Kassel.

King's Gallery
  • 1  Citypoint-winkelsentrum. Citypoint-winkelsentrum in die Wikipedia-ensiklopedieCitypoint-winkelsentrum (Q20872363) in die Wikidata-databasis.Die moderne winkelsentrum op Königsplatz is ideaal vir kuier en inkopies doen. In die kelder is daar 'n. 'n supermark (tegut, oop Ma-Sa 07:30 tot 22:00).
  • 2  Royal Gallery. King's Gallery in die Wikipedia ensiklopedieKönigsgalerie in die mediagids Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) in die Wikidata-databasis.Die galery aan die Königstrasse het 'n hoë binnesaal. In hierdie saal is daar baie gastronomie wat u uitnooi om te stop. Daar is 'n supermark in die kelder (LIDL, oop Ma-Sa 08: 00-21: 00).
  • 3  Kiesersgalery. Kurfürstengalerie (Q89206273) in die Wikidata-databasis.Die twee verdiepings winkelgalery bied 'n paar eet-opsies. Aan die einde van die onderste vlak is daar 'n afslag (Aldi, oop Ma-Sa 08: 00-20: 00). Die galery is bo die Königsplatz geleë.
  • 4  Marksaal, Wildemannsgasse 1. Die historiese marksaal in Kassel strek oor twee verdiepings. Daar is verskillende stalletjies wat vrugte en groente verkoop, maar ook vleis, vis, gebak en blomme. Daar is ook 'n paar opsies om in die marksaal te stop.Open: Donderdag en Vrydag van 07:00 tot 18:00 en Saterdag van 07:00 tot 14:00.

Distrikte

  • 5  des. Die D.Duits E.koopZentrum is in die Niederzwehren-distrik in die suide van Kassel geleë en bied 'n wye verskeidenheid opsies. Die winkelsentrum kan maklik bereik word vanaf die middestad (Königsstraße) met die tramlyne 5 6 (klim af by die stop Leuschnerstraße, hiervandaan is dit ongeveer 300 m loop), buslyn 24 gaan direk na die winkelsentrum.

kombuis

By Kasseler Ribbes, tjops word genees en varkvleis stukkies. Die naam het niks met die stad Kassel te doen nie, soos 'n mens sou dink. Daar is verskillende teorieë oor waar die naam vandaan kom. Die varkribbetjies kry hul naam uit die Hebreeus (kassier of Jiddisj jaer beteken vark. 'N Ander teorie is dat Kasseler van Kasserolle afkomstig is en moontlik saam met die Hugenote bekendgestel is. Volgens 'n derde teorie kom die term van 'n Berlynse slagter met die naam Cassel.

Kassel se "naglewedistrik" kan gevind word rondom Friedrich-Ebert-Straße in die West-distrik. 'N Groot aantal gewilde toneelbyeenkomste en restaurante kan hier gevind word.

Restaurante

Sentrum

  • 1  bolero, Mooi uitsig 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. ruim restaurant met kroeg op twee vlakke; Terras met 'n pragtige uitsig oor die Karlsaue; Meksikaanse kos.
  • 2  La Nuova Cucina, Trapstraat 9. Italiaanse restaurant / pizzeria direk in trappe straat / middestad, ook met sitplek buite. 'normale' prysklas vir 'n pizzeria.
  • 3  Il Convento, By die garnisoenkerk 2. Groot kafee-restaurant in 'n aangename atmosfeer met 'n pragtige buitegebied in die ruïnes van die voormalige garnisoenkerk.

Midde / Front Wes

  • El Erni restaurant, Parkstrasse 42. Baie lekker, luukse Spaanse restaurant met 'n lekker atmosfeer.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Ruim ontwerpte Italiaanse restaurant met vars vis elke dag en 'n uitgebreide spyskaart.
  • Orestis, King's Gate 34. Gewilde restaurant met Griekse kookkuns.Oop: Maandae gesluit.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Gewilde Italiaanse / Mediterreense restaurant / wynkroeg naby die Ständeplatz met meer gesofistikeerde kookkuns.Oop: gesluit vanaf 18:00 en op Son.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Pragtige kookkuns in 'n moderne atmosfeer.Oop: gesluit op Son / Ma.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Kafee, kroeg en restaurant reg langs die ingenieursfakulteit van die universiteit. Internasionale kombuis met pizza, tapas, kasserolle.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Langstr.83. Hierdie bekende, goeie, goedkoop Griekse restaurant kan in 'n systraat gevind word. Die spyskaart val duidelik uit die gewone Griekse kookkuns.
  • Na die Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4de. Ruim restaurant en kroeg in die brouery-styl, baie aangename atmosfeer en volop en baie goeie kroegkos.
  • Himalaja, Wilhelmshöher Allee 262 (in die atrium oorkant die Wilhelmshöhe langafstandstasie). Waardige Nepalese / Indiese restaurant met 'n goedkoop spyskaart.
  • Klein kroegrestaurant, Wilhelmshöher Allee 254. Die Dalmatiese restaurant "Zum Ritter" het van die middestad af verhuis en heet nou Kleine Konoba.

Wesertor

  • Aan die gelukkige bergvark, Weserstrasse 2. Aan die gelukkige bergvark op Facebook.Veganistiese restaurant. Veral die veganiese kebab, genaamd 'Vöner', en die tuisgemaakte patat word aanbeveel. Oor die algemeen word hier baie met die hand gemaak.

Kafees

Sentrum

  • Starbucks Koffie, Koenigsplatz 59. Tipiese Starbucks-koffie. Baie mooi gedoen, maar jy weet dit waarskynlik uit ander stede.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Lekker, gewilde kafee met 'n banketbakkery, ontbytbuffet, skemerkelkies en vele meer. Met sitplek buite.

Midde / Front Wes

  • Kafee Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Reeds gevestigde ligging met 'n kafee met 'n goeie verskeidenheid koeke en 'n bakkerestaurant, pasgebore sedert middel 2014 met gesellige, moderne meubels.
  • Kafee Westend, Elfbuchenstrasse 19. Kafee met bistro-aanbod in 'n netjiese, gesellige Wilhelminiaanse styl; gunstige prysklas.
  • Kafee boek oase, Germaniastrasse 14. Die boekoase sien homself as 'n kafee en kulturele projek. Daar is uitstallings en 'n klein kulturele program. 'N Antiquariese boekwinkel is aan die kafee geheg.
  • MooN, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Gewilde wafelkafee met talle hartlike variasies, van tyd tot tyd ook lewendige konserte.

Wilhelmshöhe

  • Kafee / banketwinkel Streiter, Wilhelmshöher Allee (Tramhalte vlak 1 by Kunoldstrasse). Die bakkery / banketwinkel het 'n gesellige kafeesaal op die boonste verdieping, waar koffie en goeie koeke bedien word (nadat u in die bakkery bestel het).

Kroeë en biertuine

Midde / Front Wes

Rotonde op die Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. na bewering Kassel se oudste kroeg met biertuin, wat gewild is onder besoekers. Daar is 'n uitgebreide spyskaart (kan op die internet gevind word). In die somerhelfte van die jaar het die Biertuin des Lohmann graag gebruik.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. Die rustieke kroeg met 'n gesellige biertuin in die Vorderen-Wes is 'n intergenerationele instelling. Hier is net 'n klein spyskaart.
  • 3  Biertuin op die rotonde. U sit lekker onder bome met 'n panoramiese uitsig oor die Fulda. Behalwe vir 'vloeibare kos', is daar ook handvoedsel soos bratwors met geroosterde rolletjies. Die rotonde is terloops 'n rewolwer wat in 1523 gebou is van die vesting van eersgenoemde Landgrave-kasteel. Die Stadspaleis Het nog nie gestaan ​​sedert 'n groot brand in 1811 nie. Gebruikbare klippe uit die brandruïne is in die konstruksie van die Nuwe Galery van 1871 tot 1874 gebruik. Vandag is die streekraad op die perseel geleë. Die biertuin is in die somermaande oop.
  • 4  bakkery, Kochstrasse 16. Die kroeg se biertuin, met slaapplek vir tot 200 mense, is ietwat weggesteek in die Wehlheiden-distrik. Behalwe vloeistowwe, is daar ook vleisgeregte van die rooster af. Dit is daagliks oop vanaf 15:00 in weer in die biertuin.
  • 5  Podium, Kölnische Str. 34 (sentrale ligging 'n bietjie suidoos van die hoofstasie naby die middestad). Kroeg met 'n spyskaart en 'n oorwegend jonger studentegroep.

Die aanlyn bied 'n oorsig oor wat in Kassel en omstreke aangebied word met 'n magdom adresseGastronomiegids Eet en drink in Kassel en Noord-Hesse.

naglewe

rolprentteater

  • Bali-teaters, Goethestr. 31 (in die Kulturbahnhof). Veelbekroonde kunshuisbioskoop, geopen in 1995 met twee sale.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, E-pos: . Voorheen Cinestar, uitgebreide multiplex-bioskoop met 15 sale naby Karlsplatz uitgebrei en omgebou teen 2020, nou ook met IMAX en 'n replika van die legendariese Kaskade-bioskoop.
  • Cineplex Kassel. Die Cineplex is geleë op Wilhelmsstraße 2A naby die Ständeplatz.
  • Fliekwinkel, Goethestr. 31. Kunshuisbioskoop van die Filmladen Kassel e.V., op Woensdae is daar films in die oorspronklike met onderskrifte.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Derde grootste bioskoop in Kassel onder die bestuur van die Bali Kinos met 'n groot saal in die 50-styl.
  • Opelug-bioskoop. in die binnehof van die Dock 4-kultuursentrum - in die somer meestal vanaf die tweede week van Julie tot begin September.

Diskoteke / klubs

  • Musiekpark A7. groot kompleks met verskeie areas, oop Donderdag tot Saterdag. Hoofsaaklik hip hop en techno. Relatief duur, kyk uit vir spesiale aanbiedinge! Toegang (minimum verbruik ingesluit) € 5 tot € 8.
  • YORK. Op Vrydag en Saterdag kan u in hierdie deftige klub na huis en hiphop dans. Nie almal kom in nie, pryse is ooreenstemmend hoog.Prys: toegang 5-6 €.
  • Kassel goudmyn, Ironforge 85. Kassel-goudmyn op Facebook.Live musiekklub in die noorde van die stad, naby die hoofbegraafplaas met die fokus op heavy metal, stoner rock, alternatiewe maar ook punk, die belangrikste ding is nie hoofstroom nie.
  • Hieronder, Wolfhager Str.39a. Onder op Facebook.Die voormalige nuwerwets klub by die Kulturbahnhof het 'n nuwe tuiste in 'n ou tofu-fabriek gevind nadat dit deur Deutsche Bahn gesluit is. Die heropening het in Junie 2017 by die Documenta plaasgevind.
  • Klub 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Lang gevestigde dansklub vanaf 21 jaar met 'n fokus op die 80's en 90's, maar ook huidige kaarte.
  • Teaterkamer, Jordanstrasse 11. Die teaterkamer het uitgebloei tot een van die belangrikste lewendige plekke in Kassel. Daar is byna elke dag live konserte, met baie jazz en kabaret. Vrydag en Saterdag is egter gereserveer vir disko.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub op Facebook.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich op Facebook.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Universiteit van Kassel in die ensiklopedie WikipediaUniversiteit van Kassel in die mediagids Wikimedia CommonsUniversiteit van Kassel (Q833822) in die Wikidata-databasis.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College in die Wikipedia ensiklopedieCVJM Hochschule (Q1024571) in die Wikidata-databasis.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme in die ensiklopedie WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) in die Wikidata-databasis.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Wye oop land op die Ederseebahn-fietspad: Diegene wat hierdie aantreklike fiets- en treintoer vanaf Kassel voltooi, kan 'n baie lekker dagfietstoer kombineer met 'n besoek aan een van die gewildste uitstappiebestemmings vanaf Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Aanbevole reisgidsDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.