Keulen - Köln

Keulen

Keulen is een van die oudste stede Duitsland. Sy inwoners kan terugkyk op byna 2000 jaar se veelbewoë stadsgeskiedenis. Kölle, soos die plaaslike bevolking dit met liefde noem, is die grootste stad Noordryn-Wesfale met 'n miljoen inwoners. Dit is die vierde grootste stad in die republiek daarna Berlyn, Hamburg en München. Die stad is veral bekend vir sy Gotiese katedraal, die top-gefermenteerde bier die plaaslike brouerye, die oulike kroeë in die ou stad, die Christopherstraat-dag met 1,2 miljoen besoekers (2019) en in die vyfde seisoen vir die uitbundige karnaval.

Distrikte

KeulenSentrumRodenkirchenLindenthalEhrenfeldSnuisteryeChorweilerMülheimkalkPorz
Distrikte van Keulen

Keulen is in 9 distrikte verdeel, wat in 86 distrikte verdeel is. Binne die distrikte onderskei die inwoners van Keulen gewoonlik nog verskillende "Veedeln" (Kölsch vir distrik). Die Martinsviertel, wat mense van Keulen as die ou stad verstaan, is byvoorbeeld deel van die Altstadt-Nord-distrik en 'n deel van die middestad.

  • Stadsentrum (distrik 1) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord en Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (distrik 2) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß en Zollstock
  • Lindenthal (distrik 3) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden en Widdersdorf
  • Ehrenfeld (distrik 4) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf en Vogelsang
  • Snuisterye (Distrik 5) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl en Weidenpesch
  • Chorweiler (Distrik 6) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler en Worringen
  • Porz (distrik 7) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (Distrik 8) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar en Vingst
  • Mülheim (distrik 9) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim en Stammheim

agtergrond

Keulen is nie die minste gevorm deur die karnaval nie, maar is 'n stad met 'n vrolike en gemaklike atmosfeer. Die inwoners is baie trots op hul stad, hul taal en ook hul plaaslike bier, die Kölsch. U kan dit doen met formulerings soos Waar ek voel is Keulen (Keulen is waar ons is). Ander gewilde woorde soos Et sou nog steeds joot jejange hê (dit het nog steeds goed gegaan) en Et kütt soos et kütt (dit kom soos dit kom) of läve un läve losse (leef en laat leef) toon 'n sekere kalmte en verdraagsaamheid.

Die vreugde van drink het 'n lang tradisie. Teen 1830 was daar nog 360 brouerye in Keulen. Vandag is daar nog 24 Kölsch-handelsmerke, in teenstelling met die hoofstad Düsseldorf, waar Altbier dronk is. Hierdie drankie word afgekeur in Keulen. Die top-gefermenteerde ligte Kölsch word hier gedrink. In die omgewing van die wyngebiede in die Midde-Ryn en Ahr is daar ook 'n paar wynkroeë.

Keulen is 'n stad vir woon en werk en om fees te vier. Daar word dikwels gepraat van die "smeltkroes" Keulen, wat manifesteer in die feit dat inwoners met 'n migrerende agtergrond ook die Kölschen-sprook begin gebruik. Migrasie het 'n lang tradisie in Keulen vanaf die Romeine tot so blykbaar oorspronklike inwoners van Keulen soos die uitvinder van die uit Italië Eau de Cologne, Giovanni Maria Farina of die marionet- en akteursfamilie Milovic van die Balkan, wat hul naam tot Millowitsch germaniseer het.

Naby die voormalige hoofstad Bonn geleë, Keulen huisves die hoofkwartier van die geheime diens van die Kantoor vir die Beskerming van die Grondwet, die Federale Administrasiekantoor en die omroep van die Deutschlandradios. Verder is Keulen die setel van 'n distrikspresident, die Rhineland Regional Association, verskeie howe en belastingowerhede.

Die stad word verdeel deur die Ryn, met die linkerkant die historiese sentrum van die stad Keulen word en word dus deur baie inwoners van Keulen gesien as die "regte" kant, terwyl die regteroewer van die Ryn met die distrik Deutz as skil siek na verwys as. Deutz is in 1888 opgeneem, die ander distrikte aan die regteroewer van die Ryn eers in die 20ste eeu. Baie toeriste-aantreklikhede is aan die linkeroewer van die Ryn, veral die aan die regteroewer Keulen-uitstallingsentrum en die Rheinpark is belangrik.

geskiedenis

Gedetailleerde beskrywing van die stad se geskiedenis Romeinse tyd

Tydens die verowering van die gebied aan die linkeroewer van die Ryn deur Caesar tot 51 vC. word die in die omgewing van Keulen en die Eifel Nedersettende Germaanse stam van die Eburones verpletter en grotendeels uitgeroei. Die vloedvaste gebied van die latere Romeinse stad Keulen is aanvanklik as 'n voorlopige militêre basis gebruik. 'N Paar jaar later was die Romeinse legioene agterna Bonn en Neuss verhuis en Keulen word die hoofstad van die Ubier. Die Ubier was 'n stamgenoot met die Romeine wat oorspronklik in die gebied van die stad gewoon het Westerwalds gevestig en omstreeks die jaar 38 vC. verhuis na die verlate gebied aan die linkeroewer van die Ryn. Die latere Keulen het die oppidum Ubiorum met 'n sentrale heiligdom, die Ara Ubiorum, waarvan tot dusver geen argeologiese vondste bekend is nie.

Die Romeine het beplan om die plek na die verowering van Germania tot aan die Elbe uit te brei om die provinsiale hoofstad van Germania te word. Na die mislukking van verdere veroweringsplanne, het Keulen 'n grensdorp gebly. In 15 of 16 nC word Agrippina in die stad gebore, later vrou van die Romeinse keiser Claudius. Hulle het daarin geslaag om die stad 'n veteronkolonie te maak (Colonia) en as 'n stad grootgemaak te word. As dank het die Ubians hulself herdoop tot Agrippinensians. Die nedersetting wat nou tot die stad bevorder is, is benoem Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Kolonie Claudius, altaar van die Agrippiniers). Die padnetwerk is in die gewone reghoekige vorm aangelê. Sommige van die strate wat destyds aangelê is, is vandag nog duidelik te sien in die stadsbeeld.

In die jaar 85 nC. Keulen het provinsiale hoofstad geword vir die nuutgestigte provinsie Neder-Duitsland. Dit volg op 'n bloeitydperk vir die stad, waarvan die bevolking op ongeveer 20.000 geskat word. Die stad was onder meer bekend vir die vervaardiging van pottebakkery en glas. Talle groot geboue is gebou, waaronder die Praetorium, die provinsiale goewerneurspaleis. 'N Gedeelte van die ruïnes kan onder die Spaanse gebou van die Keulense stadsaal besigtig word. 'N Handelshawe is gebou in die gebied van die huidige Martinsviertel. Die oop ruimtes van die Alter Markt en die Heumarkt is dele van die voormalige hawekom. 'N Paar muurstukke bestaan ​​nog vanaf die Romeinse stadsmuur. 'N Akwaduk van byna 120 km vanaf die Eifel is gebou om die stad van drinkwater te voorsien. Buite die stadsmure was nie net handwerkondernemings en herberge nie, maar ook die begraafplase van die stad langs die are. Die voorlopers van sommige Romaanse kerke, soos St. Gereon, St. Ursula en St. Severin, is in hierdie begraafplase gebou. Dit is onduidelik of die eerste biskopskerk van Keulen reeds op die terrein van die huidige katedraal was.

Behalwe vir die hoofkwartier van die Romeinse Rynvloot in Keulen-Marienburg Keulen was 'n burgerlike stad wat eers in die 19de eeu sou verander. Daar was geen groter kaserne in Keulen vir ongeveer 1800 jaar nie, maar wel aan die ander kant van die Ryn. Onder keiser Konstantyn is die eerste hout Rynbrug in Keulen rondom 313 gebou. Om die brugkop aan die regteroewer van die Ryn te beveilig, is dit gebou in die gebied van wat nou die distrik is Deutz die fort DivitiaIn Desember 355 verower die Frankies die stad en verbrand dit grotendeels. Selfs na die Romeinse verowering is slegs 'n deel van die stad herbou. Aan die begin van die 5de eeu eindig die Romeinse era in Keulen uiteindelik, die stad word nou Frankies. Omstreeks dieselfde tyd het die Rynbrug onbruikbaar geraak en verval, sodat daar langer as 1300 jaar geen vaste Rynoorgang in Keulen was nie.

Talle argeologiese vondste uit die Romeinse tyd is in die Romeins-Germaanse museum uitgereik. Sommige voorwerpe is agtergelaat op die plek waar dit gevind is, byvoorbeeld die grafkamer in Keulen-Weiden of dele van die waterpyp.
Gedetailleerde beskrywing van die geskiedenis van die stad vroeg Middeleeue

In die Middeleeue het Keulen tot een van die grootste en belangrikste stede in Europa ontwikkel. Die stad se geskiedenis is gevorm deur die konflik tussen die aartsbiskoppe en die burgers, wat uiteindelik gelei het tot die vrye keiserstad wat onafhanklik van die aartsbiskop was.

Na die finale verowering van Keulen deur die Franken, het Keulen - in teenstelling met Xanten of Neuss - geensins onbewoon gebly nie. Die Romeinse stadsmuur was nog ongeskonde of is herstel. Die paleis van die goewerneur kon nog ten minste gedeeltelik gebruik word. Pippin the Middle, oupa van Karel die Grote, was byvoorbeeld in Keulen woonagtig. Dit het egter vinnig ontwikkel dat die Frankiese - en later ook die Duitse - konings van die Middeleeue nie 'n permanente woonplek gehad het nie. Hulle trek met hul hof van een van hul koninklike kastele, die sogenaamde Pfalzen, na die volgende. Die twee paleise van die streek was in Aken en later ook in Kaiserswerth noord van Düsseldorf. Keulen is selde deur die konings besoek; in plaas daarvan het die Keulen-biskop meer en meer invloedryk geword in die stad, die streek en in die hele ryk. Ten minste sedert die biskop van Keulen Kunibert (Biskop van 623-663) was hy een van die belangrikste raadgewers van die koning. Nog 'n biskop Hildebold (782-818) was nog belangriker. Hildebold was 'n noue adviseur van Karel die Grote en het saam die bevordering van die bisdom Keulen behaal tot Aartsbisdom (795), wat dus die kerklike toesig oor die hele Noordwes-Duitsland en die latere Nederland gehad het. Vermoedelik het Hildebold ook die grondsteen gelê vir die bou van die Domswat geskik moet wees vir 'n aartsbisdom. Die inwyding het egter eers in 870 plaasgevind. Hierdie katedraal was die voorloper van die hedendaagse katedraal en sou met 'n lengte van 95 m steeds die grootste kerk in Keulen wees. In 881 was daar 'n aanval deur die Vikings op Keulen, wat die stad grotendeels verwoes het en waarskynlik ook die laaste oorblywende geboue wat onbruikbaar gemaak is. uit die Romeinse tyd. In die eeue daarna, tot die Tweede Wêreldoorlog, is Keulen die vernietiging van die oorlog gespaar. Die eeu na Karel die Grote is polities gevorm deur die geskil tussen sy seuns, kleinkinders en ander familielede om mag in die Frankiese Ryk. Keulen het eens tot die Oos-Frankiese behoort, daarna aan die Wes-Frankiese of ook tot die Midde-Frankiese Ryk. Die latere Frankryk ontwikkel uit die Wes-Frankiese Ryk, uit die Oos-Frankiese Duitsland, terwyl die Middel-Frankiese Ryk verdwyn het. Na 'n paar oorloë het Keulen vanaf 925 permanent tot die Oos-Frankiese Ryk behoort, so jy kan sê dat Keulen vanaf 925 Duits was.

Die Frankies was nie 'n enkele stam nie, maar 'n soort stamverbond. Deur die verowering van die buurlande het die diversiteit van die Germaanse stamme binne die ryk toegeneem. Die koning het gewoonlik nie die mag om die stamme onder sy heerskappy heeltemal te onderwerp nie, soos byvoorbeeld in Engeland of Frankryk gebeur het. In die 9de en 10de eeu het die stelsel van klein state tipies van Duitsland ontwikkel: die individuele stamme was onderdane van hul hertog, wat op hul beurt onderworpe was aan die koning as dit vir hom nuttig was of as hy daartoe gedwing word. Benewens hierdie stamhertogdomme, was daar ook onafhanklike stede (die sogenaamde vrye keiserlike stede) en kerklike gebiede waar die heerser nie 'n graaf of hertog was nie, maar die biskop. Gemeenskapsake is op Reichstag afgehandel, wat elke paar jaar plaasgevind het. Die sewe kiesers (van küren = om te kies) was verantwoordelik vir die keuse van die koning. Dit was vier van die invloedrykste stam vorste en die drie belangrikste kerkamptenare, waaronder die aartsbiskop van Keulen.

In 953 ontvang die destydse Keulen Aartsbiskop Bruno, 'n jonger broer van koning Otto I, uit sy broer die hertogdom van die destydse hertogdom Lorraine, wat slegs 'n klein deel van die hedendaagse Franse streek Lorraine was. Dit was die begin van die tyd toe die aartsbiskop van Keulen nie net 'n kerklike predikant was nie, maar ook 'n sekulêre heerser. As sekulêre heerser het die aartsbiskop nie net belastingsoewereiniteit gehad nie, maar was hy ook verantwoordelik vir jurisdiksie en mintsoewereiniteit in sy gebied. Natuurlik het hy sy eie soldate gehad en kon hy vasstel watter dorp stadsregte kry of waar 'n mark gehou kon word. Terwyl die grense van die kerklike aartsbisdom Keulen onbetwis was, was daar herhaaldelike geskille en oorloë met buurlande oor sekulêre gebied. . Daarom het die aartsbiskoppe van Keulen ook verskeie kastele gebou om hul mag en grense te beveilig. Die kastele is goed bewaar tot vandag toe Erftstadt-Lechenich en Seine.

Bruno was ook belangrik vir die groei van die stad Keulen. Die koopmansnedersetting in die gebied van die Romeinse Rynse hawe is deur hom opgeneem deur dit te omring met mure in die noorde en suide en 'n kerk, Groot St. Martin, gebou. Hierdie kwartaal is later na haar vernoem Martinsviertel, bevorder tans dikwels toerisme as Ou stad getiteld. Maar sy gunsteling kerk was Sint Pantaleon, op daardie stadium nog buite die stad. Hy het dit in Keulen se eerste Benediktynse klooster omskep en die uitbreiding met ruim skenkings gefinansier. Nie net Bruno is in St. Pantaleon begrawe nie, maar ook sy skoondogter, Koningin Theophanou, 'n niggie van die Bisantynse keiser.
Gedetailleerde beskrywing van die stad se geskiedenis in Hoë Middeleeue

Die volgende belangrike aartsbiskop van Keulen was Heribert (999-1021), ook weer 'n noue adviseur van die koning. Sedertdien was die aartsbiskop van Keulen die koninklike kommissaris vir Italië, wat deels ook tot die destydse Duitse Ryk behoort het. Hy het ook 'n klooster gestig, maar hierdie keer aan die oorkant van die Ryn, in die vissers- en veerbootdorpie Deutz. Na sy dood is die klooster na hom vernoem. Die opvolger van Heribert, Pilgrim, het behaal dat die reg om die Duitse koning te kroon die aartsbiskop van Keulen het - dus het die mededingende aartsbiskoppe van Mainz en Trier in die tweede ry beweeg.

Aartsbiskop Anno (1056-1075) het 'n prominente rol gespeel in die magsgeskille van die Duitse vorste. Hy was een van die belangrikste akteurs in die destydse twiste oor die pousdom met afdankings en antipouse. In 1062, met die steun van enkele ander vorste, ontvoer hy die destydse tienjarige koning Heinrich IV van Kaiserswerth na Keulen en was in werklikheid regent van die Duitse Ryk tot 1065. Sy groeiende mag het vir die ander vorste vreemd geword en hy is dus geleidelik ontmagtig. Aangesien hy hoofsaaklik as 'n sekulêre heerser opgetree en sy mag genadeloos gebruik het, het die eerste opstand van Keulense handelaars teen die aartsbiskop in 1074 plaasgevind. Hierdie opstand kon militêr van stryk gebring word, maar dit was die eerste teken van die toenemend invloedryke en selfversekerde burgery van die stad. 'N Duidelike teken vir die konflik tussen die aartsbiskop en die stad is dat hy na sy dood nie in die Katedraal van Keulen was nie, maar in die abdij wat hy in Siegburg begrawe is.

In 1096 was daar 'n eerste pogrom in die Joodse gemeenskap in Keulen, waarvan die sinagoge in die proses vernietig is. Die aartsbiskop van Keulen het destyds die Jode onder sy beskerming geneem en hulle gedeeltelik op ander plekke in sy omgewing gevestig. Die Joodse wyk naby die stadsaal is later herbou. Nog 'n pogrom het tydens die pesepidemie in 1349 plaasgevind. Vanaf 1372 mag Jode weer in Keulen woon, maar die stadsraad het hierdie toestemming in 1424 vir altyd ingetrek.

Die stryd vir die onafhanklikheid van burgers van Keulen teen die aartsbiskop as heer van die stad het verder gegroei. Toe die burgers die kant van hul vader inneem in die geskil oor koninklike waardigheid tussen Hendrik IV en sy seun en ook sy vader 'n geruime tyd in die stad huisves, het hy die burgers in 1106 as dank bedank, naamlik die reg om hulself te verdedig. . Dit beteken dat die aartsbiskop as soewerein nie meer verantwoordelik was vir die vorming van soldate nie, maar ook vir die vesting van die stad, maar vir die burgers. Dit het ook die biskop getoon wat aan die hoof was deur drie nedersettings wat aan die Romeinse stadsmuur grens, met walle en grawe omring en sodoende effektief opgeneem is. Omstreeks 1112 het die voorloper van die Keulense stadsraad, die eedvereniging, ontstaan. 'N Ruk later is 'n landregister deur die stad geopen, wat die eiendom in die stad opgeteken en gereguleer het. Daar was ook op die laaste teen 1139 'n eerste stadsaal - alle stappe op die pad na meer onafhanklikheid van die aartsbiskoplike regering. Die belangrikheid van Keulense handelaars kan ook gesien word in die feit dat in 1157 in Londen die Stalhof was gebou. Dit was 'n permanente gebou as pakhuis vir die Keulen-langafstandhandelaars en het die kern van die Hanse, wat Keulen 'n stigterslid was en een van die belangrikste Hansestede.

In 1159 word Reinald von Dassel tot aartsbiskop van Keulen verkies. Gedurende sy ampstermyn van agt jaar was hy net een keer 'n bietjie meer as een jaar in Keulen, meestal was hy besig met sy pligte in Italië. Maar presies dit wat baie belangrik sou word vir die verdere geskiedenis van Keulen: as deel van 'n strafekspedisie teen die stede van Noord-Italië, het hy die bene van die Drie Wyse manne as buit van Milaan na Keulen saamgeneem. waar hulle tot vandag toe hul aftreeoord in die katedraal gevind het. Vanaf 1180 is die goue sarkofaag, wat vandag nog bewaar word, vir hulle geskep. Die oordrag van hierdie oorblyfsels het Keulen van 'n belangrike handels- en ambagsdorp na een van die belangrikste pelgrimsreise van die Middeleeue gemaak. In ooreenstemming met sy oorvloed aan mag het Reinald in 1163 'n paleis suid van die katedraal laat bou, in 1674 gesloop as gevolg van verval. Sy opvolger Philipp von Heinsberg (1167-1191) was aanvanklik 'n noue adviseur en vriend van die keiser. As dank vir sy ondersteuning is die hertogdom Westfale geskenk gegee. Nietemin was daar 'n dispuut tussen hom en die keiser. Daarom het hy die begeerte van die burgers van Keulen na 'n stadsmuur bevorder wat nie net die dele wat direk aan die Romeinse muur grens, moet omvat nie, maar ook die ryk kloosters en kloosters wat buite geleë is. Die konstruksie hiervan het in 1180 begin stadsmuurwat die grootste stadsmuur in Europa geword het. Dit het in 'n halfsirkel deur die stad gelei. As teken van die stad se selfbeeld het die muur twaalf hekke gekry soos die hemelse Jerusalem, hoewel ses of sewe hekke genoeg sou wees vir verkeer. Aan die minder bedreigde kant van die Ryn is 'n kleiner muur gebou met talle kleiner hekke. Philip se sarkofaag in 'n sykapel van die katedraal is maklik om te herken: dit is versier met mure en torings.

Die volgende belangrike aartsbiskop vir die stad se geskiedenis is Engelbert von Berg. Hy het op 11-jarige ouderdom al in 1199 provost geword van die Keulen-katedraal. Terselfdertyd was daar hewige geskille oor koninklike waardigheid, waarin die destydse aartsbiskoppe ook ingemeng het. Hierdie geskille het onder meer gelei tot 'n beleg van die stad en die verwydering van die aartsbiskop van Keulen. Uiteindelik word Engelbert in 1215 deur die keiser en pous as 'n nuwe aartsbiskop verkies. Soos al sy voorgangers en opvolgers was hy gekant teen die strewe na vryheid van die burgers van Keulen. Belangrik was sy konsolidasie van die Keulen-bewind in Wesfale, waar hy stadsregte aan talle stede in die Bergisches Land en Sauerland verleen het. Sy beleid, wat die aartsbisdom die magtigste land in die weste van die ryk gemaak het, het gelei tot sy sluipmoord in 1225 Gevelsberg deur 'n groep streekprinsies. Die leier van hierdie komplot, Heinrich von Isenburg, is 'n jaar later voor die mure van die stad Keulen tereggestel, in teenstelling met die wil van die geestelikes van Keulen, het Engelbert die twee nuutgevormde bedrieërs van die Dominikane en Franciskane in Keulen gevestig. . Hierdie takke van die orde vorm later een van die wortels van die Universiteit van Keulen. Die Dominikane het spoedig hul Keulen-klooster uitgebrei tot 'n godsdienstige kollege, waarop van 1248 tot sy dood in 1280 plaasgevind het Albertus Magnus geleer.

Die volgende, maar een opvolger van Engelbert as aartsbiskop van Keulen, was Konrad von Hochstaden van 1238-1261. Hy het ook probeer om die invloed van die aartsbisdom te vergroot. Hy slaag wel in Wesfale en die Neder-Ryn, maar na wettige en militêre geskille met die burgers in Keulen moes hy tevrede wees met 'n kompromis wat deur Albert Magnus beding is, waarin die burgers hul selfadministrasie kon uitbrei. Vervolgens het Konrad probeer om die burgers te verdeel deur ambagsmanne en stadsadels teen mekaar af te speel, wat hy net op kort termyn kon slaag. Dit is ook belangrik vir Konrad se regering dat hy op 15 Augustus 1248 die grondsteen gelê het in die teenwoordigheid van sy gunsteling antikoning Wilhelm van Holland het met die bou van die Gotiese katedraal begin.

Konrad se opvolger Engelbert von Falkenburg (1261-1274) het die magstryde van sy voorganger met die burgers van Keulen voortgesit. In Desember 1263 is hy drie weke lank deur die burgers van Keulen in aanhouding gehou; 'n beleg van twee weke oor die stad in 1265 was onsuksesvol. Uiteindelik bedank Engelbert en verhuis sy woning na Bonn. Kort daarna het hy egter vier jaar in die put van Niedeggen-kasteel deurgebring as 'n gevangene vir graaf von Jülich. Gedurende hierdie tyd was daar 'n konflik tussen twee invloedryke adellike families van Keulen, die Wyse en die Overstolz. Die Overstolz slaag daarin om die wyse manne uit die stad te verdryf, maar hulle soek steun by twee aanhangers van die gevange aartsbiskop, die hertog van Limburg en die graaf van Kleve. 'N Raiding-party het in Oktober 1268 probeer om onder die stadsmuur te grawe met die hulp van 'n skoenmaker wat by die muur gewoon het en die stadspoorte vir die leër oop te maak. Maar die plan is ontdek en vernietig na 'n gewelddadige stryd. Een aangeheg ongeveer 100 jaar later Gedenkplaat kan vandag nog naby die Ulrepforte gesien word en is een van die oudste sekulêre monumente in Duitsland.

Die geskil tussen die burgery en die aartsbiskop het uitgeloop onder die bewind van Engelbert se opvolger, Siegfried von Westerburg (1274-1297). Die geleentheid was die bou van 'n aartsbiskopiese kasteel in Worringen, stroomaf van die Ryn. Hierdie kasteel was nie net bedoel om die burgers van Keulen te intimideer nie, maar ook om doeane in te vorder van die skeepvaart op die Ryn. Engelbert het egter onderneem om geen nuwe kastele naby Keulen te bou nie. Hierby kom die kant van die nalatenskap van die Hertogdom Limburg. Byna al die vorste van die Rynland het hierin ingegryp. Sommige was bang vir 'n toename in mag vir die hertog van Brabant, wat die gebalanseerde magsstruktuur sou ontstel. Die ander wou die mag van die aartsbiskop as die magtigste heerser van die streek tot nog toe beperk. Die burgers van Keulen het natuurlik die kant van die aartsbiskop se teenstanders geskaar. Op 5 Junie 1288 het dit na die suide van Worringen gekom Slag van Worringen, een van die grootste riddergevegte van die Middeleeue in Duitsland. Die kant van die aartsbiskop het die stryd verloor. Die stad Keulen is nou bevry van die aartsbiskop se heerskappy, selfs al vind die nominale aanstelling as 'n vrye keiserstad eers in 1475 plaas. Van nou af mag die aartsbiskop slegs onder streng voorwaardes die stad binnegaan en sy katedraalkerk: hy moes vooraf registreer, slegs 'n klein aantal ongewapende begeleiers kon saambring en die vryheid van die stad kon bevestig. dieselfde tyd het die onafhanklikheid van die stad gelei tot die opkoms van twee naburige stede: Bonn is uitgebrei tot die setel van die aartsbisdom, die dorp Düsseldorf Daar was 'n laaste poging van die aartsbiskoppe om die burgers van Keulen in 1314 te beveg: aartsbiskop Heinrich von Virneburg het die korttermyn-magstofsuig benut tydens 'n geskil oor die verkiesing van die koning, met die naam van die dorp Deutz oorkant die stad, dit versterk en het dit van daar gewoontes geopper. Maar nadat dit geblyk het dat die aartsbiskop op die verkeerde kandidaat in die kontroversie oor die troon geset het, moes die Deutz-mure weer afgebreek word en die tariewe opgehef word.

Wat die burgers van Keulen so magtig gemaak het om die aartsbiskop suksesvol te weerstaan ​​ondanks sy meestal goeie kontak met die koning, was hul rykdom. Dit het verskeie oorsake gehad: een was die ambag. Keulen was een van die voorste plekke vir lapproduksie, wapenrusting en handwerk. 'N Ander het handel gedryf. Tussen Keulen en Bonn draai die Ryn van die smal Midde-Ryn na die wye Neder-Ryn. Hierdie verskillende vorms van die rivier het verskillende soorte skepe in die Middeleeue vereis. Seewaardige skepe kon ook van die monding van die Ryn na Keulen kom, wat die handel tussen Keulen-handelaars en Engeland bevorder het. Die verskillende soorte skepe vereis dat alle goedere wat per skip vervoer word, in Keulen herlaai moet word. Die Keulense handelaars het dit al vroeg reggekry Stapel regs te bereik, wat die aartsbiskop in 1259 skriftelik bepaal het. Alle goedere wat in Keulen afgelaai is, moes drie dae aan die burgers van Keulen aangebied word voordat dit vervoer kon word. Buitelandse handelaars mag nie gedurende hierdie tyd aanbied nie. Dit het gelei tot 'n de facto handelsmonopol van die inwoners van Keulen vir handel tussen Nederland en Engeland enersyds en Suid-Duitsland andersyds. Behalwe vir die gedeeltelik herboude Stapel huis en die GürzenichNiemand van hulle het egter oorleef nie, wat nie net as 'n balsaal nie, maar ook as 'n warenhuis gedien het. Middeleeuse handel het ook die twee keer jaarlikse handelsbeurse ingesluit waarop buitelandse handelaars hul goed aangebied het - hoofsaaklik uit die tekstielsektor. Om die handel te vergemaklik, is die renteverbod opgehef tydens die beurs, sodat lenings aangegaan kon word. 'N Derde ekonomiese faktor was die reg op munte, wat van die aartsbiskop na die stad oorgedra is. Keulen het die reg gehad om sy eie munte te munt, wat as 'n gestandaardiseerde betaalmiddel ("Keulenmark") in Noord- en Wes-Europa erken is, en uiteindelik was die vierde belangrike ekonomiese faktor pelgrimstogte. Die oorblyfsels van die Drie Konings het Keulen 'n belangrike pelgrimstog gemaak. As gevolg van die uitgebreide Romeinse begraafplase, was daar ook talle beenvonds wat winsgewend as bene van heilige martelare verkoop kon word en deur plaaslike goudsmede in gepaste vaartuie verpak kon word.

In die Hoë en Laat Middeleeue was Keulen, met ongeveer 40 000 inwoners, nie net verreweg die grootste stad in Duitsland nie, maar ook die derde grootste stad in Europa na Parys en Londen. Die stadsuniversiteit, wat uit die godsdienstige kolleges gestig is, het die stad ook een van die wetenskapsentrums van destyds gemaak.
Gedetailleerde beskrywing van die stad se geskiedenis in Laat Middeleeue

In die 14de en 15de eeu het die stad bly groei, bevry van die biskoplike heerskappy. Die ruim dimensionele stadsmuur het ruimte gelaat vir verdere groei. Die stad is gespaar van die destydse woedende groot brande, wat dikwels 'n groot deel van die geboue in ander stede vernietig het Doms voortgegaan. In 1322 is die oostelike deel, die koor, voltooi en kon die katedraal ingewy word. By hierdie geleentheid is die Heiligdom van die drie konings uiteindelik na die katedraal oorgedra. Die hele res van die katedraal was nog in aanbou en sou meer as 500 jaar so bly. 'N Tydelike afskeidingsmuur is dus voor die koor getrek sodat aanbidders en pelgrims die katedraal kon besoek ondanks die konstruksieterrein. Die stad is deur die raad bestuur. Dit het feitlik sonder uitsondering bestaan ​​uit lede van die patrisiërs, dit wil sê die adel van Keulen, wat hoofsaaklik as handelaars bedrywig was of hul geld met hul eiendom verdien het. Die vakmanne, wat ook 'n groot aandeel gehad het in die welvaart van Keulen, het verstaanbaar gevoel dat hulle benadeel is. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: u kan die prentjie horisontaal blaai.
Uitsig vanaf die Deutzer Brücke na die middestad met die stadsaal toring, Groß St. Martin, katedraal, stasiesaal en Hohenzollern brug
Beeld: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Uitsig vanaf die Deutzer Brücke na die middestad met die stadsaal toring, Groß St. Martin, katedraal, stasiesaal en Hohenzollern brug

amper daar

Met die vliegtuig

Die 1 Keulen Bonn-lughaweWebwerf van hierdie instellingKeulen Bonn-lughawe in die Wikipedia-ensiklopedieKeulen Bonn-lughawe in die mediagids Wikimedia CommonsKeulen Bonn-lughawe (Q157741) in die Wikidata-databasis(IATA: CGN) is met die bus en trein verbind met die middestad met ICE, Regional Express en S-Bahn (lyn S19). Vanaf die kelder van die lughawe-terminale 2 neem dit slegs tien minute om by die hoofstasie-platform 10 (metro Breslauer Platz nader as die katedraal / hoofstasie) te kom teen die tarief van 'n normale reis (KVB-kaartjie 1b). Regionale sneltreine kan ook hiermee gebruik word. Kry vooraf kaartjies! Vanaf 2017 is daar afslag op HandyTicket wat met die KVB-app gekoop word!

Met die trein

Keulen Sentrale Stasie

Die 2 Sentrale stasieWebwerf van hierdie instellingKeulen Sentrale Stasie in die ensiklopedie WikipediaCologne Central Station in die mediagids Wikimedia CommonsCologne Central Station (Q1954) in die Wikidata-databasis Die metrostasie Dom / Hbf is aan die hoofuitgang en die katedraal, die metrostasie Breslauer Platz / Hbf is op die S-Bahn-platform en busstasie.

'N Ander belangrike treinstasie met IC / ICE-verbindings is 3 Keulenbeurs / DeutzKeulen Messe / Deutz in die ensiklopedie WikipediaKeulen Messe / Deutz in die mediagids Wikimedia CommonsKöln Messe / Deutz (Q151146) in die Wikidata-databasis Die metrostasie Deutz Bf / Messe kan bereik word via die oostelike uitgange van die vier boonste perronne, vanaf die hoofstasie kan dit via die voetpad van die Hohenzollern-brug of met alle S-Bahn-bane bereik word.

ICE's stop ook by die treinstasie Keulen / Bonn-lughawe, wat deel uitmaak van die stadsgebied van Keulen. Streekstreinstasies is ook: Keulen-Suid, Keulen-Ehrenfeld, Keulen-Wes, Keulen-Porz en Keulen-Mülheim. Ander treinstasies en haltes word bedien deur S-Bahn-treine.

Met die IC / ICE is Keulen verbind met alle groot stede sonder om van trein te verander.

Flixtrain verbind Keulen met onder meer Düsseldorf, Duisburg, Essen, Münster, Osnabrück en Hamburg asook met Hannover en Berlyn.

Daar is verbindings deur Thalys vanaf Parys, Brussel en Luik.

Beduidende plaaslike verkeersverbindings bestaan ​​onder andere: in die noordelike rigting: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster en Wuppertal, in die oostelike rigting: Hagen, Dortmund, Siegen en Bielefeld, in die suidelike rigting: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen en Trier, in die westelike rigting: Aken

As een van die belangrikste en grootste spilpunte Noordryn-Wesfale Keulen is baie goed verbind met die spoorwegnetwerk. U kan met die ICE in die buiteland kom (Amsterdam oor 2 3/4 uur met die Thalys Parys oor 3 1/4 uur en Brussel oor net minder as 2 uur Zürich met die EC oor 6 uur (ICE met verandering 5'05 uur), Wene YS oor 9 1/2 uur (met (verander 8 1/2 uur). Uit Frankfurt am Main jy benodig net 1 1/4 uur.

Die S-Bahn-netwerk onvolledig is. So is dit ook Bonn nie gekoppel aan die S-Bahn nie, maar byvoorbeeld Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss en Düsseldorf. Daar is gewoonlik 'n siklus van twintig minute en elke halfuur op Sondae.

Met die bus

Om die stad Keulen te bereik met Langafstandbusse daar is twee langafstand busstasies, die Langafstandbusstasie Keulen-Suid is aan Keulen Bonn-lughawe, (Terminal 2) en die Langafstandbusstasie Keulen-Noord in Leverkusen. Nasionale en internasionale langafstandbuslyne loop hier. Vanuit die middestad van Keulen is die langafstandbusstasie Keulen-Noord by die Leverkusen Mitte-stasie met die lyne S 6, RE 1 en RE 5 en bereikbaar, is die langafstandbusstasie Keulen-Suid by die lughawe Keulen / Bonn met die lyne S 19, RE 6 en RB 27 bereikbaar.

In die straat

Die snelweë A1 E31, A4 E40 en A3 E35 vorm 'n snelwegring rondom die stad Keulen. Ander snelweë lei vanaf die noorde (A57 linkeroewer van die Ryn en A59 op die regteroewer van die Ryn) vanaf die rigting van Düsseldorf sowel as uit die suide (A555 linkeroewer van die Ryn en A59 aan die regteroewer van die Ryn) vanaf die rigting Bonn stad toe.

Die toegangspaaie (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), die Ryn-brûe, Rheinuferstrasse, die Keulen ringe en kanaalpaaie en die noord-suid roete is die are na die middestad. Hulle is egter oorlaai, veral tydens spitstyd.

Daar is parkeergarages regoor die middestad. Dit is ook dikwels oorvol en redelik duur. Daar is goedkoper parkeergeleenthede in Keulen-Deutz by die uitstallingsentrum (aan die regteroewer van die Ryn) of by die universiteit. Dit is egter ook moeilik om 'n gratis parkeerplek hier in die hande te kry.

Oor die algemeen, ten minste gedurende die dag: Dit is beter om buite te parkeer en met die bus te ry en die stad in te ry.

Daar is 'Park and Ride' plekke waarvandaan u die trein kan neem, byvoorbeeld in Hürth (langs Luxemburger Str., Stop "Kiebitzweg" of "Hürth-Hermülheim", lyn 18), Keulen-Junkersdorf (Aachener Str. / Stadion, lyn 1), Keulen-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, lyn 16) of Keulen-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden-Wes, lyne S12, S19 of lyn 1). Met 'n geldige VRS-kaartjie kan hierdie parkeerplekke 24 uur lank sonder ekstra koste gebruik word (soos parkeergeld). Waar busse en treine ry en hoe om 'n goeie punt te bereik om per motor van trein te verwissel, kan u vind by KVB AG Ervare.

Omgewingsones is sedert Januarie 2008 in die middestad ingerig. Sedert 1 Julie 2014 kan u slegs met 'n groen plakker inskryf. Vir meer inligting, insluitend hoe om fynstofkaartjies te koop, sien Keulen omgewingsone

Per boot

Die landingstadia van die Rynse rederye is direk in die toegangsgebied van die middestad aan die Ryn geleë. Verskillende maatskappye ry saam Riviervaarte die hele bevaarbare Ryn vanaf Rotterdam aan Basel. Gedeeltelike roetes of 'n ompad na die Mosel word ook aangebied. Die korter reise is interessant vir daguitstappies, bv Bonn of na die Siebengebirge Koenigswinter. Daar is ook heen- en terugreise oor die Ryn met een tot twee uur duur. In die wintermaande bestaan ​​passasiersvaart oor die Ryn amper nie.

Daar is 'n passasierboot vanaf die ou stad na Deutz naby die katedraal en by die uitstallingsentrum / Rheinpark. Daar is ook 'n ander veerboot vir mense en motors in die Langel (Merkenich) distrik in die noorde van Keulen. Dit loop daagliks van Langel oor die Ryn na Leverkusen-Hitdorf.

Per fiets

Inligtingsbord Erlebnisweg Rheinschiene
  • Rynfietsroete, aangedui as "Erlebnisweg Rheinschiene" aan beide kante van die Ryn in die Rynland. Die Rynfietsroete is die hoofas van nasionale fietstoerisme.
  • BahnRadWeg - Die 92 km lange fietsroete loop langs die spoorlyn van Aken na Keulen. Waarskuwing: die roete is geen spoorwegfietspad nie, maar vergesel die spoorlyn op grondpaaie en agterpaaie. Roete-inligting kan gevind word op die webwerf van die VCD-distriksvereniging Aachen-Düren te vind.

Op voet

mobiliteit

Kaart van Keulen
U-Bahn-ingang Breslauer Platz / Hbf, 'n S-Bahn stop by die hoofstasie links bo

Publieke vervoer

Motor met lae vloere by die stop Deutz Messe (U)

Die "Ligte spoor" is 'n gekombineerde ondergrondse en tram.In die middestad loop die light rail-trams bo die grond op die oos-wes-as, van noord na suid en ondergronds op die ringe. Belangrike sentrale verbindingspunte is die stasies Breslauer Platz / Hauptbahnhof en Dom / Hauptbahnhof, wat u in staat stel om van langafstand- en streektreine sowel as S-Bahn na ligte spoorverkeer te skakel, sowel as die Neumarkt (Noord-Suid / Oos) -Wesverandering) en Rudolfplatz (verander Rings / oos-wes). As deel van die voorlopige werking van die noord-suid-spoorweg is daar reeds 'n verandering in die rigting van die hoofstasie by die Heumarkt-stasie moontlik.

Die omgewing kan ook met die Keulen-trems bereik word. Lyn 1 neem u na die distrikte Bergisch-Gladbach van Refrath en Bensberg (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden). Lyn 4 lei na die stadsgrense van Keulen tot Leverkusen - Schlebusch. Lyn 7 gebruik die spore van die voormalige spoorweg Keulen-Frechen-Benzelrath (KFBE) en lei na die voorstad Frechen (Zündorf - Porz - Poll - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). Verreweg die langste tremlyne van die KVB, lyn 16 (via Wesseling) en 18 (via Hürth, Brühl en Bornheim), lei op twee verskillende roetes na die voormalige hoofstad Bonn.

Gedurende die dag (Maandag tot Saterdag) van ongeveer 05:00 tot 20:00 loop hulle elke 10 minute op die meeste lyne, tot ongeveer 12 uur elke 15 minute, en van ongeveer 12 uur tot net na 01:00 om die 30-minute siklus. Gedetailleerde inligting in Lynkaart Keulen (PDF)Op Sondae ry die treine elke 15 minute tot middernag, dan elke 30 minute. In die nagte voor Saterdae, Sondae en openbare vakansiedae ry die trems elke 30 minute, soms elke 15-20 minute. Sommige buslyne loop dan ook elke uur (soms elke 30 minute). As gevolg van die hoë verkeer in die middestadtunnel tussen die Appellhofplatz- en Poststraße-stasies, is daar meer gereeld verkeersknope, die treinsnelheid van die treine is hier baie laag. Dit sal reggestel word deur die noord-suid-spoorwegtunnel, wat tans vanaf die noorde tot by die Heumarkt-stasie en vanaf die suide tot by die Severinstrasse-stop gebruik word. Aangesien die ineenstortingsput van die Keulense stadsargief die konstruksiewerk tussen Heumarkt en Severinstrasse vertraag, sal die roete eers binne 'n paar jaar moontlik wees.

Omdat die hele middestad op Romeinse strukture gebou is, was die bou van die metro in Keulen moeiliker as in ander stede. Wat die bou van die metro betref, het baie mense kritiek uitgespreek op die feit dat die Romeinse oorblyfsels te min oorweeg is.

Belangrik: Dit is nie raadsaam om reël 1 (veral in die afdeling Deutz tot Weiden) te gebruik as 1. FC Köln speel nie, aangesien die snitte hopeloos oorvol is. Alhoewel daar op wedstryddae spesiale trems vanaf Neumarkt gebruik word, is die gejaag na die normale trems ook baie groot.

Busroetes tremverkeer aanvul. U ry albei in die middestad, maar veral in die voorstede. Sommige belangrike buslyne het 'n soortgelyke skedule as die treine, maar baie ry minder gereeld, dws slegs elke 20 tot 30 minute op weeksdae. Die oorvleueling van verskeie lyne lei egter tot 'n siklus van tien minute op sentrale dele.

Sommige buitestreekse buslyne verbind Keulen met onder andere Solingen (lyn 250 vanaf die busstasie by Breslauer Platz), Remscheid en Wermelskirchen (lyn 260 vanaf die busstasie), Odenthal en Bergisch Gladbach (lyn 434, vanaf Mülheim Wiener Platz ), Hürth (lyn 978, vanaf busstasie), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, vanaf die busstasie) en Bonn (SB 60, vanaf die lughawe Keulen / Bonn).

Op busroetes buite Keulen (en Bonn) en op busroetes wat nie deur KVB bedryf word nie (ook binne Keulen // byna altyd busroetes wat nie tot die 100 lyne behoort nie), moet die kaartjie aan die busbestuurder getoon word of gekoop word wanneer instap word.

Op sommige verbindings is die Trein 'n vinnige verbinding wees.

KVB kaartjies

KVB-kaartjiemasjien 2013
nuwe kaartjie masjien

Die nuwe kaartjie-masjiene, wat nou deur die KVB geïnstalleer is in die meeste treine en busse, sowel as op baie stopstasies, aanvaar nie net munte nie, maar ook EC-kontant en gewone kredietkaarte. Die masjiene aanvaar gewoonlik nie banknote nie. Op reëls 16 en 18 is daar, benewens KVB-voertuie, ook trems wat bestuur word deur Stadtwerke Bonn, waarvan die kaartjiemasjiene oor die algemeen slegs munte en debietkaarte aanvaar.

Die masjien aan die regterkant is van die vorige generasie en kom toenemend skaars voor. Muntstukke is ideaal om met hierdie toestelle te betaal, aangesien hierdie masjiene nie banknote aanvaar nie. Kaartbetaling is net met girokaart moontlik, alternatiewelik met kontantkaartfunksie.

Alternatiewelik kan u die kaartjiemasjiene van Deutsche Bahn gebruik, waar u ook KVB-kaartjies kan koop (beheerpaneel -> VRS). 'N Ander moontlikheid om met banknote te betaal, is die kliënte sentrum of verkooppunt (sien hieronder). Kaartjies vir die stad Keulen (prysvlak 1B) is ook beskikbaar by die TransRegio-kaartjiemasjiene; dit aanvaar ook munte, banknote, sowel as EC- en kredietkaarte.

Die ouer masjiene in die trems en busse aanvaar ook slegs EC-kontant. Om die verwarring by te dra, is daar 'n paar masjiene wat nie 'n girokaart gebruik nie, maar slegs 'n kontantkaart. Die eerste strook van 'n strookkaartjie moet binne die trem of bus bekragtig word.

Daar is gewoonlik geen kaartjie-masjiene in S-Bahn en streektreine geïnstalleer nie. Hier moet die aankoop en, indien nodig, die validering gedoen word voordat u voor of op die platform begin. Normale enkelkaartjies en dagkaartjies word egter reeds gekanselleer wanneer dit gekoop word (let op die inligting op die skerm van die kaartjiemasjien).

Daar is ook die opsie om kaartjies aanlyn of per mobiele kaartjie te koop (as u die "DB Navigator", "VRS Information" of "KVB App" apps gebruik) Registrasie, 5% goedkoper as gewone kaartjies (enkelkaartjies 10%). Daarbenewens kan kaartjies ook in die Kliëntesentrums / Afsetpunte kan gekoop word (ook met banknote), byvoorbeeld by (H) Neumarkt, Dom / Hbf en Ebertplatz.

Uitbreiding van die spoorlyn
Die noord-suid-spoorweg is in 1992 besluit en is sedert 2004 in aanbou. Die roete onder die ou stad moet in 2011 in werking tree, maar sal waarskynlik eers in 2027 voltooi wees, want op 3 Maart 2009 stort die historiese argief van die stad Keulen en twee aangrensende geboue in die krater van die uitgrawingsput in en twee mense is doodgemaak.

Tariewe

Vir elke reis binne die stedelike gebied van Keulen, benodig u 'n stadskaartjie vanaf Stadium 1b.

  • 'N Enkele kaartjie kos € 3, kinders: € 1,60
  • 24 uur kaartjie vir een persoon € 8,80. Die kaartjie is 24 uur geldig nadat dit bekragtig is.
  • 'N Weekkaartjie (Ma-So) kos: € 27,20.

Verdere kaartjie-opsies:

  • 24 uur kaartjie 5 mense. Dit kos € 13,40 en is geldig vir tot vyf mense vir een dag in Keulen. Die kaartjie is 24 uur geldig nadat dit bekragtig is.
  • Kortafstand tarief (Toegangspunt 4 stop): € 2 (vanaf 01/01/2020).
  • Meer inligting by die KVB of in hul kliëntesentrums (bv. Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof of Ebertplatz)

Kaartjies wat aanlyn of via 'n slimfoonprogram gekoop word, is tot 10% goedkoper!

Inligting oor reise buite die stad is beskikbaar by Verkehrsverbund Rhein-Sieg of in die Express vervoer planne. Die webwerf van die 'vertel u watter prysvlak u benodig vir watter plek of stop VRS-kaartjie-adviseurDaar is ook 'n ekstra spoorwegkaart vir toeriste met inligting oor interessante plekke (ook in Engels en Frans): [1]Die Deutsche Bahn-app is ideaal om reise met 'n slimfoon binne die stad te beplan; sy ken ook busverkeer. Die app van die Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS is 'n bietjie meer gedetailleerd en maklik om te gebruik. Albei programme is beskikbaar vir iOS (dws iPhone, iPad & Co.) en Android.

Bimmelbahn Schoko- en Zoo-Express

Vanaf die kasteelmuur langs die katedraal is daar elke 30 minute twee vertrekpunte Toeristetreinlyne na die sjokolademuseum en die dieretuin. Die eenrigtingkaartjie kos: 5 €, vir kinders: 3 €, die retoerkaartjie: 9 €, vir kinders 5 €.

Rynse kabelkar

Van einde Maart tot einde Oktober kan die Ryn ook met 'n kabelkar oorgesteek word. Van bo af het u 'n pragtige uitsig op die Ryn-panorama van die middestad vanaf 'n hoogte van meer as 40 m. Die stasie aan die linkeroewer van die Ryn is langs die dieretuin (tramlyn 18, dieretuin stop), die stasie op die regteroewer van die Ryn in die Rheinpark langs die Zoobrücke en die termiese bad "Claudius-Therme" (bus lyne 150, 250 en 260, termiese badstop). Die kajuite het vier sitplekke en loop, afhangend van die aantal mense, met kort tussenposes van tot 20 sekondes. Bedryfstyd is van 10:00 tot 18:00, en op sommige dae van die jaar is daar ook aand- en naguitstappies. Die reis is nie moontlik in sterk wind nie; die kaartjie kos € 4,50 vir een enkele reis en € 6,50 vir 'n retoer. Kinders tot 12 jaar reis teen 'n laer prys, skoolkinders, studente, pensioentrekkers, ens. Daar is gekombineerde kaartjies met 'n besoek aan die dieretuin of vir 'n toer: met die kabelkar oor die Ryn, dan 'n wandeling deur die Rheinpark, oor die Ryn terug met die passasierboot en dan met die treintjie terug na die dieretuin.

Per fiets

Die fiets is 'n gewilde vervoermiddel wat deur inwoners van die stad gebruik word. Die meeste van die hoofpaaie het fietspaaie wat relatief smal is in vergelyking met ander stede en ongelukkig nie altyd in 'n goeie toestand is nie. Besoekers aan die stad word aanbeveel om die fiets as alternatief vir bus en trein te gebruik, veral as die weer mooi is, veral langs albei oewer van die Ryn.

Vir die Neem fietse met u in die openbare vervoer moet 'n addisionele kaartjie opgelos word. Fietse kan tydens spitstye saamgeneem word nie aanbeveel nie.

Keulen het 'n goeie netwerk van Fietsdeling-Fietse wat spontaan gehuur kan word en oral in die omskrewe stedelike gebied geparkeer kan word. Die voorste verskaffer is Deutsche Bahn met Roep 'n fiets. Elke halfuur kos € 1, die daaglikse fooi is € 15. Daarbenewens is daar 'n jaarlikse fooi van € 3. Call a Bike-lede van ander stede kan ook die fiets in Keulen huur. Hierdie diens is nie in die winter beskikbaar nie.

Die verskaffer is goedkoper volgende fiets, ook die fietse onder die naam KVB-fiets gee. Hier kos 30 minute € 1 elk of € 9 vir 24 uur. Wanneer u gratis registreer, moet 'n aanvangskrediet van € 9 geskep word.

Die Algemene Duitse Fietsklub (ADFC) bied een aan Fiets-stadskaart vir die stede Keulen, Hürth, Frechen, Pulheim, Leverkusen en Bergisch Gladbach.

Parkeer

Keulen is baie beknop en parkeerplekke in die middestad is skaars. Op straat kos 20 minute parkeertyd € 1,00, in die parkeergarages kos die uur € 1,70 - € 2,40. In die distrikte buite die middestad moet 50 sent per halfuur op straat betaal word.

Kar deel

Die ou stad van Keulen in die somer van 2012. Die Deutzer-brug en die Hohenzollern-brug steek die Ryn oor. U kan die hele middestad tussen die Ryn en die Ring (groen lint) sien. Regs onder die Deutz-distrik. Die katedraal en die hoofstasie is duidelik sigbaar in die middel van die prentjie.

In Keulen is daar 'n goed toegeruste netwerk van motorverhuringsmaatskappye wat na die jaar bedryf word Kar deel-Prinsipe werk, so anders as konvensionele motorhuurondernemings. By Cambio en Vinnigste As u na sekere stasies versprei oor die stad gaan om 'n motor te huur, moet u die motor gewoonlik daarheen terugbring. Daimler het die modernste motordeel-variant saamgeneem Car2Go en BMW met Ry nou in 2012 a. Hierdie spesiaal gemerkte voertuie kan verspreid oor die stad gevind word en kan spontaan gehuur word en oral in die omskrewe stadsgebied geparkeer word. Vir beide verskaffers raak dit groot dele van die gebied aan die linkeroewer van die Ryn, maar slegs die distrik Deutz aan die regteroewer van die Ryn. Sulke voertuie is nog nie op die lughawe gevind nie. Die proses betaal beter vir kort afstande as vir langer afstande. Voorbeeld: Nadat u snags na die bioskoop of na die klub gegaan het, as die volgende trein oor 30 minute aankom, moet u die Car2Go-Smart of Drive Now-Mini reg voor u op straat huur om huis toe te gaan of na die Om na die hotel te ry, betaal ongeveer 3 € vir die rit van tien minute. Lede van die dienste uit ander stede kan ook die aanbiedings vir motor-deelname van Keulen gebruik.

Hohenzollern-brug

Liefde sluit op die Hohenzollern-brug

Die Hohenzollern-brug is 'n spoorwegbrug oor die Ryn vanaf die hoofstasie na die Deutz-treinstasie. Gebou tussen 1907 en 1911, was dit toegerus met 4 spore en 'n padbrug met tremspore. Dit is in 1945 vernietig en in 1952 herbou, aanvanklik met 2 spore. In 1959 en 1987 is dit met 2 snitte elk uitgebrei. Slegs die brugkoppe met die ruiterstandbeelde is oor van die suidelike deel van die brug vir padverkeer. Die brug van vandag het 'n voetganger- en fietspad. Aan die suidekant hang die tralies vol Liefdeslotte. Dikwels is dit hangslotte met name wat aan die tralies gehang word as teken van solidariteit, en die sleutel word dan in die Ryn gegooi. Aan die Deutz-kant begin die Rheinpark met die Tanzbrunnen noord van die brug.

Aan die Deutz-kant is die Duitse Alpeklub sedert 1998 'n klimfasiliteit met 'n oppervlakte van ongeveer 850 vierkante meter. [1]

Sien ook artikel Keulen / middestad; Die brûe wat nie tot die middestad behoort nie, word ook hier gelys.

Toeristeattraksies

Keulen-katedraal, suidekant met Roncalliplatz
Uitsig oor die stad vanaf die katedraal in suidelike rigting

Kerke

1  Keulen-katedraal. Keulen-katedraal in die ensiklopedie WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Hier op Wikivoyage is daar meer oor die katedraal en oor die klim van die toring.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Skatkis van die katedraal. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.In die historiese kelderkluise uit die 13de eeu aan die noordekant van die katedraal, kan u waardevolle relikwieë, liturgiese werktuie en klere sien, sowel as kentekens van die aartsbiskoppe en katedraalpredikante uit die 4de tot die 20ste eeu, middeleeuse beeldhouwerke en Frankiese grafgevalle .Oop: Daagliks van 10:00 tot 18:00 Openbare toere: Donderdae om 15:00Prys: toegang: € 6, verlaag: € 3, gesinne: € 12.

Die een het 'n besonder mooi uitsig op die katedraal en die ou stad van Keulen (veral in die aandure) vanaf die ander kant van die Ryn in Keulen-Deutz (bv. Vanaf die Rynboulevard of die vry toeganklike platform aan die oostelike brugkop van die Hohenzollern-brug) ).

Romaanse kerke
Vismark met Groot St. Martin en traptoring van die stapelhuis

Romaanse kerke

Geboue

Ou stadsaal en Praetorium

3  Ou stadsaal. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.'N Tipiese Renaissance-gebou is die sogenaamde' prieel 'wat tussen 1569 en 1573 gebou is. Die Hansasaal, gebou omstreeks 1330, die 61 m hoë laat-gotiese toring gebou van 1407-14, en die Löwenhof van 1540/41 word nog behoue ​​gebly. Die dele wat in die Tweede Wêreldoorlog vernietig is, is gedeeltelik herbou en met moderne traktate uitgebrei.

4  Praetorium, onder die "Spaanse gebou" wat na die Tweede Wêreldoorlog herbou is. Die oorblyfsels van die Romeinse goewerneurspaleis vanaf die 1ste tot 4de eeu is onder die Spaanse gebou. 'N Besoek is eers weer moontlik as die MiQua Museum, wat tans in aanbou is, voltooi is.

Die argeologiese sone, 'n opgrawingsarea van 10 000 m², waarop 'n groot Joodse museum gebou word, het rondom en op die stadhuisplein ontstaan. Hier het een van die belangrikste Joodse stadskwartiere in Europa gestaan.

Voor die stadsaal is die rituele Joodse onderdompelbad (mikveh) uit die 12de eeu met die 20 m diep skag waarin die onderdompelbaddens met 'lewende water' uit die grondwaterstroom van die Ryn gemaak is. · Tans gesluit weens die nuwe MiQua museum.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Die Gotiese fees- en danshuis naby die Heumarkt is tussen 1441 en 1447 deur die burgers gebou. In die Middeleeue is keisers en konings hier ontvang. Tot in die 19de eeu is dit hoofsaaklik as 'n warenhuis gebruik. Balletjies, konserte en karnavalbyeenkomste word in die saal gehou, wat in 1952-55 gerestoureer is.

Die aangrensende kerkruïne Ou St. Alban is 'n gedenkteken en gedenkteken vir die dood van die twee wêreldoorloë met die klipfiguur Die bedroefde ouers van Käthe Kollwitz. Die kerk, wat in die Tweede Wêreldoorlog verwoes is, is nie herbou nie, net die mure is beveilig. U kan deur die ysterdeure na binne kyk. Vanuit die trap van die Gürzenich en vanaf die Wallraf-Richartz-museum kan u ook direk na die oop ruimte van die kerk kyk.

Patrisiër huis

In die oog: die gewel van die Overstolzenhaus

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.Romaanse patrisiërhuis uit die 13de eeu met 'n monumentale gevel en getrapte gewel. Binne is dit versier met gotiese muurskilderye. Dit was lank die setel van die Keulenbeurs. Vandag word die huis deur die kunskollege vir media gebruik.

Die Veedel (distrik)

Die Keulen-inwoner woon nie in een van die 86 "amptelike" distrikte van Keulen nie, maar is verbonde aan sy Veedel. Die ou stad noord bestaan ​​uit die ou stad (Martinsviertel), Friesenviertel, Eigelstein en Kunibertsviertel.

Vir mense van Keulen en ook vir toeriste is die Martinsviertel rondom die kerk Groß St. Martin tussen Heumarkt, Alter Markt en die huidige Ryn die ou stad, al is die hele gebied binne die ringe amptelik gelys as Altstadt-Nord en Altstadt-Süd . Buiten die ringe sluit die distrikte Neustadt-Nord en Neustadt-Süd by, terwyl Deutz aan die Schäl Sick, die verkeerde kant van die Ryn, is.

Martinsviertel (ou stad)

Die Rheinviertel rondom St. Martin was tot die 10de eeu 'n eiland. Eers toe 'n dooie arm van die Ryn ingevul is, was 'n direkte verbinding met die ou stad met die ou mark en die Heumarkt.

Tot in die twintigerjare van die 20ste eeu het hierdie kerndistrik toenemend verarm. Die boustruktuur en die higiëniese omstandighede van die klein en smal huise het dramaties agteruitgegaan. Gedurende die ampstermyn van lordburgemeester Konrad Adenauer het planne vir opknapping ontstaan ​​wat die nasionaal-sosialiste eers in 1935 uitgevoer het. Deur naburige huise te vernietig en saam te smelt, deur middel van talle nuwe geboue gebaseer op historiese modelle en terselfdertyd die historiese strate in stand te hou, is 'n "voorbeeldige" ou stad gebou, wat moet herinner aan 'n tipiese "Duitse" Middeleeue. Die huise wat in die oorlog erg beskadig is, is na die oorlog grootliks herbou volgens die idees van die dertigerjare. Dit het die Martinsviertel- en die Ryn-panorama in staat gestel om sy tipies middeleeuse voorkoms te behou.

Gedurende die dag is daar baie internasionale gewoel in die Martinsviertel tussen die mooi kleurvolle huise met die smal gewels en hoë dakke. Bedags hoor u net 'n paar Keulen-toon. Die ou stad is geensins 'n distrik nie, volgens sommige, meer 'n toeriste-magneet as 'n woonplek. Maar in die aand, wanneer die toeristebusse weer vertrek, word die inwoners van Keulen weer sigbaar en die "jote Fründe zesamme" is terug.

Stad en Friesenviertel

Die stad se winkelstrate is wes van die Gürzenich en die stadsaal. Verder wes tot by die ring is die lewendige Friesenviertel met baie kleiner winkels.

Eigelstein

Die Eigelstein-pad was deel van die Romeinse militêre pad wat na Xanten gelei het. As deel van die noordelike stadsmuur is die magtige Eigelsteintorburg in die Middeleeue (1228 - 1260) gebou. Die "Kölsche Boor" hou al meer as honderd jaar dop in 'n nis in die kasteel. In die voetgangersone van die "Eijelsteinsveedel" (Eigelsteinviertel) nooi kafees en restaurante u uit om in die buitelugseisoen rondom Torburg en in die rigting van Ebertplatz te vertoef. Noord van Ebertplatz gaan die straat voort met Neusser Str. Daar is ook 'n paar aantreklike restaurante.

Südstadt en Severinsviertel

Die suidelike deel van die stad strek vanaf die Severinsviertel tot in die suide van Neustadt, die afbakening tot die Severinsviertel is vloeibaar. Daarom het die twee Veedel-name intussen sinonieme terme geword vir die hele kwartaal tussen die toegangspad na Severinsbrücke in die noorde en die spoorlyn in die suide. Die suidelike stad is vernoem na 'n heilige, biskop Severin, wie se Kerk van die Heilige Graf aan Severinstrasse geleë is. In Kölsch word dit “Vringsveedel” genoem. Die Severinsviertel het van die voormalige linkse biotoop Südstadt rondom Chlodwigplatz gemuteer tot 'n taamlik apolitieke, maar steeds gewilde plek om uit te woon. Severinstrasse self, die sakesentrum van die distrik, volg 'n Deens / Nederlandse verkeerskonsep waarin die afbakening tussen die sypaadjies en die rybaan nie meer nodig is nie. Die motors (en fietse) mag slegs 'n maksimum van 20 km / h ry. Aan die noordelike punt van Severinstrasse in die rigting van die middestad gaan mens verby 'n groot konstruksieterrein by Waidmarkt, die uitgrawingsput vir die ineengestorte historiese argief van die stad Keulen.

Rheinauhafen

Sjokolademuseum in die Rheinauhafen, in die agtergrond die 3de kraanhuis, wat in 2010 onvoltooid was.

Die argitektoniese interessante nuwe distrik in die voormalige Rheinauhafen is suid van die middestad. Hier is onder andere. die Sjokolademuseum sowel as dit Sport- en Olimpiese Museum. Nie na almal se smaak nie, maar die besonder wye indrukwekkend "Kraanhuise". Die res van die ontwikkeling bestaan ​​deels uit nuwe geboue en deels uit omgeboude pakhuise. Die promenade is herontwerp tot by die suidelike spoorwegbrug. Oorkant die sjokolademuseum is die klein een Mosterdmuseum, eintlik is dit net 'n winkel met 'n historiese mosterdfabriek, waartoe u gratis toegang het en waar u gedetailleerde en bekwame inligting oor hierdie speserye kan vind. Daar is ook begeleide toere teen 'n uurgeld (€ 3). Die produkte wat aangebied word, is van hoë gehalte en kan geproe word.

7  Bayenturm, suidelike stadsvestings in die Middeleeue wat op die Ryn uitkyk. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Sedert 1990 is daar 'n uitgebreide biblioteek oor vrouegeskiedenis, kunsuitstallings, ens. In die toring Association Women's Museum - Art, Culture, Research e.V is die draer. Meld asseblief aan.Geopend: Ma - Vrydag 10:00 - 17:00

8 Havenowerheid noord van die Bayenturm

Ringe

Ongeveer 20 m die stad in vanaf die halfsirkelvormige ringpaaie van Theodor-Heuss-Ring na Ubierring was die stadsmuur met 12 hekke wat die middeleeuse stad (ou stad) omring het. Vanaf 1881 is dit gesloop en 'n verteenwoordigende Ringstrasse geskep vir 'n wandeling gebaseer op die Weense en Paryse modelle, meestal gebruik deur die inwoners van Keulen as die Ringe aangewys. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Die huismaats (Bed in 'n koshuis vanaf € 21,50). Sentraal geleë aan die Keulenring, die Pensioen Otto as 'n oornagverblyf (kamer 25 - 65 €).

medium

As u na 'n partytjie wil gaan, moet u die Artisthotel MonteCristo kalmeer. Benewens die goedkoop kamers (vanaf € 49), is die laat uitklok om 17:00 die moeite werd om te noem.

Luuks

Die hotelle is hier met die regte atmosfeer Katedraal Hotel, Excelsior Hotel Ernst, Hotel in die watertoring, Hilton Keulen, Hyatt Regency Keulen en Maritieme hotel om te noem.

Bed en ontbyt

As u nie in 'n hotel wil tuisgaan nie, vind u baie gastekamers en vakansiewoonstelle in Keulen. Hierdie akkommodasies is gewoonlik die enigste beskikbare akkommodasie in Keulen, veral tydens handelsbeurse.

  • Woonstel in Keulen. Goedkoop woonstel in Keulen.Funksie: pensioen.

Leer

Die eerste Keulen-universiteit is in 1388 gestig, wat dit een van die oudste universiteite in Duitsland maak. In die Middeleeue het talle geleerdes van internasionale aansien daarin geleer, soos Albertus Magnus, na wie die universiteit van vandag vernoem is. Die universiteit is deur die Franse gesluit en dit is eers weer heropen na die Eerste Wêreldoorlog. Benewens die universiteit, het daar in die afgelope dekades talle ander universiteite in Keulen ontstaan.

Universiteit van Keulen - Die universiteit, herstig in 1919 deur Konrad Adenauer, is die grootste universiteit in Duitsland en bied 'n wye verskeidenheid vakke met die fokus op geesteswetenskappe en mediese vakke. Dit is in die suidweste van Keulen geleë en kan bereik word via die Köln-Süd-treinstasie of die Universität Stadtbahn-stop. Die kern van die universiteit is links en regs van Universitätsstrasse. 'N "Studentepad" lei vanaf die middestad via die universiteitskampus na die universiteitskliniek, gekenmerk deur die wyksblok, in Lindenthal. In die 2005-somersemester was daar altesaam 47 200 studente, waarvan meer as 10% uit die buiteland was. Die Fakulteit Filosofie beslaan die grootste deel met meer as 15.000 studente, gevolg deur die Fakulteit Ekonomie en Sosiale Wetenskappe met byna 9.000 studente.

Tegniese Universiteit van Keulen - Die voormalige universiteit vir toegepaste wetenskappe is in September 2015 herdoop tot 'n tegniese universiteit, waardeur die nuwe naam slegs sommige van die kursusse beskryf. Benewens verskillende tegniese aanwysings (bv. Meganiese ingenieurswese, rekenaarwetenskap, argitektuur), kan ook sosiale en ekonomiese vakke hier bestudeer word. Die TH het twee sentrums: die een is in Deutz, die ander in die suidelike deel van die stad tussen Chlodwigplatz en die oewer van die Ryn. Ongeveer 24.000 studente studeer daaraan.

Duitse sportuniversiteit - Die sportuniversiteit, geleë langs die stadiongebied in Keulen-Müngersdorf, word deur byna 6 000 studente bygewoon. Benewens opleidingskursusse vir onderwysers, word daar op verskeie terreine van sport nagevors en onderrig, soos opleidingsmetodes, sportgeneeskunde en dopingontledings.

Universiteit van Musiek en Dans - Met byna 1 600 studente is dit die grootste musiekkollege in Duitsland. Byna alle gewone musiekinstrumente, sang en dans word geleer. Die universiteit is geleë in die noordelike ou stad naby Eigelstein en Ebertplatz.

Katolieke kollege - Dit is die samesmelting van vier Katolieke universiteite vir toegepaste wetenskappe in Noordryn-Wesfale. Die hoofkantoor is op die grootste plek in Keulen, meer presies in die noordelike deel van die stad naby Reichenspergerplatz. Ongeveer 3000 studente is ingeskryf vir die twee fakulteite sosiale wetenskappe en verpleegkunde.

Kunskollege vir media - Hierdie staatsuniversiteit met ongeveer 300 studente het ontstaan ​​uit die voormalige Werkkunstschule. In die mediastad Keulen fokus sy nie op skilderkuns en beeldhouwerk nie, maar op mediakuns, oftewel film, video, klank en fotografie.

Benewens die bogenoemde universiteite, is daar ook verskeie private universiteite waarvan die kursusse meestal in die ekonomie of die media is.

Werk

Die grootste industriële werkgewers in Keulen is ongetwyfeld die Ford-aanlegte wat sedert 1931 in Keulen-Niehl vervaardig word. 'N Ander industriële fokus is die chemiese gordel in Keulen. In die noorde en suide van die stad - deels ook buite die stadsgrense - is daar verskeie maatskappye in die chemiese industrie. Dit sluit bekende groot korporasies soos Degussa, Shell, Hoechst en Bayer in. Byna die helfte van die Bayer-fabrieke in Leverkusen is in die stad Keulen geleë, en die stadsgrense van die Dormagen Chemical Park loop ook regoor die fabrieksperseel. Die chemiese maatskappy Lanxess, wat van die Bayer-groep afgesonder is, het sy hoofkwartier in Keulen. Ander bedryfsvertakkings het die afgelope paar dekades grotendeels verdwyn: die voorheen belangrike enjinvervaardiger Deutz AG - na al die uitvinder van die petrolenjin - het die afgelope paar dekades aansienlik gekrimp en die eens groot kabelvervaardigers is amper nie meer beskikbaar nie. Spoorweë, kabelbane en vuurtoringligte word ook nie meer in Keulen gebou nie.

Die grootste institusionele werkgewer met meer as 6 500 werknemers is die Universiteit van Keulen-kliniek. Die ander universiteite bied ook talle poste in onderrig, navorsing en administrasie aan. WDR is die grootste omroep van Europa en het sy hoofgebou in die hartjie van die stad. Nog 'n bousteen van die mediastad Keulen is Duitsland se grootste private uitsaaier RTL. Deutschlandradio, as 'n federale omroep, het ook sy hoofkantoor in Keulen. Ander omroepers in die private sektor in Keulen is VOX, NTV en Terranova en natuurlik verskillende maatskappye wat hul werk in die internasionale TV-sentrum in Keulen doen. Die media bevat ook die persgroep DuMont-Schauberg, wat nie net al die dagblaaie van Keulen publiseer nie, maar ook ander koerante oorgeneem het.

Nog 'n fokus in die wêreld van werk is die versekeringsbedryf met die oorspronklike Keulen-versekeringsmaatskappye Agrippina en Colonia, wat egter vandag tot die internasionale versekeringsgroepe van die Züricher-groep en Axa behoort. Na München is Keulen die tweede moondheid in die land met ongeveer 60 hoofadministratiewe kantore, gelei deur Gerling, DKV en Gothaer. Elke twaalfde werknemer in die versekeringsbedryf in Duitsland werk in Keulen. Deutsche Lufthansa AG is die enigste DAX-maatskappy met sy hoofkantoor in Keulen en het 'n aantal duisende mense daar (insluitend filiale) en ander groot werkgewers is openbare administrasies en howe. Benewens die stadsadministrasie, is Keulen die tuiste van die Federale Administrasiekantoor, die distriksregering en die hoofkwartier van die Rynlandse Streekraad.

sekuriteit

Georganiseerde reeksdiefstalle is 'n groot veiligheidsprobleem in die stad aan die Ryn. Daar is jaarliks ​​12 000 misdade in Keulen, 5 000 meer as in 2007.

Andersins verskil die veiligheidsinstruksies (in volle trems, by die haltes en by die hoofstasie; sakkerollers) nie van ander Duitse stede nie. Nietemin moet 'n mens altyd 'n bietjie waaksaam wees.

Daar moet veral opgetree word tydens die karnavalstyd (die vyfde seisoen) wanneer die dwase (Terg) die strate en kroeë beset. Dan is daar baie alkohol betrokke en ongelukkig ook die een of ander aggressie.

gesondheid

Welstand en ontspanning kan gevind word in die Claudius termiese baddens, die Mauritius-Therme, die heel nuwe Neptunbad en die openbare badondernemings Agrippabad en Müngersdorfer Stadion. Die groen gordel rondom Keulen bied aangewese drafpaaie.

Keulen het talle klinieke van verskillende groottes wat die hele stadsgebied beslaan. Inwoners spesialiste van alle spesialisareas met 'n mediese nooddiens asook apteke met nagdiens is beskikbaar.

Praktiese advies

Toeriste-inligting

nuus

Op die radio

  • Staatsdiens: WDR 2 (frekwensie 100.4 of 98.6), per uur; Verkeersnuus bedags elke halfuur, anders elke uur
  • Privaat: Radio Keulen (frekwensie 107.1), elke halfuur gedurende die dag, andersins elke uur, verkeersverslae en nuus

Op TV

  • Publieke reg: WDR: Huidige uur (die hele Noordryn-Wesfale) 18:45, plaaslike tyd vanaf Keulen (Keulen en omgewing) 19:30. Die plaaslike tyd vanaf Keulen kan slegs in Keulen en omgewing ontvang word.

Kerkdienste

Heilige massas in Katolieke kerke naby die hoofstasie:

  • Dom, Domkloster 3 (langs die hoofstasie). Keulen-katedraal Son: 07:00, 08:00, 09:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; Ma-Sa: 06:30, 07:15, 08:00, 09:00, 18:30
  • St. Andrew, Komödienstr. 8ste. Sint Andrew Son: 09:00, 11:00, 18:00 Ma-Vr: 12:05; Sa: 09:00, 17:00
  • Minorite Kerk, Kolpingplatz 5. Son: 09:00, 11:00, 16:00; Di-Vrydag: 09:00

Die belangrikste Evangeliese Kerk van Keulen is die Antoniterkirche op Schildergasse. Kerkdienste Son 10:00 en 18:00. Van Maandag tot Vrydag is daar 'n gebed van tien minute om 18:00. Daar is 'n inligtingspunt langs die kerk wat inligting verskaf oor die Protestantse kerke en instansies in die groter Keulen-omgewing (openingstye: Ma-Sa 12:00 - 16:00).

diverse

Al vier Duitse selfoonnetwerke is ook maklik in Keulen in die metro beskikbaar. Daar is internetkafees waar gewoonlik meer aktiwiteite is - waarskynlik in die naglewedistrikte hierbo beskryf.

Hotspot-gebiede op die oop straatkaart (City of Cologne site)

uitstappies

Oor die algemeen

Binne 'n uur met die publiek. Vervoermiddels - As u nie ver wil reis nie, kan u die naburige stede binne 20-30 minute bereik Düsseldorf, Wuppertal of Bonn bereik en ook daarna Aken dit is net ongeveer 50 minute. As u die platteland verkies, kan u dit by die Midde-Rynvallei, die Eifel, die Siebengebirge of selfs dit Bergisches Land Ontspanningsgebiede reg aan die hekke van Keulen. Die uitgebreide Königsforst-bos en die Wahner Heide in die suidooste van die stad is nog nader. In die somer is daar talle swemmerke, waaronder die Fühlinger See in die noorde van Keulen.

  • Dit is ook 'n pragtige badmeer Bleibtreusee in Brühl - 'n voormalige houtgietmyn met oop oop giet - wat in die somer gratis badpret moontlik maak (ongeveer 'n kilometer loop). Hier is ook 'n waterski-fasiliteit. (Adres (met parkeerplek): Bleibtreuseeweg, aankoms per bus en trein: lyn 18 tot (H) Hürth-Hermülheim, dan lyn 979 (rigting Erftstadt, Zülpich) na (H) Heide Abzw. Of lyn 18 na (H) Brühl Mitte , dan óf lyn 990 (in die rigting van Erftstadt) na (H) Freiheitsstraße, lyn 701 of 702 na (H) Heide Schule) of lyn SB 93 (in die rigting van Kerpen) na (H) Freiheitsstraße. Alternatiewelik, RE 5, RB 26, RB 48 na die Brühl-stasie, dan lyn SB 91 (rigting Dormagen) na (H) Freiheitsstraße. (Kaartjies van Keulen: prysvlak 2b)

Uitstappies in die omgewing

  • Koenigswinter - 'n Uitstappie wat ook vir kinders interessant is: neem die trein (RE 8 & RB 27) na Königswinter, "klim" dan die Drachenfels te voet of met die tandradtrein. Aan die bokant is daar 'n goeie uitsig tot Keulen, die ruïnes van die Drachenfels-kasteel, en vir die hongeriges is daar ook 'n kafee / restaurant. Dan is daar drie opsies om van te kies:
    Opsie 1: Met die Drachenfelsbahn na die stasie "Schloss Drachenburg" is daar die "Drachenhöhle" en 'n reptiel-dieretuin (openingstye: 15.03 - 1.11.). Dan na die vallei stasie.
    Opsie 2: met die Drachenfelsbahn na die dalstasie, dan na die Sea-Life-Aquarium. Die stingray-troetelswembad of die glastunnel in die swembad kan vir kinders interessant wees.
As u 'n bietjie meer tyd het, kan u ook die Keulen-Düsseldorfer Rheinschiffahrt-skepe in een of albei rigtings tussen Keulen en Königswinter gebruik. Daar moet egter in gedagte gehou word dat die oewer van die Ryn tussen Keulen en Bonn nie een van die mooiste dele van die rivier is nie, maar gedeeltelik gebou is met groot nywerheidsondernemings. As u meer waarde aan die landskap heg, moet u die gedeelte van die rivier tussen Bonn en Koblenz beter bestuur.
U kan ook die federale stad vanaf Königswinter besoek Bonn besoek (opsie 3) (reël 66 vanaf Koenigswinter-veerboot of per veerboot oor die Ryn (€ 4,80, kinders tot 6 jaar gratis), dan lyn 612 bis Bonn Bad Godesberg-stasie (RE / RB / U na die middel)).
(Kaartjies vanaf Keulen: prysvlak 4)
  • Uitkykpunte oor Keulen - Daar is 'n pragtige gesigspunt van Keulen in Bergisch Gladbach-Sand (Herkenrather Straße), by die Rochus-kapel, by hierdie koördinate: 50.987963,7.170691 (lyn S 11 tot by Bergisch Gladbach S-Bahn, dan lyn 335 (bestemming: Lindlar / Frielingsdorf) of 453 (bestemming: Grünenbäumchen / Oberkülheim) na (H) breedte, (kaartjies uit Keulen: prysvlak 2b)), asook vanaf die "Kölner Fenster" in Bergisch Gladbach-Walnoot.
  • Bonn - Voormalige hoofstad van die Bondsrepubliek Duitsland met uitstekende museums, 'n pragtige ou stad en studente-flair. 10 minute met langafstandtreine, 20 minute met 'n streektrein en ongeveer 60 minute per tram (kaartjies vanaf Keulen: prysvlak 4)
  • Garzweiler oopgiet bruinkoolmyn - Besoek die groot putte en die graafmachines wat gebruik word. Met die trein vanaf die hoofstasie binne 30 minute Juchen of Hochneukirch loop dan die volg die gegewe aanwysings (Jüchen: 5min, Hochneukirchen: 30min).
  • dit is 'n bietjie nader Hambach oopgroefmyn - met die inligtingsentrum : terra nova en 'n uitsig oor en in die oop put. Met die motor via die A4 na Aken, afrit Elsdorf 7b op die B477 in die rigting van Bergheim, volg dan die bordjies per bus en trein: RE 9 / S 12 / S 19 rigting Aachen Sentrale Stasie, Sindorf of Düren aan Gruwel, dan bus 941 in die rigting van die reis Elsdorf tot (H) Berrendorf dorpsplein, dan 'n wandeling van 10-15 minute (Kerpener Straße suidwaarts) of RB 38 bis Bergheim, dan bus 950 in die rigting van die reis Elsdorf tot (H) Berrendorf dorpsplein. Aangesien die busverbindings anders of onreëlmatig kan wees, in geval van twyfel hier maak seker.
    Kaartjies vanaf Keulen: prysvlak 4
  • die Aggertal-grot (Do - Son, 10:00 - 17:00, begeleide toere elke 75 minute van 10:00 af; toegang € 4,50, verminder € 3,50) Gummersbach, per trein (RB 25) na Gummersbach of Ründeroth, dan bus 317 na (H) Aggertalhöhle. (Kaartjies vanaf Keulen: prysvlak 4)
  • Zülpich met die Museum van Badkultuur - sluit onder andere die uitgrawing van 'n goed bewaarde Romeinse termiese baddens in - asook die voormalige Staatstuinskou 2014 (Inskrywing 4 €). Met die motor aangekom: A1 tot by afrit 110 in die rigting van B56n (Zuelpich), volg die bordjies op die perseel, per trein: gebruik die roosterinligting die beste, Bestemming: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum of Römerbad, ongeveer 1 km vanaf die naaste treinstasie in Zülpich, afhangend van die verbinding, kan u geld bespaar (dan benodig u slegs prysvlak 4 in plaas van prysvlak 5 vir die kaartjies word die ooreenstemmende prysvlak aangedui onder die betrokke verbinding).
  • Die Altenberg-katedraal is 'n voormalige kloosterkerk van die nie meer bestaande Altenberg-abdy (Cisterciënzer). Die kerk is van 1255 tot 1379 gebou. Die klooster is in die loop van die sekularisasie in die 19de eeu ontbind en geplunder. Die geboue het toe mettertyd verval, maar is herbou - later met steun van die Pruisiese staat - tot 1857 en word sedertdien deur albei denominasies gesamentlik gebruik. Aankoms per bus en trein: RE 1, RE 5 of S 6 na (H) Leverkusen Mitte, dan buslyn 212 in die rigting van Odenthal na (H) Altenberg // oor naweke ook S 11 na Bergisch Gladbach, dan direk lyn 432 aan Altenberg. (Kaartjies vanaf Keulen: prysvlak 3) Aankoms per motor: A1 na Burscheid afrit (97), teken dan na Altenberg of van Keulen-Mülheim via Berliner Straße en Odenthaler Straße tot by Altenberger-Dom-Straße.
  • Bruehl - Kastele van Augustusburg en Falkenlust (Unesco-wêrelderfenis) en pretpark Phantasialand (Kaartjies van Keulen: prysvlak 2b)
  • Brauweiler Abbey - een van die groot Romaanse kerkgeboue in die Rynland. Aanwysings: S12 / S 19 na (H) Frechen Königsdorf, dan bus 980 (bestemming: Sinnersdorf) na (H) Brauweiler Abbey, S 12 / S 19 na Keulen-Lövenich of tramlyn 1 na Weiden Zentrum, dan bus 949 na ( H) Brauweiler Abbey, RE 8 / RB 27 na (H) Pulheim, dan bus 980 (bestemming: Frechen) na (H) Brauweiler Abbey. (Kaartjies van Keulen: prysvlak 2b)

ry suid - Om in die suide te ry, is die verspreidingsirkel suid geskik - dit is hier waar die verkeer vir die autobahn versamel en daar 'n vulstasie is. Bus 132 vanaf Breslauer Platz / Hbf via Chlodwigplatz, klim uit by die stop Arnoldshöhe en dan nog 'n paar treë in die rigting van die reis.

Uitstappies per fiets

  • Leverkusen: Bayer-aanleg, voormalige Staatlike tuinbou-skou, 13 km tussen die middestede, woonstel
  • Bonn: Federale stad, ou stad, 33 km tussen die middestede, grootliks plat, in Bonn is dit heuwelagtig.
  • Bruehl: Phantasialand, 18 km vanaf Keulen se middestad, effe skuins, skuins op pad terug.
  • Erftstadt: Swemme, 25 km, effense helling, skuins op pad terug.
  • Dormagen: Knechtsteden-klooster, 22 km, grootliks plat
  • Seine: Goed bewaarde, middeleeuse bouvoorraad - veral volledige stadsmuur met meultoring, waarvan u 'n baie mooi oorsig het, 26 km, grootliks plat

Sien ook:

literatuur

Webskakels

Webkamera's

Individuele getuienis

  1. Jürgen Heinen: Klimgids Hohenzollern Bridge. (PDF 2.1 MB)
Vollständiger ArtikelDit is 'n volledige artikel soos die gemeenskap dit voorstel. Maar daar is altyd iets om te verbeter en bowenal op te dateer. As u nuwe inligting het wees dapper en voeg dit by en werk dit op.