Rhoen - Rhön

Rhön
geen waarde vir inwoners op Wikidata nie: Voeg inwoners by
geen toeriste-inligting op Wikidata nie: Voeg toeriste-inligting by

Die Rhön is 'n lae bergreeks in die middel Duitsland, geleë in die land driehoek Hesse, Thüringen en Beiere.

Kreuzberg: kruisigingsgroep op die kruin;

Streke

ligging
Plek kaart van Duitsland
Rhön
Rhön

Verspreiding volgens topografie

Hochrhön, ook Hohe Rhön:

  • Dammersfeldback, was vroeër die regte een Hoog Rhön, die sentrale deel van die berg - ongelukkig grotendeels in die beperkte gebied van die Wildflecken militêre opleidingsgebied en nie toeganklik vir toeriste nie.
  • Lang Rhön, 'n langwerpige hoë plato in die ooste van die Hochrhön, strek in die noord-suid rigting van die Elmboog in Thüringen (Eisenacher Haus) tot by die Heidelstein en die Bauersberg noord van Bischofsheim aan die Rhönwat hoofsaaklik tot die biosfeerreservaat behoort in terme van oppervlakte. In Oberelsbach is die inligtingsentrum Huis van die Lang Rhön na die UNESCO-biosfeerreservaat Rhön.
  • Noord van die Dammersfeldrückens en wes van die Long Rhön vorm die hoogste berg van die Rhön, die Wasserkuppe, sy eie massief.
  • Die Swart berge (vernoem na die donker basaltrots wat dit vorm, die beroemdste berge: Feuerberg, Totnansberg, Farnsberg en Platzer Kuppe) is die gebied tussen Wilde kolle en Bad Bruckenau en suid van die Dammersfeld-rif geleë. Die berge in hierdie deel van die Rhön is, in teenstelling met die grasgebiede van die ander Rhönberge, meestal bedek met digte sparrenbos tot op die hoogste punt (herbebos in die 1950's en 1960's). Die "Swartberge" is een van die grootste ekstra-alpiene natuurreservate in Beiere. in die Wildfleckener Die distrik Oberbach is waar die inligtingsentrum geleë is Huis van die Swartberge.
  • Die een oos daarvan Kreuzberg-Massiv word duidelik afgebaken van die naburige Rhönberge deur gedeeltelik diep valleie.

Kuppenrhön en Rhön voorland:

  • Kuppenrhön of krom Rhön, in Beiere, Hesse en Thüringen die gebied in die weste (Brückenauer Kuppenrhön) en noord (Milseburger, Soisberger en Auersberger Kuppenrhön) die Hochrhön, met die kenmerkende landskap van die koepelvormige individuele berge uit die verweerde en geïsoleerde oorblyfsels van voormalige vulkaniese openinge sonder gekoppelde rante.
  • Vorderrhön, in Hessian die gebied noord van die Kuppenrhön, in Thüringen maak die Kuppenrhön ook deel uit van die "Vorderrhön";
  • Vor-Rhön, in Franconia die streek Rhön-Saale as onderste dele van die landskap suid en oos van die Swartberge, die Kreuzberg en die Lang Rhön tot by die Frankiese Saale en tot Grafveld;

Politieke verspreiding volgens federale state

plekke

Kaart van Rhoen

Frankiese Rhön

Bischofsheim en Rhön - uitsig vanaf die suide (klim na Kreuzberg)
  • 1 Bad BruckenauWebwerf van hierdie instellingBad Brückenau in die ensiklopedie WikipediaBad Brückenau in die mediagids Wikimedia CommonsBad Brückenau (Q504513) in die Wikidata-databasis - Beierse staatsbad met geskiedenis.
  • 2 Slegte BockletWebwerf van hierdie instellingBad Bocklet in die Wikipedia ensiklopedieBad Bocklet in die mediagids Wikimedia CommonsBad Bocklet (Q502893) in die Wikidata-databasis - Beierse staatsbad in die vallei van die Frankiese Saale.
  • 3 Slegte KissingenWebwerf van hierdie instellingBad Kissingen in die ensiklopedie WikipediaBad Kissingen in die mediagids Wikimedia CommonsBad Kissingen (Q488346) in die Wikidata-databasis - Beierse staatsbad en bekendste gesondheidsoord in Duitsland.
  • 4 Bad Neustadt an der SaaleWebwerf van hierdie instellingBad Neustadt an der Saale in die ensiklopedie WikipediaBad Neustadt an der Saale in die mediagids Wikimedia CommonsBad Neustadt an der Saale (Q311098) in die Wikidata-databasis - Beierse staatsbad aan die voet van die Rhön.
  • 5 Bischofsheim aan die RhönWebwerf van hierdie instellingBischofsheim an der Rhön in die ensiklopedie WikipediaBischofsheim an der Rhön in die mediagids Wikimedia CommonsBischofsheim an der Rhön (Q541693) in die Wikidata-databasis - Houtsnydorpie aan die voet van die Kreuzberg.
  • 6 FladungenWebwerf van hierdie instellingFladungen in die ensiklopedie WikipediaFladungen in die mediagids Wikimedia CommonsFladungen (Q582942) in die Wikidata-databasis - Middeleeuse romantiese vakwerkdorp.
  • 7 HammelburgWebwerf van hierdie instellingHammelburg in die ensiklopedie WikipediaHammelburg in die mediagids Wikimedia CommonsHammelburg (Q302785) in die Wikidata-databasis - die oudste wynstad in Franconia.
  • 8 MellrichstadtWebwerf van hierdie instellingMellrichstadt in die ensiklopedie WikipediaMellrichstadt in die mediagids Wikimedia CommonsMellrichstadt (Q552523) in die Wikidata-databasis - Die “jong stad binne ou mure”.
  • 9 MünnerstadtWebwerf van hierdie instellingMünnerstadt in die ensiklopedie WikipediaMünnerstadt in die mediagids Wikimedia CommonsMünnerstadt (Q571922) in die Wikidata-databasis - aan die suidelike rand van die Beierse Rhön Natuurpark, pragtige vakwerk-geboue.
  • 10 OberelsbachWebwerf van hierdie instellingOberelsbach in die ensiklopedie WikipediaOberelsbach in die mediagids Wikimedia CommonsOberelsbach (Q284696) in die Wikidata-databasis - Markstad en staatsgoedgekeurde oord.
  • 11 Ostheim voor die RhönWebwerf van hierdie instellingOstheim vor der Rhön in die ensiklopedie WikipediaOstheim vor der Rhön in die mediagids Wikimedia CommonsOstheim vor der Rhön (Q534579) in die Wikidata-databasis - met die grootste versterkte kerk in Duitsland.
  • 12 Wilde kolleWebwerf van hierdie instellingWildflecken in die Wikipedia ensiklopedieWilde kolle in die mediagids Wikimedia CommonsWildflecken (Q505327) in die Wikidata-databasis - met die inligtingsentrum "Huis van die Swartberge" in die distrik Oberbach;

Hessian Rhön

Rhön landskap by Fir (in Junie) - Die land van die oop afstand
  • 1 DipperzWebwerf van hierdie instellingDipperz in die reisgids Wikivoyage in 'n ander taalDipperz in die Wikipedia-ensiklopedieDipperz in die mediagids Wikimedia CommonsDipperz (Q624063) in die Wikidata-databasis - Poort na die Hochrhön;
  • 2 EhrenbergWebwerf van hierdie instellingEhrenberg in die ensiklopedie WikipediaEhrenberg in die mediagids Wikimedia CommonsEhrenberg (Q622560) in die Wikidata-databasis - in die Ulstertal, met die klimaatsoord Woestynsaksies;
  • 3 EikebomeWebwerf van hierdie instellingEichenzell in die ensiklopedie WikipediaEichenzell in die mediagids Wikimedia CommonsEichenzell (Q627310) in die Wikidata-databasis - met die mooiste barokpaleis in Hesse, Schloss Fasanerie;
  • 4 EbersburgWebwerf van hierdie instellingEbersburg in die ensiklopedie WikipediaEbersburg in die mediagids Wikimedia CommonsEbersburg (Q114371) in die Wikidata-databasis - met die gelyknamige kasteelruïnes;
  • 5 FuldaWebwerf van hierdie instellingFulda in die ensiklopedie WikipediaFulda im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFulda (Q3963) in der Datenbank Wikidata - Biskoplike stad en werkplek van Sint Bonifatius.
  • 6 GersfeldWebsite dieser EinrichtungGersfeld in der Enzyklopädie WikipediaGersfeld im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGersfeld (Q593813) in der Datenbank Wikidata - 'geheime hoofstad' van die Rhön, wildtuin wat die hele jaar oop is.
  • 7 HofbieberWebsite dieser EinrichtungHofbieber in der Enzyklopädie WikipediaHofbieber im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHofbieber (Q621939) in der Datenbank Wikidata - in die middel van die "heuwelagtige Rhön";
  • 8 HünfeldWebsite dieser EinrichtungHünfeld in der Enzyklopädie WikipediaHünfeld im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHünfeld (Q569692) in der Datenbank Wikidata - Stad in die Haunetal met die Konrad-Zuse-museum (uitvinder van die rekenaar);
  • 9 HildersWebsite dieser EinrichtungHilders in der Enzyklopädie WikipediaHilders im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHilders (Q636117) in der Datenbank Wikidata - Staat-goedgekeurde klimaatsoord;
  • 10 KunzellWebsite dieser EinrichtungKünzell in der Enzyklopädie WikipediaKünzell im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKünzell (Q639703) in der Datenbank Wikidata - munisipaliteit naby Fulda;
  • 11 PetersbergWebsite dieser EinrichtungPetersberg in der Enzyklopädie WikipediaPetersberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPetersberg (Q285935) in der Datenbank Wikidata - naby Fulda met die kerk van St. Lioba;
  • 12 Poppenhausen (Wasserkuppe)Website dieser EinrichtungPoppenhausen (Wasserkuppe) in der Enzyklopädie WikipediaPoppenhausen (Wasserkuppe) im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPoppenhausen (Wasserkuppe) (Q636446) in der Datenbank Wikidata - aan die voet van die Wasserkuppe;
  • 13 RasdorfWebsite dieser EinrichtungRasdorf in der Enzyklopädie WikipediaRasdorf im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRasdorf (Q624495) in der Datenbank Wikidata - Dorp met 1225 jaar geskiedenis in die "Hessiese kegels"
  • 14 FirWebsite dieser EinrichtungTann in der Enzyklopädie WikipediaTann im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsTann (Q585043) in der Datenbank Wikidata - historiese Rhönstadt.

Thüringer Rhön

  • 1 slegte SalzungenWebsite dieser EinrichtungBad Salzungen in der Enzyklopädie WikipediaBad Salzungen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBad Salzungen (Q502662) in der Datenbank Wikidata - Spa-stad met soutwaterbaddens.
  • 2 DermbachWebsite dieser EinrichtungDermbach in der Enzyklopädie WikipediaDermbach im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDermbach (Q659018) in der Datenbank Wikidata - Gemeenskap in die Kuppenrhön met 'n kasteel.
  • 3 FrankenheimWebsite dieser EinrichtungFrankenheim in der Enzyklopädie WikipediaFrankenheim im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFrankenheim (Q628547) in der Datenbank Wikidata - Gemeente in die driehoek.
  • 4 GeisaWebsite dieser EinrichtungGeisa in der Enzyklopädie WikipediaGeisa im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGeisa (Q539040) in der Datenbank Wikidata - Stad nie ver van Point Alpha op die Hessiese grens nie.
  • 5 KaltennordheimWebsite dieser EinrichtungKaltennordheim in der Enzyklopädie WikipediaKaltennordheim im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKaltennordheim (Q372482) in der Datenbank Wikidata - Stad in die Vorderrhön.
  • 6 MeiningenWebsite dieser EinrichtungMeiningen in der Enzyklopädie WikipediaMeiningen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMeiningen (Q487278) in der Datenbank Wikidata - Teater en koshuisstad.
  • 7 Merkers-KieselbachWebsite dieser EinrichtungMerkers-Kieselbach in der Enzyklopädie WikipediaMerkers-Kieselbach im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMerkers-Kieselbach (Q635010) in der Datenbank Wikidata - met die Merkers-avontuurmyn.
  • 8 VachaWebsite dieser EinrichtungVacha in der Enzyklopädie WikipediaVacha im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsVacha (Q551954) in der Datenbank Wikidata - saam met die Wendelstein-kasteel.

Ander doelstellings

  • Na die Biosfeerreservaat sien die volgende afdeling agtergrond.
  • Die Groen lint is die eerste geheel-Duitse natuurbewaringsprojek en is geskep langs die voormalige binneduitse grensstrook, wat die Thüringer deel van die Rhön ondeurdringbaar van die res tydens die Koue Oorlog geskei het.

agtergrond

Winter droom by die Wasserkuppe: Sunset on the Radom

Geografies grens die Rhön aan die noordweste Vogelsberg, in die weste na die Spessart, in die suide tot die Frankiese Saale, in die suidooste na die Grafveld en in die noordooste na die Thüringer Woud.

"Land van die oop Afar" is 'n term wat hoofsaaklik deur die toerismebedryf vir die Rhön gebruik word: die slagspreuk probeer die indruk van die ongehoute en dus belowende heuwelagtige landskap van die Hochrhön beskryf.

geskiedenis

Die naam "Rhön" gaan waarskynlik terug op die Keltiese woord "reën", die woord Rain of "Rangen" vir 'n helling word vandag nog gebruik.

Wetenskaplik nagevorsde heuwelnedersettings op die Frankiese Saale (Mittelstreu, Eiersberg, waarskynlik vanaf die Mesolitiese tydperk 4500 vC, beveilig vanaf die Ystertydperk) en in die Hessiese Rhön (Milseburg, Oppidum 1200-800 vC VC) is 'n bewys van die eerste prehistoriese kulture in die Rhön. Daar is bewyse van 'n ketting van walle op die "Öchsen", die "Hessenkuppe" naby Dermbach, die "Ruthubge" naby Kaltensundheim, die "Dammersfeld", die "Kreuzberg" as 'n keuse.

In die Middeleeue was sentrums van kultuur die klooster Fulda en die Kaiserpfalz Bad Neustadt.

Geologie en vulkanisme

Die Rhön is deel van 'n ketting vulkaniese sentrums wat strek vanaf die Eifel op die Westerwald, die Vogelsberg en die Rhön self tot daarna Silesië strek. Deur radiometriese datering van die ouderdom van die rots word die vulkaniese aktiwiteit in die Rhön gedokumenteer vir ongeveer 25 tot 11 miljoen jaar gelede, met die einde van die hoofaktiwiteit ongeveer 18 miljoen jaar gelede.

Die gebied van die Hochrhön bestaan ​​in wese uit 'n laag uitgebreide vulkaniese gesteentes uit die Tersiêre era.w: tersiêre (geologie) Die gebied styg met die byna 300 m dik vulkaniese rotslaag meer as 200 m bo die terrein van die naburige gebiede van die Rhön-voorland en die Kuppenrhön.

Die heuwelagtige bergagtige gebied van die Kuppenrhön, wat bestaan ​​uit individuele pieke (bv. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, met hoogtes van 650 tot 839 m) is die gevolg van die erosie van die omringende sagter rotsblote fonolitliggame van voormalige ondergrondse afgekoelde magma vervoerband skoorstene en gange uit die Trias periode w: Trias (geologie).

moderne basaltmynbou aan die Bauersberg;

Aan die Rhön-voetheuwels speel vulkanisme byna geen rol nie. Die gebied bestaan ​​hoofsaaklik uit gesteentes uit die Laer Trias-periode (rooi sandsteen).

Vanaf die einde van die 19de eeu, in pas met die verkeer en tegniese ontwikkeling van die Rhön, het basaltontginning op groot skaal begin. Basaltwerke het ontstaan ​​en bied die bevolking in die voorheen minder geïndustrialiseerde gebied 'n gereelde inkomste en gereelde werksure in vergelyking met die moeite van die landbou. Die belangrikste toepassingsgebied van die ontginde basalt was die bou van damme aan die kus van Noord-Duitsland en Holland. Vandag is basaltontginning in die Rhön feitlik irrelevant. Die voormalige myngebiede soos die Stone House bokant Ginolfs of die Silbersee naby die Rother Kuppe is hernieu en dien as ontspanningsgebiede.

Biosfeerreservaat

Lange Rhön, biosfeerreservaat van UNESCO
Winter in die biosfeerreservaat

Biosfeerreservate is wêreldwyd modellandskappe deur UNESCO. Sedert 4 Maart 1991, kort na hereniging, word die Rhön deur UNESCO as 'n geheel erken as 'n biosfeerreservaat deur die werk van die natuurbewaringsowerhede uit die drie individuele streke Beiere, Hesse en Thüringen.

Die Rhön Biosfeerreservaat is verdeel in 'n kernsone, 'n onderhoudsone en 'n ontwikkelingsone, afhangende van die invloed van menslike aktiwiteit.

Die Kernsone word nie bewoon nie en word nie gekweek of onderhou nie. Dit is hoofsaaklik semi-natuurlike bladwoude en heide met 'n aandeel van slegs 2,7% van die totale oppervlakte van die biosfeerreservaat.

Die Sorgsone is die gebiede wat veral kenmerkend is vir die Rhön-landskap in hul eienaardigheid met 'n landbou-landskap ryk aan spesies en strukture, tesame met natuurlike woude. Om hierdie landskappe te bewaar, is tradisionele grondgebruik van die uiterste belang. Die onderhoudsone maak 36,4% van die totale oppervlakte uit en word weer verdeel in onderhoudsone A met die besonder sensitiewe en ongestoorde hoë hoogtes van die Hohe Rhön rondom die Lange Rhön en die Rote Moor, en 'n onderhoudsone B vir die ander besonder kenmerkende kulturele landskappe.

Die Ontwikkelingsone Met 60% het dit die grootste aandeel in die Rhön Biosfeerreservaat. Dit is die gebiede met gunstige liggings vir landbou en bosbou, nedersettings en nywerheidsgebiede. Hierdie modelkamer is bedoel om aan te toon dat mense die biosfeer kan gebruik sonder om dit te vernietig.

Deur die bestuur van die projek word 'n groot aantal projekte oor die onderwerp, soos landbou en bosbou, omgewingsopvoeding, nedersetting, waterbestuur en toerisme, in die ontwikkelingsarea onder toesig gehou, georganiseer en ingelig. Inligtingspunte oor die administrasie van die biosfeerreservaat, sien afdeling Kom oor die weg.

streeksgewoontes

Paasfontein: Sebastiaanse fontein in Bastheim
  • Paasfontein. Oorspronklik in die nabygeleë omgewing Frankiese Switserland die gebruik van die Paasfontein het die afgelope jare ook in die Frankiese deel van die Rhön versprei. In baie dorpies word die fonteine ​​tydens Paasfees weelderig versier.

Rhön-skaap

Rhön-Hilde is die naam vir die Rhön-bemarkingsgelukbringer, dit kom van die Rhön-skaapras, een van die oudste plaasdierasse in Duitsland. Die diersoort word in 1846 vir die eerste keer genoem en die kenmerkende vorm daarvan kan reeds in die 16de eeu gedokumenteer word: die Rhön-skaap word gekenmerk deur sy horinglose, swartkop, wollerige kop en, in teenstelling met die meer bekende Noord-Duitse heiderskape, sy wit bene.

Die Rhön-skape het hul eerste internasionale loopbaan in 1813 onder keiser Napoleon begin. Op een van sy oorlogsveldtogte het Napoleon die vleis van die diere in die Rhön geproe en danksy die hoë gehalte vleis die invoer van migrerende kuddes van die Rhön na Parys begin, waar die skape onder die handelsnaam "mouton" verkoop is. de la rein ", wat" koninklik "beteken." Skape "bedoel wanneer slagvee en lekkernye verkoop is. As gevolg hiervan was die ras versprei oor byna die hele Duitsland.

Rhön-Hilde en haar nuuskierige familielede

Aan die einde van die 19de eeu het die voorraad afgeneem as gevolg van veldtogte vir dieresiektes en invoerbeperkings in Frankryk. In 1960 is slegs 300 eksemplare van die Rhön-skape in die kuddeboeke van die westelike federale state gelys. Die diersoort was met uitsterwing bedreig. Vanweë die spesiale geskiktheid vir die rowwe, vogtige klimaat van die lae bergreeks, het die populasies egter in die moderne tyd begin herstel, bestaan ​​die robuuste dierras tans weer uit ongeveer 10 000 gelyste diere. In die midsomer is die troppe Rhön-skape weer deel van die landskap van die Hochrhön; hulle help met die instandhouding van die landskap van die ekstensief aangeplante grasvelde en die smaaklike vleis van die diere is weer 'n streekspesialisasie.

Die gelukbringer "Rhön-Hilde" het bespreking en misnoeë veroorsaak, wat aanvanklik deur die komiese kunstenaar Alex Ziegler uitgebeeld is soos die Heidschnucken met swart bene (moontlik uit artistieke vryheid of bloot uit onkunde). Op die oomblik is die golwe van wrok egter effens glad: die swart bene is nou swart sokkies, en in die toekoms word ander kleure vir hierdie sokkies beplan.

Inligting oor die Rhön skape by die GAAN;

Gimnasiumwiel monument in Schönau

Gimnasiumwiel

Die sporttoerusting wat bestaan ​​uit twee bande met ses dwarsbalke, is in 1925 deur Otto Feick in Schönau a.d. vervaardig. Brend patent hangende. Die gimnasiumwiel is vir die eerste keer internasionaal aangebied tydens die Olimpiese Spele van 1936 in Berlyn, in 1959 het gimnastiek deel van die Duitse gimnastiekfederasie geword, en die eerste wêreldkampioenskap het in 1995 in Den Helder (Nederland) plaasgevind. Die sport word georganiseer in die IRV (www.rhoenrad.com).

Meer inligting oor die gimnasiumfiets by Gimnasiumwiel en op wikipedia: Gimnasiumwiel;

Taal

Die Rhönberge is sedert die vroeë Middeleeue 'n Oos-Frankiese kultuurgebied, en die taal van die inwoners van Rhön is dus 'n Oos-Frankiese dialek in sy wortels.

Vanweë die ligging van meestal klein nedersettings met gefragmenteerde streekheersers in 'n ontoeganklike bergreeks en ook as gevolg van die lae mobiliteit van die eenvoudige plattelandse bevolking, het klein taalkundige eilande met soms sterk verskillende soorte van die Rhön-dialek ontstaan: selfs op kort stukke van net 'n paar kilometer kan die dialek van een plek soms net met groot moeite deur die inwoners van die naburige dorpie daarna verstaan ​​word. Die uiterste voorbeeld hier is die ruimte rondom die plek Oberelsbach: selfs diegene wat dink dat hulle nog steeds die Nederfrankoniese of selfs Rhöner Platt kan verstaan ​​(die Rhöner Platt het niks met die dialek van die Noord-Duitse Platt te doen nie) sal dit moeilik vind om die werklike dialek van 'n ouer Oberelsbach-burger te volg.

Daarbenewens is daar ook 'n streektaalkleursel wat gebaseer is op die Hessiese en Thüringer-bewind. Taalkundiges trek vandag die grens tussen Hessian en Oos-Frankies êrens in die noordelike deel van die Rhön: Oos-Frankies is gevolglik Opper-Duits, met Hessiese invloed sou daar 'n Sentraal-Duitse dialek wees, en die Thüringen "sächeln" vir Neder-Franken.

Oor die algemeen word die "K" in die Frankiese dialek 'n 'G' en die 'P' ''n' B '. Die subtiliteite van die dialek is dan die gereelde vervanging van die letter "W" aan die begin van die woord deur die "B": "bann dan" beteken "wann denn" in Hoogduits en "bu" beteken "wo". Verdere voorbeelde van dialekte is "nachde" vir gister en "uenzichnachde" vir eergister.

Met die toenemende mobiliteit van die bevolking aan die einde van die 19de en begin van die 20ste eeu en deur meer moderne skoolstelsels, is die dialek 'verdryf' en verswak in die sin van Hoogduits, en op die laaste met die media van die moderne Die Rhön-dialek is nou in die taal van die jonger bevolking net baie belemmerd.

Die dialekvariante van die Rhön beleef 'n moderne en suksesvolle herlewing in die tekste van verskillende Rhön-musikante, dikwels gekombineer met moderne musiek.

Sien ook die paragraaf oor Taal in die Rhön-Saale-streek.

amper daar

The New (2013) w: Sinntalbrücke die snelweg A7 Rhön, links die Noordelike Pilsterkopf

In die straat

Die lopies loop van noord na suid Autobahn 7, die "Rhönautobahn", tussen Fulda en WürzburgDie verbindingspunte is Fulda-Süd / Eichenzell, Bad Bruckenau, Oberthulba / Slegte Kissingen en Hammelburg.

Die A71, die "Thuringian Forest Highway", is sedert einde 2005 deurlopend oop en verbind die stede Schweinfurt en ErfurtVerbindingspunte is in die omgewing van die Rhön Münnerstadt, Bad Neustadt, Mellrichstadt en Meiningen.

Met die trein

Die stede Bad Neustadt, Mellrichstadt en Meiningen is op die spoorlyn SchweinfurtErfurt geleë. Die afdeling Schweinfurt - Meiningen staan ​​ook bekend as die Main-Rhön-spoorweg. Aan Slegte Kissingen gaan voort met die Schweinfurt - Gemünden-lyn (die Frankiese Saale-vallei-spoorweg). Aan die Werra-spoorweg is slegte Salzungen en Meiningen, die stede Würzburg en Fulda gekoppel is aan die ICE-spoornetwerk.

Die plaaslike Rhön-spoorwegnetwerk is die afgelope paar jaar uitgedun. Die enigste oorblywende taklyn is die Rhönbahn, wat van Fulda na Gersfeld loop. Die Rhönbahn bedien die volgende haltes: Fulda, Eichenzell, Welkers, Rhönshausen, Lütter (Memlos), Ried , Schmalnau, Altenfeld, Gersfeld

Met die vliegtuig

As u met u eie vliegtuig wil reis, solank die vliegtuig nie te groot is nie, het u 'n wye verskeidenheid opsies: sien die afdeling oor Lugvaart in die Rhön.

mobiliteit

  • Motor: Die Rhön is 'n landelike streek. Die motor is die maklikste en soepelste manier om rond te kom.
Ostheim, treinstasie
  • Trein: Daar is geen spoorverbinding deur die Rhönberge self nie. Verskeie spoorlyne kruis die rand van die lae bergreeks en is geskik vir stede met treinstasies.
  • Fiets: Diegene wat dienooreenkomstig sportief is, kan per fiets rondry, maar moet vooraf na die afstand van die bestemmings kyk. Met die verskille in hoogte in die lae bergreeks, kan die stadiums taamlik inspannend wees.
  • Streekbus: Die streekbus as 'n middel vir openbare vervoer is slegs voorwaardelik geskik vir toeriste. Die bestemmings word anders (selde) benader. As u van trein moet verwissel, moet u langer wag. Die landskap van die Hochrhön word bedien met slegs 'n paar haltes.
  • Openbare vervoer Rhön-Grabfeld (Vervoer): www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de; Lyn netwerk;
  • Inligting: Rhein-Main vervoervereniging (Hessian Rhön);
  • Openbare vervoer Meininger Busbetriebe (Thüringer Rhön): Lyne 408 - 412 en 420, Lyne van Meininger Busbetriebs GmbH
  • Ontspanningsroetes:
  • Taxi: Huurmotors is slegs in die groter dorpe beskikbaar. As u ver moet reis, is die vervoer per taxi dus duur.

Toeristeattraksies

Die Rhön is 'n fassinerende landskap, ongerepte en romanties. Sedert 1991 is dit vir UNESCO biosfeerreservaat Die landskap bied 'n menigte toeriste-aantreklikhede vir stappers en natuurliefhebbers:

berge

Wasserkuppe, Fliegerdenkmal en Radom
Wasserkuppe, Fulda-lente

Belangrike of beduidende berge en pieke, gesorteer volgens hoogte:

Wasserkuppe

Die 1 WasserkuppeWasserkuppe in der Enzyklopädie WikipediaWasserkuppe im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWasserkuppe (Q247726) in der Datenbank Wikidata Op 950 m is dit die hoogste Rhön-kruin en -berg, die sweeftuigvlieënier met die oudste sweefskool ter wêreld. Studente van Darmstadt het die basiese beginsels vir moderne sweefvlakke hier rondom 1910 ontwikkel.

Op die top, 'n oorblyfsel uit die Koue Oorlog, is die laaste van die vier voormalige radome (radome koepels) vir militêre lugbewaking. Hierdie koepel is in gebruik geneem en moet as 'n besienswaardigheid behou word. Aan die westekant, 'n bietjie onder die radome, is die gedenkteken van die sweeftuigvlieëniers. Aan die suidekant, naby die groot parkeerterrein, is die Fulda-bron. Saam met die Werra is die Fulda een van die twee bronriviere van die Weser. Daar is ook 'n dubbele somer-rodelbaan op die Wasserkuppe, die Duitse sweeftuigmuseum, 'n vliegveld met verskeie aanloopbane en, as die weer mooi is, baie vlugbedrywighede, 'n sentrum vir jeugopvoeding, hotelle, restaurante en toeristewinkels, 'n weer stasie, en, die beste van alles, 'n wonderlike een Uitsig rondom in alle rigtings. 'N' Geologiese opvoedkundige roete 'lei na die naburige perdekop.

Die top is 'n wye "knoll", die hele gebied kan maklik vanaf die parkeerterrein gestap word.

Benadering vanaf die suide / weste: via die verbindingspad Gersfeld - Ehrenberg (Distrik Wüstensachsen);

Komende uit die noorde: via die Hochrhönring;

Parkering: groot parkeerterrein onmiddellik suid van die topplateau;

Meer gedetailleerde inligting is beskikbaar in die aparte artikel op Wasserkuppe;

Dammersfeld

Dammersfeld-rif van die noorde (heel links die "Hohe Hölle", regs die "Dammersfeld")

Die 2 Dammersfeld, ook Dammersfeldkuppe, met 928 m hoogte is die tweede hoogste Rhön-kruin en hoogste berg van die Dammersfeldrückens, met die een oos daarvan Eierhauckberg (910 m) behoort ook tot die vyfde hoogste berg van die Rhön. Ten noorde van die kruin is die Ottersteine, drie magtige basaltrotse.

Die berg is geleë in die Wildflecken militêre opleidingsgebied, wat vir toeriste gesluit is en as 'n 'beskietingsberg' ontoeganklik is vir militêre oefeninge as gevolg van die groot aantal duds. 'N Nuuskierigheid in die geskiedenis van die Dammersfeld is die botteroorlog: dit is in 1278 gevoer tussen die Würzburgse biskop Hermann en die Fulda-abt Konrad rondom die waardevolle weivelde op die berg, die abt van Fulda het die oorwinning behaal.

Kreuzberg

Kreuzberg-klooster

Die 3 KreuzbergKreuzberg in der Enzyklopädie WikipediaKreuzberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKreuzberg (Q464488) in der Datenbank Wikidata Met 'n hoogte van 928 m is dit die hoogste toeganklike Frankiese Rhön-kruin met 'n eeue oue pelgrimstogtradisie na die alombekende Fransiskaanse klooster en die mees besoekte toeristebestemming in die Rhönberge, ook vanweë die pelgrimskerk en die klooster. brouery (sedert 1731). 'N Kruisweg lei vanaf die klooster na die topplateau na die stasie met die drievoudige groep kruise, die kruis en die 208 m hoë sendermast van die sender Beierse uitsaaiwese.

Benadering van oos, noord, suid: via Bischofsheim aan die Rhön (op die federale snelweg B279);

Nader vanaf die weste via die verbindingspad vanaf Bad Bruckenau hierbo Wilde kolle;

Parkering: vir die laaste keer onder die klooster (klooster: 12 min, top: 25 min) betaalde parkeerterrein;

Meer gedetailleerde inligting is beskikbaar in die aparte artikel op Kreuzberg.

Heidelstein

Die 4 HeidelsteinHeidelstein in der Enzyklopädie WikipediaHeidelstein im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHeidelstein (Q1594081) in der Datenbank Wikidata is die hoogste berg (926 m, of beter: "hoogste hoogte") op die plato van die "Lang Rhön".

Die berg het 'n dubbele piek. Op die effens laer oostelike kruin is die gedenkteken van die Rhön Club, op die hoofberaad die 218 m hoë transmissiemas (Deutsche Telekom), wat van ver af gesien kan word. In die noorde is die Ulsterquelle, die Ulster is 'n sytak van die Werra. Vanaf die westelike kruin het u 'n oorweldigende uitsig (onbelemmerde uitsig na die noorde, weste en suide).

Die Heidelsteingipfel kan nie direk benader word nie; die volgende stapparkeerplek is aan die Franzosenweg (verbindingsweg) Woestynsaksies - Oberelsbach naby die Hochrhönstrasse. Ook vanaf die parkeerterrein by Rooi Moor (op die B 278 Bischofsheim - Wüstensachsen) het u 'n redelike gemaklike toegang tot die top.

Panorama: u kan die prentjie horisontaal blaai.
Ausblick nahe dem Ostgipfel des Heidelsteins nach Süden. Der dominierende Berg etwa in der Bildmitte ist der Kreuzberg.
Beeld: Winter op die Heidelstein.jpg
Uitsig na die suide naby die oostelike kruin van die Heidelstein. Die dominante berg in die middel van die foto is die Kreuzberg.

Hemelse Dunkberg

Uitsig vanaf Heidelstein in die suidweste na die dubbele kruin Hohe Hölle en Himmeldunkberg

Die 5 Hemelse DunkbergHimmeldunkberg in der Enzyklopädie WikipediaHimmeldunkberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHimmeldunkberg (Q940736) in der Datenbank Wikidata of Sky dunk (888m, tesame met die Hoë hel (894 m) 'n dubbele kruin en die noordoostelike einde van die Dammersfeldrückens ("Hohe Rhön"). Die breë, onbeboste bult op die topplateau is 'n klassieke stapberg met verskillende beklimmings (steil noordhelling!) En 'n onbelemmerde uitsig na die ooste, suide en weste vanaf die kruin. Die grens tussen Beiere en Hesse loop oor die kruin. Aan die oostekant 'n bietjie onder die kruin is die "Wurzburger Hut"(Selfsorghut).

Hoe om daar te kom: Die hoogste benaderbare punt is die Schwedenschanze, die pas op die St 3396 (kort na die aansluiting vanaf die federale pad B 278) tussen Bischofsheim en Gersfeld.

Bauersberg

Bauersberg, bruinkoolmyn

Die 6 Bauersberg by Bischofsheim aan die Rhön is eintlik nie 'n regte klassieke bergpiek nie, maar die suidelike punt van die Long Rhön. Maar dit bied 'n paar toeriste-aantreklikhede. Eerstens is daar die Rothsee, 'n visdam met 'n beheerde Visklub hut Bischofsheim. Dan is daar 'n geologiese natuurroete met die toeganklike bruinkooltunnel "Unity" uit 1844. Lignietmynbou in die Rhön is sedert die 16de eeu in werking, maar is sedertdien verlate weens die swak gehalte steenkool. 'N Kykplatform na die groot put van die naburige basaltwerke toon die geologiese rotslae duidelik aan. Die basalt rommelstorting bo die parkeerterrein is 'n paradys vir natuurkundiges en is reeds in talle wetenskaplike studies behandel. U kan ook die uitsig noordwes van die panorama van die berge Kreuzberg, Arnsberg en Himmeldunkberg oorkant geniet.

Nader via die Hochrhönstrasse van Bischofsheim na Fladungen, kruising ongeveer twee kilometer na Bischofsheim na 'n skerp linkerbuig, parkeerterrein by die geologiese natuurroete en by die Rothsee;

Milseburg

Milseburg, beraad

7 Milseburg (835 m), legendariese basaltberg in die Hessiese Kuppenrhön.

Die kruin met die kruisigingsgroep vanaf 1756 en die Gangolf-kapel bied een van die beste uitsigte oor die Rhön. Die een wat in die somer gekweek word, is direk onder die kruin geleë Milseburghütte.

Die oorblyfsels van 'n Keltiese nedersetting met 'n ringmuur is geleë op die fonolietkoepel, wat begroei is met rommelwoude. 'N Argeologiese staproete toon inligting oor die opgrawings van die prehistoriese oppidum, een van die grootste ystertydperk nedersettings in Oos-Hesse vanaf die laat Bronstydperk (1200-800 vC) en in die Ystertydperk (vanaf 450 vC).

Benadering via die verbindingspad Hilders - Klein mense - Poppenhausen (Wasserkuppe); Styg na die kruin vanaf die aangewese parkeerterrein in ongeveer 30-45 minute; Behoorlike loopskoene is verpligtend op die rotsagtige paadjie, veral as dit nat is.

Meer gedetailleerde inligting, veral vir fietsryers, is beskikbaar in 'n aparte artikel oor Milseburg;

Elmboog

Die 8 Elmboog (amptelike hoogte hoogte 814 m) is die noordoostelike hoekpilaar van die hoë plato van die Lang Rhön.

Waarnemingstoring Noag seil op die hoogste punt van die elmboog

Die elmboog is die res van 'n uitgestorwe vulkaniese uitlaat en staan ​​nie op die terrein as 'n "heuwel" nie, maar is duidelik sigbaar vanaf die Ulstertal. Die wye uitsig oor die Ulstertal is veral die moeite werd om te sien Suidwes-Thüringen en die kenmerkende blokke rommelstene uit die ystydperk.

Die elmboog het ook 'n verlede in die "Derde Ryk": onder die Nasionaal-Sosialiste is die arbeidskamp "Saukelhof" hier gebou as 'n modelkompleks vir weidingsbestuur en veeboerdery, wat destyds modern was. In die loop van die DDR se grensveiligheidsbeleid is hierdie fasiliteite byna spoorloos gesloop vanweë hul nabyheid aan die binne-Duitse grens.

Vandag is die elmboog deel van die "Groen lint" die voormalige grens en is byvoorbeeld 'n belangrike rusplek vir skaars spesies (kiewiet) tydens voëlmigrasie. Dit is plaaslik beskikbaar as 'n restaurant Eisenach huis (moderne konferensiehotel) en as restaurant vir stappers Thüringer Rhönhäuschen;

In die somer is die streek 'n staparea, in die winter is daar 'n staproete Elmboogski en rodelpark Talle versorgde paadjies, 'n sneeubuisfasiliteit ("Rhöner Gaudirutsche") en 'n bandskyfie vir kinders.

In 2017 is die Noahs Segel-uitkyktoring met 'n tonnelskuif op die kruin van die Elmboog geopen.

Die elmboog word in verskillende bronne genoem as die hoogste berg in die Thüringer Rhön. Volgens die topografiese kaarte is dit egter die hoogste punt in die Thüringer Rhön die een 1,5 kilometer suid van die naburige een 9 Schnitzersberg met 815,5 m en 'n treffende sendermas op die L1123. Die Schnitzersberg, wat topografies en wat toegang betref, onafhanklik op die plato van die Langen Rhön word soms by die elmboog self gevoeg, om Schneider se Rhön-leier dit word as 'n onafhanklike berg bestuur.

Aanwysings: Oor Frankenheim.

Panorama: u kan die prentjie horisontaal blaai.
360°-Panoramablick vom Aussichtsturm Noahs Segel Ellenbogen
Beeld: Panorama van Noah seile.jpg
360 ° panoramiese uitsig vanaf die uitkyktoring Noag se seile Elmboog

Hoë Geba

10 Hoë Geba of Geba, ook Gebaberg, (751 m), hoogste berg van die "Vorderen Rhön" in die suide van Thüringen naby Stepfershausen en wes van Meiningen. Die berg is 'n onbeboste plato-berg en lyk in die vulkaniese geskiedenis na die Hochrhön. Ein Aussichtshügel auf dem Gipfelplateau zeigt einen Rundblick auf die bayerische, hessische und thüringische Rhön. Der Blick reicht bei entsprechendem Wetter bis zum Thüringer Wald, den Hassbergen und bis zum Hohen Meißner. Am Gipfel befindet sich die Meininger Hütte.

Von 1961 bis 1991 war die Hohe Geba von der dort stationierten Sowjetarmee für Touristen gesperrt. Seit 1999 gibt es auf der Geba einen ca. drei Hektar (ein Hektar (ha) = 10000 qm) großen Rhönkulturgarten mit einem nachgebildeten Keltendorf. Hier werden historische Workshops angeboten: flechten, töpfern und schnitzen wie die Kelten.

Der Hohe Geba soll künftig Kernzone eines Sternenparks im Biosphärenreservat Thüringer Rhön werden, derzeit laufen Planungen zu einem neuen Besucherzentrum auf der Hohen Geba, der Spatenstich soll noch im Jahr 2014 erfolgen, die Eröffnung ist für 2016 vorgesehen.

Ebenfalls in Planung ist ein 70 Meter hoher und mit 23,5 Grad Neigung spektakulär schiefer Aussichtsturm und mit einer Himmelskörper-Rutsche. Das 14-Millionen-Projekt ist aber umstritten.

Anfahrt: über Meiningen und Stepfershausen, Parkplätze auf dem Plateau vorhanden;

Gangolfsberg: Basaltprismenwand

Gangolfsberg

11 Gangolfsberg (737 m) eine bewaldete Basaltkuppe nördlich von Oberelsbach am Rand der Langen Rhön mit einer prähistorischen Wallanlage aus der Zeit der Völkerwanderung (viertes und fünftes Jahrhundert nach Christus) am Gipfel, außerdem mit der Ruine der Gangolfskapelle, wahrscheinlich aus der Gründungszeit der Propstei Fulda im 8. Jahrhundert.

Westseitig unterhalb des Berggipfels sind die wabenartigen Basaltsäulen von Teufelskeller und Teufelswand, der besterhaltenen Basaltprismenwand in der Rhön. Ein Naturlehrpfad informiert über die Bäume des Waldes und deren Nutzung. Ostseitig am Berg befindet sich das Schweinfurter Haus.

Parkmöglichkeiten am "Franzosenweg" (Verbindungsstrasse Oberelsbach - Ehrenberg), ca. zweieinhalb Kilometer nördlich von Oberelsbach und am Schweinfurter Haus (Zufahrt über Urspringen).

Rother Kuppe

Rother Kuppe

12 Rother Kuppe - Basaltkuppe (711 m) mit Aussichtsturm und (bei entsprechenden Witterung) einer Rundumsicht von bis zu 80 km nach Unterfranken und Thüringen. Turmbesteigung gegen freiwillige Gebühr.Am Turm befindet sich das Wanderheim Rother Kuppe des Rhön-Clubs, die Nordseite der Rother Kuppe ist im Winter ein beliebter Rodelhang.Anfahrt von Süden: von Mellrichstadt über die Staatsstraße Richtung Fladungen, in Nordheim Richtung Roth abzweigen, durch Roth hindurch und weiter Richtung "Hochrhön".Anfahrt von Norden, Nordwesten: Von der Hochrhönstraße Richtung Rhön-Path Hotel abzweigen.Parkplatz unterhalb der Kuppe,

Wachtküppel

Wachtküppel vor der Wasserkuppe

13 Wachtküppel (705 m) markanter Felsenkopf aus Basalt nordwestlich von Gersfeld in der Kuppenrhön, auch "Spitzbub" genannt. Bietet eine weite Rundumsicht. Wegen der Eisenhaltigkeit des Basalts Störung der Kompassnadel. Am Bergfuß gibt es einen aufgegebenen Steinbruch mit Grillplatz. Anfahrt: In Gersfeld Richtung Poppenhausen abzweigen. Parkplatz am Fuß des Wachtküppels.

Seen und Gewässer

Die Seen in der Rhön sind nicht besonders groß, dafür können sie alle mit einer malerischen Lage punkten.

Guckaisee

14 Guckaisee Der Guckaisee (700 m) liegt südwestlich der Wasserkuppe in einer Talsohle zwischen Eube und Pferdskopf und ist der einzige natürliche See im Gebirge mit einer Fläche von 0,5 ha auch der größte natürliche See in Hessen. Seine Entstehung ist wahrscheinlich die Folge eines durch Bergrutsch aufgestauten Bachlaufs. Der See mit Badesteg und schwimmender Floßinsel ist für Badegäste und Kahnfahrer in zwei Bereiche geteilt. Der Parkplatz am See ist auch beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen zu den benachbarten Bergen. Anfahrt: Über den Hochrhönring, die Verbindungsstraße Gersfeld - Poppenhausen.

Rothsee

Rothsee

15 Rothsee Der Rothsee (642 m) auf dem Bauersberg' östlich von Bischofsheim hat eine Größe von ca. 0,8 Hektar und ist um ca. 1928 aus einer versumpften Wiese entstanden. Er diente lange zur Eisgewinnung einer Bischofsheimer Brauerei und als Aufzuchtteich für Forellen, verfiel aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit 1969 wurde er vom Angelverein Bischofsheim wieder hergerichtet. Der Verein betreibt unmittelbar am See die im Sommer bewirtschaftete Fischerhütte Rothsee mit einer kleinen Sonnenterrasse. Baden im See ist nicht möglich, Angeln nur mit Erlaubnisschein.Anfahrt: Der See liegt an einer kurzen steilen Stichstraße als Abzweig von der Hochrhönstraße (St 2288) von Bischofsheim an der Rhön nach Fladungen, Abzweigung nach rechts ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim und ca. 600 m nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am Ausgangspunkt des geologischen Lehrpfads (Rundwanderweg Nr. 4).

Basaltsee Steinernes Haus

Basaltsäulen am Steinernen Haus

16 Basaltsee Der kleine Basaltsee am Steinernen Haus (590 m) liegt südöstlich des Heidelsteins und oberhalb des Rhöndorfs Ginolfs, einem Ortsteil von Oberelsbach.

Vom "Steineren Haus" sind nur noch einige Basaltfelsen in der typischen Formation von meterlangen eckigen Basaltsäulen am Rand eines in den 1930er Jahren als Steinbruch genutzten Areals vorhanden. Der See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus um das Jahr 1970 in der Grube des ehemaligen Steinbruchs. Eine Namensdeutung ist die für die Form des angrenzenden Basalt-Blockmeers als ein Hausdach. Das Steinere Haus mit seiner früher ziemlich einsamen Lage mitten in der Hochrhön ist auch sagenumrankt. Der Teufel soll etwas mit der Entstehung zu tun haben: Er erbaute einem armen Burschen ein schönes und großes Haus, sodass er seine Geliebte heiraten konnte. Als das frisch vermählte Paar dann das neue Heim betrat, kniete die Braut vor Glück nieder und begann zu beten, worauf der Teufel voller Wut das Haus wieder zerstörte. Das junge Paar blieb aber unverletzt und lebte glücklich und zufrieden in einer Lehmhütte weiter.

Basaltsee am Steinernen Haus

Das ganze Areal ist als Freizeitfläche erschlossen. Die Umwanderung des Sees ist leicht möglich. Es gibt die Möglichkeit zum Angeln; Angelkarten gibt es im Infozentrum "Haus der Langen Rhön" (in Oberelsbach).

Es gibt eine bewirtete Hütte, Montag Ruhetag.

Das Klettern in den Basaltfelsen ist aus Sicherheitsgründen untersagt; auch das Baden im See ist offiziell aus Haftungsgründen wegen des ungeräumten Untergrunds nicht erlaubt. Das Wasser ist sehr sauber, aber bei diesem fast stehenden Gewässer auch etwas verschlammt. Anfahrt zum Steinernen Haus über die Verbindungsstraße vom Dorf Ginolfs (Ortsteil von Oberelsbach) zur Hochrhön, Steinernes Haus ausgeschildert, Wanderparkplatz vor Ort fast unmittelbar am See

Silbersee

Silbersee

17 Silbersee Der Silbersee (595 m) im Südosten der Rother Kuppe liegt malerisch ähnlich einem kleinen Kratersee in der Felsenlandschaft eines ehemaligen Basaltsteinbruchs und wird zu den schönsten Seen der Rhön gezählt. Es handelt sich auch um einen Basaltsee im renaturierten Gelände eines ehemaligen Basaltbergwerk ("Betreten auf eigene Gefahr").

Baden ist nicht erlaubt, das Wasser ist aber sehr sauber und auch sehr kalt. Die teilweise äußerst steilen Felswände am See sind nicht gesichert, die Wege am Rand des Sees sollten daher nicht verlassen werden.

Zugang: Die direkte Anfahrt mit Fahrzeugen auf Fahrstraßen zum See ist nicht möglich. Der Silbersee liegt völlig im Bergwald versteckt und etwa auf halber Strecke an dem nicht immer konsequent ausgeschilderten Fußweg als ein Bergpfad von der Rother Kuppe bzw. vom Rhoen-Park-Hotel zum Dorf Roth. Parkmöglichkeiten an der Rother Kuppe und in Roth. Gesamte Gehzeit bergab ca. eine halbe Stunde, bergauf, je nach Verfassung, länger.

Basaltsee Farnsberg

Tintenfass

18 Basaltsee Farnsberg Der kleine Basaltsee (710 m), auch als "Tintenfaß der Rhön" bezeichnet, ist eine Folge des ehemaligen Basaltsteinbruchs am Farnsberg und als Geotop ausgewiesen. Der See liegt im "Naturschutzgebiet Schwarze Berge" südwestlich der Gemeinde Riedenberg. Der kraterförmige See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus im Steinbruch "Spitzer Steinküppel". Der erste Basaltabbau der Schwarzen Berge begann um das Jahr 1908, er wurde Anfang der 1970er Jahre eingestellt. Durch den Abbau wurden die Berge "Breiter Steinküppel" und "Spitzer Steinküppel" komplett abgetragen; dafür gibt es jetzt anstelle der Berge den See. Das Baden ist wegen mehrerer tödlicher Unfälle aufgrund des ungepflegten Seebodens (Baumskelette, Felsen) streng verboten.

Steilufer mit Basaltformationen

Das Areal der ehemaligen Förderanlagen südwestlich vom See ist als Naherholungsgebiet Farnsberg (Parkplätze, ein Spielplatz und ein Jugendzeltplatz, ein Weiher als Biotop) erschlossen. Dort befindet sich auch das Ausflugslokal Berghaus Rhön.

Östlich des Farnsberggipfels liegt das Würzburger Haus (vom Basaltsee ca. 2 km entfernt).

Anfahrt über die Bergseestraße aus Riedenberg oder aus Schildeck (Nähe der Autobahnausfahrt), Parkmöglichkeit am Naherholungsgebiet, von da noch einige hundert Meter Fußweg zum See.

Weitere Seen

Frickenhäuser See

19 Frickenhäuser See Der Frickenhäuser See (314 m) im Dorf Frickenhausen bei Mellrichstadt liegt nicht mehr im Mittelegebirge selber sondern schon in der fränkischen Vorrhön. Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem erwähnenswert, weil der einzige natürliche See Unterfrankens.

Weitere Sehenswürdigkeiten der Natur

schwarzes Moor: Moorauge

1 Schwarzes Moor (ca. 790 m), ein weitestgehend naturbelassenes Hochmoor. Das schwarze Moor ist eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Es wird seit 2007 in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns geführt und ist Teil des länderübergreifenden Schutzgebietsystems Natura 2000. Ein behindertengerechter Bohlenpfad (ca. drei Kilometer Länge, eine Stunde Gehzeit, etwas holprig) mit Informationstafeln führt vorbei an Wollgras, Beersträucher, Karpatenbirken, Sonnentau und Moorauge. Hier befindet sich auch das letzte Rückzugsgebiet für Birkhuhn und Bekassine nördlich der Alpen.

Ausgangspunkt des Lehrpfades ist der Parkplatz am Dreiländereck aus Bayern, Hessen und Thüringen an der Hochrhönstraße westlich von Fladungen. Weitere Infos siehe Artikel Schwarzes Moor

2 Rotes Moor (ca. 810 m), ein insgesamt 315 ha großes renaturiertes Naturschutzgebiet mit einem Rundwanderweg und Naturlehrpfad durch das ca. 50 ha große Hochmoor.

Ausgangspunkt der Wanderwege ist der Parkplatz Moordorf an der B278 zwischen Bischofsheim an der Rhön und Ehrenberg (Wüstensachsen). Weiteres siehe im Artikel Rotes Moor.

3 Steinwand (ca. 646 m), eine fast einen Kilometer lange und bis zu 25 m hohe Wand aus Phonolitgestein, ungefähr drei Kilometer nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe) gelegen. An der Steinwand gibt es fast 100 erschlossene Kletterrouten, an schönen Tagen sind schon mal über hundert Kletterer im Gelände bis zum 8.ten Schwierigkeitsgrad unterwegs. Umwandern lässt sich die Steinwand aber auch.

An der Steinwand gibt es eine Gastwirtschaft, Anfahrt über den Hochrhönring, die Steinwand liegt etwa auf halber Strecke Poppenhausen - Hofbieber.

Burgen und Ruinen

Henneberg: Bergfried
Salzburg: Torturm und Burggraben

Reste von Prähistorischen Höhenburgen gibt es z.B. noch auf dem Kreuzberg, der Milseburg und auf dem Gangolfsberg, verlieben sind meist nur Erdwälle. Die Flucht- und Verteidigungsanlagen stammen aus dem Zeitraum der Kelten bis zur Völkerwanderung im 4./5. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter war das eigentliche Gebirge ohne eine besondere strategische Bedeutung, hier gibt es daher auch keine größeren Verteidigungsanlagen. Die mittelalterlichen Burgen im Großraum der Rhön gehören zu den Siedlungsräumen und zu den Wegen an den Flusslandschaften am Rand der Rhön. Eine Auswahl:

  • Ebersburg. Burgruine und Stammburg der Ebersberger Ritter bei Ebersburg. Namensgeberin für die Gemeinde Ebersburg bei Poppenhausen. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön.
  • Lichtenburg, über Ostheim vor der Rhön. Höhenburg mit einem mächtigen Bergfried über dem Städtchen. Entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Bauernkrieg fast vollständig zerstört und abgerissen, danach wieder aufgebaut. Ab 1816 im Privatbesitz und als Steinbruch missbraucht. Seit 1843 sorgt sich der Lichtenburgverein um den Erhalt der Ruine. Rittersaal und Gaststube bewirtschaftet.
  • Osterburg. Bereits im 15. Jahrhundert zerstörte und bis in das Jahr 1897 "vergessene" Burgruine auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges bei Bischofsheim an der Rhön (eine Art Vorgipfel im Norden des Kreuzbergs). Derzeit wird die Ruine gesichert und wieder zugänglich gemacht.
  • Schloss Saaleck. Burg über der Stadt Hammelburg, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12.Jahrhundert.
  • Salzburg, bei Bad Neustadt. Eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands, talbeherrschend auf einem Höhenzug über dem Tal der Fränkischen Saale und noch teilweise bewohnt.
  • Trimburg. Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.

Kirchenburgen

Heustreu, Kirchenburg

Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön an den Tälern der Streu und der Fränkischen Saale: Die Verteidigungsanlagen entstanden in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters (Dreißigjähriger Krieg) zum Schutz der Dorfbewohner in den ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten.

Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in den Kriegszeiten als Zuflucht für die Bevölkerung dienten.

Bekanntestes Beispiel ist die Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön, die Anlage gilt als die größte ihrer Art in Deutschland, weitere Beispiele für Kirchenburgen gibt es in Nordheim vor der Rhön, in Oberstreu, Mittelstreu und in Heustreu.

Weitere Infos zu den Kirchenburgen siehe im Artikel Rhön-Saale.

Schlösser

  • Schloss Neuhaus. Im Kurviertel von Bad Neustadt. Spätbarocker Bau mit Kapelle, erbaut 1767 bis 1773.
  • Wasserschloss Unsleben. In fränkischem Fachwerkstil in Unsleben an der Streu.
  • Schloss Landsberg. Neugotisches „Märchenschloss“ bei Meiningen, erbaut 1836-1840.
  • Schloss Fasanerie. Barockschloss bei Fulda/Eichenzell, erbaut von den Fuldaer Fürstäbten als Sommerresidenz.

Museen

  • 20  Pfundsmuseum Kleinsassen, Julius-von-Kreyfelt-Straße 1, 36145 Hofbieber OT Kleinsassen. Tel.: 49 (0)6657 1607, Fax: 49 (0)6657 1607, E-Mail: . Das privat betriebene Museum zeigt in einem alten Fachwerkhaus Gewichte, Waagen und Messinstrumente von allen Erdteilen und aus allen Epochen. Von den Römern über die Azteken bis zu heutigen Atomuhr.Geöffnet: Apr – Okt: Mi – Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa, So Feiertags 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Mrz: Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa So 10.00 – 18.00 Uhr.Preis: Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: frei, Erwachsene: 2,50 €, Kinder und Jugendliche 6-18 J., Arbeitslose und Bezieher von Sozialhilfe (mit Nachweis): 1,50 €.
  • Deutsches Segelflugmuseum. Das Museum auf der Wasserkuppe dokumentiert seit Frühjahr 2006 in einer Ausstellungshalle auf ca. 4000 m² die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung des Segelfluges vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoffsegelflugzeug. Die Sammlung besteht aus Segelflugzeugen in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Modellflugzeugen. Anfahrt: siehe Wasserkuppe.Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt: 9.00 – 17.00 Uhr; 1. Nov – 31. Mrz 10.00 – 16.30 Uhr.
  • 21  Deutsches Fahrradmuseum, Heinrich-von-Bibra-Str. 24, 97769 Bad Brückenau. Tel.: 49 (0)9741 93 82 55, Fax: 49 (0)9741 93 82 54. Das Museum zeigt in der hübschen Jugendstilvilla Füglein die vollständigste Ausstellung zur Fahrradgeschichte in Deutschland. Mehr als 200 Räder können seit 2004 in dem ehem. Hotel bestaunt werden. "Ausprobierräder" für Besucher stehen zur Verfügung. Ferner gibt es ein Museumscafé.Geöffnet: Mo ist Ruhetag.
  • Museum im Alten Rathaus. Heimatmuseum für Bad Brückenau, das u. a. eine Sammlung zur Stadtgeschichte zeigt.
  • Museen Schloss Aschach, in der Nähe von Bad Bocklet. Das Graf-von-Luxburg-Museum im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie. Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das Schulmuseum und das Brauchtumsmuseum des Bezirks Unterfranken.
  • Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen. Tel.: 49 (0)9778 9123-0, Fax: 49 (0)9778 9123-45. Museum für ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken auf einem Museumsgelände mit sieben Hektar. Wichtige Exponate: acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser, für Unterfranken typische Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus und alte Mühlentechnik in einer Mahl- und in einer Ölmühle; Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Angegliederter "Rhöner Bauernladen" und "Museumswirtshaus".Geöffnet: 1. Apr – 1. Nov: Di – So 9.00 – 18.00 Uhr.
  • 22  Rhönmuseum, Marktplatz 1, 97650 Fladungen. Tel.: 49 (0)9778 1575. Im historischen Amtshaus aus dem Jahre 1628, bedeutende Sammlung Rhöner Volkskunst. Wichtige Exponate: Vor- und frühgeschichtliche Funde, historische Landkarten, beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fastnachtsmasken und Kleinschnitzereien.Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt Di – So 11.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass).
  • 23  Stadtmuseum Türmchen, August-Bebel-Str. 69, 36433 Bad Salzungen. Tel.: 49 (0)3695 606249. Heimatmuseum in Bad Salzungen.Geöffnet: täglich 10.00 – 17.00 Uhr.
  • Stadtmuseum Herrenmühle, Turnhouter Str. 15, Postfach 1220, 97755 Hammelburg. Tel.: 49 (0)9732 902176, 49 (0)9732 780016, Fax: 49 (0)9732 902179. In Hammelburg Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.Geöffnet: Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr, Mo geschlossen.Preis: Eintritt: 2,00 Euro.
  • Keltendorf Sünna. Seit 2004 entsteht die Anlage in Anlehnung an ein historisches Keltendorf. Die Eröffnung fand am 13. August 2006 statt.
Neben einem Infocenter im Empfangsgebäude sind derzeit zu besichtigen:
  • Torhaus mit Wehrturm und Holzpalisaden;
  • Langhaus und keltische Behausungen (Handwerkerhäuser und Wohnhäuser);
  • überdachte Feuerstätte;
  • Keltenpfad, Pferdsdorferstraße 2, 36404 Sünna. E-Mail: . Ein Premiumwanderweg mit ca. 17 km Routenlänge über Vacha, Sünna, Völkershausen und Wölferbütt. Anfahrt nach Sünna bei Vacha, Nähe Bad Salzungen: von Südwesten / Nordosten: über die Bundesstraße 84.Geöffnet: im Sommer Sa So 10.00 – 18.00 Uhr, werktags auf Anfrage.Preis: Eintritt Erwachsene: 1 €, Führung: 2 €.
  • 24  Meininger Museen, Schlossplatz 1, 98617 Meiningen. Tel.: 49 (0)3693 503641, E-Mail: . Theatermuseum, Literaturmuseum, Musikgeschichte und Kunstsammlungen.Geöffnet: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr.
  • 25  Aromamuseum Buchenau, Kirchweg 5a, 36132 Eiterfeld (Ortsteil Buchenau). 300 m² Ausstellung rund um die Destillation und die Herstellung von Alkohol, Aromen und ätherischen Ölen. Fast wäre es wegen der vielen exotischen Destillieranlagen ein "Hessisches Brennereimuseum" geworden. Zum Museum gehört seit 2009 ein 2.000 m² großer Aromagarten mit allerlei Duftpflanzen und Heilkräutern. Mit Museumsshop.Geöffnet: Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So Feiertags geschlossen.Preis: Eintritt, Führung und Getränke frei. Spenden werden gerne genommen und an die Welthungerhilfe weitergeleitet.

Sonstiges

  • Museumseisenbahn des Freilandmuseums Fladungen. Nostalgiebahn mit historischen Dampf- oder Dieseltriebfahrzeugen. Fahrbetrieb vom Mai bis September. Haltestellen: Fladungen, Ostheim, Stockheim, Mellrichstadt.

Aktivitäten

Neben den üblichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bietet die Rhön ein breitgefächertes Angebot für Aktivitäten in der freien Natur einer außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft.

Flugsport

Die Wasserkuppe ist die Wiege des sportlichen Segelflugs: Schon im Jahre 1910 begannen hier Studenten aus Darmstadt wegen der günstigen Windverhältnisse mit Flugversuchen: die ersten Segelgleiter wurden noch mit einem Katapult aus Gummiseilen gestartet, mussten aber meist nach kurzer Flugstrecke wieder landen. Aber schon 1922 konnte sich w: Arthur Martens mit einem vom Pferdskopf an der Wasserkuppe gestartetem Gleitflugzeug 66 Minuten über der Wasserkuppe in der Luft halten, damals als der allererste motorlose Stundenflug ein Weltrekord, die Flugstrecke von 8,9 km und 108 m Startüberhöhung waren zwei weitere Weltrekorde dieses legendären Flugs. Martens gründete anschließend die weltweit erste Segelflugschule auf der Wasserkuppe.

Motorflieger auf der Wasserkuppe

Rund um die Wasserkuppe gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in die Luft zu gehen.(Stand Januar 2007):

  • Fliegerschule Wasserkuppe. Neben der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit von Rundflügen mit dem Segelflugzeug, Motorsegler, Ultraleicht. Flugmodellsport.

Ballonfahren

Wandern

Kuppenrhön, Milseburg von Westen

Die Rhön ist das „Land der offenen Fernen“, eine Wanderwelt mit mehr als 6.000 Kilometer markierter Wanderwege über baumlose Basaltkuppen, vorbei an Hochmooren, Blumenwiesen mit einer Vielzahl einheimischer Orchideen, durch Flusstäler mit Laub- und Mischwäldern und mit zahlreichen Wanderhütten, die zur Rast einladen.

Was die Rhön als Wanderregion von anderen ansonsten vergleichbaren Mittelgebirgen unterscheidet, sind die meist unbewaldeten Höhen und Gipfelregionen: Ohne Bäume lässt sich hier eine weite Aussicht genießen.

Große Teile der Langen Rhön stehen unter Naturschutz mit strengem Wegegebot. Wanderungen sind hier nur auf den markierten Wegen und auf den von Parkplätzen ausgehenden markierten Rundwegen möglich.

Der Rhön-Club, ein länderübergreifender Heimat- und Wanderverein mit zahlreichen Zweigvereinen, betreut neben Häusern und Hütten ein riesiges Wegenetz und bietet vielfältige Veranstaltungen rund ums Wandern.

Der Rhöner Wandertag findet seit 2010 alljährlich im Hochsommer und im Wechsel in allen drei Rhönteilen statt. Zum Wandertag werden von einem zentralen Ort aus beschilderte Wanderstrecken und auch geführte Themenwanderungen angeboten, außerdem repräsentiert sich die veranstaltende Region mit einem Rahmenprogramm.

Wanderrouten

Infotafel über die Wanderwege im Kloster Kreuzberg

Die traditionellen überörtlichen Wanderwege des Rhönclubs sind rot markiert − in West-Ost-Richtung tragen sie die Bezeichnung HWO 1 - 7, in Nord-Süd-Richtung gibt es den Main-Werra-Weg (HSN) und den Rhön-Höhen-Weg (RHW). Die lokalen Wege der einzelnen Ortsgruppen haben i.d.R. gelbe Markierungen. Daneben gibt es noch folgende besondere Wege:

  • Der Hochrhöner ist ein zertifizierter "Premiumwanderweg" und erschließt in mehreren Etappen und Varianten auf insgesamt 180 km Länge mit dem Kreuzberg mit seinem Franziskanerkloster, dem Heidelstein, der Wasserkuppe und der Milseburg die wichtigsten Gipfel und Landschaften der Region zwischen dem weltbekannten Staatsbad Bad Kissingen in Bayern bis nach Bad Salzungen in Thüringen. Eine Besonderheit sind die "Extratouren", längere Rundwanderwege, die ihren Ausgangspunkt in der Regel an den touristischen Schwerpunkten wie Kreuzberg oder Rotem Moor haben, z.B. an der Wasserkuppe die "Extratour Guckaisee" mit ca. 20 km Länge.
Weitere Infos zum: Hochrhoener
Weitere Infos zu den: Extratouren
  • Franziskusweg an der Thüringer Hütte, ein markierter Rundwanderweg als Besinnungsweg zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus.
Streckenlänge: ca. 5 km, reine Gehzeit eine Stunde, meditativ länger; Ausgangs- und Endpunkt am Parkplatz Thüringer Hütte;
Skulpturen und Kunstobjekte der Holzbildhauerschule Bischofsheim (www.holzschnitzschule.de)
Weitere Infos: www.franziskusweg.de.

Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer: siehe im Abschnitt Unterkunft;

Naturlehrpfade

Thema ist die Geologie und der Braunkohleabbau in der Rhön, führt durch den Südteil des NSG Lange Rhön und zu einer Reihe interessanter Bio- und Geotope (Wegdauer ca. 3 Stunden) – für geübte Wanderer empfehlenswert: der Abstecher zum Basaltsee und zum Heidelstein (Wegdauer dann allerdings mehr als 4 Stunden);
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Rothsee an der Hochrhönstraße von Bischofsheim nach Fladungen, Markierung Rundwanderweg Nr. 4;
Thema ist Vulkanismus (Basaltsäulen-Prismenwand), Waldbäume und Kulturgeschichte, Wegdauer ca. drei Stunden;
Ausgangspunkt vom Infozentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach.
  • Naturlehrpfad Schwarzes Moor:
Entstehung des Moores, Pflanzen und Tiere, Moorarten, Klima, für Rollstuhlfahrer geeigneter Bohlenweg mit ca. 2,2 km als Rundweg;
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Schwarzem Moor.

Radfahren, Radwandern und Mountainbiken

Radwanderrouten in der Rhön:

Weitere ausführliche Touren- und Routenvorschläge für die gesamte Region sind auch unter Rhön-Active zu finden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
360°-Panoramablick von der Milseburg über die Rhön.
Image:Panorama von der Milseburg.jpg
360°-Panoramablick von der Milseburg über die Rhön.

Wintersport

Winter auf der Hochrhön

Umfangreiche Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf sind im Artikel Wintersport in der Rhön zu finden. Hier werden die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren beschrieben.

Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön ist hier zu finden.

Sternbeobachtung

Das Biosphärenreservat Rhön hat im August 2014 von der Dark-Sky Association (IDA) die Auszeichnung als Sternenpark erhalten. Sie wird nur an Gebiete verliehen, die eine natürliche Nachtlandschaft aufweisen, wo man ohne größere künsliche Aufhellung des Nachthimmels die Sterne beobachten kann. Vom Sternenpark Rhön werden regelmäßig Sternenführungen angeboten und auch beste Plätze für die Sternen-Beobachtung empfohlen:

  • 2 Weidberg, Parkplatz Erlebniswelt Rhönwald
  • 3 Wasserkuppe, Parkplatz Fuldaquelle und Wasserkuppe
  • 4 Geba-Berg, Parkplatz Hohe Geba/Hochebene
  • 5 Schwarzes Moor, Parkplatz Schwarzes Moor
  • 6 Rotes Moor, Parkplatz Moordorf
  • 7 Schwarze Berge, Parkplatz Kissinger Hütte/Hochebene

Veranstaltungen

Festivals

  • Rhön Rock Open Air in Hünfeld (mehrtägig) im August
  • Haune-Rock Festival im Juli

Einkaufen

  • Das "Rhön-Dorf" in Tann bietet über 2000 typische und charakteristische Produkte von einheimischen Produzenten der Rhön an, von Schafsmilchseife, Beerenfruchtweinen, Lamm- und Wildwurst, Bienenseife und –kosmetik, bis hin zum Kunsthandwerk; Info;

Küche

Die Rhön ist traditionell eine ländlich geprägte Region mit entsprechend herzhaften Gerichten und ausreichenden Portionen. In den letzten Jahren hat man sich aber auch hier dem deutschen Standard mit internationalem Einfluss genähert, so ist zum Beispiel vegetarisches Essen im Angebot der Restaurants keine Besonderheit mehr. Vom Preisniveau her ist die Rhön aber immer noch im deutschen Vergleich als absolut geldbeutelfreundlich einzuschätzen.

Rhöner Spezialitäten

  • Wein wird in der Rhön in und um Hammelburg angebaut. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker.
  • Rhöner Bratwürste, das sind fränkisch-thüringische Rostbratwürste, die es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und meist mit sehr hoher Qualität an vielen Verkaufsständen entlang der Straßen gibt.
  • Hausbräu-Bier, entstanden aus der Bierbrautradition von ehemals brauberechtigten Privatpersonen (Hausbrauer), ausgeführt im Gemeindebrauhaus oder in der örtlichen Brauerei.
  • Kumpes ist eine traditionelle Küchenspezialität vor allem aus der Thüringer Rhön und der Gegend um Kaltennordheim / Kaltensundheim. Es handelt sich um in Stücke geschnittenes Weißkraut, das erst kurz gekocht wird und dann ähnlich wie Sauerkraut einige Wochen zum vergären zusammen mit Dill in einem Steingutfass mit Salzlake eingelegt wird.
  • Rieweskuche ist eine Rhöner Spezialität als Hackbraten aus Leber- und Bratwurst-Gehäck zusammen mit Eiern, Zucker, eingeweichtem Weißbrot und Semmelbröseln. Der Teig wird in einem Schweinenetz in Form eines großen runden Fleischpflanzls (Frikadelle) im Ofen gebacken;
  • Rhöner Hutzelglüss (Hutzelklöße) sind Hefeklöße aus Dinkelmehl, die auf einem Kompott aus getrockneten Birnen (Hutzeln) oder Quetschen (Zwetschgen) serviert werden, in Variante auch auf Birnenkompott.
  • Rhöndiesel hochprozentiger Rhöner Kornbrand;
  • Kreuzbergbier Ein süffiges dunkles Bier vom Kloster Kreuzberg;
  • Zwübbelbloods, auch "Zwiebelbloods", ein Hefeteigfladen, in der Rhöner Variante mit Zwiebeln und Grieben (Speck) dicht belegt.
  • Ostheimer Leberkäs, aus Ostheim vor der Rhön, kein Leberkäs im bayrischen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine;
  • Bionade, wird auch in Ostheim vor der Rhön gebraut, alkoholfreies rein biologisches Erfrischungsgetränk (fermentierte Limonade); Geschmacksrichtungen Holunder, Litschi, Kräuter und Ingwer-Orange; weitere Infos: www.bionade.com;
  • Rhöntropfen – Magenbitter ist ein seit 1877 in Meiningen hergestellter bekannter Kräuterlikör mit 35% Alkoholgehalt, destilliert mit Kräutern aus der Rhön, Infos: Das Rhön-Dorf

Einkehr

Verpflegung im Mittelgebirge: Einkehrmöglichkeiten außerhalb von Ortschaften.

Berggasthöfe und Wanderhütten mit Übernachtungsmöglichkeit siehe auch im Abschnitt Unterkunft.

  • 2 Kiosk am Schwarzen Moor: Ganzjährig und auch im Winter tagsüber geöffnet. Der Kiosk in Lage an der vielbefahrenen Hochrhönstraße und am Schwarzen Moor ist einer der touristischen Brennpunkte in der gesamten Rhön.
  • 3 Milseburghütte: Im Sommer geöffnete Wanderhütte unmittelbar am Gipfel der Milseburg (835 m). Verpflegung und einfache warme Speisen.

Nachtleben

Im Mittelgebirge selbst gibt es keine allzu großen Möglichkeiten der abendlichen Freizeitgestaltung. Das Rhön-Park Hotel (siehe Kapitel Unterkunft) unterhält seine Gäste in einer Tanzbar.

Eine nennenswerte Auswahl an Kneipen und Diskotheken gibt es im Fränkischen in Bad Neustadt oder in Bad Kissingen, im Hessischen in Fulda und im Thüringischen Meiningen.

Unterkunft

Unterkünfte im Tal siehe bei den Ortschaften.

Ortsferne Einkehr ohne reguläre Unterkunft siehe im Abschnitt Küche.

Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer

Die Hütten der Wandervereine bieten preiswerte Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten:

  • 1  Fuldaer Haus (Restaurant, Berggasthof, 670 m; Rhönklub-ZV Fulda), Maulkuppe 1, 36163 Poppenhausen-Steinwand (an der Maulkuppe). Tel.: 49 (0)6658 242. Geöffnet: ganzjährig (außer November); Montag Ruhetag. Direkte Anfahrt möglich;
Sebastianskapelle im Streutal bei Nordheim
  • 2  Kissinger Hütte (Restaurant, Berggasthof, 832 m, Rhönklub Bad Kissingen), Kissinger Hütte, 97657 Sandberg OT Langenleiten (Berghütte auf dem Feuerberg). Tel.: 49 9701 286. Ausstattung: 21 Schlafplätze im Zimmer, 33 Lager.Geöffnet: ganzjährig; Montag Ruhetag;.
  • Unterkunft am KreuzbergDas Franziskanerkloster ist auf die Unterbringung von Hunderten von Wallfahrern eingerichtet. Bei Verfügbarkeit bietet es auch anderen Gästen Übernachtungen an.
  • 3 Gemündener Hütte: Wanderhütte, Unterkunft nur als Selbstversorger
  • 4 Neustädter Haus: Berggasthaus auf dem Käulingberg (ca. 2 km östlich des Kreuzbergs)
  • 5  Würzburger Karl-Straub-Haus (825 m, Rhönklub Würzburg), Würzburger Haus, 97779 Geroda (auf dem Farnsberg). Tel.: 49 (0)9749 230. Ausstattung: 13 Zwei- und Mehrbettzimmer mit insgesamt 39 Betten, Etagenduschen.Oop: die hele jaar, daagliks vanaf 10:00, op Woensdae gesluit.
  • 6  Schweinfurt-huis (Rhön Club Schweinfurt), Schweinfurt-huis, 97656 Oberelsbach (noordoos op Gangolfsberg). Tel.: 49 (0)9774 590. Oop: Woensdae gesluit.Direkte toegang via die dorpie Urspringen en die verbindingspad na die Hochrhön moontlik.
  • 7  Rother Kuppe stap huis toe (Restaurant, uitkyktoring, 711 m, staphuis van die Rhönklub Zweigverein Rother Kuppe e.V.), Toringrestaurant "Rother Kuppe", 97647 Hausen (op die Rother heuweltop). Tel.: 49 (0)9779 85 02 35. Oornagverblyf tans slegs in 2 toringkamers met 2 beddens elk, met stort / toilet, televisie.Oop: die hele jaar; 11:00 - 21:00, gesluit op Maandae. Direkte toegang vanaf Roth moontlik.
  • 8  Würzburger Bergbund Hut (Würzburg-afdeling van die Duitse Alpine Club DAV) (by die Sky dunk). Toerusting: Selfsorghut met 45 kampe. - Geen direkte benadering moontlik nie. Die vinnigste afrit vanaf Oberweißbrunn (B279) of vanaf die parkeerterrein by die Schwedenschanze (B279 na Gersfeld);
  • 9  Meininger Hut (Stappershut, 751 m, Rhönklub Meiningen), 98617 Helmershausen, OT Geba, (op die Hoë Geba). 50 sitplekke, oornagverblyf vir selfsorg: kamp vir maksimum 12 mense.Oop: oop op afspraak.
  • akkommodasie by die Elmboog:
  • 10  Eisenach huis (Berghotel, restaurant, kafee, 814 m, privaat), Frankenheimer Strasse 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (op die Elmboog). Tel.: 49 (0)36946 3600. Oop: geen dag af nie.. Die Eisenach-huis, wat in 1927 gebou is, het in die jare 1928 tot 1945 as 'n stapherberg van die Rhön Club Eisenach begin. Van 1945 tot 1961 was die onteiende staphut 'n vakansiehuis van die destydse FDGB. Van 1963 tot 1970 is hier 'n Sowjet-afluisterstelsel gehuisves wat tot 1990 deur die DDR se staatsveiligheid bedryf is. Vanaf 1990 is die bergherberg omvattend opgeknap en in 'n seminaarhotel omskep.
  • 11  Thüringer Rhönhäuschen (Bergherberg, 775 m, privaat), Frankenheimer Strasse 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (suidwes van die Elmboog). Tel.: 49 (0)36946 32060. 5 kamers met 14 beddens, stort / toilet;Oop: Maandae gesluit.. Die Rhönhäuschen is in die twintigerjare as jeugherberg gebou en is toe grootliks vergroot deur die Reichs Arbeidsdiens as akkommodasie met 14 kaserne. Na die einde van die oorlog is alles behalwe twee geboue verwoes; in die tye van die DDR was daar net 'n eenvoudige kroeg en 'n jeugherberg wat deur die FDJ bestuur word. Vanaf 1990 is die Rhönhäuschen privaat opgeknap.

verskillende

Plaaslike uitstappie-restaurante en privaat akkommodasie direk op en in die lae bergreeks of biosfeerreservaat van die Langen Rhön:

  • 13  Hillenberg (Vakansieplaas, kamers, jeugkampeerterrein, 680 m privaat herberg, jeugkampterrein van die Rhön-Grabfeld-distrik), Hillenberg 1, 97647 Hausen / Rhön (in die gehuggie met dieselfde naam). Tel.: 49 (0)9778 1410. Oop: die hele jaar.
  • 15  Thüringer hut (Bergherberg, uitstappie restaurant, kamers, 690 m, privaat), 97647 Thüringer Hut. Tel.: 49 (0)9779 562. Oop: die hele jaar van 10:00 tot 18:00, op Dinsdae in die winter gesluit (behalwe as u ski).
  • 18  Berghaus Rhön (Uitstappie kroeg, biertuin), Bergseestr. 99, 97792 Riedenberg. Tel.: 49 (0)9749 244. Oop: Dinsdae gesluit. Die berghuis is in die plaaslike ontspanningsgebied geleë Farnsberg (Basaltsee Farnsberg), is die gebou in 1932 gebou as 'n kantien vir die werkers in die basaltmynbedryf.

sekuriteit

klimaat

Kreuzberg, Arnsberg en Swartberge bo die see van mis in die laat herfs
Donderstorm bui

'N Eeue oue gesegde van die plaaslike bevolking lui:' In die Rhön is dit 3/4 jaar winter en 1/4 jaar koud ', dit is slegs in 'n beperkte mate van toepassing op die lae bergreeks, selfs in vandag se tye van aardverwarming.

Die Rhön is 'n weerskil. Die laagdrukgebiede wat vanuit die noorde nader, versamel aan die Hessiese kant van die Rhön, met die ooreenstemmende reënval. In teenstelling hiermee word die suidekant (distrik Rhön-Grabfeld) in die skuinsstroom van die Rhön as die "Sahel-sone" van Beiere in die reeds droë Franconia beskou.

'N Konstante wind waai op die plato's van die Rhön. As gevolg van die gebrek aan bos, kan 'n storm die onbeskermde individuele bome hier volledig aanval, sodat groot, vrystaande bome baie skaars is en dan 'n ooreenstemmende knoestige vorm ontwikkel met die windskade wat mettertyd ervaar is. Houtbreuk veroorsaak deur sneeu en ryp in die winter, doen die res.

Die sneeu hang soms tot in Mei in skaduryke depressies op die plato's. In die somer bied die Rhön 'n lugtige afkoeling van die hitte in die laaglande, en in die laat herfs, wanneer die hoogste pieke bo die hoë mist uittroon, pragtige buie en uitsigte. Die donderstorms en storms van die Rhön word gevrees weens hul intensiteit. 'N Paar keer per jaar is daar ook 'n regte haardroër met 'n "wolkroller" oor die berge en die ooreenstemmende helder warm lug aan die suidekant van die Rhön.

Die klimaat in die Rhön (800-900 m) is heeltemal vergelykbaar met die alpiene klimaat in die hoogtegebiede van ongeveer 1400 m en moet in ag geneem word by die keuse van klere. Dit is net 'n paar dae warm in die somer op die hoë Rhön.

Klimaat van WasserkuppeJan.Feb.MaartApr.MeiJunJulAug.Sep.Okt.Nov.Des  
Gemiddelde hoogste lugtemperatuur in ° C-1.2-0.52.47.012.315.116.916.913.69.23.10.0O7.9
Gemiddelde laagste lugtemperatuur in ° C-5.3-5.1-2.60.54.98.09.79.87.23.7-1.3-4.3O2.1
Neerslag in mm8264798497115109100828188104Σ1085
Reëndae in die maand221815171616171616161919Σ207
Relatiewe humiditeit in%918887807780798085869191O84.6
Lengte sonskyn per dag1.72.63.44.86.46.36.86.24.73.91.81.7O4.2

Praktiese advies

Inligtingsentrums na die Rhön:

  • In Zella is die administrasie van Thüringen van die Rhön Biosfeerreservaat: Rhön Biosfeerreservaat Administrasie Thüringen, Propstei Zella Goethestrasse 1, 36452 Zella / Rhön. Tel.: 49 (0)36964 8683-30.

Spa- en bonuskaarte die Rhön:

  • Die toeristebonuskaart is sedert November 2015 in die Rhön beskikbaar Rhönpas te koop. Hiermee kry u drie maande afslag, gratis toegang of gratis geskenke van verskillende vennote. Die Rhönpas kan aanlyn en by verskillende verkooppunte in die Rhön gekoop word.

uitstappies

literatuur

Generaal

  • Schneider se Rhön-leier, amptelike gids van die Rhön Club, huidige uitgawe: 05/2006, Verlag Parzeller, Fulda, ISBN 3-79000-365-4 ; 498 bladsye; Prys: 10.- €; Mees inhoudsryke naslaanwerk oor die "land van die oop afstand";
  • "Through the Rhön", 'n geïllustreerde leser met artikels van verskillende bekende skrywers, uitgegee deur die Rhönklub e.V.;
272 bladsye; Verlag Parzeller Fulda, 2001; 19,50 euro; ISBN 3-790-0327-1;
  • "en gaan op na die Rhön - verken deur 'n biosfeerreservaat", bied die Hessian Nature Conservation Foundation die landskap en die natuur van die Rhön aan met behulp van foto's en gepaste tekste
96 gebind bladsye; 131 kleurfoto's, spesialis-uitgewer Dr. Bedrog; ISBN 978-3-921156-79-7

aard

  • Rudolf Diemer, Joachim Jenrich: Die Rhön - die fassinasie van die natuur. 2009, ISBN 978-3-86568-349-6 ; 160 bladsye. Geïllustreerde boek oor die skoonheid en diversiteit van die Rhön / habitats en diersoorte; Prys: 24,95 €
  • Marco Klüber: Orgideë in die Rhön. Rhön-uitgewery, 2009, uitgawe alfa, ISBN 978-3-941987-01-2 ; 256 bladsye. meer as veertig soorte wilde orgideë; Prys: 23,90 €
  • Matthias Kaeselitz: Noordelike Rhön: steil mure en oop vorms. Struikel deur die geskiedenis van die aarde. Quelle & Meyer Verlag, 2008, ISBN 9783494014647 ; 134 bladsye. geologiese en paleontologiese gids vir die belangstellende leek, prys 14,95 €

Kultuur

  • Frank Verse, Thomas Grasselt: Noordelike Rhön: op antieke paaie deur die prehistorie en vroeë geskiedenis. Quelle & Meyer, 2014, ISBN 978-3494015446 ; 232 bladsye. € 16,95. In die styl van 'n stap- en kultuurgids behandel twee kundiges die monumente tussen die Lüder- en Feldatalvallei in 'n maklik leesbare vorm.
  • Walter Höhn: In die voetspore van die Kelte in die Rhön: Van die Werra tot die Fulda en die Frankiese Saale. Petersberg Imhof, 2009, ISBN 9783865685117 ; 120 bladsye. Die ryk geïllustreerde boek beskryf die Kelte en hul woonplek op die berge, hange en valleie van die Rhön. Prys: 19,95 €
  • "The saga of the Franconian region" en "The sagas of the Rhön Mountains and the grave field", onder redaksie van Ludwig Bechstein, Voigt en Nocker, Würzburg (1842), herdruk in September 1979 deur Rainer Hartmann, Sondheim v. d. Rhön --- in die antikwariese boekwinkel.
  • Elke Böhm, "Maskers", volkskuns en gebruike van die Rhön; Universitas 2002; ISBN 3-8004-1446-5 ;
  • "Mysterious maskers" uit die Rhön, deur Joodse en Christelike baarde; Katalogus vir die uitstalling van die Hessisches Landesmuseum Darmstadt in 2005; ISBN 3-926-527-74-9 ;

Stapgids

  • Roland Szabo: Ervaar Rhön-plante terwyl jy stap. Mack, 2013, ISBN 978-3-939597-02-5 ; 198 bladsye. vyf staptoere bied die tipiese flora van die Hochrhön aan; Prys: 17,95 €
  • Staproetes deur die Rhön, deur Günter Rinke; Uitgewer: RHOENKLUB e.V. Beskrywings van alle langafstand-staproetes deur die Rhön met kaartsketse;
201 bladsye, Michael Imhof Verlag Petersberg; 9,95 euro; ISBN 3-937251-77-4  ;
  • "Op maklike maniere deur die land"; klein gids deur die Rhön met 35 stapvoorstelle vir rolstoelgebruikers, ouer besoekers en gesinne met kinders; beskikbaar by die kantoor van die Rhön Club en die toerismekantore;
  • Jürgen Reinhardt, "Rhön", Bergverlag Rother (2005); 10,50 euro; ISBN 3-76334182X  ;
  • Stefan Etzel: "Stap in die Rhön" - 35 toere, presiese kaart, hoogteprofiele; Dumont Travel Publishing House (2010); 12,95 euro; ISBN 978-3-7701-8025-7 .

kaarte

Die amptelike kaarte van die Rhön Club:

  • Topografiese kaart van die Beierse Rhön Natuurpark, blad suid, 1:50 000, Beierse Staatskantoorblad UK L 14 ISBN 3-86038-490-2  ;
  • Topografiese kaart van die Hessian Rhön Natuurpark, Noordblad, 1:50 000, Hessian Land Surveying Office, ISBN 3-89446-313-9  ;

Ander kaarte:

  • Kompas stap- en fietskaart Rhön, WK 762; 1: 50 000; ISBN 3-85491-536-5 ;

Webskakels

Vollständiger ArtikelDit is 'n volledige artikel soos die gemeenskap dit voorstel. Maar daar is altyd iets om te verbeter en bowenal op te dateer. As u nuwe inligting het wees dapper en voeg dit by en werk dit op.