Stuttgart - Stuttgart

Stuttgart

Stuttgart is die hoofstad van Baden-Wuerttemberg en die sesde grootste stad in Duitsland met meer as 625.000 inwoners. Ongeveer 3,5 miljoen mense woon in die metropolitaanse gebied van Stuttgart.

Dorpe

Uitsig oor Stuttgart vanaf die televisietoring
Toeriste-inligting Stuttgart

Stuttgart het altesaam 23 distrikte. Dit is verdeel in innerlike en buitenste distrikte. Die stadsdistrikte word op hul beurt weer in stadsdistrikte verdeel.

Distrikte in die middestad:Stuttgart-sentrum - Stuttgart-Noord - Stuttgart-Oos - Stuttgart-Suid - Stuttgart-Wes

Buite-distrikte:

  • in die noordweste: Botnang - Feuerbach - Weilimdorf
  • in die noorde: Stammheim - Zuffenhausen - Mühlhausen - Münster
  • in die noordooste: Slegte Cannstatt
  • in die ooste: Wange - Untertürkheim - Obertürkheim - Hedelfingen
  • op die Fildern in die suide: Sillenbuch - Degerloch - Birkach - Möhringen - Plieningen - Vaihingen

Aangrensende munisipaliteite:Kornwestheim, Remseck am Neckar, Fellbach, Rommelshausen, Esslingen, Ruit, Neuhausen op die Fildern, Filderstadt (Ligging van die lughawe), Leinfelden-Echterdingen (Ligging van die lughawe), Sindelfingen, Leonberg, Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Moontlik. Alle naburige gemeenskappe behoort aan Stuttgart-streek.

agtergrond

Stuttgart het omstreeks 950 ontstaan ​​uit 'n stoetery wat deur die Alemanni-hertog Liutolf besit is. Die plek het stadsregte gekry in die 13de eeu, toe die grafgrawe van Baden oor die plek regeer het. In die 14de eeu word Stuttgart deel van Württemberg, en na die vernietiging van die Wirtemberg aan die Rotenberg het dit die hoofstad van die graafskap en later Hertogdom Württemberg geword. Stuttgart is vandag die hoofstad van Baden-Württemberg.

'N Spesiale kenmerk van Stuttgart is die groot hoogteverskil binne die stadsgebied. Die laagste punt met 207 m is by die Neckarschleuse Hofen in die distrik Mühlhausen, die hoogste is 549 m hoog, dit is in die distrik Vaihingen naby die snelweg. Die talle heuwels beteken dat groter hoogteverskille met trappe in die stad Stäffelenoorkom te word.

amper daar

Aankoms in Stuttgart
Stuttgart hoofstasie

Met die vliegtuig

1  Stuttgart-lughaweWebwerf van hierdie instelling (Manfred Rommel-lughawe, IATA: STR), Flughafenstrasse 32, 70629 Stuttgart. Tel.: 49 711 948-0, Faks: 49 711 948-2241, E-pos: . Stuttgart-lughawe in die Wikipedia-ensiklopedieStuttgart-lughawe in die mediagids Wikimedia CommonsStuttgart-lughawe (Q158732) in die Wikidata-databasisStuttgart-lughawe op FacebookStuttgart-lughawe op InstagramStuttgart-lughawe op Twitter.Oop: 24/7.

In Regte dinge Die Internasionale Lughawe van Stuttgart is suid van Stuttgart en word deur talle lugdienste bedien. Daar is sowel nasionale as internasionale geskeduleerde en handvesverbindings. Die lughawe kan binne 27 minute met die S-Bahn-verbindings S2 en S3 vanaf Stuttgart Sentrale Station vir € 2,90 bereik word. (Tarief 2019) te bereik. Dit is direk verbind met die Duitse en Europese stamwegnetwerk via die A8-snelweg met sy eie afrit. Die bushalte van die Stuttgart-lughawe is ook op die lughawe geleë (sien hieronder).

Vanaf die hoofstasie van Stuttgart is die internasionale Frankfurt lughawe slegs 1 ¼ uur met die trein weg.

Met die trein

2  Stuttgart hoofstasie, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart. Stuttgart Hauptbahnhof in die ensiklopedie WikipediaStuttgart Hauptbahnhof in die mediagids Wikimedia CommonsStuttgart Hauptbahnhof (Q613766) in die Wikidata-databasis.Oop: 24/7.

Die hoofstasie, wat as 'n eindpunt ontwerp is, is in die middestad van Stuttgart geleë. Dit is deel van die langafstand-spoorwegnetwerk (ICE, EC en IC), sowel as streeksverkeer, die meeste S-Bahn-lyne en sommige U-Bahn-lyne.

Sedert Junie 2007 is daar verby Straatsburg vier direkte TGV-verbindings na Parys (Gare de l'Est), wat binne ongeveer 3 uur en 10 minute bereik kan word. Verdere direkte grensverbindings volg Zürich (2¾ uur rytyd) en Klagenfurt (7 uur 19 min.; Ongeveer Salzburg: 4 uur 11 min.).

ICE-verbindings lei tot München, aan Keulen hierbo Frankfurt lughawe, aan Hamburg en Berlyn hierbo Mannheim, Frankfurt am Main hoofstasie en Hannover. Die reis vanaf Frankfurt se hoofstasie duur ongeveer 1 ¼ uur volgens die skedule. Daar is ook direkte verbindings met Würzburg, Ulm, Lindau, Karlsruhe en Mannheim.

As gevolg van die konstruksiewerk vir die projek Stuttgart 21 Voordat u met die trein vertrek, moet u uself inlig oor die veranderde toewysings van die perron en vanweë die konstruksiewerk, die tye waarop u die vertrekplatform moet bereik en wanneer u oorskakel, veral tussen die S-Bahn (spore 101 en 102) en streeks- langafstandverkeer (Spore 1-16), kan hoër wees as wat verwag is. Om van die langafstandstrein na die S-Bahn oor te skakel, is makliker in Ludwigsburg, Waiblingen, Bad Cannstatt in die rigting van die hoofstasie, waar u dan na die ander S-Bahn-lyne kan oorskakel. Die Stadtmitte-halte is ook 'n goeie plek om te verander, want die meeste reisigers wissel by die hoofstasie. Die moontlikheid om plek te kry is groter daar.

Met die bus

3  Busterminal Stuttgart-lughawe, Gebou 346 (SAB), 70629 Stuttgart (Geleë direk by Terminal 4 op die grondvloer van parkeerterrein P 14 op die lughawe van Stuttgart, na die openbare vervoer van Stuttgart met die S-Bahn-lyne S 2 en S 3). Tel.: 49 711 948-5223, Faks: 49 711 948-5221. Sedert Mei 2016 was die SAB die sentrale aanspreekpunt vir langafstandbusse na Stuttgart met 18 busplatforms. Alle groter langafstandbuslyne ry na die terminale. Die stop by Stuttgart Central Station is gekanselleer weens die bouwerk aan S 21. Die tussentydse haltes in Stuttgart-Zuffenhausen en Stuttgart-Obertürkheim is nog nie bedien sedert die SAB in werking getree het nie.Oop: 24/7.

In die straat

Stuttgart is op die autobahn A8 (München-Karlsruhe) enA81 (Heilbronn-Om te sing). Daar is talle uitgange met snelvoerders na Stuttgart-Mitte. Ongelukkig is dit baie druk tydens spitstyd (Neue Weinsteige, B10, ens.).

mobiliteit

Kaart van Stuttgart
  • Verskeie strate lei direk na die middestad van Stuttgart, maar jy moet dit tydens spitstyd vermy. Daar is baie parkeergarages in die middestad wat maklik is om te vind, danksy 'n goed gemerkte parkeerleiding.

Publieke vervoer

Tandwiel oefen met 'n trollie om fietse saam te neem
  • Stuttgart het 'n baie goeie S-Bahn (S1 - S6, S60) en ligte spoorwegnetwerk (U1 - U15), wat aangevul word deur talle busroetes. · Vervoer roeteplan · Netwerkroeteplan. As 'n spesiale kenmerk is daar die enigste middestad in Stuttgart Rekspoorlyn Duitsland en 'n nostalgiese een Kabelbaan. S-Bahn-treine en nagbusse ry gedurende die naweek deurlopend snags. Vir meer inligting: Vervoervereniging Stuttgart
  • Om gratis fietse saam te neem met plaaslike treine, S-Bahn- en ligte spoorvoertuie en op die tandradspoorlyn (opdraand) is gratis, behalwe: van Maandag tot Vrydag van 06:00 tot 08:30, moet 'n kinderkaartjie gekoop word. U kan nie fietse van Maandag tot Vrydag van 06:00 tot 08:30 en van 16:00 tot 18:30 saam met u neem nie. · VVS: neem fietse saam
  • Afslag vir sommige besienswaardighede kan daarin beskikbaar wees Flyer dagkaartjie gesien word.

Stuttgart is deel van die baie groot een Vervoervereniging Stuttgart (VVS), wat benewens Stuttgart vier naburige distrikte insluit. Kaartjies is geldig in die spoorweg-, S-Bahn-, bus- en streektreine (RB, RE) en kan by kaartjiemasjiene gekoop word, by die busbestuurder, in die VVS-verkooppunte, soms aanlyn en as 'n mobiele kaartjie.

In April 2019 was daar 'n groot tariefhervorming in die VVS-gebied, aangesien daar slegs vyf tariefsones is wat soos 'n uiering rondom Stuttgart is (sowel as drie ander tariefsones vir oorgangstariefgebiede), die hele Stuttgart-stadsgebied is slegs een tariefsone, sodat irriterende Kontrole en herberekening vir stedelike reise onnodig is.

Kaartjie koste

Kaartjies kan ook digitaal gekoop word.

Daar is die volgende soorte kaartjies; die koste het betrekking op die nie-digitale aankoop:

  • Kortafstandkaartjie: € 1,50 per reis. Geldig vir een reis tot by die derde stop. Ook toegelaat op S-Bahn en plaaslike treine (slegs tot by die volgende halte). Veranderinge en onderbrekings is Nie toegelaat! ook Nie geldig in nagbusse!
  • Enkel kaartjie: Die prys hang af van die aantal sones wat oorgesteek word. Geldig vir 'n reis in die rigting van die bestemming. Veranderings en onderbrekings is toegelaat. Dit is drie uur na aankoop geldig. 1 sone: 2,60 €, 2 sones: 3,10 €, 3 sones: 4,20 €, 4 sones: 5,30 €, 7 of meer sones: 8,60 €. Kinders of honde betaal ongeveer die helfte van die prys.
  • 4-persoon kaartjie: Die voorwaardes is dieselfde as vir 'n enkele kaartjie. Die 4-kaartjie bevat vier afdelings, met een afdeling wat u tot een reis verleen. Dit moet op die perron, op die bus of op die trem bekragtig word voordat u met die reis begin en is dan twee uur geldig. Veranderings en onderbrekings in die rigting van die bestemming is toegelaat. Die pryse is ongeveer 5% onder die prys van 'n enkele kaartjie, sodat baie min geld per reis bespaar word. Kaartjies vir 4 persone kan ook deur verskeie mense gebruik word. Elke persoon moet dan 'n afdeling kanselleer.
  • Enkeldagkaartjie: Is van toepassing op een persoon vir enige aantal reise. Geldig onmiddellik wanneer u in die bus of by die masjien koop. Kaartjies wat vooraf gekoop is, moet gekanselleer word. Geldig tot sluiting van besigheid (nagbusse ingesluit). 1 sone: 5,20 €, 2 sones: 6 €, ... Hele netwerk: 13,20 €.
  • Groepdagkaartjie: Van toepassing op tot 5 mense of ouers / een ouer met enige getal van hul eie kinders tot en met 17 jaar. 1 sone: 10,40 €, 2 sones: 12 €, 3 sones: 15,70 €. Hele netwerk: € 19,70. In plaas van 'n persoon, kan u 'n hond neem, of gedurende die tydperk waarin u die fiets moet betaal, 'n fiets. Andersins dieselfde voorwaardes as vir die enkelkaartjie.
  • 3-dagkaartjie (slegs vir oornaggaste): Dit is geldig vir een volwassene en twee kinders (6-17 jaar) of vir drie kinders (6-17 jaar) op drie agtereenvolgende dae (geldigheidsdag = eerste dag van geldigheid) vir enige aantal reise. Stad Stuttgart, insluitend Fellbach en Korntal: € 14, hele netwerk: € 19,50. Die driedaagse kaartjie is beskikbaar in talle hotelle en gastehuise, of op voorlegging van ooreenstemmende skriftelike bewys van hotelverblyf of 'n kongresregistrasie Toeriste-inligting i-Punkt en by Toerisme-inligtingsentrum beskikbaar op die lughawe.
  • Daarbenewens het die Baden-Württemberg-kaartjie of so Baden-Württemberg kaartjie-aand sowel as dit Metropolitaanse kaartjie aanvaar en is beskikbaar by die kaartjiemasjiene, op die busse by die busbestuurders en digitaal.

Motordeling ens.

  • Stadsmobiel bied 'n omvattende motor-delingsdiens by meer as 130 stasies in Stuttgart.
  • Deel nou (vroeër car2go) bedryf 'n motor-deeldiens in Stuttgart met 'n totaal van 500 Smart EQ Fortwo elektriese motors.
  • Vinnigste bestuur motorhuurstasies.
  • Oor bied 'n app vir die reël van huurmotorbestuurders in Stuttgart.
  • CleverShuttle bied 'n saamrydiens.
  • SSB Flex bedryf 'n bestuursdiens.
  • zoom bied ongeveer 200 e-bromponies in die stadsgebied aan.
  • RegioRadStuttgart (voorheen Roep 'n fiets) huur ongeveer 700 fietse en 150 pedelecs op vaste stasies in die Stuttgart-streek.
  • Merke se e-bromponies Kalk, dier en Voi kan in die middestad via slimfoonprogramme geleen word.

Toeristeattraksies

Stuttgart bied vandag 'n paar interessante besienswaardighede. Begin vanaf die middestad, dit is in die eerste plek Ensemble van die ou en nuwe kasteel sowel as die gepaardgaande geboue is die moeite werd om te sien, die vierkantige vorm Paleisplein vorm. Dit is ook bekend Televisietoring, 'n ander baken van die stad.

Kerke

Kerke in Stuttgart
Hospitaalkerk
  • 1  Hospitaalkerk, Hospitalplatz, 70174 Stuttgart (Ingang by Büchsenstrasse 33). Tel.: 49 711 2068-317, E-pos: . Hospitaalkerk in die Wikipedia-ensiklopedieHospitaalkerk in die mediagids Wikimedia CommonsHospital Church (Q1630473) in die Wikidata-databasis.Van die oorspronklike Gotiese gebou, wat tussen 1471 en 1493 gebou is, is slegs die basisvloere van die toring en die koor bewaar na die oorlogsverwante vernietiging. Die nuwe sentrum vir evangeliese opvoeding is in 2012–2014 gebou volgens die planne van die argitekte Lederer Ragnarsdóttir Oei Hospitalhofs neem argitektonies die vorms en kontoere van die ruïne van die skip op.
  • 2  Kollegiale kerk, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart (aangrensend aan die Schillerplatz). Tel.: 49 711 240893, E-pos: . Collegiate Church in die Wikipedia ensiklopedieCollegiate Church in die mediagids Wikimedia CommonsCollegiate Church (Q321819) in die Wikidata-databasis.Evangeliese hoofkerk en oudste parochiekerk in Stuttgart. Die Romaanse kelder van die suidelike toring kom nog van die Middeleeuse oorspronklike gebou, die westoring uit die 16de eeu, wat in die Tweede Wêreldoorlog net effens beskadig is. Die skip, wat in die oorlog vernietig is en in 'n baie vereenvoudigde binnekant herbou is, is aan die begin van die 21ste eeu herontwerp volgens moderne kriteria, met optiese eggo's van die oorspronklike Gotiese gewelfde plafon. Binne is die historiese foto-galery van die grawe van Württemberg in die kerkkoor veral die moeite werd om te sien.Geopend: Ma-Do 10: 00-19: 00, Vry / Sa 10: 00-16: 00, Son na die diens tot 18:00Prys: geen inskrywingsfooi nie, donasie versoek.
  • 3  St. Eberhard-katedraal, Koenigstrasse 7A, 70173 Stuttgart (vanaf die hoofstasie 5 minute te voet). Tel.: 49 711 7050-500, Faks: 49 711 7050-501, E-pos: . St. Eberhard-katedraal in die ensiklopedie WikipediaSt. Eberhard-katedraal in die mediagids Wikimedia CommonsSt. Eberhard-katedraal (Q1238487) in die Wikidata-databasis.Mede-katedraal van die Katolieke bisdom Rottenburg-Stuttgart. Die heropbou deur Hugo Schlösser in 'n nuwe vorm op die ou vloerplan is in 1955 voltooi. Die klassisistiese vorige gebou is in die Tweede Wêreldoorlog vernietig, waarvan slegs die vloerplan en die kenmerkende rewolwer met die puntige koepel behoue ​​gebly het.
  • 4  Grafkapel aan die Württemberg, Württembergstrasse 340, 70327 Stuttgart (in die distrik Rotenberg, bereikbaar per bus 61 tot by dieselfde naam). Tel.: 49 711 337149, E-pos: . Grafkapel op die Württemberg in die ensiklopedie WikipediaGrabkapelle auf dem Württemberg in die mediagids Wikimedia CommonsGrafkapel aan die Württemberg (Q1540851) in die Wikidata-databasis.Gebou aan die begin van die 19de eeu in opdrag van koning Wilhelm I op die terrein van die voormalige voorvaderlike kasteel in Württemberg in die klassieke styl vir sy vrou, koningin Katharina, wat vroeg oorlede is; hy is ook later daar begrawe. Die Russies-Ortodokse kapel met die begrafplaas kan gereeld in die somermaande besoek word, asook 'n fantastiese panoramiese uitsig oor die Neckar-vallei. Die priester- en psalmhuis onder die grafkapel, wat van 2015-2016 opgeknap is, dien as besoekersentrum en vir die aankoop van toegangskaartjies.Geopend: April-Oktober Di-Son 10: 00-17: 00, 10: 00-16: 00, gesluit Desember-Maart.Prys: volwassenes € 4, konsessies € 2, gesinne € 10 Nie versperringsvry nieNie versperringsvry nie.
  • 5  Sint Vitus-kapel, Meierberg 11, 70378 Stuttgart-Mühlhausen (in die middel van die distrik Mühlhausen, 5 minute loop van die gelyknamige tremhalte). Tel.: 49 711 532313, Faks: 49 711 9079588, E-pos: . Vitus-kapel in die Wikipedia-ensiklopedieVitus Chapel in die mediagids Wikimedia CommonsVitus Chapel (Q2512160) in die Wikidata-databasis.Die St. Vitus-kapel is in 1385 gebou en is een van die oudste bewaarde kerkgeboue in Stuttgart. Die interieurskildery vanaf die einde van die 14de en middel 15de eeu, wat in die oorspronklike toestand behoue ​​gebly het, moet beklemtoon word.Geopend: Paasfees tot Danksegging Dinsdag en Sondag 14-16: 30.Prys: geen inskrywingsfooi nie, donasie versoek.
  • 6  Kasteelkerk, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (in die ou kasteel via die kasteel se binnehof). Die kerk is in 1558–62 deur die bouer Aberlin Tretsch gebou, en is in 1806 deur Alexander Tritschler in 'n neogotiese styl herontwerp.Geopend: Wo 13:00 - 14:00 of tydens kerkdienste.Prys: geen inskrywingsfooi nie, donasie versoek.
  • 7  Leonhard se Kerk, Leonhardsplatz 10, 70182 Stuttgart. Leonhardskirche in die ensiklopedie WikipediaLeonhardskirche in die mediagids Wikimedia CommonsLeonhardskirche (Q1819339) in die Wikidata-databasis.Die kerk is die tweede oudste stigting in die middestad van Stuttgart. Na die verwoestende bombardement op Stuttgart in 1944, is die swaar beskadigde kerk tussen 1948 en 1954 op 'n vereenvoudigde manier deur Rudolf Lempp herbou.

Kastele, kastele en paleise

Paleise en kastele in Stuttgart
Nuwe slot
  • 8  Ou kasteel (huisves die Württemberg-staatsmuseum), Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart. Ou kasteel in die Wikipedia ensiklopedieOu kasteel in die mediagids Wikimedia CommonsOld Castle (Q384841) in die Wikidata-databasis.Die massiewe ou kasteel was oorspronklik 'n graankasteel uit 941. Die grawe en hertogte van Württemberg, waaronder Eberhard im Barte in die 14de eeu, dit wil sê hertog Eberhard I, wie se standbeeld in die binnehof gesien kan word, het hier gewoon. Van 1553 tot 1578 het Dukes Christoph en Ludwig voortgegaan met die heropbou van die paleis en die bouers Aberlin Tresch, Blasius en Marin Berwart in diens geneem, wat die uitbreiding in die Renaissance-styl uitgevoer en bestuur het. Die grag is in die 18de eeu gedreineer. In 1931 het die kasteel gedeeltelik uitgebrand voor die oorlog in 1944, ook hier nie sy stempel afgedruk nie. Ondanks al die skade, is die aantreklike en massiewe gevel van die ou kasteel byna heeltemal bewaar, net soos die drie ronde torings en die kasteelkerk, wat grotendeels onbeskadig gebly het. Die kasteel se binnehof is besonder suksesvol, met sy arcades wat dikwels 'n atmosfeer bied vir kulturele geleenthede. Die heropbou het vanaf 1948 22 jaar geduur. In 1970 het die Landesmuseum Württemberg uiteindelik 'n permanente tuiste hier gekry. Die voormalige Schlossplatz is in die 16de eeu gebou en word nou Schillerplatz genoem. In die middel herdenk 'n gedenkteken die Swabiese digter uit Marbach.Prys: binnehof gratis, interieurs word deur die Württemberg-staatsmuseum gebruik versperringsvryversperringsvry.
  • 9  Nuwe slot (Ministerie van Finansies Baden-Wuerttemberg), Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart. Nuwe slot in die Wikipedia-ensiklopedieNuwe slot in die mediagids Wikimedia CommonsNuwe slot (Q695076) in die Wikidata-databasis.Die Nuwe Paleis in Stuttgart is grotendeels 'n barokke paleiskompleks. Die bouwerk begin in 1744 onder hertog Carl Eugen, wat die boumeester Leopoldo Matteo Retti in opdrag gegee het om Stuttgart 'n tweede Versailles te maak. Terloops, Retti was die broerskind van die Ludwigsburgse meesterbouer Giovanni Frisoni. Die hoofgebou - Corps de Logis - en die baroktuinvleuel is tussen 1746 en 1951 gebou. Na aanleiding van die voorbeeld van Versailles, vorm drie vleuels van die gebou 'n hoefyster-vormige hof, wat deur die heraldiese dierehert en leeu by die ingang versier word. Slegs enkele beelde versier die eenvoudige gevel. Na Retti se dood het die Paryse argitek Louis Philippe de la Guêpière met die bou voortgegaan. Hy het die vleuel na die stad geskep en die koepel in 1760 opgerig. In 1768 het R. F. Fischer die konstruksiebestuur oorgeneem voordat hofargitek Thouret die meestal barokke kasteel met die plat vleuel in klassieke styl vanaf 1806 voltooi het. Die 365 kamers van die kasteel was afgewerk en vertoon elemente van die barok, rokoko, klassisisme en rykstyl. In die 1920's het die Nuwe Paleis 'n paleismuseum geword en die binnekant daarvan is in die Tweede Wêreldoorlog erg vernietig. Terloops, op 15 April 1920 het die latere federale president Richard von Weizsäcker die lig gesien in 'n solderwoonstel in 'n solderwoonstel van die kasteel - 'n gedenkplaat aan die gebou herdenk dit. Van 1956 tot 1962, na 'n besliste politieke meerderheidsbesluit - die sloping van die ruïnes en ander ontwikkeling van die gebied was ook ter sprake - die heropbou van die Nuwe Paleis, waarin ten minste sy buitenste fasade en individuele staatskamers herstel kon word. Vandag is die vertoonlokale van die staatsregering van Baden-Württemberg in die Nuwe Paleis geleë, insluitend die marmerhal, die trap en die Aeneas-galery in die sentrale vleuel, asook 'n deel van die Ministerie van Kultuur en die White Hall wat gebruik word. vir kulturele geleenthede in die plat vleuel en dele van die Ministerie van Finansies in die paleistuinvleuel. Die paleis is slegs toeganklik vir die publiek as deel van spesiale toere wat soms aangebied word. versperringsvryversperringsvry.
  • 10  Solitude Castle, Solitude 1, 70197 Stuttgart (aan die rand van die Glemswald, 6 km wes van die middestad, bereikbaar met bus 92). Tel.: 49 7141 186400, Faks: 49 711 6205051, E-pos: . Schloss Solitude in die ensiklopedie WikipediaSchloss Solitude in die mediagids Wikimedia CommonsSchloss Solitude (Q561962) in die Wikidata-databasis.Die kasteel is tussen 1763 en 1769 deur Johann Friedrich Weyhing en Philippe de La Guêpière gebou as 'n jag- en verteenwoordigende kasteel vir hertog Carl Eugen von Württemberg. Solitude-Allee het in 'n reguit lyn na die Residenzschloss gelei, ongeveer 13 km daarvandaan Ludwigsburg. Die kompleks is net ongeveer 20 jaar lank gebruik, niks van die voormalige pragtige paleistuin het oorleef nie. Die binnekant van die kasteel kan slegs besoek word as deel van 'n begeleide toer (elke uur in die somer 10.30 - 16.30, in die winter 13.30 - 15.30 en Son 10.30 - 15.30 elke uur).Geopend: April-Oktober Di-Sondag 10:00 tot 17:00 November - Maart Di-Vr, Sa 13:30 tot 16:00, Son / openbare vakansiedae 10:00 tot 16:00Prys: volwassenes € 4, konsessies € 2, gesinne € 10 Nie versperringsvry nieNie versperringsvry nie.
    • 1  Schloss Solitude gastronomie, Solitude 2, 70197 Stuttgart. Tel.: 49 711 469077-0, Faks: 49 711 469077-11.Schloss Solitude Gastronomie op Facebook.Die restaurant Schloss Solitude, wat deur Jörk Mink bestuur word, is in die paleis se kavalierhuis geleë.Geopend: Di-Son 12 uur middag tot 14.40 uur, Di-Sa 17:30 tot middernag.
    • 1  Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart. Tel.: 49 711 996190, Faks: 49 711 9961950, E-pos: . Akademie Schloss Solitude in die ensiklopedie WikipediaAkademie Schloss Solitude (Q413933) in die Wikidata-databasisAkademie Schloss Solitude op FacebookAkademie Schloss Solitude op Twitter.Die Akademie Schloss Solitude is 'n stigting onder die publiekreg wat hoofsaaklik jonger kunstenaars ondersteun deur middel van woon- en werkstoelae. Daar word gereeld geleenthede in die akademie van die akademie gehou.
    • 11  Graevenitz Museum (Fritz von Graevenitz Museum), Solitude 24, 70197 Stuttgart (in die buitenste paviljoen by die ingang van die kasteel). Tel.: 49 711 6205913. Graevenitz Museum in die Wikipedia ensiklopedieGraevenitz Museum in die mediagids Wikimedia CommonsGraevenitz Museum (Q1541344) in die Wikidata-databasis.In 1971 is die museum vir die beeldhouer en skilder Fritz von Graevenitz in House 24, die voormalige ateljee, op die Solitude gestig. Geselekteerde werke uit die artistieke skepping is in die Graevenitz Museum te sien.Open: Son April tot Oktober 12 tot 18 uur; November tot 11 Maart tot 17:00Prys: gratis toegang; Vrywillige bydrae tot die instandhouding van die museum aangevra.
  • 12  Bärenschlössle, Mahdentalstrasse 14, 70569 Stuttgart (Geleë in die middel van die takbokke by die beer mere). Tel.: 49 711 692550. Bärenschlössle in die ensiklopedie WikipediaBärenschlössle in die mediagids Wikimedia CommonsBärenschlössle (Q1019162) in die Wikidata-databasisBärenschlössle op YouTube.Die gebou, wat voorheen 'n jaghuis was, word nou gebruik as 'n uitstapprestaurant in die gewilde plaaslike ontspanningsgebied van die rooibokpark.Geopend: April-Oktober: 10:00 tot 22:00; November-Maart: 10:00 tot 20:00; Sondae en openbare vakansiedae: vanaf 09:00 Maandae gesluit.
  • 13  Kasteel Hohenheim (Universiteit van Hohenheim), Hohenheim-paleis 1, 70599 Stuttgart (bereikbaar ongeveer 10 minute te voet vanaf die tremhalte Plieningen). Tel.: 49 711 459-0, Faks: 49 711 459-23960, E-pos: . Hohenheim-paleis in die Wikipedia-ensiklopedieHohenheim-paleis in die mediagids Wikimedia CommonsHohenheim-paleis (Q1514135) in die Wikidata-databasisHohenheim-paleis op FacebookHohenheim-paleis op Twitter.Die kasteel is tussen 1772 en 1793 deur hertog Carl Eugen van Württemberg vir sy toekomstige vrou Franziska Leutrum von Ertingen gebou. Die argitek was Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer. Op 20 November 1818 is 'n landbou-instituut gestig deur koning Wilhelm von Württemberg in die wees Hohenheim-paleis. Sodoende het hy die grondsteen gelê vir die hedendaagse Universiteit van Hohenheim.Oop: Interieurs kan slegs op versoek met 'n gids besoek word.Prys: begeleide toer € 40,00 per uur.
    • 14  Hohenheim-tuine. Tel.: 49 711 459-23537, E-pos: . Hohenheim Gardens in die Wikipedia ensiklopedieHohenheim Gardens in die mediagids Wikimedia CommonsHohenheim Gardens (Q1623728) in die Wikidata-databasis.Die Hohenheim-tuine, wat tot die paleis behoort, bestaan ​​uit 'n botaniese tuin, die eksotiese tuin en die landskapstuin. Die eksotiese tuin en die landskapstuin vorm die staatsarboretum van Baden-Württemberg. Die Universiteit van Hohenheim bedryf ook 'n versamelingskweekhuis. Die kweekhuis is elke Sondag van 12:30 tot 15:30 oop. Toegang is 3 euro, verminder 1 euro.Oop: 24/7.Prys: gratis toegang.
    • 2  Kantine, Hohenheim-paleis, 70599 Stuttgart (in die berede gebou van die kasteel). Tel.: 49 711 34217979, E-pos: . Die restaurant, wat met 'n Michelin-ster bekroon is, word bestuur deur Frank Oehler.Geopend: Do-Ma middag tot 15:00 en 18:00 tot middernag, gesluit Dins / Wo.
  • 15  Kasteel Rosenstein (Staatsmuseum vir Natuurgeskiedenis Stuttgart), Rosenstein 14, 70191 Stuttgart (Geleë in die middel van die Rosenstein Park). Schloss Rosenstein in der Enzyklopädie WikipediaSchloss Rosenstein im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSchloss Rosenstein (Q317080) in der Datenbank Wikidata.Die paleisgebou is tussen 1824 en 1829 onder koning Wilhelm I deur sy hofargitek Giovanni Salucci in 'n klassieke styl gebou en huisves vandag 'n deel van die Staats Natuurhistoriese Museum.
  • 16  Hofen kasteel ruïnes (Hofen Kasteel), Wolfgangstrasse 12, 70378 Stuttgart-Hofen (Dit is direk aan die Neckar geleë, 10 minute se stap vanaf die tramhalte Auwiesen). Burgruine Hofen in der Enzyklopädie WikipediaBurgruine Hofen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBurgruine Hofen (Q1012381) in der Datenbank Wikidata.Die enigste kasteelruïne in die stad Stuttgart met toringreste oorblyfsels van die muur. Die agt meter hoë en 2,5 meter dik skildmuur met die toringstomp en ander oorblyfsels van die muur aan die aanvalskant van die klein fort aan die buitewyke, is omstreeks 1250 gebou.Oop: 24/7.Prys: geen toegang nie.

Geboue

Televisietoring

Die Stuttgart TV-toring is 'n baken van die stad. Vanaf die uitkykplatform het u 'n wonderlike uitsig.

Die 217 m hoë baken van Stuttgart is tussen 1954 en 1956 gebou as die wêreld se eerste televisietoring Besigtig platforms en die spysenierings- en geleentheidsvlakke onder in die toringhok het 'n wonderlike uitsig. Van einde Maart 2013 tot einde Januarie 2016 was die gebou vir besoekers gesluit weens die nie-nakoming van brandbeskermingsregulasies.

Benewens die uitkykplatforms, het die toring 'n panoramakafee en 'n ander toringmandjievlak wat gebruik kan word vir uitstallings of kulturele geleenthede (voorheen panorama-restaurant). Vriendelike en goed geklede hysbakgeleiers neem u na die onderste platform op 'n hoogte van 150 m. Hierdie platform is slegs bereikbaar per hysbak (snelheid van die reis: 5 m / s), terwyl u gewoonlik kort trappe gebruik om tussen die vlakke binne die toringhok te wissel, waar die hysbak slegs op uitdruklike spesiale versoek stop.

  • 17  Stuttgart TV-toring (Openbare vervoer: U-Bahn U7, U8 en U15 of buslyn 70 tot by die halte "Ruhbank (Fernsehturm)"; Parkeerplekke is beskikbaar by die toring). Stuttgarter Fernsehturm in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Fernsehturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Fernsehturm (Q14058) in der Datenbank Wikidata.Vir die openingstye tydens die korona-pandemie, sien webwerf.Open: Ma-Do 10: 00-23: 00; Vrydag-Son 09:00 - 23:00 Op 24 Desember gesluit (vanaf 2020).Prys: volwassenes 9 €, kinders: tot 5 jaar: gratis, 6-15 jaar: 5 €.

Ander strukture

Interieur van die stadsbiblioteek in Stuttgart.
  • Sentrale stasie - 1914-1927 gebou volgens die planne van Paul Bonatz, die toring van die oorspronklik drie-vleuel terminusgebou, wat in die Tweede Wêreldoorlog erg beskadig is, maar met slegs geringe veranderings herstel is, het 'n uitkykplatform (toegang is gratis). Dit is die tweede Stuttgart-treinstasie, die eerste uit 1846, vanaf die gevel waarvan nog enkele arkade-boë bewaar word, was 'n paar honderd meter verder in die stad in die huidige Bolzstrasse.
  • Marksaal, Dorotheenstraße 4. Die gelyste marksaal is volgens die planne van die argitek prof. Martin Elsässer gebou en in Januarie 1914 ingehuldig (die presiese dag word onder plaaslike historici betwis). Dit het 'n vorige gebou van staal en glas vervang. Die art nouveau-gebou is die moeite werd om te sien en word deur 'n glasdak gespan. Talle markstalletjies bied plaaslike en eksotiese lekkernye. Op die eerste verdieping is daar 'n galery met restaurante en ander winkels. Die oorblyfsels van 'n tremspoor, wat gedeeltelik in die gangvloer te sien was, was oorspronklik bedoel vir die destydse deels algemene spoorwegmark-laai, maar op grond van die huidige kennis is dit nie met sekerheid te bewys of die baan is ooit gebruik vir die beoogde doel.
  • stadsaal - Die viervlerkgebou in die Vlaamse laatgotiese is in 1905 geopen en vervang 'n veel kleiner vorige gebou uit die Renaissance. Nadat hulle in die Tweede Wêreldoorlog vernietig is, is die drie agtervlerke getrou aan die oorspronklike herstel, maar sonder die kenmerkende dakstruktuur met die tipiese sygewels. Die swaar beskadigde vleuel van die markplein is in 1953-1956 vervang deur 'n kontemporêr-moderne nuwe gebou gebaseer op planne van Hans Paul Schmohl en Paul Stohrer, die kloktoring van die oorspronklike gebou aan die markplein, wat grotendeels ongeskonde gebly het. het ook 'n moderne omhulsel gekry wat by die nuwe gebou pas en dra op sy boonste verdieping 'n glockenspiel, waaruit Swabiese volksliedjies saans gereeld gehoor kan word. Die drie paternoster-hysbakke is besonder gewild onder stadsraadwerkers en besoekers.
  • Weißenhofsiedlung - Ensemble van residensiële geboue wat gebou is ter geleentheid van die Werkbund-uitstalling in 1927. Onder leiding van Ludwig Mies van der Rohe het die voorste verteenwoordigers van New Building residensiële geboue ontwerp, waaronder Le Corbusier, Gropius, Scharoun en ander.
  • 18  Killesberg-toring. Killesbergturm in der Enzyklopädie WikipediaKillesbergturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKillesbergturm (Q1741370) in der Datenbank Wikidata.Uitkyktoring in die Höhenpark Killesberg, 'n tounetwerk sonder hysbak, toegang teen 'n vrywillige skenking aan die Schönerungsverein Stuttgart.
  • 19  Bismarck-toring. Bismarckturm in der Enzyklopädie WikipediaBismarckturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBismarckturm (Q866577) in der Datenbank Wikidata.Gähkopf / Am Bismackturm - gebou deur studenteverenigings aan die einde van die 19de eeu as 'n ontmoetingspunt en 'n verligbare monument, wat intussen as 'n watertoring gedien is, is op Sondae en openbare vakansiedae weer oop vir besoekers teen 'n kort tydjie sluiting en daaropvolgende opknapping in die somermaande, geen hysbak nie, indrukwekkende panoramiese uitsig oor die hele stadsgebied.
  • 20  Burgholzhof-uitkyktoring. Aussichtsturm Burgholzhof in der Enzyklopädie WikipediaAussichtsturm Burgholzhof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAussichtsturm Burgholzhof (Q780360) in der Datenbank Wikidata.Geopen en bestuur vir besoekers op Sondae en openbare vakansiedae deur verskillende verenigings in Stuttgart.
  • 21  Kerntoring. Kernenturm in der Enzyklopädie WikipediaKernenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKernenturm (Q1739325) in der Datenbank Wikidata.Gebou in 1896 en bedryf deur die Swabian Alb Association, wat deurlopend oop is vir besoekers (geen hysbak nie), en word ook van Donderdae tot Sondae bedien. Die uitsig word gedeeltelik in sommige rigtings deur die omliggende bos beperk, maar dit is die moeite werd.
  • Villa Reitzenstein, Richard-Wagner-Straße - Sitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums (Aussicht - keine regelmäßigen Besichtigungen. Der zur Villa gehörende, weitläufige Park ist zumeist sonntags zwischen 10 und 17 Uhr zugänglich)
  • Stadtbibliothek Stuttgart - Neubau aus 2011 des koreanischen Architekten Eun Young Yi mit beeindruckender Innenarchitektur und Aussichtsplattform auf dem Dach. Der Deutsche Bibliotheksverband prämierte die Stadtbibliothek 2013 als Bibliothek des Jahres.
  • Staatstheater, Oberer Schlossgarten - 1912 nach Plänen von Max Littmann im neoklassizistischen Stil als Ersatz für das 1902 abgebrannte Hoftheater im historischen Lusthaus errichtet. "Großes Haus" für Oper und Ballett (nach Restaurierung annähernd im Originalzustand erhalten), "Kleines Haus" für Schauspiel (nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ebenso wie der Kulissentrakt durch einen Neubau ersetzt).
  • Liederhalle, Berliner Platz - Der heutige Komplex mit fünf unterschiedlich großen Konzert- und Veranstaltungssälen wurde 1955-1991 von unterschiedlichen Architekten anstelle eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet, steht teilweise unter Denkmalschutz und gehört heute zu den überregional renommiertesten Konzerthäusern und Kongresszentren.
  • Planetarium, Mittlerer Schlossgarten - 1977 anlässlich der Bundesgartenschau errichtet, außer den regelmäßigen Programm-Vorführungen im Foyer ständige und zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Ausstellungen.
  • Tagblatt-Turm, Eberhardtstraße 61 - erstes modernes Stahlbeton-Hochhaus Stuttgarts von 1928, beherbergte ursprünglich die namensgebende Zeitungsredaktion, heute unter anderem mehrere Theater und Kultureinrichtungen.
  • Schwaben-Zentrum zwischen Hauptstätter Straße und Eberhardtstraße - Der markante, langgezogene Wohn-, Büro- und Geschäftskomplex wurde Ende der 1970er-Jahre fertiggestellt, an seiner Stelle standen zuvor die nach dem Zweiten Weltkrieg legendär gewordenen "vereinigten Hüttenwerke" auf einem kriegszerstörten Innenstadtareal - eine ungeplant gewachsenene Ansammlung provisorischer Gebäude und Baracken, in denen sich, nicht zuletzt durch den Zulauf von Angehörigen der damaligen Besatzungsmächte, Gastronomie- und Vergnügungsangebote verschiedenster Art etabliert hatten.
  • Schellenturm (ursprünglicher Name: Kastkellereiturm), Weberstraße - beeindruckendster Überrest der mittelalterlichen Stuttgarter Stadtbefestigung. Der Fachwerkrundbau wurde auf Betreiben einer Initiative von Stuttgarter Bürgern und Geschäftsleuten 1978-1980 auf dem noch vorhandenen Mauerstumpf nach historischem Vorbild rekonstruiert und dient heute als Weinstube. Ursprünglich begrenzte der Schellen- bzw. Kastkellereiturm die sogenannte Leonharts- oder Eßlinger Vorstadt, die im Gegensatz zur Stuttgarter Innenstadt im Zweiten Weltkrieg nur unwesentlich beschädigt wurde und ihre historische Bausubstanz weitgehend erhalten konnte. Wenn in Stuttgart heute also von "Altstadt" oder "Städtle" die Rede ist, ist in den meisten Fällen dieses Stadtviertel zwischen Wilhelmsplatz, Hauptstätter- / Esslinger Straße, Charlotten-, Olga- und Katharinenstraße und nicht etwa das eigentliche Stadtzentrum gemeint, das mit Ausnahme weniger prominenter Vorkriegsgebäude nach modernen Gesichtspunkten wiederaufgebaut wurde.

Weitere Stadtmauerreste sind vor allem entlang des früheren inneren Rings, größtenteils integriert in neuere Gebäude, noch auszumachen.

Museen

Museen in Stuttgart
Mercedes Benz Museum
  • 22  Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart (Neben der Staatsgalerie Stuttgart, zu Fuß ca. 5-10 Minuten vom Hauptbahnhof). Tel.: 49 711 2123989, E-Mail: . Haus der Geschichte Baden-Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaHaus der Geschichte Baden-Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHaus der Geschichte Baden-Württemberg (Q263491) in der Datenbank WikidataHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf FacebookHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf Twitter.Das Haus der Geschichte zeigt die Geschichte Baden-Württembergs bzw. dessen Vorgängerstaaten von 1790 bis zur Gegenwart. Ein zweiter Teil neben der chronologischen Anordnung bildet der sogenannte Themenpark, der das Land in mehrere Themen wie naturräumliche, demographische, diplomatische oder wirtschaftliche Aspekte gliedert. Die Stauffenberg-Erinnungsstätte im Alten Schloss (Eingang befindet sich am Stauffenbergplatz) ist eine Außenstelle des Museums.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr; Do 10-21 Uhr; Mo geschlossen.Preis: Dauerausstellung/Sonderausstellung 5 €, Ermäßigt 2,50 €; Kombiticket 8 €, Ermäßigt 4 €; Kinder und Schüler frei.
  • 23  Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32, 70173 Stuttgart (ca. 10-15 min fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt). Tel.: 49 711 47040-0, Fax: 49 711 2369983, E-Mail: . Staatsgalerie Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatsgalerie Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatsgalerie Stuttgart (Q14917275) in der Datenbank WikidataStaatsgalerie Stuttgart auf Facebook.Es wird eine umfangreiche repräsentative Auswahl von Werken aus den wichtigsten Epochen der westeuropäischen Kunstgeschichte, darunter die altdeutsche Malerei 1300–1550, die italienische und die niederländische Malerei vom 14.–19. sowie Werke des 19.–20. Jh. – Schwerpunkte der neueren Kunst: Blauer Reiter, Emil Nolde, Oskar Schlemmer, Picasso, Beckmann, Beuys, deutsches Informel, Gerhard Richte gezeigt. Für die Besichtigung der Sammlung sollte man mindestens drei Stunden vorsehen. Der Zugang zu dem weitläufigen Haus erfolgt vorzugsweise über die Rampe bzw. die Treppen des neuen Anbaus, die nach oben führen. Der Zugang zu den Sonderausstellungen überschneidet sich teilweise mit der Sammlung. Wenn man den kleinen bunten Aufkleber, der zusammen mit der Eintrittskarte an der Kasse ausgegeben wird, nicht gut sichtbar auf die Kleidung klebt, fragt das Personal bisweilen nach der erworbenen Eintrittskarte.Geöffnet: Di-So 10–18 Uhr; Do 10–20 Uhr.Preis: bis 26.08.2018 freier Eintritt in die Sammlung; ab 27.08.2018: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 5 €, Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre kein Eintritt, Mittwochs alle Besucher freier Eintritt.
  • 24  Straßenbahnwelt Stuttgart (Museum der Stuttgarter Straßenbahnen AG), Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart (ca. 5 Minuten zu Fuß südlich vom Bahnhof Bad Cannstatt). Tel.: 49 711 7885-7770, E-Mail: . Straßenbahnwelt Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStraßenbahnwelt Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStraßenbahnwelt Stuttgart (Q1784006) in der Datenbank WikidataStraßenbahnwelt Stuttgart auf Facebook.Im denkmalgeschützten Depot von 1929 werden 36 historische Straßenbahnfahrzeuge gezeigt. Die Fahrten mit der historischen Straßenbahnlinie 21 werden voraussichtlich bis Ende 2019[veraltet] wegen der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 ausgesetzt. Weiterhin angeboten wird eine Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus (Linie 23E). Führungen werden an den Öffnungstagen ab einer Gruppengröße von 10 Personen auf Anfrage angeboten.Geöffnet: Mi, Do, So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 3,50 €, Familien 12 € (Kombiticket mit Oldtimerlinie: 11 €, 9 €, 23 €).
  • 25  Weissenhofmuseum, Rathenaustraße 1-3, 70191 Stuttgart (ca. 600m östlich der Stadtbahnhaltestelle Killesberg). Tel.: 49 711 2579187, Fax: 49 711 2537973, E-Mail: . Weissenhofmuseum in der Enzyklopädie WikipediaWeissenhofmuseum (Q2556527) in der Datenbank Wikidata.Das Museum befindet sich in einem von den Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfenen Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung. Das Gebäude gehört seit 2016 als eines der 17 aufgenommenen Werke Le Corbusiers zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hausnummer 1 befindet sich das eigentliche Museum, der Teil Hausnummer 3 wurde in den originalen Zustand von 1927 zurückversetzt. Aufgrund des historischen Zustandes des Gebäude mit steilen Treppen und dem Fehlen eines Aufzugs ist ein barrierefreier Besuch nicht möglich.Geöffnet: Di-Fr 11-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr; offene Führung ohne Anmeldung Di-Sa 15 Uhr, So/Feiertag 11 und 15 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 2,50 € (Führung 5 € oder 7,50 € je nach Dauer).Unesco-Welterbestätten in Europa
  • 26  Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart (im Stadtteil Uhlbach, unweit der gleichnamigen Bushaltestelle). Tel.: 49 711 325718, Fax: 49 711 22282251. Weinbaumuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaWeinbaumuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWeinbaumuseum Stuttgart (Q2555823) in der Datenbank WikidataWeinbaumuseum Stuttgart auf Facebook.Das im August 2012 nach einer Neukonzeption wiedereröffnete Weinbaumuseum Stuttgart ist in der ehemaligen Kelter von 1907 untergebracht. Historische und moderne Exponate zeigen die Entwicklung des Weinbaus in Stuttgart von der Römerzeit bis in das 21. Jahrhundert. In der museumseigenen Vinothek können die Besucher Weine Stuttgarter Weinanbauern verkosten. Die Weinkarte wechselt monatlich und ist über Webseite des Museums abrufbar.Geöffnet: Do/Fr 14-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr.Preis: Erwachsene 3 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Vinothek kein Eintritt.
  • 27  Linden-Museum (Museum für Völkerkunde), Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart (unmittelbar an der gleichnamigen Bushaltestelle, zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof)). Tel.: 49 711 2022-3, Fax: 49 711 2022-590, E-Mail: . Linden-Museum in der Enzyklopädie WikipediaLinden-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLinden-Museum (Q454416) in der Datenbank WikidataLinden-Museum auf FacebookLinden-Museum auf TwitterLinden-Museum auf YouTube.Das Museum im eigens 1911 errichteten Gebäude gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und verfügt über Sammlungen von Weltrang. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien. Die Afrika-Austellung wird derzeit neu gestaltet und soll am 23. Februar 2019 wiedereröffnet werden. Vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 wird eine Sonderaustellung mit dem Titel "Atzteken" gezeigt.Geöffnet: Di-Sa 10-17 Uhr, So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigt 3 €, Familie 8 €, Kinder bis 12 Jahre frei (Sonderausstellungen gesonderter Eintritt).youtube-URL verwendet
  • Stadtpalais Museum für Stuttgart (Wilhelmspalais), Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart (an der Kultumeile gegenüber vom Neuen Schloss). Tel.: 49 711 21625800, Fax: 49 711 21625801, E-Mail: . Stadtpalais Museum für Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStadtpalais Museum für Stuttgart (Q2327687) in der Datenbank WikidataStadtpalais Museum für Stuttgart auf FacebookStadtpalais Museum für Stuttgart auf FlickrStadtpalais Museum für Stuttgart auf InstagramStadtpalais Museum für Stuttgart auf TwitterStadtpalais Museum für Stuttgart auf YouTube.Das im April 2018 eröffnete Stadtmuseum ist das neueste Museum der Landeshauptstadt. In der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des zuvor als Stadtbücherei genutzten Gebäudes wird die Stadtgeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute präsentiert.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr.Preis: Daueraustellung kostenlos, Sonderausstellung Erwachsene 5 €, Kinder/Jugendliche/Schwerbinderung frei.
  • 28  Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (im Alten Schloss). Tel.: 49 711 89535111, Fax: 49 (0)711 89 53 54 44, E-Mail: . Landesmuseum Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaLandesmuseum Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLandesmuseum Württemberg (Q1332706) in der Datenbank WikidataLandesmuseum Württemberg auf FacebookLandesmuseum Württemberg auf Twitter.Im 1. Obergeschoss werden unter dem Titel "Wahre Schätze" die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber präsentiert. Im 2. Obergeschoss werden unter dem Titel "Legendäre MeisterWerke" Ausstellungsstücke zu sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte gezeigt. Die Glassammlung Ernesto Wolf wird im Tonnengewölbe und die Uhrensammlung im Gewölbekeller des Alten Schlosses ausgestellt. Außenstellen des Landesmuseums in unmittelbarer Umgebung bilden das Haus der Musik im Alten Fruchtkasten am Schillerplatz mit der historischen Musikinstrumentesammlung und das Römische Lapidarium im Neuen Schloss.Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr.Preis: 2018: Schausammlung kostenlos, Sonderausstellung Eintritt variierend.
  • 29  Porsche Museum, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen (unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle Neuwirtshaus/Porscheplatz). Tel.: 49 711 91120911, E-Mail: . Porsche Museum in der Enzyklopädie WikipediaPorsche Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPorsche Museum (Q328623) in der Datenbank WikidataPorsche Museum auf FacebookPorsche Museum auf Twitter.Die architektonische Gestaltung des 2009 eröffneten Museums stammt vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects. Die Exponate der Dauerausstellung wechseln regelmäßig. Anlässlich des Firmenjubiläums wird ab dem 9. Juni 2018 die Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" gezeigt. Auf dem Porscheplatz vor dem Museum wurde 2015 die 24 Meter hohe Skulptur "Inspiration 911" des englischen Künstlers Gerry Judah aufgestellt. Bei den drei Fahrzeugen handelt es sich um ein F-Modell (1970), ein G-Modell (1981) sowie ein Fahrzeug der aktuellen Generation des 911.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei (bei Vorlage des Ticket des Mercedes-Benz-Museum 25 % Rabatt).
  • 30  Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart (an der Bushaltstelle Mercedes-Benz-Welt, zu Fuß ca. 10 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Neckarpark). Tel.: 49 711 1730000, E-Mail: . Mercedes-Benz Museum in der Enzyklopädie WikipediaMercedes-Benz Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMercedes-Benz Museum (Q707377) in der Datenbank WikidataMercedes-Benz Museum auf FacebookMercedes-Benz Museum auf Twitter.Das Museum als Teil der Mercedes-Benz-Welt wurde 2006 eröffnet und zeigt die Automobilgeschichte von 1886 bis heute. Freitags wird eine Architekturführung durch das von Ben van Berkel entworfene Gebäude in Form einer Doppelhelix angeboten.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 10 €, Ermäßigte 5 € (mit Eintrittskarte zum Porsche-Museum 25 % Rabatt).
  • 31  Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart (Zwei Teilmuseen im Rosensteinpark: Das Museum am Löwentor liegt an der Haltestelle Nordbahnhof, das Museum Schloss Rosenstein befindet sich mitten im Rosensteinpark und ist ca. 15 min fußläufig entfernt). Tel.: 49 711 8936-0, Fax: 49 711 8936-100, E-Mail: . Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (Q2324612) in der Datenbank WikidataStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf FacebookStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf Twitter.Das Museum am Löwentor ist ein Museum für Paläontologie und Geologie. Die Ausstellung im Museum zeigt eine Anzahl Fossilfunde überwiegend aus Südwestdeutschland und lebensgroße Nachbildungen der Urzeitbewohner in Dioramen. Das Museum Schloss Rosenstein zeigt eine Ausstellung zur Biologie mit präparierten Tieren und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde.Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Museum Erwachsene jeweils 5 €, Ermäßigte 3 €, Familien 11 €; Kombiticket beide Gebäude 6, 4, 12 €.
  • 32  Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart (unmittel im Zentrum am Schlossplatz). Tel.: 49 711 216-19600, Fax: 49 711 216-19615, E-Mail: . Kunstmuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaKunstmuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKunstmuseum Stuttgart (Q317398) in der Datenbank WikidataKunstmuseum Stuttgart auf FacebookKunstmuseum Stuttgart auf Twitter.Das 2005 eröffnete Museum wurde von den Berliner Architekten Hascher und Jehle entworfen. Der unterirdische Teil des Museums nutzt eine ehemalige Tunnelröhre. Die bedeutendste Sammlung von Werken des Künstlers Otto Dix wird in Stuttgart gezeigt. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-21 Uhr.Preis: Sammlung: Erwachsene 6 €, Ermäßigt 4 €; Kombiticket mit Sonderausstellung 11, 8 €.
  • 33  Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Garbenstr. 9, 70599 Stuttgart-Hohenheim (ca. 5 min zu Fuß von der Stadtbahnhaltestelle Plieningen, Standorte des Museums sind die Garbenstraße 9a sowie Filderhauptstraße 179). Tel.: 49 711 459-22146, Fax: 49 711 459-23404, E-Mail: . Deutsches Landwirtschaftsmuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Landwirtschaftsmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Landwirtschaftsmuseum (Q1205804) in der Datenbank Wikidata.Das Museum zeigt eine der umfangreichsten Sammlungen landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen im deutschsprachigen Raum. Auf insgesamt 5.700 Quadratmetern wird der technische Wandel in der Landwirtschaft vom einfachen Handgerät bis zum modernen Selbstfahrer dokumentiert.Geöffnet: Di-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 1 €, Kinder unter 10 Jahren frei.

Straßen und Plätze

  • Der Schlossplatz wird von mehreren bedeuteten Gebäuden umsäumt. Befindet er sich doch zwischen dem Neuen Schloss und dem Königsbau. Südwestlich befinden sich das Alte Schloss und das Justizministerium, während auf der nordöstlichen Seite das Kunstgebäude den Platz vom Oberen Schlosspark abtrennt. In der Mitte des Platzes steht die Jubiläumssäule, welche zum 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelm im Jahre 1841 errichtet wurde.
  • Marktplatz - ursprünglich mittelalterliche Platzanlage mit entsprechender Randbebauung mit giebelständigen Fachwerkhäusern. Das dazu passende Rathaus wurde 1905 durch den wuchtigen gotischen Neubau ersetzt. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz mit Ausnahme des Marktbrunnens ohne sichtbare historische Bausubstanz, aber unter Beibehaltung der kleinteiligen Grundstücksparzellierung wieder hergestellt. Der im frühen 20. Jahrhundert unter dem Platz angelegte Bunker wurde nach 1945 zu einem - fensterlosen - Hotel umfunktioniert, das bis 1985 bestand. Seitdem stehen die Bunkerräume mit der größtenteils verbliebenen Hotelausstattung leer und verfallen zusehends, werden aber im Rahmen von Veranstaltungen wie z.B. der Langen Nacht der Museen regelmäßig zur Besichtigung geöffnet.
  • Alte Weinsteige - Seit dem Mittelalter bezeugter Verbindungsweg zwischen Stuttgart-Süd und Degerloch und Teil der als "Schweizer Straße" bezeichneten Fernverbindung, mit bis zu 16% Steigung extrem steil, aber dennoch zunächst ohne brauchbare Alternative für Fuhrwerke. In der Verwaltung des historischen Württemberg bildete sie die Grenze zwischen den Landesteilen "Ob der Steig" und "Unter der Steig", aus der sich die bis heute geläufigen, aber abweichend definierten Bezeichnungen "Oberland" und "Unterland" herleiten. 1884 wurde entlang der Alten Weinsteige die bis heute bestehende, meterspurige Zahnradbahn als Basis für weitere, die Filderebene erschließende Nebenbahnstrecken eröffnet. Die Straße selber verlor mit Eröffnung der Neuen Weinsteige 1831 ihre überregionale Bedeutung für den Verkehr.
  • Neue Weinsteige - 1826-1831 angelegt, galt und gilt als ingenieurmäßige Pionierleistung. Ihr oberer Teil und die anschließende Hohenheimer Straße sind heute Teil der Bundesstraße B27. Ihre auf Degerlocher Markung liegende Fortsetzung heißt Obere Weinsteige. 1904 wurde auf ihr eine straßenbahnähnliche Bahnverbindung zwischen Bopser und Degerloch eingerichtet, die später mit dem Netz der Stuttgarter Straßenbahnen verbunden wurde und schließlich vollständig in ihnen aufging. Sie galt als eine der schönsten Panorama-Straßenbahnstrecken Deutschlands, geriet aber mit dem zunehmenden Autoverkehr immer stärker in Konflikt. 1987-1990 wurde der Schienenverkehr abschnittsweise in einen parallel verlaufenden Tunnel verlegt, größtenteils erhalten blieben aber die historischen Oberleitungsmasten.
  • Königstraße - Ab 1806 nach Planierung des früheren "Großen Grabens" angelegte Prachtstraße. Ihre Benennung erfolgte nach keinem bestimmten Monarchen, sondern anlässlich der Erhebung Württembergs zum Königreich. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die historische Bausubstanz entlang der Straße mit nur wenigen, markanten Ausnahmen (vor allem im Bereich des Schloßplatzes) beseitigt. Ab den 1960er Jahren wurde die Straße schrittweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Nach Herausnahme des Durchgangsverkehrs wurde auch die Straßenbahn im unteren Abschnitt unter die Erde verlegt, im oberen Abschnitt ganz eingestellt, ihr einstiger zentraler Knotenpunkt am Schloßplatz ist heute durch den Wegfall der Verzweigungsstrecken eine reine (unterirdische) Durchgangsstation. Heute ist sie die Haupt-Einkaufsmeile Stuttgarts und eine der am stärksten frequentierten Fußgängerzonen Deutschlands.
  • B14 / Cityring - Den größten städtebaulichen Kahlschlag nach dem zweiten Weltkrieg bildete die Errichtung der mehrspurigen Stadtautobahn im Zuge der Hauptstätter- / Holz- und Konrad-Adenauer-Straße, für die ganze Häusercarrees und historisch bedeutende Einzelgebäude weichen mussten. Beispielhaft seien dafür die Hohe Carlsschule, das alte Staatsarchiv und das frühere Naturalienkabinett genannt. Ähnlich sah es in der nördlichen und westlichen Innenstadt aus, wo der u.a. der historische Friedrichsbau und das Kronprinzenpalais abgerissen werden mussten, mit der Theodor-Heuss-Straße eine völlig neue Verkehrsschneise geschlagen und am Österreichischen Platz mit dem seinerzeitigen Fernziel der "autogerechten Stadt" ein mehrstöckiges Kreisel-Kreuzungsbauwerk geschaffen wurde.

Parks

  • Zoologisch-botanischer GartenWilhelma - Die Wilhelma ist einer der bedeutendsten Zoos in Deutschland und ein bedeutender botanischer Garten. Der Haupteingang liegt an der Neckartalstraße, die nächstgelegene Haltestelle ist Wilhelma (U14). Es gibt noch zwei Nebeneingänge, die allerdings nicht ständig besetzt und geöffnet sind. Der Eingang Parkstraße liegt in der Nähe der Haltestelle Eckhard (U13) sowie ein Eingang vom Rosensteinpark beim Schaubauernhof. Es ist vom Haupteingang ein Rundgang ausgeschildert; die Schilderfarbe vom Eingang bis zum Schaubauernhof ist gelb, der Rückweg blau. Einen Eindruck vermittelt auch die Multimediadarstellung auf Stuttgart-Rundgang.de. Im Zentrum des Wilhelmaareals steht das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und nur äußerlich wiederhergestellte Maurische Landhaus, erbaut im frühen 19. Jahrhundert von König Wilhelm I. von Württemberg als Badehaus und Festanlage, inspiriert durch die Alhambra und andere maurische Paläste. Stolz ist die Wilhelma auf ihre Azaleen und Kamelien, die teilweise einige hundert Jahre alt sind. Weitere botanische Höhepunkte sind der größte Magnolienhain nördlich der Alpen und das Kakteenhaus. Besonders beeindruckend ist sicherlich das Schmetterlinghaus, indem man sich durch die freifliegenden Insekten bewegt. Auch das Amazonienhaus ist sehr interessant. Zahlreiche Freigehege bieten den Tieren Auslauf, darunter auch die sibirischen Tiger und die syrischen Braunbären. Einem breiten Publikum wurde die Wilhelma bekannt durch den im Dezember 2007 geborenen Eisbär Wilbär. Inzwischen ist dieser Bär ausgewachsen und hat in Orsa in der schwedischen Provinz Dalarna ein neues Zuhause. Der reguläre Eintrittspreis beträgt: 14 €, Kinder 6-17 J.: 7 € (ab 1.3.2013). Für den Aufenthalt in der Wilhelma sollte man etwa 5 Stunden einplanen. Selbstverpflegung ist möglich; ansonsten steht unter anderem ein SB-Restaurant in mittlerer Preislage zur Verfügung. Beispiel: Linsen, Spätzle und Saitenwürste (Tellergericht) kosten 7,10 EUR.
  • Der Chinesische Garten befindet sich zwischen der Panoramastraße und der Birkenwaldstraße, hinter der Industrie- und Handelskammer. Die nächste Haltestelle ist "Im Kaisemer" der Linie 44. Geöffnet ist er täglich von 08.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit.
  • Stadtgarten an der Holzgarten-, Kepler- und Schellingstraße - ursprünglich als Ausstellungsgelände angelegt, heute Campus der Universität Stuttgart
  • Travertinpark Bad Cannstatt - neu geschaffene Anlage, die u.a. einen Weinberg und ehemalige Steinbruch- und Werksgelände miteinbeziehen und für Besucher erlebbar machen soll.
  • Park der Villa Berg im Stadtteil Berg - ursprünglich landschaftsarchitektonisches Gegenstück zum Rosensteinpark mit bewusst angelegten Sichtverbindungen, nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise mit Studiogebäuden des Süddeutschen Rundfunks (SDR / SWR) verbaut und im öffentlichen Bewusstsein zurückgedrängt; sein baulicher Zustand verschlechterte sich zusammen mit dem der verlassenen Villa Berg zusehends, eine Renovierung und gärtnerische Neugestaltung ist aber geplant.
  • Klingenbachpark in Stuttgart-Ost
  • Botanischer Garten und Exotischer Garten (Arboretum) der Universität Hohenheim, teilweise mit Überbleibseln der historischen, "Dörfle" genannten, herzoglichen Lustgartenanlage, die zum Hohenheimer Schloss gehörte.

Verschiedenes

  • Stauffenberg-Gedenkstätte im Alten Schloss, erinnert an den 1905 in Stuttgart geborenen Berthold Schenk Graf von Stauffenberg; er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler 1944 in Berlin hingerichtet.
  • Planetarium
  • Kleinbahn Killesberg, 2,1 km lange Strecke durch den Höhenpark Killesberg die an Wochenenden mit Dampflokomotiven, sonst mit Dieselloks betrieben wird.
  • Zahnradbahn
  • Standseilbahn zum Waldfriedhof
  • Weinberge erstrecken sich bis in die Innenstadt, es gibt ein städtisches Weingut

Aktivitäten

  • Stadtbummel über die Königstraße und den Schloßplatz
  • Einen Spaziergang von Stuttgart-Mitte zur Villa Reitzenstein, phantastische Blicke auf den Stuttgarter "Kessel"
  • Besuch eines Musicals
  • Ein Besuch im Daimler-Museum und/ oder Porsche-Museum
  • Fahrt mit der ersten Standseilbahn.
  • Cherrytours Stuttgart - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Gerberstraße 17. Tel.: 49 711 66486659 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
  • Stadtwanderungen Stuttgarter Stäffelestouren.
  • Geisterführungen (auch in Englisch) und Grusel-Nachtwanderungen im Wald Stuttgarter Geister.
  • Segway Tour Stuttgart (Seg Tour GmbH), Gerberstraße 17. Tel: 49 711 66486657, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Stuttgart mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Fernsehturm oder durch den Schlossgarten zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Theater, Musical, Oper:

  • 2  Württembergisches Staatstheater. Württembergisches Staatstheater in der Enzyklopädie WikipediaWürttembergisches Staatstheater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWürttembergisches Staatstheater (Q17128255) in der Datenbank Wikidata.mit Oper, Schauspiel und Ballett, gilt als größtes Dreispartentheater weltweit. Das Ballett ist weltbekannt und die Opernaufführungen werden regelmäßig ausgezeichnet.
  • Schauspielbühnen Stuttgart mit der Komödie im Marquardt und dem alten Schauspielhaus.
  • Friedrichsbau Varieté
  • Musicals in Stuttgart-Möhringen - kommerzielle Musicalproduktionen
  • Theaterhaus mit Eigenproduktionen im Bereich Theater, Comedy und Ballett, sowie zahlreichen Gastspielen
  • 3  Wilhelma-Theater. Wilhelma-Theater in der Enzyklopädie WikipediaWilhelma-Theater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWilhelma-Theater (Q2576148) in der Datenbank Wikidata.Mit Produktionen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere kleinere Theater.
  • Theater Stuttgart zeigt, wann was wo in der Landeshauptstadt gespielt wird. Mit Darstellungen der Spielstätten, illustrierten Stückbeschreibungen, Lage- und Anfahrtskarten und allgemeinen Informationen zu den Theatern.

Veranstaltungen:

  • Cannstatter Volksfest bzw. Wasen - Der Wasen ist das zweitgrößtes Volksfest der Welt und findet von Ende September bis Anfang Oktober statt. Im Unterschied zum Münchner Oktoberfest hat der Wasen weniger Überfüllungsprobleme, dennoch sollte für Sitzplätze in einem der Bierzelte bis zu einem halben Jahr im Voraus reserviert werden.
  • Stuttgarter Weihnachtsmarkt - gehört zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa. Er findet von Ende November bis Weihnachten zwischen Marktplatz und Schloßplatz statt. Die Stände sind allesamt sehr schön dekoriert.
  • Stuttgarter Weindorf - Weinfest mit zahlreichen Lauben auf dem Marktplatz und Schillerplatz in der Innenstadt. Das Weindorf findet jedes Jahr Ende August und Anfang September statt.

Einkaufen

Einkaufen in Stuttgart
Königstraße
  • 1  Königstraße, Königstraße, 70173 Stuttgart (Beginn direkt am Hauptbahnhof Stuttgart). Königstraße in der Enzyklopädie WikipediaKönigstraße im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigstraße (Q1669723) in der Datenbank Wikidata.Die 1,2 Kilometer lange Königstraße (Fußgängerzone) ist Stuttgarts Hauptgeschäftsstraße und gehört zu den am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. In den zahlreichen Neben- und Seitenstraßen, wie der Schulstraße, der Calwer Straße oder dem Marktplatz, finden sich weitere Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomiebetriebe.
  • 2  Königsbau-Passagen, Königstraße 26, 70173 Stuttgart (ÖPNV: direkt an der Haltstelle Schlossplatz). Tel.: 49 711 870-3060, E-Mail: . Königsbau-Passagen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigsbau-Passagen (Q50997309) in der Datenbank WikidataKönigsbau-Passagen auf Facebook.Derzeit sind im Einkaufszentrum über 50 Geschäfte und 25 Gastronomiebetriebe zu finden.Geöffnet: Mo-Sa 10-20 Uhr.
  • 3  Milaneo, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart (ca. 10 min zu Fuß vom Hauptbahnhof Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Stadtbibliothek). Tel.: 49 711 5409300, E-Mail: . Milaneo in der Enzyklopädie WikipediaMilaneo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMilaneo (Q14544989) in der Datenbank WikidataMilaneo auf FacebookMilaneo auf InstagramMilaneo auf YouTube.Mit mehr als 200 Läden und Gastronomiebetriebe gilt das Einkauszentrum als eines der größten im Südwesten Deutschlands.Geöffnet: Mo-Do 10-20 Uhr, Fr 10-21:30 Uhr; Sa 09:30-20 Uhr.
  • 4  Gerber, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart (ÖPNV: Haltestellen Rotebühlplatz und Österreichischer Platz). Tel.: 49 711 280419-228, Fax: 49 711 280419-20, E-Mail: . Gerber in der Enzyklopädie WikipediaGerber im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGerber (Q15111525) in der Datenbank WikidataGerber auf Facebook.Das Gerber ist ein Einkausfzentrum mit insgesamt 85 Läden und Lokalen.Geöffnet: Mo-Sa 7:30-22 Uhr.
  • 5  Breuninger, Marktstr. 1-3, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rathaus oder Charlottenplatz). Tel.: 49 711 2110, Fax: 49 711 2361554. Breuninger in der Enzyklopädie WikipediaBreuninger im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBreuninger (Q911217) in der Datenbank Wikidata.In Stuttgart direkt am Marktplatz befindet sich das Stammhaus des 1881 gegründeten Luxuskaufhauses.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr.
  • 6  Stuttgarter Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 48041-0. Stuttgarter Markthalle in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Markthalle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Markthalle (Q1901036) in der Datenbank WikidataStuttgarter Markthalle auf Facebook.Die Martkhalle Stuttgart ist ein Jugendstilbau aus dem Jahr 1914 und wurde vom Architekten Martin Elsässer errichtet. Sie Fresken wurden von Franz Heinrich Gref und Gustav Rümelin und Fassadenplastik von Josef Zeitler und Jakob Brüllmann geschaffen. Heute finden sich über 30 Martkstände mit Feinkost aus aller Welt in der Martkhalle. Zudem befinden sich auch mehrere Gastronomiebetriebe im Gebäude der Markthalle. Sehenswert ist auch der Ceresbrunnen im Innern, der 2009 nach alten Plänen wiedererrichtet wurde.Geöffnet: Mo-Fr 7:30-18:30, Sa 7-17 Uhr (Gastronomie abweichende Öffnungszeiten).
  • 7  Dorotheen-Quartier, Eduard-Breuninger-Straße, Dorotheenstraße und Karlstraße, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Charlottenplatz). E-Mail: . 23 Geschäfte und sieben Gastronomiebetriebe finden sich im 2017 eröffneten Dorotheen Quartier neben dem Kaufhaus Breuninger.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr (Gastronomie abweichend).
  • 8  Fluxus Temporary Concept Mall (Calwer Passage), Calwer Passage, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rotebühlplatz). E-Mail: .Fluxus Temporary Concept Mall auf Facebook.Noch bis Ende Juni 2018 finden sich in der Calwer Passage kleine Geschäfte von Designern und trendigen Labels sowie einige Gastronomiebetriebe.Geöffnet: Mo-Sa 11-19 Uhr.
  • 9  Sterne des Südens (Lehenviertel), Liststraße 30, 70180 Stuttgart (in der Nähe der Markuskirche). Tel.: 49 711 6456020. Unter dem Label Sterne des Südens haben sich im Trendviertel von Stuttgart-Süd mehrere Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.
  • 10  Schätze des Westens, Vogelsangstraße 28, 70197 Stuttgart (direkt neben der Kirche St. Elisabeth). Tel.: 49 711 6332241, E-Mail: .Schätze des Westens auf Facebook.Unter dem Label Schätze des Westens haben sich im Trendviertel Stuttgart-West zahlreiche kleine Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.

Küche

Innenstadt

  • Herr Kächele, Stadtmitte / Rotebühlplatz 20 A (Calwer Passage) − handgemachte Maultaschen (klassisch und vegetarisch, auch vegan) und andere schwäbische Spezialitäten in Omaqualität. Schickes Stehbistro/Feinkostladen. Mo-Sa 10.30 bis 19:00 Uhr
  • Gaststätte zum Paulaner, Calwer Straße 45 - Biergarten und Gasthaus im bayerischen Stil, solide bayerische Kost direkt am Rothbühlplatz im Zentrum Stuttgarts.
  • Amadeus, Charlottenplatz 17 - Gemütliches Lokal mit einem Biergarten im Innenhof, das neben einheimischen Gerichten auch Snacks und raffinierte Gerichte bietet.
  • Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5 - Café und Bistro in einer Kunstgalerie, im Sommer auch Außengastronomie. Sehr gemütlich, Frühstück fast den ganzen Tag, etwas rauchig.
  • Schlesinger, Schloßstraße 28 - Urige größere Kneipe mit sehr guter gutbürgerlicher Küche 500 m von der Liederhalle entfernt.

Süd

  • Laguna, Filderstr. 31 - Spanisches Restaurant in Stuttgart-Süd mit exzellentem Essen und familiärer Atmosphäre. Im Sommer auch kleiner Außenbereich.

West

  • 3  Stäffele, Buschlestraße 2a/b, 70178 Stuttgart. Gemütliches Restaurant. Schwäbische Spezialitäten wie Rostbraten, Käsespätzle, Kutteln, Bubenspitzle, Linsen mit Spätzle und Saiten, Maultaschen und Wein aus der Region werden hier angeboten. Im Sommer auch im Außenbereich.
  • Ebony, Herzogstraße 11: Afrikanisches Restaurant. Ca. 11 EUR für Fleischgerichte (Lamm, Huhn, Rind).

Nachtleben

In den letzten Jahren entwickelte sich die Stuttgarter Innenstadt zu einem Ort mit pulsierenden Nachtleben und zahlreichen Ausgehmöglichkeiten. Neben der Theodor-Heuss-Straße, die vor allem für seine hippen Clubs und Lounges bekannt ist, haben sich am Rotebühlplatz (Stadtmitte) sowie rund um den Hans-im-Glück-Brunnen Lokalitäten niedergelassen, wo bis in die Morgenstunden gefeiert werden kann. Alle innerstädtischen Kneipen, Bars und Clubs befinden sich in direkten Umgebung der Königstraße (Haupteinkaufsstraße) und sind daher problemlos zu Fuß erreichbar.

1 Hans-im-Glück-Brunnen

Vor allem in lauen Sommernächten füllen sich die Geiß- und Töpferstraße rund um den Hans-im-Glück-Brunnen. In entspannter Atmosphäre mit Altstadt-Flair locken Bars und Kneipen mit Außenbestuhlung und Bier zum Mitnehmen, während innen die Musik (irgendwas zwischen alternativem Mainstream und Old School Hiphop) aufgedreht wird. Die Getränkepreise liegen im Durchschnitt, Eintritt wird nicht verlangt, in der Regel ist hier um 4 Uhr Schluss.

2 Rotebühlplatz (Stadtmitte)

Am Ende der Königstraße haben sich rund um den Rotebühlplatz einige wichtige Institutionen etabliert. Viel los ist in der Ecke rund um die Barclubs Wurst&Fleisch, Lange Theke und Cue (HipHop, häufig mit Eintritt), dem gegenüberliegenden KellerKlub sowie ein paar Treppenstufen weiter unten am Club Schocken. Entlang der Eberhardtstraße, vorbei an den Wurst- und Dönerläden, kann seit Jahrzehnten in den Kellergewölben vom Delayla und im durchgehend geöffneten Oblomov (Torstraße) in Kneipen/Club-Atmosphäre gefeiert und auch gekickert werden.

3 Theodor-Heuss-Straße

Die Theodor-Heuss-Straße zwischen Rotebühlplatz und Bolzstraße, tagsüber eine Hauptverkehrsader der Stadt, hat sich längst zu einer äußerst beliebten Ausgehmeile für Feierhungrige entwickelt. Lässige Lounges, stylische Bars und unterschiedliche Clubs bieten abwechslungsreiche Unterhaltung und laden zum Partyhoppen ein. Aber Vorsicht: Die aufgemotzten Autos fahren hier häufig zu schnell und die Türsteher einiger Clubs pochen auf einen ausgeglichenen Frauenanteil.

4 Uni-Campus in Vaihingen

Günstigste Möglichkeit bieten die drei Studentenkneipen Unithekle, Wunderbar und Boddschamber auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen (an S-Bahn-Haltestelle Universität aussteigen).

Unterkunft

Da Stuttgart eine Messestadt ist, können die Übernachtungspreise stark variieren. Vor der Buchung lohnt ein Blick auf den Messekalender. Wenn man zeitlich flexibel ist, kann ein paar Tage später die Übernachtung wesentlich günstiger sein.

Günstig

  • Jugendgästehaus Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 2. Übernachtung mit Frühstück ab 16 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • ALEX 30 Hostel, Alexanderstraße 30. Übernachtung ab 19 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • Jugendherberge Stuttgart, Haußmannstraße 27. Übernachtung mit Frühstück ab 20,30 Euro. (Nur für Mitglieder des Hosteling International/Deutschen Jugendherbergswerk!).
  • 1  A&O Hotel and Hostel Stuttgart City, Rosensteinstraße 14/16. Tel.: 49 711 2527 7400, E-pos: .A&O Hotel and Hostel Stuttgart City auf Facebook.

medium

  • Die Accor-groep bedryf verskeie hotelle in Stuttgart onder die handelsmerke ibis, Mercure en 1 Pullman Hotel
    • ibis budget Stuttgart City Nord, Siemensstrasse 28.
    • Hotel ibis Stuttgart City, Presselstrasse 15de.
    • Mercure Hotel Stuttgart Lughawe, Eichwiesenring 1/1.
    • Mercure Hotel Stuttgart City Centre, Heilbronner Strasse 88.
    • 2  Hotel Pullman Stuttgart Fontana, Vollmoellerstraße 5, 70563 Stuttgart. Hotel Pullman Stuttgart Fontana (Q76306700) in der Datenbank Wikidata.Inklok: vanaf 15:00Uitklok: teen 12:00.
  • SP woonstelle, Mörikestr. 25/1, 73765 Neuhausen op die Fildern. Elke kamer het 'n kombuisie.
  • City Hotel Stuttgart, Uhlandstrasse 18.
  • AMBER HOTEL Leonberg / Stuttgart, Römerstrasse 102, 71229 Leonberg. Tel.: 49 (0)7152 303-3, Faks: 49 (0)7152 303-499, E-pos: . Eienskap: ★★★★.
  • GOUE BLAD Hotelle. 3-ster gemak in Zuffenhausen (Porsche Museum), 4-ster met ses konferensielokale tussen die lughawe, handelsbeurs en musiekblyspel in die Fasanenhof.Eienskap: ★★★.
  • relexa Waldhotel Schatten Stuttgart, Magstadter Strasse, 70569 Stuttgart. Tel.: 49 711 6867 0. Tradisionele 4-ster hotel, ideaal vir stads- en sakereisigers. Welstandsgebied, konferensiekamers, restaurante, kroeg, kookkuns (kookkursusse).Eienskap: ★★★★.
  • Motel One-groep bedryf 2 hotelle in Stuttgart
    • Motel One Stuttgart Central Station, Lautenschlagerstraße 14.
    • Motel One Stuttgart-Feuerbach, Heilbronner Strasse 325.
  • 3  Dorint Airport Hotel Stuttgart, Heilbronner Strasse 15-17, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tel.: 49 711 320640, Faks: 49 711 32064100, E-pos: .Dorint Airport-Hotel Stuttgart auf Facebook.Die hotel, wat in 2015 geopen is, het 155 kamers.Prys: vanaf € 79 per kamer / nag.

Luuks

  • Hotel Azenberg, Seestrasse 114-116, 70174 Stuttgart. Tel.: 49 711 22 55 04 0, E-pos: . Gesellige, gesellige 4-ster-hotel aan die buitewyke van die sentrum van Stuttgart.Eienskap: ★★★★.
  • Parkhotel Stuttgart Messe-lughawe, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tel.: 49 711 63344 0, E-pos: . Die moderne, privaat 4 * superieure hotel is in 2011 geopen. Sentraal geleë by die S-Bahn-stasie in Echterdingen met 'n taxi-staanplek reg voor die deur. Die lughawe en die Stuttgart-uitstallingsentrum kan binne 'n paar minute bereik word. 'N Direkte snelwegverbinding waarborg die beste verbindings.Funksie: ★★★★ S.
  • Die towenaar se vakleerling, Rosenstrasse 38, 70182 Stuttgart. Tel.: 49 711 2377770, E-pos: . Privaat ontwerp hotel in die middestad met 17 kamers en suites, kookskool, restaurant en vergaderlokaal. Ongeveer 5 minute loop vanaf die paleis en die stadhuisplein. Elke kamer is in 'n ander styl versier. Die hotel is verdeel in twee geboue, geen hysbak (3 verdiepings) nie, maar vriendelike en hulpvaardige personeel. Daar is 'n ondergrondse parkeerterrein.

Leer

  • Hulle bestaan ​​al meer as 175 jaar Universiteit van Stuttgartwat vandag tien fakulteite het. Die kursusse vir tegniese en natuurwetenskappe is hier die belangrikste fokuspunt. Die Universiteit van Stuttgart is 'n kampusuniversiteit met twee plekke in die middestad en in Stuttgart-Vaihingen, wat gemaklik met die S-Bahn verbind is.
  • Dit is ook bekend Universiteit van Hohenheim, veral met wetenskaplike vakke.

Werk

Die streek word gevorm deur die motorbedryf. Daimler, Bosch en Porsche het hul hoofkwartier hier. Verder het baie verskaffers hulle in en om Stuttgart gevestig. Stuttgart word gekenmerk deur verskillende ekonomiese strukture. Die grootste werkgewer is Daimler AG, een van die belangrikste motorondernemings in Duitsland.

sekuriteit

Stuttgart is 'n baie veilige stad. Nietemin moet 'n mens die paleistuine snags vermy.

gesondheid

In Slegte Cannstatt daar is 19 mineraalbronne, Stuttgart het die tweede grootste mineraalwatervoorsiening in Europa. Die minerale water is ontdek en gebruik deur die Romeine. Daar is altesaam drie minerale baddens: 1 LeuzeLeuze in der Enzyklopädie WikipediaLeuze im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuze (Q1936569) in der Datenbank Wikidata, Mineralbad Berg en Mineralbad Cannstatt am Kurpark. Hierdie baddens nooi almal uit om te genees en te ontspan.

Daar is ook talle bronne waaruit jy vars mineraalwater kan "tap".

Stuttgart het talle klinieke met toepaslike nooddienste. Daar is ook 'n digte netwerk apteke met 'n 24-uur nooddiens. Daar is genoeg spesialiste in alle spesialiteite in die inwonersarea.

Praktiese advies

Swaben is bekend vir hul spreekwoordelike suinigheid. U moet dit in gedagte hou en altyd onthou dat haar eienaardige manier dikwels nie beledigend is nie. Baie mense in Stuttgart is - in teenstelling met die Swabiese plattelandse bevolking - redelik oop vir toeriste.

dialek

Die belangrikste sinne wat tipies is vir Stuttgart:

  • 'N Halwe bod - 'n 0,5 l bier asb
  • Ek wil 'n kaartjiesaag sien - Mag ek jou kaartjie sien.
  • Heb des amol - hou daaraan vas
  • Verlossersak! - Heilige kak!
  • Wat kook dit? - Wat kos dit?
  • Heida nei. - Oha / dis wonderlik / Woa

Soos in Beiere word mense in Stuttgart dikwels met 'n moedige "Grüß Gott" begroet. Veral ouer mense neem gereeld afskeid as hulle afskeid neem.

Internet kafees

  • Yorma se wegneemete en kafee in die hoofstasie naby platform 3/4 en by die ingang van die ondergrondse tremstasie vanaf Königstr. komende. Die internetbewyse wat daar beskikbaar is, kan in enige tak van Yorma gebruik word.
  • In die hoofbiblioteek van die stad op Mailänder Platz is daar gratis internettoegang met vooraf kennisgewing. Daar is ook rekenaars sonder vooraf registrasie vir kort navorsing wat nie langer as 15 minute moet duur nie.

Buitelandse vertoë

Baie konsulate het hulle in die hoofstad van Baden-Württemberg gevestig, waar reisigers van die betrokke lande advies kan kry. (Lys is nie volledig nie!)

  • Konsulaat van die Republiek van Kosova, Johannesstrasse 47B, 70176 Stuttgart. Tel.: 49 711 627677-0, Faks: 49 711 627677-29, E-pos: .
  • Erekonsulaat van die Koninkryk van Nederland, Charlottenplatz 6, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 54096502, Faks: 49 711 229316-50, E-pos: . geen reisdokumente, visums, amptelike dokumente of sertifikate nie.
  • Konsulaat-generaal van Frankryk (Konsulaat-generaal de France in Stuttgart), Schlossstrasse 51, 70174 Stuttgart. Tel.: 49 711 23925-53, Faks: 49 711 23925-54. Open: Wo 09:00 - 13:00, 14:00 - 18:00 Donderdag 09:00 - 13:00 Vrydag 09:00 - 14:00
  • Konsulaat-generaal van Italië (Consolato Generale d'Italia Stoccarda), Lenzhalde 46, 70192 Stuttgart. Tel.: 49 711 2563-0, Faks: 49 711 2563-136, E-pos: . Geopend: Ma-Vrydag 09:00 - 12:00 Donderdag 14:00 - 17:00
  • Konsulaat-generaal Portugal (Consulado Geral de Portugal - Estugarda), Koenigstrasse 20, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 22739-6, Faks: 49 711 22739-89, E-pos: . Geopend: Ma, Di, Do, Vrydag 08:30 - 13:30 Wo 8.30 - 15.30
  • Switserse konsulaat-generaal (Consulato generale di Svizzera a Stoccarda; Konsulaat-generaal de Suisse in Stuttgart), Hirschstrasse 22, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 222943-0, Faks: 49 711 222943-22, E-pos: .
  • Konsulaat-generaal Spanje (Consulado Generaal de Espana), Lenzhalde 61, 70192 Stuttgart. Tel.: 49 711 9979800, Faks: 49 711 2265927, E-pos: .
  • Erekonsulaat Burundi, Danneckerstraße 4, 70182 Stuttgart. Tel.: 49 711 248377-50, Faks: 49 711 248377-21. Geopend: Ma-Vr 10:00 - 12:00
  • Erekonsulaat van Ierland, Meßstetter Strasse 8, 70567 Stuttgart (Stuttgart-Moehringen). Tel.: 49 711 35160710, Faks: 49 711 4560647, E-pos: . Geopend: Ma-Vry 09:30 - 12:30
  • Erekonsulaat Japan, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 12777-799, Faks: 49 711 12777-800.
  • Erekonsulaat Kanada, Leitzstrasse 45, 70469 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 223-9678, Faks: 49 (0)711 223-9679, E-pos: . Geopend: Ma-Wo: 09:00 - 13:00, Do: 14:00 - 18:00
  • Erekonsulaat Malta, Heilbronner Strasse 150, 70191 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 4900440-1, Faks: 49 (0)711 4900440-2, E-pos: . Oop: op afspraak.
  • Erekonsulaat Paraguay, Am Hauptbahnhof 9, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 722331-50, Faks: 49 (0)711 722331-51. Geopend: Ma-Vr 10: 00-13: 00.
  • Erekonsulaat in Rwanda, Heilbronner Strasse 362, 70469 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 2506-0, Faks: 49 (0)711 2506-205. Geopend: Ma-Vry 08:30 tot 12:00 en 14:00 tot 16:00
  • Erekonsulaat Swede, Rotebühlstrasse 77, 70178 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 6672-1999, Faks: 49 (0)711 6672-2036, E-pos: . Geopend: Ma-Wo, Vrydag 10: 00-12: 00; Do 14: 00-16: 00
  • Erekonsulaat Thailand, Pforzheimer Strasse 381, 70499 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 2264-844, Faks: 49 (0)711 22648-56. Geopend: Ma, Wo, Vrydag 12: 00-14: 00.
  • Konsulaat-generaal van die Republiek van Kroasië, Liebenzeller Strasse 5, 70372 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 955710, Faks: 49 (0)711 556049, E-pos: . Geopend: Ma-Vr 08:30 - 12:30 Di, Do 13:30 - 15:30.
  • Konsulaat-generaal van die Republiek Serwië, Taubenstrasse 4, 70199 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 6017060, Faks: 49 (0)711 6494048, E-pos: . Geopend: Ma-Vr 08:30 tot 13:00, Wo 15:00 tot 18:00
  • Konsulaat-generaal van die Republiek van Turkye, Kernerplatz 7. Tel.: 49 (0)711 166670, Faks: 49 (0)711 2622102, E-pos: . Geopend: Ma-Vr 08:30 - 12:30
  • Konsulaat-generaal Griekeland, Hauptstätter Strasse 54, 70178 Stuttgart. Tel.: 49 (0))711 222987-0, Faks: 49 (0)711 222967-40, E-pos: . Geopend: Ma, Wo, Do, Vrydag 08:45 tot 14:00. Di 8:45 tot 13:30 en 15:00 tot 18:00

uitstappies

  • aan Esslingen - ongeveer 10 km (lyn S1) - distriksdorp met 'n pragtige ou stad (vakwerkhuise, heilige geboue, oorblyfsels van die verdedigingstelsel)
  • aan Ludwigsburg - ongeveer 30 km (lyn S4) - middelgroot distriksdorp met verskeie kastele, groot barokpark, opera
  • aan Boeblingen - ongeveer 30 km (lyn S1) - mooi ou middestad, andersins hoofsaaklik. Pendelaar woongebied
  • aan Sindelfingen - ongeveer 30 km - mooi klein vakwerkkern, parke
  • aan As gevolg van die stad - ongeveer 50 km (laaste stop S6) - klein vakwerkdorp met goed bewaarde stadsmure, geboorteplek van die sterrekundige Johannes Kepler, aan wie 'n museum toegewy is
  • aan Tubingen - ongeveer 50 km - ou studentedorp, baie pragtige huise, idilliese jong Neckar (rivier)
  • aan Heilbronn - ongeveer 50 km
  • aan Karlsruhe - ongeveer 90 km - winkelsentrum, oorheers deur 'n groot kasteel, ander pragtige geboue
  • aan Heidelberg - ongeveer 100 km - studentestad met pragtige huise, toerismemagneet is die groot kasteelruïne met 'n groot wynvat, panoramiese berge
  • aan Bask - ongeveer 100 km
  • aan Ulm - ongeveer 100 km - hoogste kerktoring ter wêreld, baie pragtige vakwerkhuise, idilliese ligging aan die Donau
  • aan Freiburg - ongeveer 200 km - ou studentedorp, mooi ou stadjie met stadspoorte, begin vir uitstappies in die Swartwoud
  • na Bad Wildbad - ongeveer 60 km (bereikbaar via Pforzheim met die openbare vervoer) - pragtige spa-fasiliteite - swembadgeriewe met welstandsgebied - Swartbos-boomtoppaadjie - Wildline hangbrug
  • na Bad Wildbad-Aichelberg - ongeveer 70 km (aankoms per motor) - Art Nouveau-kerk vanaf 1907, Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jaarliks ​​op 24 Desember. Boskersfees met 'n lewende kersttoneel.
Jugendstilkirche von 1907 in Bad Wildbad - Aichelberg
Art Nouveau kerk vanaf 1907 in Bad Wildbad - Aichelberg


Of in die streke

literatuur

  • Martin Oversohl, Jens Bey: Stuttgart - Reis met wenke. MairDumont, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8297-2618-4 . (Marco Polo-reeks)

Webskakels

Brauchbarer ArtikelDit is 'n nuttige artikel. Daar is nog steeds plekke waar inligting ontbreek. As u iets byvoeg wees dapper en voltooi dit.