München - München

München
geen toeriste-inligting op Wikidata nie: Touristeninfo nachtragen

München is die hoofstad van die Duitse staat Beiere en die administratiewe distrik Opper-Beiere. Met byna 1,5 miljoen inwoners (metropolitaanse gebied 2,7 miljoen) is München die derde grootste stad Duitsland. Die besienswaardighede van die stad, die nabyheid van die stad Beierse Alpe, die Opper-Beierse mere en die koninklike paleise maak München 'n aantreklike, baie besoekte reisbestemming.

Kaart van München

Dorpe

München is verdeel in 25 distrikte (nie distrikte nie), wat terselfdertyd ooreenstem met die administratiewe distrikte.

Die meeste van hierdie stadsdele (en hul betreklik arbitrêre administratiewe verdeling) is aanvanklik relatief oninteressant vir toeriste. In hul geheel sal die distrikte dit waarskynlik hê Altstadt-Lehel (historiese ou stad, museums, inkopiesentrums), Maxvorstadt (Museum en universiteitsdistrik), Schwabing (gewilde naglewe en woongebied, Englischer Garten). Daarbenewens vra Au-Haidhausen en die Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (gewoonlik Glockenbachviertel / Gärtnerplatzviertel), in dele ook Neuhausen, is gewilde woon- en naglewegebiede, en alle ander distrikte is minder werd vir 'n lang besoek; Nietemin is daar individuele toeristebestemmings daar. Dit is ook die moeite werd om te sien Hellabrunn-dieretuin in Harlaching in die onmiddellike omgewing van die (hernieu) ontspanningsgebied van die Isar-vloedvlaktes (Flaucher). Die Kasteel Nymphenburg en die botaniese tuin is in Neuhausen-Nymphenburg. Die Olimpiese Park (1972 Somerspele) is deel van die distrik Milbertshofen-Am Hart.

Die stadsdele van München
  1. Altstadt-Lehel
  2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
  3. Maxvorstadt
  4. Schwabing-Wes
  5. Au-Haidhausen
  6. Sendling
  7. Sendling West Park
  8. Schwanthalerhöhe
  9. Neuhausen-Nymphenburg
  10. Moosach
  11. Milbertshofen-Am Hart
  12. Schwabing-Freimann
  13. Bogenhausen
  1. Berg am Laim
  2. Trudering-Riem
  3. Ramersdorf-Perlach
  4. Obergiesing
  5. Untergiesing-Harlaching
  6. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
  7. Lappies
  8. Pasing-Obermenzing
  9. Aubing-Lochhausen-Langwied
  10. Allach-Untermenzing
  11. Feldmoching-Hasenbergl
  12. Laim

agtergrond

Stigting van die stad

Statistieke vir München
teater54
Bioskope81
Museums (uitgesonderd galerye)46
Openbare orkes7
Openbare biblioteke114
Hospitale46
Verblyfondernemings393
beddens58.369
Oornagverblyf12.366.261
Gaste (totaal)6.132.786
Gaste (in die buiteland)2.757.772

(LH München, Direktoraat, Statistiese Kantoor "München in syfers 2012")

w: Hendrik die leeu uit die Frankiese dinastie van die Guelphs, hertog van Sakse en Beiere, neef van die sittende keiser Friedrich Barbarossa en destyds die magtigste persoon in die ryk in daardie tyd, omstreeks 1155, het biskop Otto I van Freising saamgetrek om sy invloed uit te brei in Beiere.

Heinrich the Lion het 'n nuwe mark gestig met sy eie Isar-brug verder suid tot by die biskopkruising in Föhring (vandag naby Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen), waar die soutvervoer voorheen versend is. Maar aangesien die handelaars steeds die Freising-brug gebruik het en ook hul fooie daar betaal het, lui die legende dat hy die mededingende brug sonder seremonie vernietig het.

Die konflik is toe op 14 Junie 1158 deur keiser Friedrich I Barbarossa beëindig in die sogenaamde "Augsburger Schied": Heinrich die leeu is toegelaat om doeane, mark en munte "saam met die monnike" (sy Isar-kruising), die biskop, te gebruik. het ook 'n derde van die inkomste gehad. München is gebore, die datum van die arbitrasie is nou die amptelike stigtingsdag van die stad. Die monnike kan gevind word in die wapen van München. Navorsing is nog besig om te bespreek van watter van die ou Beierse kloosters die monnike in München kom. Die klooster word tans bevoordeel Schäftlarn voor die klooster in Tegernsee.

Die stigting van die stad kan gesien word teen die agtergrond van die stad Opper-Beierse soutweg, vanaf 1158 was die hele southandel uit Reichenhall en Hallein na Suidwes-Duitsland en Switserland München gevestig, die eerste dag se rus na die kruising van die herberg vanaf Moated kasteel en voor die volgende stop, wat destyds ook deur Heinrich the Lion gestig is Landsberg met sy Lech-oorgang. Die douane-inkomste uit die waardevolle sout was die basis vir die opswaai van die stad München.

A klein dorpie kroniek oor die geskiedenis van München kan gevind word in die artikel oor Ou stad gelei.

Art Nouveau

München is een van die groot sentrums van die Art Nouveau. Die wêreldwye kunsbeweging, in die Frans "Art Nouveau" en in Engels "Art Nouveau" of "Modern Style", het aan die begin van die 19de en 20ste eeu ontstaan ​​teen die agtergrond van vinnige industrialisering met sy goedkoop massaproduksie. Art Nouveau kom oorspronklik van die kunstenaars en staan ​​in opposisie met die dominante historisme (neogoties, neo-barok) soos dit deur die tydgees en dus deur baie kunsbeskermers geëis is.

Die kuns rigting van die Art Nouveau het sy Duitse naam gekry van 'n tydskrif wat sedert 1896 in München gepubliseer is: "Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Redakteur was w: Georg Hirth (1841 - 1916), uitgewer van die destydse toonaangewende dagblad "Münchner Latest Nachrichten" in die uitgewery in die Sendlinger Str.8, is die uitgewery opgeneem in die "Süddeutsche Zeitung" na die Tweede Wêreldoorlog.

Schwabing, detail van die Art Nouveau-gevel Ainmillerstr. 22ste

Tipiese styltoestelle van Art Nouveau is dit dekoratief blomme en meetkundig Ornamente, gevorm uit geboë lyne, 'n tweedimensionele skildery en 'n stilering van die menslike figuur. Die kunsbeweging word beskou as die laaste styl wat al die kunste beïnvloed het, van argitektuur tot meubels, plakkate, glas, pottebakkery, tekstiele en boekillustrasies; dit eindig uiteindelik met die begin van die Eerste Wêreldoorlog.

Ten spyte van baie verliese in die Tweede Wêreldoorlog en 'n daaropvolgende 'manie vir modernisering', waarin baie Art Nouveau-voorwerpe afgebreek en vernietig is as 'kitsch', is daar steeds talle voorbeelde van Art Nouveau wat in München bewonder kan word, waarvan sommige is noukeurig herstel:

  • Schwabing aangesien die woonplek van kunstenaars en boheemse een van die hoogtepunte van die Art Nouveau van München was, is daar baie onlangs puik gerestoureerde dorpshuise soos Voorbeelde te besoek vir Art Nouveau-fasades. Dieselfde geld vir die distrikte Nymphenburg, Bogenhausen en Sendling.

amper daar

Met die vliegtuig

Die München-lughawe "Franz Josef Strauss"Website dieser EinrichtungFlughafen München Flughafen München Flughafen München (IATA: MUC) is die tweede grootste in Duitsland en word dus van regoor die wêreld bedien. Dit het net een nadeel: dit is ongeveer 40 km van die middestad af. Om na München te kom, is die eerste ding om die S-Bahn te neem (MVV) met twee lyne, wat albei na die sentrum lei: die S8 loop deur die oostelike dele van die stad na die sentrum (ongeveer 40 minute). U moet dit byvoorbeeld neem as u na die Nuwe Mis wil gaan; die S1 loop deur die westelike dele van die stad na die sentrum (ongeveer 50 min.). Alternatiewelik is daar een Lughawebus, wat direk na die hoofstasie gaan met slegs een stop in die noorde van München (ongeveer 45 minute). Dit is die vinnigste verbinding in die noorde van München as daar nie 'n verkeersopeenhoping op die snelweg is nie.

Die Memmingen-lughaweWebsite dieser EinrichtungFlughafen Memmingen in der Enzyklopädie WikipediaFlughafen Memmingen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFlughafen Memmingen (Q651281) in der Datenbank Wikidata(IATA: FMM), wat goedkoop lugdienste soos Ryanair uitdrukkings soos "München-Memmingen" of "München-Wes" gebruik, is eintlik 110 km van München af. U kan dus 'n aansienlike langer reistyd verwag. Dit kan met 'n openbare bus en die A96 bereik word.

Met die trein

Sentrale stasie, perron saal.

Die München sentrale stasie Met 350 000 reisigers per dag, is dit agter die voorloper Hamburg, en saam met die Frankfurt-hoofstasie is dit die tweede wat die meeste besoek word in Duitsland en is dit maklik om vanaf alle punte van die kompas te bereik. Die hoofstasie is 'n eindpunt op 'n sentrale plek aan die westekant van die voetgangersone. Met 32 ​​bogrondse en 2 ondergrondse spore vir die S-Bahn (plus 6 meer vir die U-Bahn wat nie tot die DB behoort nie), het dit die belangrikste spore van alle treinstasies in Duitsland.

Talle ICE-, IC-, EC- en streeksverbindings verbind München met die res van Duitsland en Europa. Vanaf München is daar direkte verbindings met onder andere Milaan, Venesië en Rimini hierbo innsbruck, aan Praag hierbo Pilsen, aan Boedapest hierbo Wene, aan Belgrado hierbo Villach en Zagreb, aan Mannheim, aan eet hierbo Frankfurt am Main en Keulen, aan Berlyn hierbo Neurenberg en Leipzig, aan Hamburg hierbo Würzburg, aan Lindau en Passau.

Die Starnberg-treinstasie is 'n noordelike syvleuel van die stasiesaal van die hoofstasie (spore 27-36, aan die Arnulfstraße), die naam wat nog soms gebruik word Holzkirchen-treinstasie verwys na spore 5–10 aan die suidekant buite die stasiesaal (aan die Bayerstraße).

Die hoofstasie is vanaf MVV Met alle S-Bahn-lyne, vanaf die ondergrondse lyne U1, U2, U4, U5 en die versterkerlyne U7 en (slegs op Saterdae) U8, asook talle tram- en buslyne.

Daarbenewens bied die stasie ook Sondae inkopies vir kruideniersware, tydskrifte, ens.

Die gevorderde planne vir die volledige opknapping van die minder aantreklike hoofstasie is aanvanklik in Mei 2007 om koste-redes uitgestel. Sedert November 2013 is daar weer voorlopige beplanning vir 'n nuwe gebou aan die gang.

1  München sentrale stasie, Bahnhofplatz, 80335 München.

Meer gedetailleerde inligting oor die treinverbindings en die Infrastruktuur sien ook in die reisgids vir München sentrale stasie.

Ander stasies in München:

  • Die München word ook deur langafstandverkeer benader Ostbahnhof in die distrik Haidhausen, insluitend die nagtreine. Hier is byvoorbeeld ook 'n direkte verband Straatsburgwat nie deur die hoofstasie gaan nie.
  • Die stasie München-Pasing is in die weste van München geleë en is die vierde grootste treinstasie in Beiere. Dit word ook bedien deur baie langafstandtreine.

Die drie treinstasies in München is direk met mekaar verbind deur die S-Bahn (byna alle lyne).

Met die bus

ZOB

Die sentrale busstasie (ZOB) vir München is in September 2009 by Hackerbrücke heropen. Benewens verskeie restaurante, bevat die moderne gebou ook infrastruktuur soos banke, apteke, drogisterye en ander winkels.

Daar is verskeie vanaf die sentrale busstasie internasionale busverbindings verskeie reisondernemings in naburige Europese stede, hoofsaaklik in Oos-Europa en soms met tussenstop in ander Duitse stede. Die aantal verbindings neem tans toe. Voorbeelde van die gereelde vervoer van busverbindings (Rooster) is:

  • 2  ZOB (Sentrale busstasie in München), Arnulfstrasse 21 (Naby die hoofstasie by die Hackerbrücke). Tel.: 49 89 4520 9890, E-pos: .

Aanwysings ZOB met die MVV: alle S-Bahn- en tramlyne 16/17, Hackerbrücke stop.

Daar is ook ander langafstand-busterminale in München Fröttmaning-busterminus aan die noordelike buitewyke van München in Fröttmaning met nasionale en internasionale verbintenisse en dit Messestadt-Ost busterminaal met streekverbindings aan die oostelike buitewyke van München in Riem by die Nuwe mis.

In die onderwerpartikel Langafstandbusse in Duitsland daar is 'n oorsig van die Langafstand-busoperateurs in Duitsland en verdere inligting oor langafstandbusse en langafstandbusroetes.

In die straat

Toegang tot die omgewingsone, dit is die hele gebied binne die Mittlerer Ring, is sedert Oktober 2012 slegs met 'n groen plakker toegelaat. Dit geld vir alle motors sowel as busse, mobiele huise en vragmotors. Die Mittlerer Ring self is nie deel van die omgewingsone nie. Vir meer inligting, insluitend inligting oor waar die fyn stofkaartjies uitgereik word en hoe om 'n plakker op die internet te bekom, sien Omgewingsone in München, die prys vir die kenteken is gewoonlik 5 €.

Afstande (km km)
Tegernsee53 km
Rosenheim70 km
Ingolstadt80 km
Garmisch90 km
regensburg124 km
Salzburg143 km
Berchtesgaden150 km
Neurenberg166 km
Frankfurt am Main392 km
Verona430 km
Wene435 km
Milaan495 km
Keulen577 km
Berlyn590 km
Hamburg776 km
Parys829 km

U kan vanuit alle rigtings per motor na München reis. Die outobahns eindig of begin in München A8 (Van na Stuttgart of van / na Salzburg), A9 (Van na Neurenberg), A92 (Van na Deggendorf), A94 (van / na Altötting),A95 (Van na Garmisch-Partenkirchen) en die A96 (van / na Lindau).

Die A99 vorm die snelwegring van München, wat nie heeltemal gesluit is nie omdat die verbinding tussen die A95 en die A8 in die rigting van Salzburg ontbreek. Die Mittlerer-ring omring die middestad, die Altstadtring die middelpunt. Radiale strate lei na die stad.

Parkering in die middestad, soos in die meeste ander stede in die wêreld, is nie lekker nie. Daar is skaars gratis parkeerplekke binne die Mittlerer Ring. Sedert die instelling van die parkeerlisensiegebiede, is daar betaalde parkeerplekke beskikbaar, ten minste in die woongebiede. Parkeergarages in die middestad vra minstens € 3,00 per uur. As u met die motor aankom, is dit raadsaam om vooraf parkeermoglikhede en pryse by die hotel uit te klaar.

mobiliteit

Op voet

München voel nie soos 'n kosmopolitiese stad nie, maar as 'n groot dorp is die afstande hanteerbaar. Die middestad tussen die hoofstasie en Isartorplatz kan maklik te voet verken word. Op 'n paar plekke moet u egter onthou dat daar ook besige strate in die middestad is waar voetgangers nie die regte reg het nie.

Vervoer

München-metro
München S-Bahn

Die maklikste manier om deur die stad te kom, is gewoonlik met die openbare vervoer:

MVV

Die MVV (Münchner Verkehrsverbund) onderhou 'n digte en gediversifiseerde netwerk van die plaaslike openbare vervoerstelsel met 'n gemeenskaplike tariefstelsel, wat beteken dat die gekoopte kaartjies geldig is vir alle plaaslike vervoer. Die vervoermiddels loop redelik stiptelik. In 'n europawye studie van 23 groot stede in 2010 het die ADAC die MVV die eerste plek in die algehele ranglys met toppunte (baie goed) toegeken vir die individuele kriteria van reistyd, veranderinge en inligting. Slegs die tariewe is as te duur en net voldoende beskou. Selfoonontvangs is sedert 2012 deurlopend moontlik in die tonnelgedeeltes in die MVG-netwerk. In die voertuie is 'n selde toegepas Alkoholverbod.

Die Metro-lyne U1 tot U6 het 'n tydsiklus van 5 of 10 minute, afhangende van die vereistes (aangesien twee lyne altyd op een roete in die middestad bymekaarkom, is daar soms 'n siklus van 2-3 minute), die afstand tussen die haltes in die middestad oppervlakte kleiner as 1 km is. Die U7-versterkerlyn loop gedurende spitstyd en die U8-lyn oor naweke.

Die sewe S-Bahn-lyne verbind die stad elke dag met 800 000 passasiers met die omgewing. Die tydsinterval van die lyne is 20 minute in die binnekant naby die stad, en 40 minute vir sommige buitegebiede. In die middestad van München tussen die stoppers Donnersbergerbrücke en die Ostbahnhof loop alle lyne op een roete, die sg. Kattebak, en dus ongeveer elke 2 ½ minute, gedurende spits elke 2 minute 2. stamlyn Daar word tans konkrete planne beraam om die bestaande stamlyn in die middestad te verlig en daar is sedert Januarie 2014 bouregte vir 'n eerste gedeelte toegestaan.

Die hoofroete is ook die een bottelnek in München openbare vervoer: Die moontlike vermoëns en die tegniese toestand van die lyn, wat rondom 1970 vir die Olimpiese Spele geskep is, is omstrede tussen ondersteuners en teenstanders van 'n tweede hooflyn. Die feit is dat daar die afgelope paar jaar meer en meer trein kansellasies en vertragings in die werking van die München-S-Bahn plaasgevind het weens operasionele onderbrekings.

Die trem loop op verskillende lyne wat dwars deur die stadsgebied loop. Eintlik beweeg dit bogronds. Benewens hul vervoerfunksie, is sommige roetes ook interessant vanuit 'n toeristiese oogpunt, aangesien dit verby plekke lei wat die moeite werd is om te sien, bv. B. Lyn 19 tussen Stachus en Max-Weber-Platz, wat heeltemal deur die beroemde Maximilianstrasse lei en tot by die Beierse parlement (Maximilianeum).

Meer as 40 verskillende Busroetes werk in München. Daar word onderskei tussen stadsbusse (driesyfergetalle, ry op kort roetes) en metrobusse (tweesyfergetalle, ry op langer roetes met minder haltes). Gedurende spitstyd is laasgenoemde selde betyds, maar loop elke 10 minute, so dit is minder 'n probleem. Die verpligting om 'n kaartjie na 21:00 in die bus aan die bestuurder te wys, wat enkele jare gelede ingestel is, word slegs konsekwent geïmplementeer by bushaltes wat selde gebruik word.

Die individuele lyne van die U1 met U8 en die van die S-Bahn-lyne S1 met S8 en die spesiale lyn S20 kry elk 'n kleur. Die toewysing van die rigting van die spoor op die perron kan op die vertoningspaneel bo die platform gesien word: buite die stad, die eindpunt en binne na Marienplatz of die hoofstasie.

Naglyne

Op weeksdae ry die tremlyne N16, N19, N20 en N27 sowel as die nagbusse N40 - N45 elke uur. Vir die nagte Vrydag / Sa en Sa. / Son. sowel as voor openbare vakansiedae, word die siklus tot elke halfuur saamgepers. Die sentrale oordragpunt met gekoördineerde vertrektye is by Stachus. N80 en N81 ry van Pasing na Germering. Kort na 02:00 is daar die naweek 'n laat S-Bahn op elke roete.

Tariewe: (Vanaf 15 Desember 2019)
Huidige prysoorsig (Verhogings vind jaarliks ​​plaas tydens die roosterverandering in Desember)

Die tariefstelsel is in 2019 hervorm - sedertdien word die stedelike gebied 'Zone M' genoem.

  • Die Dagkaartjies: Vir enige aantal reise op een dag in verskillende variante:
Prys: enkeldagkaartjie vir volwassenesone M = 7,80 €; Partnerdagkaartjie vir 5 volwassenes binnenshuise ruimte = € 14,80. Dagkaartjie vir kinders = 3,20 € Voordat u met die reis begin, moet u geldig geld.
  • CityTourCard: Spesiale dagkaartjie, met afslag op tans meer as 30 toegangspryse soos: BMW Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, ens. inligting. Die afslag op die aanbod betaal slegs as u 3-4 besienswaardighede op een dag besoek.
Voorbeelde: dagkaart binne: € 12,90, groepkaart € 19,90; 3-dae binnenshuise area: 22,90 €, 3-dae totale netwerk: 35,90 €.
  • Enkel kaartjie: Vir een persoon en een reis in een rigting (€ 3,30 vir sone M) is vervoer en pouses toegelaat, retoere en retoere is nie toegelaat nie; op 'n kort afstand: vier haltes, waarvan maksimum 2 ondergrondse stasies, anders: volgens die gebiede wat gereis word. Maksimum reistye: 3 uur (kort afstand: 1 uur) of 4 uur. 'N Bevestiging is nodig voordat u met die reis begin. 'N Enkele kaartjie vir kinders kos € 1,50. Die kortafstandkaartjie kos 1,70 euro of een streep op die streepkaart (is nie van toepassing op die U21-streepkaart nie).
  • Patrolliekaartjie: Stelsel soos enkelkaartjies, afhangende van die tarief, word die ooreenstemmende aantal strokies deur die strookkaart bekragtig. Byvoorbeeld: twee strepe moet vir sone M gestempel word. Die kort afstand is 'n strook, hier kan 'n maksimum van 4 stasies afgelê word, waarvan maksimum 2 met S- / U-Bahn. (Prys vir die 10-strookkaartjie = € 14,00). 'N Bevestiging is nodig voordat u met die reis begin. Vir elke addisionele sone moet daar weer 2 stroke wees. Kinders (6-14 jaar) betaal 'n vaste tarief van 1 baan, ongeag hoe ver hulle ry. U21-aanbod: Jongmense (15-20 jaar) betaal slegs 7,70 euro vir die U21-strookkaartjie, bv. B. slegs 1,54 euro vir 'n reis in sone M.
  • Isarkaart: die week- en maandkaart;
Vir enige aantal reise in die geselekteerde ringe (1–16) gedurende 'n week of 'n maand. Die IsarCard-weekkaartjie is sewe agtereenvolgende dae geldig. Daarbenewens is dit geldig na die laaste geldigheidsdag tot 12 uur die volgende dag. Die maandkaart is geldig vir een maand en verder as die laaste geldigheidsdag tot 12 uur die volgende dag. Voorbeeld: As die maandkaart op die 11de van die maand gekoop word, is dit geldig tot die 11de van die volgende maand om 12 uur.

(Die binnekant van die dagkaartjie bestaan ​​uit verskeie ringe (1–4)! Geen validering nodig nie, geldig vanaf die aankooptydperk. As u baie binne die geselekteerde sones / ringe rondbeweeg, betaal u 'n weeklikse stempel ( vergeleke met dagkaartjies) vanaf 3 of meer daaglikse reise vanaf 'n verblyf van drie dae.

  • Verder Spesiale tariewe:
  • senior burgers reis goedkoper met die IsarCard 65.

die IsarCard 09:00 is geldig op weeksdae, behalwe tussen 06:00 en 09:00.

  • Tieners kan gebruik maak van spesiale aanbiedinge in verband met die kaartjie vir hul skool / opleidingsplek.
  • Fietsvervoer: As u u fiets wil gebruik, moet u 'n fietsdagkaartjie vir die hele netwerk koop (€ 2,50 vir die hele netwerk). In die spitstyd is die neem van die metro beperk (sien hieronder).
  • Kaartjies: Kaartjies is by die masjien en by die kiosk beskikbaar. Die masjiene neem wissel en rekeninge tot € 50), u kan geld bespaar met sommige kaarte.
  • Selfoonkaartjie: Sedert Desember 2013 is dit ook moontlik om direk met die slimfoon te betaal: om die mobiele kaartjie te kan gebruik, is een van die roosterprogramme van MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) of die München S- Bahn (Munich Navigator) word gelaai en 'n registrasie met die spesifikasie van die bankbesonderhede is gedoen. Enkele kaartjies, dagkaartjies, fietsdagkaartjies, streepkaartjies sowel as die "City Tour Cards" en die "Airport City Day Ticket" word tans aangebied vir besoekers. Streepkaartjies en week- en maandkaartjies kan nog nie per selfoon bespreek word nie. Na die elektroniese aankoop word 'n beheerbare QR-kode na die selfoon oorgedra, en die ID-kaart of paspoort moet ook gereed gehou word.
Hele netwerk van die metro en S-Bahn van München

Bykomende inligting by die MVV. Hier kan u ook die geskeduleerde reistye of z opsoek. B. toon die kortste verbinding vanaf punt A na B.

Die kant na die Roete netwerkplanne van die MVV (laai as PDF-lêer af).

Kant aan MVV app, 'n roosterinligting as 'n slimfoon-app vir Android, iOS en Windows Phone.

Inligting oor telefoonroosters (telefoonrekenaar): 089 41424344;

Volgens 'n studie deur die internetportaal ab-in-den-urlaub.de word die prysstruktuur van die Münchner Verkehrsverbund (MVV) nie as buitensporig duurder beskou as in ander stede nie. Vir enkele reise en die verbinding met die lughawe is München egter ver bo die Duitse gemiddelde.

Fietsvervoer

U kan 'n opgevoude voufiets met 'n bandgrootte tot 12,5 duim gratis en op enige tyd neem, selfs op busse en trems. Fietse tot 20 sentimeter kan slegs gratis vervoer word op S-Bahn- en U-Bahn-treine en op goedgekeurde streektreine buite die sluitingstye. Vir fietse met bande groter as 20 "moet 'n ekstra" MVV-fietsdagkaartjie "vir € 3 aangekoop word. Die fietse kan slegs buite die sluittye gebruik word (Maandag tot Vrydag van 6 tot 9 uur en 16 tot 18 uur) en kan slegs met S-Bahn-, U-Bahn- en streektreine geneem word. Vervoer van fietse met MVV

Wheelchair-grau3.png Openbare vervoer sonder hindernisse

Platformrand U2: vloerleidingstelsel (groewe)
  • Metro:versperringsvrybarrierefrei Al 94 metrostasies in München is hindernisvry met hysbakke wat nie noodwendig altyd werk nie. Toegang tot die C-reeks motors, wat sedert 2000 in gebruik is, is moontlik met wye toegangsdeure sonder trap; binne is daar aansienlik meer ruimte danksy die opvoubare sitplekke. Alle platformrande is toegerus met 'n tasbare groefstrook voor die veiligheidsstrook.
Wanneer u die ouer metro-motors 'n stap van 5 cm moet oorkom word. Met hierdie treine, waarvan sommige nog in gebruik is, was daar herhaaldelike noodlottige ongelukke omdat blindes in die gaping tussen twee metro-motors gekom en op die spoor geval het. Dit is nie meer met die nuwe motors moontlik nie. Sedert 2016 is daar permanente geïnstalleerde geel opritte vir maklike rolstoel-toegang vir die deur direk agter die bestuurderskajuit op sommige stasies.
  • Trein:beperkte hindernisvryeingeschränkt barrierefrei Van die 138 S-Bahn-stasies is ongeveer 100 tans versperringsvry, en die helfte word as optimaal toegerus beskou. Die toegang tot die voertuie van die ET 423-reeks (gebou sedert 1998), wat uitsluitlik in München gebruik word, is stapvry met 'n oprit wat deur die bestuurder bestuur word. By die Zugspitze en Zugende is daar veeldoelige gebiede naby die bestuurderskajuite vir rolstoelgebruikers.
  • Tram:versperringsvrybarrierefrei Byna al die 148 stophalte is toeganklik vir gestremdes (verlaagde randstene). Moderne trems met lae vloere word byna uitsluitlik gebruik, wat toegerus is met 'n elektriese hysbak vir rolstoele by die eerste deur van die bestuurder.
  • Busse:versperringsvrybarrierefrei Hoofsaaklik busse op lae vloere met 'n opklaphelling word gebruik as instaphulpmiddel, wat aan die gestremde persoon herken kan word.

Rolstoelgebruikers moet bo-aan die treine (U-, S-Bahn, tram) staan ​​sodat hulle deur die bestuurder gesien kan word. Wanneer u in die busse ry, moet die middelste deur gebruik word (seinknoppies aan die bestuurder buite en binne, parkeerplek). Die nuut geïnstalleerde noodtelefone in München kan ook in rolstoele bestuur word en het sowel braille op die afsonderlike sleutels as tasbare letters vir gesiggestremdes.

Bykomende inligting

Dodger

Die 'verhoogde transportfooi' is € 60. Kaartjie-inspekteurs verskyn gewoonlik in groepe van drie en burgerlik. U identifiseer u ongevraagd deur middel van blou ID-kaarte met 'n foto. Dit is sinloos om te probeer onderhandel in geval van klagtes. Indien nodig, kan 'n vergete kaart by die MVG-hoofkwartier ingehandig word. Die fooi word dan verminder tot € 5. Daar was nog platformkaartjies in München vir toegang tot die ondergrondse stasies (40 ¢), dit is in Julie 2019 afgeskaf. Soms word die uitgange van hele ondergrondse stasies afgesper en alle passasiers nagegaan. Die veiligheidsmagte is ook gemagtig om kaartjies na te gaan.

Per fiets

Danksy die vele fietspaaie kan München op twee wiele verken word. Daar is selfs stadstoere per fiets. Die enigste probleem is die dikwels onbedagsame motoriste. Maar pasop: daar was onlangs polisie op fietse wat u betreklik vinnig sal inhaal en u sal stop as u as fietsryer iets verkeerd gedoen het. Fietse is beskikbaar vir besoekers in die stad Duitse trein - Roep 'n fiets in die strate wat redelik maklik geleen kan word (per selfoon) en by elke kruising geparkeer kan word.

Daar is ook huurfietse vanaf die MVG (MVG-wiel) - die fietse kan op vaste stasies sowel as op enige ander plek geleen en terugbesorg word. Daar is ook huurfietse van verskaffers soos fiets.

Belangrik om te weet: dat Fietsry in die voetgangersone München is verbode en word deur die wetstoepassers agtervolg.

Hier kan u inligting oor die fietsnetwerk in die Beierse hoofstad vind: Fietsnetwerk

taxi

Vir diegene wat in 'n groep reis, kan 'n taxi ook 'n ekonomiese manier wees om na hul bestemming te kom. Taxi-pryse is onderhewig aan huidige taxi-tarief in München. Afhangend van die verkeersituasie, moet 'n goeie 10 tot 15 euro geskat word vir 'n reis vanaf die middestad na die omgewing van die Mittlerer-ring.

Diegene wat hulle nie aan die afstand steur nie, hoef egter nie verbaas te wees as dit duurder word nie. Van die oostelike tot die westekant teen spitstyd kan u maklik € 35-45 invorder.

Veral by massa-geleenthede soos Oktoberfest, Oujaarsaand, Karnaval en sokkerwedstryde, moet langer wagtye in ag geneem word as u 'n taxi aanvra.

In die straat

Verkenning van München per motor word nie aanbeveel nie, veral nie vir inwoners nie. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs (MVV), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt.

Parkplätze in der Innenstadt (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. Parkplätze im Zentrum sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z. B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut.

  • Parkscheine: gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag;
  • Parkzonen gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot.
  • Parkausweise gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf;
  • Ein Parkleitsystem im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus.

Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig.

Sehenswürdigkeiten

Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z. B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in Sehenswürdigkeiten in München aufgeführt.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
München und die bayerischen Alpen bei Föhn
Image:Alpen u MünchenPano.jpg
München und die bayerischen Alpen bei Föhn

Zentrum

Rathausturm am Marienplatz

Der Marienplatz mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen.

  • Neues Rathaus am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus,
  • Altes Rathaus am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480;
  • Alter Peter: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz.

Fußgängerzone und Stachus

Alter Peter
  • Der Karlsplatz, volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das Karlstor hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert.
  • Frauenkirche: eigentlich ist die Frauenkirche der Dom zu Unserer Lieben Frau und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München.
  • Bürgersaalkirche: Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone),
  • Michaelskirche: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z. B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone)

Isartorplatz

Mit dem Isartor und dem legendären Valentin Musaeum in seinem Inneren.

Lenbachplatz

mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen

Odeonsplatz und Ludwigstraße

Am Odeonsplatz befindet sich die Feldherrnhalle, die Theatinerkirche, die Residenz und der Hofgarten der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei.

Die Staatskanzlei wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum.

In der Prachtstraße Ludwigstraße befindet sich die Kirche St. Ludwig mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt.

Maximilianeum (bayr. Landtag)

Maximilianstraße

Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die Maximilianstraße, eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt.

Friedensengel

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater.

Königsplatz

Entworfen wurde der Königsplatz vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen.

Englischer Garten

Der Englische Garten als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im eigenen Artikel behandelt.

weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler

Asamhaus und Asamkirche
  • Asamkirche: Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62

weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich

Hofbräuhaus
  • Hofbräuhaus bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan.
am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; www.hofbraeuhaus.de;
Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage";
Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht.
Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr;
Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; www.zoo-munich.de;
Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark";
Ruhmeshalle und Bavaria
  • Ruhmeshalle auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen Bavaria

Weitere Parks im Innenbereich

  • Alter Botanischer Garten eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken;
  • Flaucher Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden;
  • Westpark im Stadtbezirk Sendling-Westpark, das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde).

Olympiapark

Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle

Der Olympiapark München mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs.Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger.

  • Olympiastadion: Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co.
  • Olympiahalle
  • Theatron, Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: www.theatron.de;
  • Olympiaturm, 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das Rockmuseum Munich;
  • Sea Life Center, eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien.

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt.

  • Amalienburg Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann;
  • Ausgedehnter historischer Schlosspark;
  • Botanischer Garten: mit einer Fläche von 22 ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500 qm Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus
Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang.
  • Museum Mensch und Natur, Marstallmuseum und Museum Nymphenburger Porzellan in Nymphenburg und Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg: siehe hierzu auch im Artikel zu den Münchner Museen;

Sehenswürdigkeiten im Außenbereich

  • Bavaria Filmstadt im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie Das Boot oder Asterix, ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen.
  • Münchner Norden. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich.
  • Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das BMW-Gelände (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller).
  • Allianz Arena im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.
  • Münchner Süden. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie Harlaching und Solln oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte Grünwald und Pullach. In Grünwald befindet sich auch die Bavaria Filmstadt mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute Schloss Fürstenried, in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind.
  • Münchner Westen. Im Westen befindet sich Pasing, das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das Schloss Blutenburg. Im Westpark, der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen.
  • Münchner Osten. In Altperlach und Ramersdorf mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In Berg am Laim (Clemens-August-Str. 9) steht mit St. Michael eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther.
  • Viktualienmarkt. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Rad fahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.[1]

Museen

München hat eine vielfältige Museumslandschaft zu bieten. Voran mit dem Deutschen Museum auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den Pinakotheken zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München.

Deutsches Museum und Isar
  • 1 Das Deutsche Museum ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland.
  • 3 Am Jakobsplatz befindet sich das Stadtmuseum zur Geschichte Münchens mit dem Foto- und Filmmuseum der Stadt.
  • 4 An der Maximilianstraße befindet sich das Staatliche Museum für Völkerkunde, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands.

In der Münchner Residenz am Odeonsplatz befinden sich:

  • 5 Das Residenzmuseum, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der Schatzkammer der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher.
  • 6 Die Staatliche Münzsammlung in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus.
  • 7 Am Isartor befindet sich das einzigartige "Valentin-Karlstadt-Musäum" rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin.

Das Kunstareal München mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der Maxvorstadt etwas nördlich vom Stadtzentrum:

Neue Pinakothek.
  • 8 Die Alte Pinakothek, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert.
  • 9 Die Neue Pinakothek, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.)
  • 10 Die Pinakothek der Moderne, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • 11 Das Museum Brandhorst, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine Türkentor als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt.
  • 12 Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet.
  • 13 Das Lenbachhaus, eine Städtische Galerie in der Villa des "Malerfürsten" und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den "Blauen Reiter".
Haus der Kunst

Museen entlang der Prinzregentenstraße sind:

  • 14 Das Haus der Kunst mit wechselnden Kunstausstellungen.
  • 15 Die Archäologische Staatssammlung ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns.
  • 16 Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus.
  • 17 Die Villa Stuck zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im Stadtbezirk Bogenhausen.
  • 18 Das BMW-Museum am Olympiapark ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl.

Im Gesamtartikel zu den Münchner Museen gibt es detailliertere Informationen.

Messe München

München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich;

Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind:

Messe München
M.O.C. in Freimann;
  • "Bau", europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.
  • "IMOT", im "M.O.C.", jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.
  • "IFAT", Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.
  • "bauma", Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016 / 2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.
  • "ihm", internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.
  • "Heim Handwerk", Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.
  • "ispo", Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.
  • "Intersolar", Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni

Veranstaltungsorte sind:

Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten "Treffpunkt";
  • Adresse: Messegelände, 81823 München; Tel. ( 49) 089 / 949207-20, Fax: ( 49) 089 / 949207-29;
  • Übersichtsplan der Messe München als PDF;
  • Stadtteilplan der Messestadt Riem als PDF;
  • Anfahrt MVV mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation);
  • Anfahrt PKW: Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, Symbol: AS München, Messe Riem;
Lilienthalallee 40, 80939 München; Tel. ( 49) 089 / 32353-0, Fax: ( 49) 089 / 32353-176;
Anfahrt MVV: U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß;
Anfahrt PKW: Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), Symbol: AS Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt;

Aktivitäten

Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund
in der ALTSTADT
Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)56 m
Rathausturm/ Marienplatz (Lift)85 m
Frauenkirche Südturm (Lift) - wegen Bauarbeiten geschlossen (Stand 12/2015)ca. 90 m

an der THERESIENWIESE
Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)ca. 30m
Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)

im NORDEN
Olympiaturm/ Olympiapark (Lift)192 m
Olympiaberg/ Olympiapark60 m
Luitpoldhügel/ Luitpoldpark37 m
Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena75 m

im OSTEN
Technisches Rathaus / Turm (Berg am Laim)63m

Besichtigungen

Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995
  • Biertour durch München im Doppeldeckerbus: wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro.
Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; www.biertour-muenchen.de;
  • Cherrytours München - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Herrnstraße. 13. Tel.: 49 89 24203402 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 20 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München; Tel. 089/ 54 40 42-30, Fax -99
  • Segway Tour München (Seg Tour GmbH), Herrnstraße 13. Tel: 49 89 24203401, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.
  • ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München: Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz;
Plan, Text als pdf und mp3-Downloads auf münchen.de;
  • KulturGeschichtsPfade: siehe bei den verschiedenen Stadtteilen;
  • Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung: Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen.
Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008;
  • Stadtspaziergang mit den Munich Greeter. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund.

Oktoberfest

Wiesn vom Turm der Paulskirche

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro.

Ausführliche Infotmationen gibt es im eigenen Artikel: Oktoberfest

weitere Feste

  • Der Münchner Fasching beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier:
Die "Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks".
Die Faschingsbälle der "damischen Ritter".
Die "Weissen Feste" in der Max-Emanuel Brauerei.
Der "Olyfasching", das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes;
Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt.
  • Die Starkbierzeit, auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto "Flüssiges bricht Fasten nicht" seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im "Zacherl-Keller" am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist "...ator", und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit.
Starkbierausschank der Münchner Brauereien findet in den folgenden Bierkellern statt:
Augustinerkeller (Maximator), Arnulfstraße 52;
Forschungsbrauerei (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach);
Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2;
Paulaner am Nockherberg (Salvator), Hochstraße 75;
Unions Bräu Haidhausen (Unimator), Einsteinstraße 42;
Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein.
  • St. Patricks Day: Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die "größte irische Veranstaltung östlich von Dublin", alljährlich zum 17.März;
Frühlingsfest Theresienwiese
  • Das Münchner Frühlingsfest ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner.
  • Die Auer Dult ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (Maidult), im Juli (Jakobidult) und am Wochenende nach Kirchweih (Kirchweihdult) statt.
  • Die Die Lange Nacht der Musik findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15€ einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten.
  • Stadtgründungsfest. Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen.
Sommertollwood (2007);
  • Das Tollwood ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt:
- Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni / Juli;
- Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt;
  • Der Kocherlball ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im Englischen Garten und an einem Sonntag Ende Juli.
  • Der CSD (Christopher-Street-Day) ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem "Rathaus-Clubbing" am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer.
Streetlife-Festival (2007)
Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu .
  • Isarinselfest. Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.

Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den Stadtteilen.

Christkindlmärkte

In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens.

Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei.

MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg
Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt

Für den Müchner Krampuslauf zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe Sparifankerl Pass, wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die argaïese Perchten-maskers van die groep is gebaseer op die Gastein Perchten-maskers en kom van die kultuskerwer Astei, dit is die beeldhouer Rupert Kreuzer en die restourateur Gerhard Seer van Astlhof. Die Perchten het dit nie maklik met hul werk nie: die ses tot agt bokvelle weeg ongeveer 20 kilogram, die leerband met die koeiklokkies weeg ongeveer 10 kilogram en die houtmasker, wat in spesialis-kringe bekend staan ​​as 'larwe', weeg tussen 10 en 20 kilogram en word elke jaar opnuut gemaak.

Die Krampus-lopies van München is nie so rof en 'n bietjie meer beskaafd as vergelykbare voorkoms in die Alpe-streek nie, waar daar gewoonlik meer alkohol is: die Sparifankerl word graag saam met die toeriste gefotografeer tydens hul verskyning op die Kersmarkte in München.

Kersmark op Marienplatz
  • Marienplatz: München se grootste en oudste Kersmark met bykans drie miljoen besoekers van regoor die wêreld met sy oorsprong in die Nikolaidult wat teruggevoer kan word tot 1642.
Geopen vanaf die eerste naweek in Advent tot Oukersaand, in die aand tot 20:30, maar gewoonlik goed gevul vanaf die laat middag. Elke dag om 17:30 Adventmusiek regstreeks vanaf die balkon van die stadsaal. Eie kripmark rondom die Rindermarktbrunnen. Eie Christkindl-poskantoor in die portiershuis in die gang van die stadsaal: alle pos wat in die spesiale posbus by die stadsaal gegooi word, kry die spesiale posstempel "München Christkindlmarkt".
Onlangs weer Krampus hardloop op die Advent Sondae.
Aankoms per U-Bahn en S-Bahn, Marienplatz. Vir meer inligting, sien die ooreenstemmende gedeelte in die artikel oor Ou stad.
  • Tollwood - Die winterfees: Multikultureel met 'n groot program van geleenthede op die Theresienwiese. Kersmark vanaf die eerste naweek in Advent tot die dag voor Kersfees, dan slegs feesprogram tussen die vakansie. Aande tot middernag of naweke om 01:00; Aanwysings U4 en U5, Theresienwiese.
  • Middeleeuse mark: Middeleeuse Kersmark met Adventskouspel op Wittelsbacherplatz (naby Odeonsplatz); "Middeleeuse dorpskarakter", ondersteunende program gedurende die naweek;
Daagliks 11: 00-20: 00 tydens Advent; Aanwysings U3, U6: Odeonsplatz; Meer inligting in die artikel oor Maxvorstadt.
Schwabing-kersmark op Münchner Freiheit
  • Kersmark Schwabing, op die forum van Münchner Freiheit. Schwabing flair. Groot kinderprogram op weeksdae, kinderteater;
  • Kersmark Chinese toring in die Engelse tuin, “München se mees romantiese kersmark”, handwerk en tradisionele kersartikels en geskenke; Kersboomverkope;
Oop vanaf die eerste naweek in Advent tot Oukersaand, in die aand tot 20:30. Aanwysings U3, U6, Münchner Freiheit;
Vir meer inligting oor hierdie twee Kersmarkte, sien die artikel oor Schwabing.

Meer Kersmarkte is ook in die Distriksartikels wat gelys word, is daar dikwels baie interessante dinge om te ontdek en ervaar vir belangstellendes, selfs op die kleiner Kersmark in München.

In die nader München omgewing daar word kersmarkte in die klooster aanbeveel Fürstenfeldbruck, die Kersmark voor die stadsaal in Dachau, en in Freising in die boonste ou stad, aan die Schafhof en by Marienplatz.

in die breër omgewing München se Kersmarkte in Andechs en in Dießen am Ammersee, die enigste Duitse Inselchristkindlmarkt op die Fraueninsel im Chiemsee, en, 'n bietjie verder, die Innsbrucker Berg Kersfees, of die Neurenberg Kersmark, die bekendste ter wêreld.

Gereelde geleenthede

Schäfflertanz: bande swaai
  • Die Herderdans in München is die oorsprong hiervan Ou Beierse gebruike en het intussen 'n tradisie van meer as 500 jaar. Daar word elke sewe jaar tussen Epiphany en Shrove Tuesday gedans. Die volgende Schäfflertanz sal in 2019 wees.
  • Lang nag van argitektuur: sedert 2011 elke jaar in Januarie, anders maak ontoeganklike spesiale geboue byvoorbeeld die aand hul deure oop. die wolkekrabbers van München. Pendeldiens tussen die voorwerpe wat deelneem.
  • Die Veiligheidskonferensie in München (msc) is 'n nie-amptelike konferensie met hooggeplaaste internasionale deelnemers, wat elke jaar aan die begin van Februarie plaasvind. Die plek is die bekende Hotel Bayerischer Hof in die Kreuzviertel die Ou stad. Vir besoekers aan die stad München beteken die konferensie 'n aansienlike bykomende teenwoordigheid van sekuriteitspersoneel in die hele gebied van die ou stad, heeltemal geslote gebiede rondom die konferensiehotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) en personeelbeheer in die onmiddellike omgewing. Daarbenewens vind onmiskenbare betogings en demonstrasies deur teenstanders van die konferensie in die ou stad plaas, vergesel deur 'n groot aantal veiligheidsmagte. Oor die algemeen bly hierdie betogings vreedsaam. Die polisie het 'n afname gesien in die seine vir die bereidwilligheid van individuele konferensie-teenstanders om bereid te wees om geweld te gebruik.
  • Dokumentêre filmfees in München: Die landwyd grootste fees vir die lang dokumentêre film word sedert 1985 elke lente gehou en is sedert 2002 onder die handelsnaam. DOK.fest. Byna 100 dokumentêre programme van regoor die wêreld sal op verskillende plekke in die oorspronklike vertoon word met Duitse of Engelse onderskrifte. Daar is ook jaarliks ​​'n ondersteunende program vir ongeveer 12 000 besoekers.
  • München-rolprentfees, sedert 1983 gereeld in Junie, na die Berlynse filmfees die grootste filmfees in Duitsland. Die fees bied speelfilms, dokumentêre en kort films aan, asook TV-films in internasionale, Europese of Duitse premières in die Gasteig en verskillende bioskope.
Kontak: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstrasse 21, 80331 München; Tel.49 (0) 89 381904-0.
  • Die Lang nag van museums vind in Oktober plaas, sien die Museumitem.

ontspanning

  • Blade Nag: Inline-skate op someraande met 'n paar duisende deelnemers op spesiaal geslote hoofweë en op afwisselende aantreklike bane. Eers as die weer mooi is. Die ontmoetingspunt is altyd om 19:00 op die plein voor die Vervoersentrum van die Deutsches Museum (48 ° 7 '57 "N.11 ° 32 '35 "O). Van Mei tot September elke Maandag, begin om 09:00 gratis huur van toerusting.

swem

Müller se openbare bad op die Isar

Badreëls: Die huidige badordonnansie in Beiere het in die herfs van 2013 verval en is nie verleng nie, en daarom is naakbad in beginsel nie meer in Beiere verbode nie. In München, volgens die reël van die KVR (lente 2014), is naakte bad in openbare gebiede (dit is plekke wat toeganklik of sigbaar is vir almal) verbode met gereguleerde uitsonderings; boetes kan opgelê word vir oortredings.

Dit is die gevestigde uitsonderings op die Münchenverbod op naakbad (water en sonbad) Maria Einsiedel buite swembad, op die Isar die gebiede op Flaucher, op die Brudermühlbrücke en op die Isar-eiland Oberföhring, im Engelse tuin die Schönfeldwiese en die Schwabingerbaai (in die noordelike deel van die Engelse tuin), en verder Feldmochinger See die suidwestelike oewer. Kinders jonger as ses jaar en sauna's wat nie sigbaar is nie, is vrygestel van die verpligting om dit te dek.

Die munisipale nutsdienste het altesaam 17 in München openbare baddens. Die fasiliteite is die afgelope paar jaar op datum gebring en hoef nie weg te skram van die vergelyking met private termiese baddens nie. Sauna is die reël, die gedetailleerde inligting kan in die onderskeie distriksartikels gevind word. Baths-hotline: 01801 796-223; Inligting: Openbare nutsdienste;

In meer sentraal Dit is naby die Deutsches Museum geleë Müller'sche Volksbad (Haidhausen), 'n binne-swembad in Art Nouveau wat ook die moeite werd is om te sien.

Noord van die sentrum:

In Schwabing is dit Nordbad (Binnenshuise swembad) en die twee buite swembaddens Ungererbad en Bad Georgenschweige.

Dit is ook die moeite werd om te besoek Olimpiese swembad in die Olimpiese Park. As gevolg van algehele opknapping, word die bedrywighede tot die herfs van 2018 beperk, oop vanaf 10.00. Dikwels kan slegs drie bane in die groot swembad gebruik word, die res is gereserveer vir klubs en sportstudente aan die TU.

In die ooste:

In Bogenhausen is dit Prinzregentenbad (Buite swembad, ysskaats in die winter) en dit Cosima-swembad (Binnenshuise swembad, gesluit weens opknapping, waarskynlik tot somer 2017). Heel oos van die distrik Ramersdorf is dit Michaelibad (Binnenshuise swembad);

In die suide:

Die Schyrenbad (Buite swembad op die Isar) en dit Bad Giesing-Harlaching (Binnenshuise swembad) is in die stadsdistrik geleë Untergiesing-Harlaching;

Aan die suidwestelike buitewyke in Forstenried is dit Bad Forstenrieder Park (Binnenshuise swembad) en dit Maria Einsiedel buite swembad;

In die weste:

Dit is in die noordweste naby die Mittlerer-ring geleë Dante bad (Buite swembad, in die distrik Met graagte) as 'n warm buite-swembad in die winter: swem in die buitelug in waaiende sneeu en ysige temperature sonder om te vries;

Reg in die weste van München in die distrik Pasing daar is dit Westbad (Binne en buite swembaddens).

Mere en watermassas

Isar-sykanaal by Müller'schen Volksbad
  • Die Isar München se grootste buite swembad met die langste strand en die meeste besoekers.
Sentraal geleë, 24 uur oop, gratis toegang, maar die beste sitplekke word dikwels vinnig beset weens die enorme skare.
Die algemene badverbod in die Isar moet in ag geneem word: noodlottige ongelukke vind telkens plaas as gevolg van talle installasies, as gevolg van die vinnige stroom en omdat die water die hele jaar deur redelik koud is.
Toegang per metro, voorstedelike trein, tram of te voet.
  • In die noordweste by die hekke van München en op die gebied van die munisipaliteit Ondervoering is die Feringameer as 'n gewilde badmeer en ontspanningsgebied met daagliks tot 30 000 baders.
  • Ten ooste is die voormalige BUGA-terrein, wat die naam Riemer Park is. Hier is 'n badmeer, wat te voet bereik kan word vanaf die Gronsdorf (S4, S6) en Messestadt Ost (U2).

Sportfasiliteite

  • Die Allianz Arena, Wat in 2005 geopen is, is die stad se Bundesliga-stadion en is geleë in die noorde van München.
  • Dit is ook in die Olimpiese Park geleë Olimpiese yssport sentrum, Tuiste van die EHC München. 'N Nuwe, moderne ysbaan vir München word beplan.
  • Die Olimpiese ry-fasiliteit in Riem Met 'n rystadion, perdewedrenbaan en oop ruimtes, dien dit nie net vir perdesport nie, maar ook as 'n gebied vir groot geleenthede.

winkel

Daar is geen inkopiesondae in München nie, die enigste uitsondering tot dusver was in die somer van 2006. Am Sentrale stasie (Kelder) en aan Ostbahnhof daar is 'n paar kruideniersware- en tydskrifwinkels wat ook op Sondae en openbare vakansiedae oop is. In die winkels op München lughawe Inkopies is ook op Sondae en openbare vakansiedae moontlik.

Weeklikse markte en boeremarkte is bedags en op weeksdae beskikbaar in alle belangrike stadsdistrikte op die ooreenstemmende markte van die stadsdistrikte. Daar word hoofsaaklik voedsel, blomme en plante van produsente in München en omgewing aangebied. Sien die afdelings vir inkopies in die artikels vir die onderskeie Boroughs en ook die volledige oorsig op die amptelike stadsportaal münchen.de.

MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg

Koninklike Beierse verskaffer aan die hof is 'n titel waarvoor aansoek gedoen moes word, beoordeel deur die hoftitelkommissie en dan toegeken deur die Beierse konings en prinsregente teen 'n jaarlikse fooi. Die voorreg het sy draers toegelaat om die koninklike wapen in die maatskappy se logo te vertoon, tesame met die eis om die hoë gehalte van die produkte te waarborg. Daar was egter geen eis vir aflewerings by die hof nie. In die tyd van die Prins Regent kon 700 handelaars soms die gesogte titel besit. Met die einde van die Beierse koninkryk het die titel sy betekenis verloor en uit die mode gegaan. In die moderne tyd word die titel dikwels weer gebruik, die samesmelting van "Voormalige verskaffers by die hof" probeer om 'n München-profiel te gee wat tipies is vir die streek in die toenemend eenvormige verbruikerswêreld van internasionaal bedrywige boetieks, mode- en leefstyletikette in die Beierse hoofstad. Gewoonlik is die inrigtings rondom die woning gereël, die prysvlak van die aanbod word aangepas volgens die vereistes.

Voorbeelde hiervan is die klerewinkels Ed-Meier (sedert 1596), Ludwig Beck, die handskoenvervaardiger Roeckl, in die voedsel- en drank sektor, die delikatesse Dallmayr en Eilles, die Patisserie Erbhhäuser, die Weinhaus Neuner en ook verskillende binneversierders en ook galerye.

Volg een Oorsig via die belangrikste winkelstrate en winkelsentrums in die stad:

Voetgangersone Neuhauser Strasse

Die München se voetgangersone in die Ou stad is die grootste winkelmyl in Duitsland met talle winkelstrate en 'n groot verskeidenheid winkelsgeleenthede; dit bestaan ​​in wese uit Marienplatz met Viktualienmarkt en die omliggende omgewing, Kaufinger en Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße en die edele myl Maximilianstraße. Die palet wissel van die groot afdelingswinkels tot die luukse winkels aan die Maximilianstrasse. Die statistieke noem ongeveer 150 afdelingswinkels en winkels met 'n verkoopsoppervlakte van 200.000 vierkante meter, op goeie inkopiedae word tot 17.000 verbygangers en tot 70.000 klante getel. Die prysvlak van die aanbod wissel van medium tot luuks tot eksklusief.

Grootte Winkelsentrums buite die middestad is:

pep winkelsentrum Neuperlach
  • Daar is baie naby (3 minute te voet) MONA-winkelsentrum - Winkelsentrum met verskillende winkels, kroeë en restaurante en ook kantoorruimte.
  • Nogal in noord amper op die stadsgrense en in die distrik Feldmoching is die een wat in Maart 2008 geopen is mira winkelsentrum met 70 winkels op 15 000 vierkante meter. In die stadsdistrik is ook die Euro nywerheidspark, 'n gebied met talle groothandelsmarkte (voedsel, meubels, elektronika, ens.).
  • In die suide van München en in die distrik Perlach is dit pep met 'n totaal van 80 spesialiteitswinkels, afdelingswinkels, kafees en restaurante.
  • Nogal in oos en in die distrik Riem is die Riem-arkades, 'n moderne winkelsentrum wat in Maart 2004 met ongeveer 120 winkels geopen is.
  • In Pasing daar is naby die treinstasie (plaaslike / langafstandverkeer, S3, 4, 6, 8) Pasing Arcarden, die eweknie van die Riem Arcarden.

Die prysvlak van die aanbod wissel van soms goedkoop tot medium en luuks, soms eksklusief.

verskillende

Theresienwiese vlooimark
  • Die Theresienwiese vlooimark des BRK is die grootste in Beiere met tot 2000 uitstallers en 20 000 besoekers. Dit vind elke jaar op die eerste Saterdag van Lentefees einde April gehou.
  • Rekenaaronderdele en bykomstighede is beskikbaar in en op die Schillerstraat onmiddellik suid van die hoofstasie. Die tegnies mees aktuele onderdele word aangebied deur direkte invoer uit die Verre Ooste teen die absoluut laagste pryse in verskillende winkels, maklik herkenbaar aan die pas gedrukte pryslyste en die middagrye voor die ingang.

kombuis

gastronomie

Die gastronomie-kookkuns in München word gemeng in 'n metropolitaanse gebied met die fokus op Beierse (deels ook pseudo Beierse), Italiaanse en onlangs toenemend Asiatiese. Groot biertuine is gewoonlik nie goedkoper as restaurante met 'n beperkte verskeidenheid nie, maar jy kan jou eie kos in baie van die tradisionele biertuine eet.

München se restaurante is gewoonlik gerig op plaaslike gaste en die groot aantal besoekers van buite die stad. As u egter omstreeks 19:00 in 'n groter groep in 'n groter groep rond is, sal u dalk nie onmiddellik sitplek of selfs u eie tafel kry nie, en u moet dit in ag neem wanneer u u tyd beplan: 'n Bespreking is altyd nuttig vir groepe, geld dit veral vir die bekende restaurante met 'n buitensporige aantal besoekers in die aand.

Dit is net algemeen dat personeel onvoorbeelde sitplekke in die luukser restaurante opdrag gee, maar die kelnerin weet nog steeds die beste tafel waar twee of drie sitplekke nog beskikbaar is of binnekort beskikbaar is. Mense wat in die Beierse herberge in die ingangsgebied rondstaan ​​en wag vir instruksies om te gaan sit, moet hulle nie daarvan weerhou om die inisiatief te neem om na 'n tafel te soek nie: die meeste mense wat wag, is gaste van oorsee wat gewoond is aan tuisonderrig. In 'n München biertuin of taverne met regte München-gaste is u meer gesellig: as daar eintlik nog plek aan tafel is, wil u graag 'n bietjie nader aan mekaar beweeg om ook sitplekke vir nuwelinge te skep.

Brouery-restaurante
Ou hacker se huis in Sendlingerstrasse

Tipies hiervan in hul keuse van kos tradisioneel München-kookkuns is dit Brouery-restaurante: In die Ou stad is spesifiek die Augustiniërs (Hoofkwartier van die brouery) in die voetgangersone en die Augustiner-brouerye (Schwanthalerhöhe) in Landsberger Strasse en in die brouery self: goed, volop en goedkoop, maar 'n bietjie weg van die sentrum af, dan is dit Ou hacker se huis (Hackerbräu) dat Weisse Bräuhaus (Hoofkwartier van die brouwerij Schneider / Schneider Weisse), die Paulaner-brouery (voormalige moedermaatskappy van Thomas Bräu) en natuurlik dit Hofbräuhaus. In Haidhausen is daar Uniebrou (Hopelik nog lank, tot waarskynlik in 2015 gesluit weens opknapping).

U kan ook deel uitmaak van die kategorie restaurante met tradisionele München-kookkuns Donisl en ook die Ayinger, eintlik nie 'n plaaslike brouery in München nie.

In sommige restaurante word 'n goedkoop middagete op weeksdae tydens die middagete aangebied.

Die slagtersketting Vinzenzmurr bedryf 'n soort beter kitskos in sy stadswinkels met 'n veranderende spyskaart van geregte van sop tot noedels tot gebraaide varkvleis. Diegene wat sonder die heel laaste kookklokke kan klaarkom, eet volgens München-standaarde redelik goedkoop.

Die internasionale kettings met kitskos en pizza en vis word op alle belangrike plekke in München verteenwoordig.

München-spesialiteite

Witworsies in München
  • Münchenworswors, hier is 'n paar spelreëls wat nagekom moet word: Eet as 'n klassieke ontbyt van kalfswors slegs met soet mosterd, krakeling en koringbier. Die wors self word deur die fynproewer "zuzelt" (hou dit met u vingers en trek die worsvleis met u tande uit die derm), maar kan ook van die vel afgeskil word na 'n halwe snit in die lengte aan die bokant.
Verbruik van natuurlike omhulsels en dus ook sny in die "worsstyl" word absoluut afgekeur. 'N Bietjie filosofie oor die tegnieke wat deur die deelnemers aan die maaltyd gebruik word, is deel van die tafelgesprek. Volgens 'n ou tradisie mag die kalfswors nie meer die kerkklokke twaalfuur hoor lui nie. Dit het sy oorsaak in die produksie gehad, naamlik dat die kalfswors nie gekook word nie, maar slegs geskroei word. Met moderne voedselhigiëne word hierdie reël nie meer oral so nou gesien nie. Tydens die voorbereiding is dit ook belangrik om te verseker dat die wors nooit gaar word nie. Om te verhoed dat dit bars, beveel ons aan om stadig te kook (groot kastrol) tot ongeveer 80 ° C of om die worsies in kookwater te plaas en dit dan 15 minute te laat staan ​​met die afgeskakelde stoof.
Eersteklas voorsieningsbronne is bv. B. die slagters Magnus maag en Gassner, albei in die Schlachthofviertel in die Isarvorstadt.
tradisionele München-kookkuns
Haxenbraterei by Oktoberfest
  • Die München vleisbrood, is 'n gewilde München-snackbar en waarskynlik die Beierse antwoord op kitskos. In slaghuise is dit gewoonlik warm, in dik skywe, in 'n broodrolletjie (bolla) verkoop met soet mosterd. Intussen is daar ook moderne variante, soos die pizzavleisbrood, wat kaas, tamaties en soetrissies in die vleis met ingebakte vleis bevat. Ten spyte van die naam bevat die spesialiteit tradisioneel nie kaas of lewer in die München-variant nie, maar maer vleis, vet, roomys en speserye. Die naam word teruggevoer na 'n brood vir die bakpan.
  • Wammerl is varkvleis van gerookte vet en geskroei om korsagtig te wees.
  • Die ou Beierse Kroonvleis (Zwerchfell) in die München-variant is 'n versnapering of 'n tweede ontbyt, wat pienk gekook word met groente in die aftreksel en bedien word met peperwortel, mosterd, piekels, grasuie en brood. Generaal is Kronfleischküche ook die gekookte vleiskombuis vir afval.
  • A Vis op 'n stokkie is 'n makriel wat op 'n stokkie gesteel is en oor houtskool gebraai word, die spesialiteit is in die biertuin en op die Oktoberfest.
Prinzregententorte vir tradisionaliste
  • Die Prinzregententorte is in 1886 gestig deur die hofbankier Heinrich Georg in sy oorerflike huise nog vandag bestaande gebakwinkel in die Maxvorstadt en by geleentheid van die 65ste verjaardag van Prins Regent Luitpold, Opvolger van koning Ludwig II. Die koek bestaan ​​uit dun beskuitjiedae-lae met tussende lae sjokolade-botterroom op mekaar en 'n sjokolade-bolaag. Die resep het sedertdien grootliks onveranderd gebly.
Onder die Prins Regent was daar destyds agt skofte vir die agt Beierse administratiewe distrikte, Vandag behoort die Palts nie meer aan Beiere nie, en daar is dus nog net sewe skofte oor. Destyds was daar egter al 'n soortgelyke nege-laag-koek wat die hoekkondensator Johann Rottenhöfer vir die nege kinders van Ludwig I gemaak het. Die Rottenhöfer-suikergoed in Residenzstrasse bestaan ​​tot 30 Junie 2013 en is sedertdien gesluit. Die Prinzregententorte word vandag met koffie bedien, maar bier was soms nie ongewoon nie, wat tot vandag toe vir tradisionaliste geld.
"Remische", Pfennigmuckerl "(reël van 5)," Maurerlaiberl "
  • München-snackrolletjies: "Riemische" (ook: Remische), soms "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" is tipiese München-rolletjies of Weckerl (Noord-Duits: broodrolletjies), tradisioneel gemaak van 'n suurdeeg met 'n ander hoeveelheid rogmeel (van 20 tot 70%) en gebak en bestrooi met verskillende hoeveelhede karwynsaad.
Die naam van die Remischen is afkomstig van die hoë kwaliteit, semelsvrye "Remischen-meel" vir die eerste en tweede maal van rog, messelbrood en Schuastabuam het histories tot die stewige tweede ontbyt van ambagsmanne soos messelaars en skoenmakers behoort. Vanweë die moeisame handproduksie van die deeg uit rog word dit slegs deur enkele bakkerye in München vervaardig. Afhangend van die hoeveelheid rogmeel, kan dit ook goed gehou word tot die volgende dag.
Die bronne van verskaffing is ('n seleksie) die steeds ambagsagtige bakkerye Knapp & R. Little (Ou stad), Broodkamer (Schwabing), Bruecklmaier (Perlach), die winkels van die Broodvervaardiging Schmidt en die takke van die groothandelbakker in München Hofpfisterei.
  • Verder is hulle baie gewild by elke bakkery en byna elke treinstasie-kiosk in München op enige tyd van die dag of nag Pretzels te koop. Daar is 'n wye verskeidenheid: suiwer, soos kaaspretzels, besprinkel met papawer of sesamsaad, as botterkringels, normaal en groot (Oktoberfest-pretzels) en elke pretzel gaan goed met alles. Hulle het selfs supermarkte (Penny, Aldi & Tengelmann, ens.) In hul reeks in München.

Ou München-kookkuns

Ou München-kookkuns
kalfsvleiskop met blaarslaai

Die term "tradisionele ou München-kookkuns", wat af en toe gebruik word, verwys na die metropolitaanse variant van die Beierse en plattelandse kookkuns, wat ryk is aan varkvleis, met hartige bygeregte, wat dan uitgebrei word tot 'n paar hoofgeregte van kalfsvleis. en beesvleis:

  • Kalfkop dit word gebak of gestruikel en byvoorbeeld met aartappelslaai, slaai of gekook en dan as deel van die Kronfleisch-kombuis (sien hierbo).
  • Kalfsvleis kneukels word gebraai en bestaan ​​uit die voor- of agterpoot van die kalfsvleis.
  • Kalf se voete is ook gebak; dit is die onderste deel van die voor- of agterpoot van 'n kalfsvleis en is al lank 'n arm man se kos.
  • München sauerbraten is suur beesvleis met 'n pikante geur.
  • München plaatvleis, ook Ossevleis met peperwortel, is die gekookte gekookte beesvleis uit die vleisborskern en word in skywe gesny en 'n bietjie warmer saam met peperwortel of pittige mosterd bedien.
  • Kalfs-soetbroodwors is die tot 10 cm dik wors gemaak van soetbroodjies met klein stukkies milt, dit word gewoonlik in skywe gebraai of gebak en saam met bykosse soos aartappel- en komkommerslaai bedien.
  • Suur Lüngerl is 'n ragout gemaak van kalfslong in 'n suurroom sous, dit word bedien met 'n broodkluitjie.

"Die sous wat bind. Dit babbel die dae en weke saam en kyk amper nie om nie, 'n jaar is verby. Sonder 'n romerige kantinesous sou 'n lewe van 'n staatsamptenaar ondenkbaar wees." (Die filmkarakter van Monaco Franze oor kontinuïteit van die lewe en die sous in die polisiekantine)

München-delikatesse

  • Develey is in 1845 gestig deur Johann Conrad Develey as mosterdfabriek in Kaufinger Strasse (Voetganger sone) gestig. In 1854 het Develey gekaramelliseerde suiker en 'n spesiale mengsel van speserye (bedryfsgeheim) in die mosterd gemeng en sodoende soet mosterd (witworsmosterd) uitgevind. Develey word in 1874 'Royal Bavarian Court Supplier', en die maatskappy is in Onverhinderd suidoos van München.
  • Münchner Kindl-mosterd is 'n internasionaal aktiewe vervaardiger van luukse souse (Dirty Harry's BBQ Sauce) en fyn mosterd (oranje mosterd, mango-mosterd), en het sy oorsprong rondom 1910 in 'n slaghuis by die Viktualienmarkt in München, waar dit vandag weer verteenwoordig word. Die maatskappy is in Fürstenfeldbruck.
  • Burkhof-koffie is in 1828 gestig deur Wilhelm Burkhardt en Wilhelm Imhof in Sandstrasse (Nymphenburg) gestig as 'n koffiebrandery. Na verskeie verhuisings in München (Haidhausen, Berg am Laim), het die maatskappy sy hoofkwartier en braaigeriewe in Sauerlach suidoos van München. Burkhof is sedert 1974 deel van die Hamburgse maatskappy Darboven, maar werk steeds as 'n onafhanklike vervaardiger en is hoofsaaklik aktief as 'n verskaffer vir die internasionale, eksklusiewe gastronomie- en hotelbedryf.
  • Die Sektkellerei Nymphenburg is in 1955 gestig deur Martin Kollar en Stefan Spernath in München. Dit het vandag sy hoofkwartier op Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) en is deel van die internasionale groep van Sektkellerei Schloss Wachenheim, waar die vonkelwyn ook geproduseer word, sedert 2005. In München is daar steeds die gewilde onder die naam Nymphenburg Café Nymphenburg op die Viktualienmarkt en die Wyntent op die Oktoberfest.

München bier

in die Hofbräuhaus

Die wortels van die München-bierkultuur is enersyds die brouerye van die kloosters, wat ook hul bier aan die bevolking bedien het, en andersyds die nasionaal belangrike München (sout) mark: 'n Suksesvolle handelsdag was in een van die herberge rondom Marienplatz en aan die Sendlinger Straße voltooi.

München is gestig in 1158, die eerste vermelding van München-brouers in die algemeen is afkomstig van die jaar 1280. Die koringbierbrou vir die Heilig-Geist-Spital is gedokumenteer vir 1286, die oudste aantoonbare brouery in München is die Anger-Kloster-Bräu , die jaar is hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu het na verskeie oornames met die Löwenbräu saamgesmelt.

Maypole by Viktualienmarkt: Die brouerye in München

In 1400 is daar elf burgerlike brouerye in München, die hoogste vlak is 74 brouerye rondom 1600.

Bier soos ons dit vandag ken, is geskep vanaf die 15de eeu: tot dan toe was die soms gevaarlike toevoeging van bedwelmingsmiddels soos belladonna en papawer sade of kruie soos henbane en daphne baie algemeen. In 1447 het die Münchense brouregulasies bepaal dat slegs gort, hop en water is gebruik, kan gekook word. Hierdie verordening is dat Reg op die suiwerheid van München. In 1516 is 'n ooreenstemmende verordening deur hertog Wilhelm IV van Beiere vir sy hele gebied uitgereik Beierse suiwerheidswet en word beskou as die oudste voedselwetregulering in die wêreld wat vandag nog geldig is.

Die opkoms van die München-brouerye het ná sekularisasie omstreeks 1803 begin: die kloosters is ontbind, hul brouerye is geprivatiseer en met die tegniese vooruitgang van industrialisering (Carl von Linde: Verkoelingsmasjien uit 1871) in die brouerye van die Wilhelminia-era het sterk uitvoergerigte groot maatskappystrukture ontstaan ​​uit brouerye en gepaardgaande bykomstighede soos vatmaak en vervoer as 'n spieël vir die hele sosiale ontwikkeling in die 19de eeu, insluitend die sosiale probleme en insluitende die daaropvolgende ekonomiese insinkings in die twee wêreldoorloë. Die Löwenbräu AG is die eerste brouery ter wêreld as 'n aandelekorporasie sedert 1872 en was soms een van die grootste werkgewers in München met byna 1000 werknemers.

Die trots van die brouery: gepoleerde brou ketels

Die München-brouery-landskap, wat in 'n internasionale vergelyking steeds uiteenlopend is, met dus 'klein' maatskappye, het aan die einde van die twintigste eeu deel van die globalisering geword: slegs Augustiner is in private besit, die Hofbräuhaus is in staatsbesit. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner.

Die typischen Münchner Biere sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären.

  • Das Weißbier ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %.
Weißbier
Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute Hofbräuhaus war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland.
Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der Russ oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas.
  • Das Münchner Helle (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom Thomasbräu erstmals gebraut und von der Spatenbrauerei ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein.
Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße
Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im Biergarten gibts das ganze im Maßkrug.

Saisonbiere sind:

  • Das untergärige Märzenbier ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte.
  • Das Starkbier (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im Paulanerkloster am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner).
  • Das Oktoberfestbier ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der Wiesn das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war.
BrauereiTypBraustätteProduktion (hl/a)Biersorten
LöwenbräuGroßbrauereiNymphenburger Str. 7, Maxvorstadt2 000 0009
Paulaner BrauereiGroßbrauereiHochstr. 75 (Nockherberg), Au2 000 00014
Augustiner-Bräu GroßbrauereiLandsbergerstr. 31–35, Westend1 000 0008
SpatenbrauereiGroßbrauereiMarsstraße 46 48, Maxvorstadt500 0005
Hacker-Pschorr GroßbrauereiHochstr. 75 (Nockherberg), Au500 00013
HofbräuhausGroßbrauereiPlatzl 9, Altstadt, Braustätte in Riem243 00013
Unions BräuHausbräuEinsteinstraße 42, Haidhausenca. 5 0002, Saisonbiere
ForschungsbrauereiHausbräuUnterhachinger Straße 76, Perlachca. 5 0002, Saisonbiere
Hacker-Pschorr BräuhausHausbräuTheresienhöhe 7, Westendca. 2 0002, Saisonbiere
Paulaner BräuhausHausbräuKapuzinerplatz 5, Ludwigsvorstadt??3
BierlaboratoriumHausbräuBirkenau 5, Giesingca. 1 000Fruchtbiere

Seite des Vereins der Münchener Brauereien e. V. (Großbrauereien), Seite zum Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum;

Literatur:

Wolfgang Behringer ; Löwenbräu AG München (Hrsg.): Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Süddeutscher Verlag, 1991, ISBN 3-7991-6471-5 ; 376 Seiten. umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens

Astrid Assél, Christian Huber: München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte. München: Volk, 2009, ISBN 978-3937200590 ; 216 Seiten.

Biergärten

MUC SchildBiergarten.jpg

Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch.

Augustinerkeller

Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am Seehaus die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu geniessen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der Olympia-Alm und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weissbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des Oktoberfestes, wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann.

MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg
Paulaner Garten

Ihren Ursprung haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen).

Gesetzlich geregelt wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt.

Ursache dieser liberalen Regel war die Münchner Biergartenrevolution, ein von der Waldwirtschaft Großhesselohe ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995.

Unter einem Wirtsgarten wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine Freischankfläche ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr).

Biergarten im Hofbräuhaus

Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt:

Im Zentrum:

  • Biergarten Viktualienmarkt der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien.
  • Parkcafe Biergarten, zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze;
  • Augustinerkeller, bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz;

Im Osten:

Im Norden:

chinesischer Turm

Im Englischen Garten / Schwabing:

  • Chinesischer Turm, "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze.
  • Aumeister, ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze.

Am Lechenauer See:

  • See-Biergarten Lerchenau, 1200 Sitzplätze

Im Westen:

Im Süden:

  • Zum Flaucher auf einer Kiesinsel in Thalkirchen in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet;
  • Waldwirtschaft Großhesselohe nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz;
Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der Münchner Biergartenrevolution, eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben.

Exotisches und Geheimtipps

Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der Maxvorstadt ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer Ramen Laden der seines gleichen sucht.

Gehoben

  • 1  181 - First (Gourmet Restaurant), Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München (oben im Olympiaturm). Tel.: 49 89 350948 181. Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim Gault Millaut für seine "erfindungsreiche Küche" und für "heimatliche Gerichte mit Facelift".Geöffnet: Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag.
  • Dallmayr, Dienerstr. 14. Tel.: (0)89 2135100. http://restaurant.michelin.de Kreative moderne französische Küche.Geöffnet: Di - Fr 19.00 - 00.00 sowie Sa 12.00 - 13.30 und 19.00 - 00.00 Uhr.Preis: 20 € bis 90 €.
  • 2  EssZimmer, Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München (in der BMW-Welt). Tel.: 49 89 358 99 18 14. BMW-Limousinen Service.Geöffnet: Die. bis Sa. ab 18 Uhr.
Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 "Österreichischer Koch des Jahres" beim Gault Millaut und damals noch in Kitzbühel aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault Millaut. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen.
  • Tantris, Johann-Fichte-Str. 7. Tel.: (0)89 3619590. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 13.30 und 18.30 - 21.30 Uhr.Preis: 23 € bis 150 €.
  • Schuhbecks in den Südtiroler Stuben, Platzl 6. Tel.: (0)89 2166900. http://restaurant.michelin.de Traditionelle klassische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.30 und 18.00 - 00.00 Uhr.Preis: ab 65 €.
  • Gourmet Restaurant Königshof, Karlsplatz 25. Tel.: (0)89 551366142. http://restaurant.michelin.de Gehobene traditionelle klassische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 15.00 und 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 18 € bis 100 €.
  • Atelier, Promenadeplatz 2. Tel.: (0)89 2120743. http://restaurant.michelin.de Kreative moderne Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.00 - 00.00 Uhr.Preis: ab 105 €.
  • Les Deux, Maffeistraße 3A. Tel.: (0)89 710407373. http://restaurant.michelin.de Kreative gehobene moderne Küche.Geöffnet: Mo - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 21.00 Uhr.Preis: 14 € bis 89 €.
  • Acquarello, Mühlbaurstr. 36. Tel.: (0)89 4704848. http://restaurant.michelin.de Italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 14.00 und 18.00 - 22.00 Uhr, Sa So 18.00 - 22.00 Uhr.Preis: 49 € bis 79 €.
  • Schweiger², Lilienstr. 6. Tel.: (0)89 44429082. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 18.00 - 01.00 Uhr.Preis: ab 99 €.
  • Restaurant No 15, Neureutherstraße 15. Tel.: (0)89 399936. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.h00 - 14.00 und 18.00 - 22.00 Uhr.Preis: 14 € bis 50 €.

Theater und Kinos

Theater

Bayerische Staatsoper - Nationaltheater
Prinzregententheater

Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den Stadtteilen.

  • Die großen Bühnen in der Altstadt sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater.
  • Das Staatstheater am Gärtnerplatz wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der Isarvorstadt;
  • Das Prinzregententheater ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil München/Bogenhausen am Prinzregentenplatz;
  • Der Gasteig ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk Haidhausen in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz).

"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin);

Kinos

"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848." (Karl Valentin)

NameStraße, Nr.TelefonAnfahrt MVVBg*BesonderheitenInfos
ABC-KinoHerzogstraße 1089 / 332 300U3,U6: Münchner Freiheitja
Arri KinoTürkenstr. 91089 / 38 89 96 64Info
AtelierSonnenstraße 12089 / 591 918U, S, Tram: Karlsplatzja
CadillacRosenkavalierpl. 120180 / 505 08 11jaInfo
CincinnatiCincinnatistraße 31089 / 690 22 41ja
Cinema OVNymphenburger Straße 31089 / 555 255jaInfo
City FilmtheaterSonnenstraße 12089 / 591 983U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo
EldoradoSonnenstraße 7089 / 557 174U, S, Tram: Karlsplatz
Filmtheater SendlingerTorSendlinger-Tor-Platz 11089 / 554 636U, Bus, Tram: Sendlinger TorjaInfo
Forum-KinosMuseumsinsel 1089 / 21 12 52 00Tram 18: Deutsches Museum, S-IsartorInfo
Gloria PalastKarlsplatz 5089 / 515 651U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo nobel, klein,
Kino SollnSollner Straße 43a089 / 749 92 10
LeopoldLeopoldstraße 78089 / 331 050U3, U6: Münchner FreiheitjaInfo
Mathaeser FilmpalastBayerstr. 5089 / 51 56 51U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo modern, groß, €€
MaxxAm Isartorplatz01805 / 2463 6299S, Tram: IsartorjaInfo modern
MonopolFeilitzschstraße 7089 / 38 88 84 93U3, U6: Münchner FreiheitjaInfo
Muenchner FreiheitLeopold-/Ecke Feilitzschstr.089 / 383 89 00U3, U6: Münchner Freiheit
Museum-LichtspieleLilienstraße 2089 / 482 403S-Isartor, Tram 17,18ja
Neues ArenaHans-Sachs-Straße 7089 / 260 32 65Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.info
TheatinerfilmTheatinerstr. 32089 / 22 31 83U, S: Odeonsplatz - MarienplatzInfo
WerkstattkinoFraunhoferstr. 9089 / 260 725 0U: FraunhoferstraßeInfo
Kino, Mond & SterneSeebühne im Westpark westl. TeilTram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,
Navi: Westendstraße 300
Open Air KinoJuni/August, Einlass ab 20:00,
Kinostart 21:20, auch bei Regen
Kino am OlympiaseeIm Olympiapark / Theaatron089/550 566 0U3 OlympiaparkjaOpen Air Kinoim Sommer, Einlass ab 20:00,
entfällt bei schlechtem Wetter

*Bg: Behindertengerecht

Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im Umland einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das Dokumentarfilmfestival München, das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das Filmfest München, das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen.

Nachtleben

Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene

Blitz Club
Bahnwärter Thiel
Harry Klein
Rote Sonne
Partyschiff Alte Utting

Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln.

Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der Altstadt: Münchens Feierbanane in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom Sendlinger Tor mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert.

In Schwabing, einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der Leopoldstraße und Münchner Freiheit findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen Univiertel in der Maxvorstadt unterwegs.

Gewachsen ist die Bedeutung der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars.

In Berg a am Laim und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern Kultfabrik und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel Haidhausen gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung.

In Neuhausen im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu Veranstaltungsorte, folgend) gibt es auch eine rege Kneipenszene.

Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden Sendlings. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam.

Techno-Clubs

In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten:

  • Blitz Club - Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke. Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.
  • Harry Klein - Sonnenstr. 8, am Stachus. Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.
  • Rote Sonne - Maximiliansplatz 5. Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.
  • Bahnwärter Thiel - Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.
  • Grinsekatze Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.
  • Pimpernel - Müllerstr. 56. Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.
  • Charlie - Schyrenstraße 8. Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.
  • Palais - Arnulfstraße 16. Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.
  • Pathos - Dachauer Str. 112. Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.
  • Drunken Monkey - Lenbachplatz 1. Electro- und Afterhour Club.
  • Pacha München - Maximiliansplatz 5. Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.

Clubs mit gemischtem musikalischem Programm

Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind:

  • Call Me Drella - Maximiliansplatz 5.
  • Cord - Sonnenstraße 18.
  • Wannda Circus - Techno-Clubnächte oder Indie Rock in einem Zirkuszelt.
  • Gans Woanders Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.
  • Minna Thiel - Bernd-Eichinger-Platz 1. Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.
  • Backstage - Reitknechtstr. 6. Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.
  • Freiheizhalle - Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1. Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.
  • Theaterfabrik - Friedenstr. 10. Konzertlocation in den Optimolwerken.
  • Tonhalle - Grafinger Straße 6. Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.
  • Muffatwerk - Zellstr. 4. Beliebt ist hier auch der Indie-Club Ampere.
  • Strom - Lindwurmstr. 88. Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.
  • P1 - Prinzregentenstrasse 1. Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.
  • Alte Utting - Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten und spektakulärem Ausblick.

Ein Partybus mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!).

In Stadtmagazinen wie In München, die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen.

Veranstaltungsorte für Konzerte

Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den Stadtteilen.

Veranstaltungsorte
Zenith
  • In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die Muffathalle (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum Gasteig mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze).
  • Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des Cirkus Krone (3000 Sitzplätze, Maxvorstadt): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt.
  • Die Oympiahalle ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im Olympiapark. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte Kleine Olympiahalle (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher).
  • Das Zenith Gelände mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in Freimann, hier gibt es vor allem moderne Musik.
  • Das Kultur- und Veranstaltungszentrum Backstage befindet sich westlich der Innenstadt in Neuhausen, hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das freiheiz (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen).
  • In der BMW-Welt in Milbertshofen, nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor.

Poetry Slam

Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im Substanz (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009).Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im Cafe Gap auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( Speak&Spinjeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf).

Unterkunft

München hat in Deutschland die höchsten Hotelpreise, die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 Euro (2013). Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise.

Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der Ludwigsvorstadt.

Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in Neuhausen und in Thalkirchen, zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der Ludwigsvorstadt und das Jugendgästehaus Haus International in Schwabing/West. Auch die deutsche Hostel-Gruppe A&O ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten.

Campingplätze befinden sich in Thalkirchen und Obermenzing.

Mit dem Hotel Vier Jahreszeiten, dem Hotel Bayerischer Hof und dem Charles Hotel hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen.

Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den Stadtbezirken im Abschnitt Unterkunft.

Die umfangreiche Darstellung der Unterkünfte in München auf dem offiziellen Internet-Portal für München.

Statistik zur Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf) in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011).

Lernen

Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße

München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Technische Universität München beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der Maxvorstadt und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut.

Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc.

Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt.

Ausführlichere Infos zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die Maxvorstadt.

Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an Gymnasien. Diese jeweils unter städtischerundstaatlicher Obhut.

Arbeiten

München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im Oktober 2015 nur bei 4,4 Prozent.

Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der Arbeitsagentur.

Sicherheit

Das Polizeipräsidium München befindet sich in der Altstadt neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone;

Allgemeine Sicherheit

München gilt nach Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2012 als die sicherste deutsche Großstadt, die Polizei registrierte nur 7153 Verbrechen pro 100.000 Einwohner, die Häufigkeit der Straftaten sinkt in München seit vier Jahren deutlich.

Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen.Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen.

Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr

Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z. B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut.

Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkosumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich.

Sicherheit auf dem Oktoberfest

Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz.

Weiteres siehe im Artikel Oktoberfest den Abschnitt Sicherheit auf der Wiesn.

Klima

Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig.

Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse.

Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten oberbayerischen Seen bis nach München hereinziehen.

Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der Föhn: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen.

Einige Eckdaten zum Münchner Klima:

Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:79 %
Niederschläge :959 mm im Jahr
Temperatur im Jahresdurchschnitt:8 °C
Gemiddelde temperatuur in die somer:11,9 ° C
Gemiddelde temperatuur in die winter:-1,5 ° C
gemete maksimum temperatuur (10 jaar): 34 ° C
gemete minimum temperatuur (10 jaar):−34 ° C

'Almal praat oor die weer, maar niemand doen iets daaraan nie.' (Karl Valentin);

gesondheid

München het talle openbare en private klinieke. Om hierdie te lys, gaan hier buite die bestek, dus word slegs die twee hoofgeboue van die universiteite genoem.

  • Großhadern-kliniek (Klinikum der Universität München): Neem die metro 6 na die terminus Klinikum Großhadern of bus 56 (stop Klinikum Ost), 266 of 269 (stop Klinikum Großhadern)
  • Hospitaal regs van die Isar (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Skakelbord: 089 4140-1; Metro Max Weber Square Lyn U4 / U5; trem Max Weber Square Reëls 18, 19; bus Max-Weber-Platz Reël 190, 191

Belangrike telefoonnommer:

  • Mediese nooddiens (24 uur, vir dringende gevalle wat nie uitgestel kan word nie): 01805/19 12 12;
  • algemene nooddienste 'n lys van mediese en tandheelkundige nooddienste in München
  • Apteek se nooddiens: 089/ 59 44 75
  • Gif noodnommer (24 uur) Toksikologiese afdeling van die II Mediese kliniek: 089/1 92 40
  • Tandheelkundige nooddiens München bemiddeling (A&V e.V.) 089-30005515
  • Tandheelkundige nooddiens: 089/72 330-93 of -94; 10:00 tot 23:00, tel. Aankondigingsdiens 24 uur per dag;
  • Sentrale private tandheelkundige nooddiens: 089/51 71 76 98; Aan diens 7 dae, 24 uur bemiddeling;
  • Roeplyn vir die tandheelkundige diens (nooddiens): 01805/19 13 13
  • Heilpraktiker nooddiens: 089/55 55 40 en 089/50 30 50;
  • Telefoonberading: Katoliek: 0800/11 10 222, Protestant: 0800/11 10 111;
  • Mobiele psigiatriese krisisdiens: 089/72 95 96-0;
  • Vroue se noodnommer: 089/76 37 37;
  • Jeugtelefoon: 0800/111 03 33;
  • Pediatriese nooddiens: 089/30 680;
  • Veeartsenykliniek: 089/21 800;
  • Veeartsenykundige nooddiens: 089/29 45 28 (slegs oor naweke);

"Glad nie siek is ook nie gesond nie" (Karl Valentin)

Praktiese advies

Diens en adresse

Openingstye van die Toeriste inligting, daar is uitgebreide inligtingsbrosjures en brosjures, nie net oor München nie:
  • Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Ma-Sa 09: 00-20: 00, Sondag 10: 00-18: 00
  • Nuwe stadsaal, Marienplatz 8, Ma-Vr 10: 00-20: 00, Sa 10: 00-16: 00
  • München gesinspas: 'N Aanbieding van die Stad München aan gesinne uit München en die omliggende distrikte (Dachau, Ebersberg, Freising, München en Starnberg): Die pas is geldig vir twee volwassenes en tot vier kinders tot en met 17 jaar en koste € 6, Daar is talle afslag en koopbewyse wat onder andere deur die stadsinligtingskantoor uitgereik word. Daar is 'n gratis gesinskaart vir gesinne met meer as vier kinders.
  • Stadsbiblioteek in München (Sentrale Biblioteek Am Gasteig), Rosenheimer Str.5, 81667 München (verskillende geleenthede, insluitend voorlesings deur skrywers, skyfievertonings en filmreekse). Tel.: 49 89 480 98 -3313. Geopend: Ma-Vr 10:00 - 19:00, Sa 11:00 - 16:00
Die stadsbiblioteek het ook talle takke in die stadsdistrikte, sowel as die literatuurargief Monacensia (Bogenhausen).
Sendlinger Strasse 7, 80331 München;
Tel: 49 (0) 89 51 41 06 60, Faks: 49 (0) 89 51 41 06 96;
  • Ligging van die stadsadministrasie in München (ook vir metro, stedelike bus, trem)
Ötztaler Str.17, agtergebou; Tel.: 49 (0) 89 23 300
Openingstye Ma-Do 08: 00-12: 00, Dinsdae 8: 00-12: 00, 14: 00-18: 30, Vrydag 07: 00-12: 00;
Aanwysings: U 6, Harras of Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstrasse; S7, S20 en S27, Harras;
  • Terrein van die Deutsche Bahn AG (ook vir S-Bahn)
in die sentrale stasie van München,
Tel.49 (0) 89 1308-6664; Hotline vir verlore goedere: 01805 99 05 99;
  • Verlore kantoor tydens die Oktoberfest: Tak van die munisipale verlore kantoor in die binnehof van die owerheid op Theresienwiese vir alle verlore en gevind items wat op die Oktoberfest-terrein verlore gegaan het.
Openingstye (slegs tydens die Oktoberfest): Ma-Son: 12:30 tot 23:00;
  • Noodadvokaatdiens (strafregtelike aangeleenthede) 0171-532 810 4
  • 1  Verkeerspolisie-inspeksie Verkeersongeluk, Tegernseer Landstrasse 210, 81549 München. Tel.: 49 89 6216-0.

Wheelchair-grau3.png München hindernisvry

Aan Toeganklikheid in openbare vervoer (U-Bahn, S-Bahn, tram, busse) sien afdeling oor Vervoer vooraan.

  • www.muenchen.de Webwerf van die amptelike toerismekantoor vir reis sonder hindernisse.

Taal

Al is daar gerugte daarteen, word daar in München gewoonlik 'n relatief duidelike standaardduits gepraat. As gevolg van die instroom van die sogenaamde "Zuagroastn" ("diegene wat daarheen getrek word") dekades lank uit alle uithoeke van Duitsland, het die "Münchnerisch" toenemend afgewater. Daarom behoort daar geen dialekverwante kommunikasieprobleme te voorkom nie. Volgens die Beierse taal is daar natuurlik 'n paar spesiale kenmerke:

  • Rol = broodrolletjie
  • Grüß Gott = goeie dag
  • Koringbier = koringbier
  • Zefix = vloek as iets verkeerd geloop het (afgelei van kruisbeeld)
  • Tram = trem
  • Servus = hallo; totsiens
  • Pfiad Di = pas op
  • Sneak 'Tue = Gaan weg!
  • Bast scho = Dit is goed; dit is OK

As vreemdeling moet u vermy om soveel moontlik Beiers te praat. Ten eerste klink dit verskriklik en tweedens word u onmiddellik blootgestel deur die plaaslike bevolking. U kan u egter in die verleentheid stel as u na 'n bakkery gaan bolla of in die restaurant Koringbier bestel. Beierse puriste steur hulle aan Noord-Duits totsiens en trek hier self die Suid-Duits / Italiaans totsiens (Totsiens) vooraan. As 'n reël kan jy maak: solank jy nie jou tong buig nie, kan jy Beierse terme gebruik. As 'n mens die toon van die dialek probeer naboots of hele sinne wil spreek, stap jy vinnig in die faux pas. Terloops, die inwoners van die omgewing verwys na die inwoners van München self as 'Stooderer' (uit die stad) en soms selfs as "Stadtpreißn", deels vanweë die reeds sterk vervalsde atipiese Beierse maniere.

Dagblaaie

Koerante met 'n plaaslike afdeling vir München en inligting oor die huidige gebeure is: die "Süddeutsche Zeitung", "Münchner Merkur", "Tageszeitung tz" en die aandkoerant "AZ". Daar is 'n stadsuitgawe van die Bild-koerant.

verskillende

  • honde: Groot honde (meer as 50 sentimeter skouerhoogte) word slegs in 'n leiband toegelaat in ooreenstemming met 'n verordening van die stad se distriksadministrasie (lente 2013) in ondergrondse, voorstedelike treine en trems, in busse, in voetgangersones en binne die Altstadtring en ook naby speelgronde begelei word. Daar is geen verpligting om 'n bek in München te dra nie.
Poskode80331, 81929, 80802, 80805, 81377, 81379, 81737, 81730, 81735, 81825
voorvoegsel089

München bied volledige dekking deur verskillende sellulêre netwerke. Daar is talle internetkafees en oproepwinkels in die stad (veral naby die hoofstasie). Die sentrale poskantoor is ook naby die hoofstasie; Adres: Arnulfstr. 32; 80335 München.

Daar is 'n oorsig van die verskillende private verskaffers van gratis WiFi in München www.hotspot-muenchen.de.

'N Gratis openbare WiFi-stadsnetwerk word tans in München (lente 2013) opgerig.

uitstappies

Uitstappies in die S-Bahn-omgewing

Odeonsplatz met Kaltenberg-ridders
  • Erding (S2) met die middestad en die grootste termiese bad in Europa
  • Freising (S1), met Weihenstephan, die oudste brouery in die wêreld;
  • Fürstenfeldbruck (S4) met die voormalige kloosterkerk van St. Maria in die Fürstenfeld-klooster;
  • Na die Schäftlarn-klooster, Oorsprong van die monnike in München: S7 (Wolfratshausen), treinstasie Ebenhausen-Schäftlarn, en 'n wandeling van 15 minute (deels deur die bos) na die klooster;
  • Na die Ammersee en tot Herrsching (S8) en van daar na die klooster Andechs met sy wêreldbekende brouery (streekbus 951, Starnberg Nord);
  • Na die Kaltenberg-riddertoernooi in Kaltenberg: met die S8 na Geltendorf, gaan voort met die pendelbus;
  • Na die Poing Wildlife Park, 'n gesinsvriendelike dieretuin met Europese fauna: neem die S2 in die rigting van Erding, 20 minute loop van die Poing-halte af.

Groter stede in die omgewing

  • augsburg (80 km), die tweede oudste gedokumenteerde stad in Duitsland;
  • Ingolstadt (81 km), historiese ou stad en vestings;
  • Garmisch-Partenkirchen (90 km), wintersportmetropool in Werdenfelser Land;
  • Memmingen (115 km), grotendeels ongeskonde middeleeuse middestad;
  • regensburg (125 km), die ou stad is 'n UNESCO-wêrelderfenisgebied.
  • Kempten (127 km), hoofstad van die Allgäu;
  • Salzburg (145 km), Mozart se geboorteplek, barokke ou stad en feesspeletjies;
  • innsbruck (163 km), Alpynse metropool aan die herberg;
  • Neurenberg (170 km), tweede grootste stad in die deelstaat Beiere;

literatuur

  • Rustige hoeke in München 20 stap na atmosferiese hoeke in München;
Ellert & Richter Verlag 2007; 128 bladsye; € 12,95; ISBN 3831902798 ;
  • Die magiese München Stadswandel na mistieke magsplekke met ongewone perspektiewe;
Nymphenburger Verlag 2007; 141 bladsye; € 14,90; ISBN 348501107X ;
  • Verskeie ; Martin Bernstein, Wolfgang Görl (Red.): München: die stadskwartiere, verlede en hede. Suid-Duitse koerant, 2011, ISBN 978-3866158894 . 29,90 €. Die boek is 'n samevatting van 'n reeks artikels oor die München-distrikte in die SZ in die herfs van 2011.

Stadsgeskiedenis

  • München, Die geskiedenis van die stad, uitgebreide aanbieding, gepubliseer as 'n reeks ter geleentheid van die 850ste herdenking van die stad se stigting in 2008 in die Süddeutsche Zeitung.
Uitgewer: Süddeutsche Zeitung 2008; 430 bladsye; 29,90 €; ISBN 9783866156227 ;
  • 850 jaar München, Rudolf Ites, Georg Reichlmayr; die stad se geskiedenis in sakboekformaat.
Sutton Publishing 2008; 126 bladsye; 29,90 €; ISBN 3866802897 ;
  • München se weg na die hede, Peter Claus Hartmann; met die fokus van die Weimar Republiek tot die periode na die Tweede Wêreldoorlog;
Verlag Schnell & Steiner 2008; 296 bladsye; € 19,90; ISBN 3795420091 ;
  • Astrid Assél en Christian Huber: München en die bier. Op 'n groot biertoer deur 850 jaar se brougeskiedenis. Volk uitgewery, 2009, ISBN 3937200592 ; 2019 bladsye. € 24,90

Toeristeattraksies

  • Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp: München kuns en kultuur. Südwestverlag, 2006 (2de uitgawe), ISBN 9783517069777 ; 448 bladsye. Stadsgids en handboek, uitgebreide leksikonagtige werk oor die kuns en argitektoniese monumente van München; 29,90 €
  • Streep na die kunsgeskiedenis van München. Lothar Altmann (kunshistorikus); in 32 tematies geslote hoofstukke;
Verlag Schnell en Steiner 2008; 296 bladsye; € 19,90; ISBN 3795420105 ;
  • Karl Stankiewitz: Groot strate in München: Ludwigstrasse en Maximillianstrasse: Ludwigstrasse en Maximillianstrasse. Dachau: Bayerland, 2008, ISBN 978-3892513902 ; 168 bladsye. € 24,90
  • Karl Stankiewitz: Groot strate in München: Brienner en Prinzregentenstrasse. Dachau: Bayerland, 2009, ISBN 978-3892513971 ; 168 bladsye. € 24,90
  • Fontein kuns en waterspeletjies, Juliane Reister; meer as honderd fonteine ​​in tien distrikte in München;
MünchenVerlag GmbH, Mei 2008; 160 bladsye; € 16,80; ISBN 3937090266 ;
  • Geskiedenis van die München-brûe, Christine Rädlinger, red. Konstruksie-afdeling van die stad München; Die bou van brûe vanaf die stigting van die stad tot vandag toe;
Verlag Franz Schiermeier, 2008; 288 bladsye, € 34,50; ISBN 9783981142525 ;
  • Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Stad München Mitte: Monumente in Beiere, drie volumes;. München: Lip, 2009, ISBN 978-3874905862 ; 1500 bladsye. Lys van monumente, ongeveer € 129
  • Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen ; Beiere, staatskantoor vir die behoud van monumente, München (Red.): Stad München: ensembles, argitektoniese monumente, monumente vir argeologiese terreine:; Vol.Ek / deel 2. München: Oldenbourg, 1991 (3de uitgawe), Monumente in Beiere, ISBN 978-3486523997 ; 376 bladsye. Lys van monumente, ongeveer € 54,80
  • Daniela Crescenzio: Italiaanse staptogte in München; Vol.Volume I: Florence Venice Rome. DIT INERARIO, 2009, ISBN 978-3-9813046-0-2 ; 112 bladsye. € 14,90
  • Daniela Crescenzio: Italiaanse staptogte in München; Vol.Volume II: Dinastieë uit Italië. DIT INERARIO, 2009, ISBN 978-3-9813046-1-9 ; 144 bladsye. € 16,50

Webskakels

  • Privaat Aanlyn portale vir geleenthede met daaglikse nuus is:

Webkamera's

'As u aan die einde voor is, kan u weer begin, want die einde is die begin van die ander kant af.' (Karl Valentin)

Individuele getuienis

  1. Besienswaardighede in München, 26 Oktober 2017 geraadpleeg.
Vollständiger ArtikelDit is 'n volledige artikel soos die gemeenskap dit voorstel. Maar daar is altyd iets om te verbeter en bowenal op te dateer. As u nuwe inligting het wees dapper en voeg dit by en werk dit op.