Reis per trein in Duitsland - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Die IC-, EC- en ICE-roetes in Duitsland (vanaf 2016)

Om historiese redes word die meeste treinverkeer in Duitsland deur Deutsche Bahn uitgevoer. Ander spoorwegondernemings is hoofsaaklik in streekvervoer te vinde. Dit word deur die federale state geadverteer.

Langafstand vervoer

In Duits kom langverkeer per spoorverkeer die meeste voor InterCity Express (ICE), asook InterCity (IC) en EuroCity (EG). Die volgende groter groep bestaan ​​uit treine van buitelandse spoorwegmaatskappye, soos die TGV van die Franse SNCF en die RailJet van die ÖBB. Die enigste Duitse spoordeelnemer in langafstandvervoer is Flixtrain.

YS

Die vinnigste en gemaklikste manier om per trein te ry, is InterCity Express, of kortweg ICE. Die trein, wat in 1991 volgens die skedule bekendgestel is, verbind talle stede met uiters gladde loop en lugversorging. Sensitiewe mense moet selfs in die somer 'n trui saamneem, want dit kan nogal koel raak in die trein. In die 1ste klas, wat slegs drie sitplekke per ry het, word kos en drankies (teen betaling) bedien, benewens die nuutste dagblaaie (gratis). Vir gaste in die 2de klas is daar soms 'n mobiele diens op die sitplek met versnaperinge en drankies. Alle ICE 1-treine het 'n restaurant tussen die 1ste en 2de klas. Alle ander ICE-treine het 'n bistro aan boord. Sedert die herfs van 2013 is daar 'n 230 volt-aansluiting in elke ry sitplekke in alle treine en kan dus die batterye van die talle toestelle wat deesdae op reis vervoer word, laai. Die nadeel van die ICE-aanbod is vertragings waaraan die passasier moet ly. Ook nie alle verbindingstreine wag nie (behalwe die laaste treine op 'n roete), sodat u u verbindingstreintjie kan mis. Dit is dus raadsaam om die aantal oordragte laag te hou en ook 'n oordragtyd van minstens 10 minute toe te laat (afhangend van die oordragstasie). Hierdie opsie kan gespesifiseer word wanneer u die kaartjie bespreek. Op verskeie aansluitingsstasies wag die ICE's tegelykertyd op die teenoorgestelde platform, byvoorbeeld in Dortmund, Keulen en Mannheim.

Die hoogste tariefklas (tarief A) is van toepassing op die treine, waardeur die totale roete teen hierdie tarief gehef word wanneer die ICE gebruik word. Dit maak ry 'n bietjie duurder as om ander treine te gebruik. In teenstelling met ander langafstandtreine, is dit oor die algemeen nie moontlik om fietse saam te neem nie. Die uitsondering hier is die ICE4, wat parkeerplekke bied waarvoor u moet bespreek. Hierdie probleem kan vermy word met 'n voufiets wat opgeklap en indien moontlik as 'n stuk bagasie verpak kan word.

Roetegebruik

ICE-treine ry elke uur op hul basiese netwerk, op sommige roetes slegs elke twee uur. ICE-treine word hoofsaaklik gebruik waar hulle hul hoë snelhede van meer as 200 km / h kan bereik. Die Karlsruhe-Basel-roete sal geleidelik uitgebrei word tot 250 km / h.

Die verskillende ICE's

Daar is vier geslagte ICE. Hulle verskil net effens van binne en buite.

Die ICE 1
ICE 1 en ICE 2
YS 1

Die ICE 1, wat in 1991 vir die nuwe lyne ontwerp is, is 'n volledige trein met 4 1ste klas passasiersvoertuie, 'n eetwa en 7 2de klas motors. Al die sitwaens het ook vakke, met een motor aan die begin en een aan die einde van die trein sonder passasiersitplekke. Hulle bereik snelhede tot 280 km / h. Dit word hoofsaaklik in die noord-suid verkeer en na Berlyn gebruik.

Die ICE 1 het 'n eetwa met 'n restaurant en bistro. Dit is ook opmerklik vir die buitewêreld, want dit het sy eie kragbron en die eetkamer is hoër as die normale ICE 1. Die interieur van alle ICE 1's is na 15 jaar se werking hernu. In die lig van die tekort aan waens, het Deutsche Bahn nou weggetrek van oorspronklike planne om die ICE 1 aan die begin van die 2020's en in die loop van VDE 8 (hoëspoedlyne tussen Berlyn en München) af te tree, 'n aantal stelle was toegerus met ETCS en sal waarskynlik nog 'n paar jaar op hierdie roete diens doen. Hulle word toenemend aangevul deur ICE 4, wat oorspronklik as plaasvervanger bedoel was, maar in die lig van die onverwagte goeie ontwikkeling in passasiersgetalle, veral na die opening van VDE 8, sal hulle waarskynlik as aanvulling dien.

Die ICE 2

Die vyf jaar jonger ICE 2 het 'n motor met sewe passasiersmotors, waarvan die laaste ontwerp is as 'n beheermotor en die trein kan dus getrek en gedruk word. Twee eenhede word gewoonlik aanmekaar gekoppel, maar is "gevleuel" in Hamm of Hannover, en elke eenheid gaan 'n ander roete voort. Die treine word hoofsaaklik tussen Berlyn en die Rynland gebruik, asook tussen München en Hamburg / Bremen. Die treine het lugvering en is aansienlik ligter as die ICE 1.

Al die treine is sedert September 2013 opgeknap. Soos in die ICE 1, is daar 'n bistro langs die restaurant aan boord. Met uitsondering van die kinderruimte, is alle sitplekke in groot vertrekke.

Benewens die reeksaanwysing aan die aandrywer (402 in plaas van 401), verskil die ICE 2 visueel van die ICE 1, veral as ons na die restaurant aan boord kyk, wat op die ICE 1 'n hoër dakvlak het as die aangrensende motors van buite gesien.

Die ICE 3
YS 3
YS 3

Die ICE 3 het geen kragmotors nie, die aandrywers word onder elke tweede motor versprei. Geen as van die trein hoef dus meer as 17 ton te dra nie. Dit was 'n voorvereiste om in internasionale verkeer op hoëspoedlyne te kon reis. Met 'n enjinslewering van 8.000 kW en drie remstelsels per treineenheid met 8 motors met 4 persent hellings, is die trein goedgekeur vir 330 km / h. 300 km / h mag slegs op die nuwe lyne Keulen - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld en Neurenberg - Ingolstadt gery word. Op die Frankfurt-Keulen-roete is alle ICE-treine ICE, op die ander roetes slegs sprinters. In Frankryk ry die ICE 3MF 320 km / h, na Parys is dit 320 km / h soos beplan. Die 'steil' snelwegroute Frankfurt - Keulen word slegs deur ICE 3 gebruik.

Die eerste en die laaste motor het ook sitplekke vir die passasiers. Die vorm is besonder vaartbelyn gemaak. Die meeste ICE 3-treine het nie 'n restaurant aan boord nie, maar slegs 'n bistro. In sommige bistro-motors is daar egter 16 sitplekke aan smal tafels gebou. Die gebruik daarvan lê tussen die Ruhr-gebied en die Ryn-Main-gebied en na Neurenberg en München. Die internasionale multistelselvariant ICE 3M bedien Amsterdam en Brussel, die Franse variant ICE 3MF loop vanaf Frankfurt am Main via Saarbrücken na Parys.

Die eerste treine van die 407-reeks (Velaro D) is sedert Desember 2013 in diens. Dit word ook deur Deutsche Bahn ICE 3 genoem. Altesaam 17 klas 407 veelvuldige eenhede is in diens; soos die ICE 3MF, moet dit ook goedgekeur word vir verkeer na Frankryk en België. Toetsritte is ook deur die Channel Tunnel uitgevoer. Oorspronklik was 'n direkte verbinding met Londen beplan, maar om ekonomiese en organisatoriese redes is dit uiteindelik gekanselleer.

Die ICE 4

Die ICE 4 het ook geen kragmotors nie en is sedert Desember 2017 in gebruik. Dit was oorspronklik bedoel om die ICE 1 en later die ICE 2 te vervang. Sy topsnelheid is 250 km / h. Dit verbruik minder energie en bestaan ​​uit 12 ekstra lang motoronderdele, sodat dit 20% meer sitplekke het as die ICE 1. Die ICE 4 is ontwerp om sowel die ou IC-treine (maksimum spoed meestal 200 km / h) as die eerste en tweede ICE-generasie te vervang. Intussen aanvaar die spoorweg egter 'n groter vraag na voertuie en sal die ICE 1 en ICE 2 motors waarskynlik 'n tweede keer moderniseer in plaas daarvan om dit deur ICE 4 te vervang. ICE 4's vergoed hul effens laer topsnelheid in vergelyking met die ICE's in die 1990's met beter versnelling. Die ICE 4 is tans die enigste ICE wat fietsvervoer aanbied. Vir hierdie doel is die sitplekke in beginsel beweeglik (met 'n besprekingskaart op die sitplek, nie op die venster nie) om die aantal fietsruimtes te vermeerder of te verminder indien nodig.

ICE-T en ICE-TD
ICE-T en ICE-TD
ICE-TD

Dit is kantelende treine met 'n topsnelheid van 'slegs' 200 km / h (ICE-TD) of 230 km / h (ICE-T). Danksy hul kanteltegnologie behoort hulle 'n reistydbesparing van tot 30 persent op ou stukke te behaal. Sedert 2008 is die kanteltegnologie egter tot verdere kennisgewing as gevolg van asprobleme afgeskakel. Soos die ICE 3, het die treine geen kragmotors nie.

Wat gemak betref, is dit vergelykbaar met die ICE 3 en het hulle 'n bistro aan boord (7-delige ICE-T: restaurant aan boord). Afgesien van die moeder-kind-kompartement, is daar slegs oopplan-sitplekke in die 2de klas. In die 1ste klas van die ICE-T is daar nie net groot sitplekke nie, maar ook sitplekke in semi-oop kompartemente. Die binne-toebehore van die ICE-T lyk van hoogstaande gehalte danksy die vele mure met beukenhout. Groot bagasierakke in die ingangsarea laat groter bagasies in die ICE-T neem. Dit word egter skaars gebruik, aangesien dit skaars sigbaar is vanaf die sitplekke. Sommige ICE-T is aangepas met 3 fietsparkeerplekke wat bespreek moet word.

'N Trein van die dieselvariant (ICE-TD) het tussen Duitsland en Denemarke (Hamburg - Kopenhagen en Hamburg - Aarhus) gery met die kanteltegnologie tot Oktober 2017 afgeskakel. Die DB het al verskeie kere probeer om ICE TD in die buiteland te verkoop, maar het om verskillende redes nie 'n koper gevind nie en die meeste treine is sedertdien gestaak. Vir die roete wat voorheen deur ICE TD gebruik is, word elektrifisering en die konstruksie van 'n tonnel- en brugverbinding deur die Femernbelt tans (2018) beplan vir die 2020's. Totdat hierdie verbinding gereed is, moet geen nuwe Duitse dieseltreine vir die roete aangeskaf word nie, en hoofsaaklik Deense rolmateriaal sal gebruik word. Die elektriese ICE-T loop tussen Berlyn en München, tussen Wiesbaden en Dresden via Erfurt en Leipzig, en tussen Karlsruhe en Hamburg via Darmstadt en Marburg. Vanweë die vatbaarheid vir mislukking is die treine tussen Stuttgart en Zürich oorgeskakel na die konvensionele treine van die Switserse Federale Spoorweë.

WiFi en vermaak

In die ICE's (maar nie in IC of EC nie) is daar eerste en tweede klas gratis WiFi, maar met 'n gegewensboonlimiet, aangesien WiFi via die sellulêre netwerk voorsien word en slegs 'n beperkte bandwydte beskikbaar is. Sedert April 2017 is daar ook 'n Vermaakportaal in samewerking met Maxdome, wat op die treinkantbediener loop en dus geen datavolume verbruik nie en ook in dooie gebiede werk.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
'N IC in Leipzig Sentrale Stasie

Die IC-treine word hoofsaaklik op roetes gebruik wat nie snelhede van meer as 200 km / h toelaat nie, aangesien die motors ook nie vinniger mag ry nie. Hulle het ook korter afstande tussen haltes en is dus stadiger as die ICE's.

Die meeste motors het lugversorging en is gebou tussen die laat 1960's en die 1990's. Die 1ste klas afrigters is gemiddeld ouer as die 2de klas afrigters en bied in verskillende grade sitplekke in die oop area en in die kompartemente. In die 2de motorklas word oopplanmotors oorwegend gebruik, maar individuele kompartemente is ook beskikbaar. Baie treine het 'n bistro aan boord; in sommige treine is daar 'n volwaardige eetwa.

Sedert 2012 is baie van die IC-motors, altesaam meer as 700 motors, gemoderniseer. Die motors het ten minste elke tweede sitplek 'n nuwe ICE-agtige interieurontwerp gekry, nuwe sitplekke en voetstukke.

As gevolg van 'n gebrek aan voertuie, moet baie motors wat nie lugversorg is nie, in die 2de klas gebruik word, wat in die negentigerjare van die sneltreinvak vir die destydse InterRegio (IR) gebou is. Dit het kompartemente en klein klein vertrekke. Daarbenewens word ongeveer 30 voormalige 1ste-klas motors uit die laat 1960's / vroeë 1970's nog in die 2de klas gebruik. Dit is nie of amper nie gemoderniseer nie (geen voetstukke nie), maar het lugversorging en gemaklike toerusting.

Nuwe IC-dubbeldekkermotors met 'n maksimum snelheid van 160 km / h word sedert Desember 2015 gebruik. Die konstruksie stem ooreen met die treine in streekverkeer, maar hulle is 'n bietjie gemakliker toegerus.

Die nuwe ICE 4 (250 km / h) vul die ICE-vloot sedert 2017 aan. Die vrygestelde ICE-T sal die ou IC's op sommige lyne vervang. Vanaf 2023 word die ou IC's vervang met 17-dele Talgo-treine (230 km / h). Dit sal die eerste versperringslose langafstandtreine met 'n vloerhoogte van 76 cm wees. Die eerste sending is Berlyn-Amsterdam.

Die tariewe is effens laer as die ICE-pryse, die besparingspryse is identies aan die pryse van die ICE. Op enkele roetes (bv. Tussen Bremen en Norddeich Mole) kan IC-treine ook teen plaaslike vervoertariewe gebruik word.

In teenstelling met die ICE, kan fietse in byna alle IC's saamgeneem word; hiervoor is 'n bespreking nodig. Die fietsvak is aan die begin of einde van die trein geleë as 'n beheermotor vervoer word.

EuroCity (EC)

EuroCity (EC)
Die EC 6 tussen Zürich en Hamburg, die waens word voorsien deur die Swiss Federal Railways (SBB)

Hierdie tipe trein is die internasionale IC-variant. Hulle verbind baie Europese lande met mekaar. Die hoofsamestellings van hierdie treine moet uit minstens 80% motors met lugversorging bestaan ​​en moet 'n spysenieringskonsep op die trein hê (ten minste op die hoofroete) om toegelaat te word om as EC aangewys te word. Daar word soms nie aan hierdie vereistes vir die samestelling van die treine voldoen nie. Oorspronklik beskou as 'n "premium kategorie" en vandag nog met 'n aantal vereistes vir kwaliteit en stiptelikheid, werk EG's nou hoofsaaklik waar daar (nog) geen hoëspoedverkeer is nie.

Die Deutsche Bahn self verskaf skaars waens in die EC-treine; die meeste waens word deur spoorweë van ander Europese spoorweë voorsien. Die verskillende spoorweë het 'n baie ander vloot motors: terwyl die SBB (Switserland) motors uitsluitlik oopplan-motors is, bestaan ​​die 2de klas EC-treine van die ČD (Tsjeggiese Republiek) uitsluitlik uit moderne kompartementvoertuie. Die EC-treine na Denemarke word bestuur met meerdelige eenhede van die Deense staatspoorweë in drie dele. Die spoorweg noem die Switserse trein wat van Italië na Frankfurt gaan, 'EuroCity Express', 'n soort trein wat niemand in Europa behalwe DB ken of gebruik nie, maar die pryse bereken volgens die ICE in plaas van die goedkoper IC-tarief.

Die meeste EC's laat fietse saamneem; hiervoor is bespreking nodig.

Nagtreine

ÖBB Nightjet

Die nagtrein Nightjet van die ÖBB
Slaapkamer in die Nightjet met ses slaapplekke
Slaapkamer in die Nightjet met drie beddens

Die Oostenrykse Federale Spoorweë (ÖBB) werk met die ÖBB Nightjet (NJ) sedert 2016 is sommige treine in die gebied Duitsland / Switserland / Oostenryk / Italië, in die roosters van Deutsche Bahn, die treine ook gelys as NightJet (Afkorting: NJ) gelei. Dit is hoofsaaklik verbindings van / na Hamburg of Düsseldorf na Wene of Innsbruck. Dan is daar München - Salzburg - Italië. ÖBB neem ook die verspreiding van sommige "partnertreine" aan, byvoorbeeld op die Hamburg-Praag-roete. By die roosterverandering in 2017 het ÖBB aangekondig dat hy nuwe verbindings gaan aanbied.

In die nagtreine is daar die reiskategorieë slaapmotor, rusbankmotor en sitmotor (motor met ses sitplekke elk, slegs 2de klas). Besprekings is nodig vir alle reiskategorieë, 'n bespreking vir die sittende motor kos vier euro in die Duitse binnelandse verkeer. 'N Kaartjie van produkklas B (IC / EC-tarief) is nodig vir nagtreine in Duits binnelandse verkeer; daar is óf die opsie om 'n permanente spesiale kaartjie plus die bespreking aan te skaf, óf 'n kaartjie teen die flexprys van die IC / EC-tarief plus die bespreking. Die kaartjies is beskikbaar by alle Deutsche Bahn-verkoopskanale (in DB-reissentra, by stilstaande kaartjiemasjiene, in DB-dienswinkels, in reisagentskappe met 'n DB-lisensie, as 'n aanlynkaartjie / mobiele kaartjie of per telefoonbestelling via die DB-diens nommer).

Die rollende materie van die nagtreine is oor die algemeen goed en dit is byna altyd moontlik om fietse saam te neem. Baie van die nagtreine het ook een Motor vervoerder Vir die vervoer van motors en motorfietse, sowel as veeldoelige kompartemente waarin fietse, stootwaentjies, rolstoele en ski-toebehore vervoer kan word.

Euronight (EN)

As Euronight, kortom: EN Nagtreine wat deur verskillende spoorwegondernemings bestuur word, wat van Duitsland na ander lande ry, maar ook in sommige gevalle gebruik kan word vir reise binne Duitsland. Daar is onder meer direkte verbindings met Malmo (Swede), Salzburg en Villach (Oostenryk), Boedapest (Hongarye), Zagreb (Kroasië), Moskou, Minsk (Belo-Rusland) en Parys. Dit word onder meer deur die Hongaarse staatspoorweë (MÁV) en die Russiese staatsspoorweë (RZD) bedryf.

FlixTrain

Die FlixTrain, wat bestuur word deur die FlixMobility GmbH bestuur word, is 'n nagtrein wat vanaf Hamburg via Hannover en Freiburg in Breisgau aan Loerrach verkeerde. Daar is plekke in slaap- / slaapbankmotors, die trein het 'n eetwa met 'n bistro / restaurant aan boord, en Flixtrain bied ook verskeie treine per dag aan, wat as sneltreine bestuur word. Die roetes Stuttgart-Berlyn, Hamburg-Keulen en Keulen-Berlyn word bedien.

Ander langafstandtreine

Ander langafstandtreine
'N TGV in Karlsruhe

Langafstandtreine wat met Deutsche Bahn-kaartjies gebruik kan word

  • Die Railjet is die Oostenrykse eweknie vir die ICE. Die treine ry vanaf Frankfurt en München hierbo Salzburg, Linz en Wene aan Boedapest. 'N Ander verband bestaan ​​uit Zürich hierbo innsbruck en Salzburg na Wene. Daar is net sitplekke in die oopplan. In teenstelling met die res van langafstandvervoer word aparte klasname hier gebruik: ekonomie (= 2de klas), eerste (= 1ste klas) en besigheid (= gemakliker as 1ste klas).
  • Die Nightjet van die Oostenrykse Federale Spoorweë het im Nag trein verkeer die dienste van CityNightLine oorgeneem, waarvan die treine laas deur Deutsche Bahn bestuur is. Die treine kan ook gebruik word vir reise binne Duitsland, alle reiskategorieë benodig besprekings, kaartjies en besprekings is ook beskikbaar via die Deutsche Bahn-verkoopskanale.

Langafstandtreine waarop DB-kaartjies nie geldig is nie

  • Die Thalys ry tussen Keulen hierbo Brussel aan Parys. Dit is moontlik om fietse saam te neem.
  • Die Flixtrain van FlixMobility GmbH het intussen die twee voormalige DB-mededingers HKX en Locomore oorgeneem en werk op hul roetes Hamburg-Keulen, Berlyn-Stuttgart en Aken-Berlyn-Leipzig. Kaartjies is ook op die webwerf beskikbaar, asook buskaartjies. Uitbreidingsplanne is reeds in plek, maar anders as in die busbedryf, moet FlixMobility vooraf beplande roetes registreer en dit dan vir 'n sekere tydperk bedien, sodat die vinnige uitbreiding (en in sommige gevalle die ewe vinnige kansellasie van verbindings) ) soos in die busbesigheid nie hier te verwagte is nie.

kos en drankies

Die meeste Deutsche Bahn-langafstandtreine het 'n restaurant of bistro aan boord. Die bistro aan boord het 'n ietwat beperkte verskeidenheid geregte in vergelyking met die restaurant aan boord, anders verskil dit maar min. Die voedselkwaliteit is middelmatig en beperk tot voedsel wat deur mikrogolfoond verhit word. Eersteklaspassasiers kan al die eet- en drinkgoed van die restaurant of bistro aan die sitplek bedien. In die 2de klas is daar af en toe swak betaalde verskaffers van snacks wat in diens is van derde partye en koffie, pretzels, sjokoladestafies, ens.

Behalwe die restaurant aan boord, kan u ook u eie eet- en drinkgoed eet, maar u moet daarop let dat in sommige Duitse treinstasies soos Hanover Sentrale Stasie en Neurenberg Sentrale Stasie sowel as in die voertuie en stasies van die S-Bahn Hamburg en op sommige plaaslike treine, byvoorbeeld op die treine van die Metronoom spoorwegonderneming 'n algemene een Alkoholverbod van toepassing is, in geval van oortredings, word 'n boete van 40 euro gehef en in die geval van herhaling, word 'n huisverbod of rybewys uitgereik.

Toilette

Vakuumtoilette is vandag in byna alle treine ingebou. Dit is gewoonlik aan die een kant van die motor geleë, byvoorbeeld in die ICE-, IC- en dubbeldekkermotors, maar ook op 'n ander punt in sommige streektreine. Hulle word gewoonlik geïdentifiseer deur 'n 'WC'-teken. In sommige motors word op die display gewys of die toilet tans beset is. Versperringsvrye toilette kan gewoonlik in veeldoelige kompartemente of in hindernisvrye ingange gevind word.

Ongelukkig word die toilette dikwels versteur of vuil weens die gedrag van ander passasiers. Veral op streektreine word daar bedags dikwels nie skoongemaak nie. Verstoppings lei dikwels tot die uitval en verstopping van die toilette. Dit kan onaangename reuke in die passasierruimte veroorsaak.

Veral in moderne treine is die toerusting versperringsvry en outomaties. Deure kan dan met die druk van 'n knoppie oopgemaak, toegemaak of gesluit word. Die proses is gewoonlik genoegsaam sodat elke passasier die toilette veilig kan gebruik. U moet net seker maak dat die deur gesluit moet word nadat dit outomaties gesluit is, om nie verbaas te wees deur iemand wat die deur weer van buite oopmaak nie.

Die meeste S-Bahns (met die uitsondering van S-Bahn Hannover en S-Bahn Bremen), voorstedelike treine soos die A-Bahn Hamburg, plaaslike spoorwegvoertuie soos die Saarbahn van Saarbrücken en Inselbahnen het geen toilette nie.

Streekverkeer

Tipiese busskuiling by 'n treinstasie naby Heidelberg met 'n kaartjiemasjien vir selfdiens. Reisigers word ingelig oor vertragings deur middel van blaai-teksuitstallings en luidsprekeraankondigings.

Streekvervoer word deur die federale state geadverteer en betaal en verskil dus wat kwaliteit en kwantiteit betref. Daar is baie verskillende spoorwegondernemings in streekvervoer; die treine kan egter almal saam met kaartjies van die verenigingsverenigings of Deutsche Bahn gebruik word. In die geval van vervoerverenigings is assosiasiekaartjies meestal geldig vir alle plaaslike treine (tot by die tarief- of verenigingsperk), trems en busse.

In die reël is sitplekbesprekings nie moontlik vir streekvervoer nie. Op individuele roetes het pendelaars die opsie om 'n permanente sitplek te bespreek.

In die geval van vertragings met langafstand-Deutsche Bahn-dienste, moet onthou word dat die plaaslike spoorweë dikwels nie op passasiers wag nie. Dit kan dus gebeur dat die verbinding gemis word. In ruil daarvoor wag langafstandtreine nie op die koppeling van passasiers met plaaslike vervoer nie.

Treintipes in streekverkeer

Streekuitdrukking by die Potsdamer Platz-stasie in Berlyn
Die stoom aangedrewe smalspoorspoorlyn Woedende Roland aan teregwys

Die basiese aanbod in streeksvervoer is streektreine (RB). Op sommige roetes is daar ook 'stopstoppies' waarop die trein - soortgelyk aan die tram of stadsbus - slegs stop as iemand eintlik wil op- of afklim. Aan die treinkant is daar knoppies vir stopversoeke en 'n (meestal outomatiese) aankondiging informeer hieroor.

Benewens die normale streektreine (RB), wat gereeld na alle tussenstasies gaan, is daar versnelde treine op swaarder gereisde roetes, die sogenaamde Regional Express-treine (RE). In sommige federale deelstate word Interregio-Express (IRE) veral vinnige of federale streektreine genoem. In sommige gevalle neem RE-treine ook RB-take op individuele afdelings aan en stop hulle gereeld.

Die voorgenoemde benamings word gevolg deur DB Regio, maar ook deur baie ander spoorwegondernemings gebruik. Soms gebruik private spoorwegondernemings ander soorte treine, wat meestal op die naam van die onderneming gebaseer is, maar die basiese verdeling in "alle haltes" en "net belangriker haltes" kan ook hier gevind word.

Verskeie spoorwegondernemings wat in streekvervoer aktief is, het hul eie artikel.

Sommige grenslyne word deur treine uit buurlande gebruik. In veral die Oos-Duitse federale state is daar soms baie lang, federale streeksvervoerlyne: die OE wat deur die Oos-Duitse spoorweg van Wismar na Cottbus bestuur word, duur ongeveer 4½ uur en stop by meer as 30 stasies.

Gebruik van waens in streekverkeer

Verskeie eenhede in streekverkeer
Eenvoudige diesel meervoudige eenheid van die Erfurter Bahn

Die voertuie wat in plaaslike vervoer gebruik word, verskil baie in voorkoms en toerusting. Terwyl waens met gemaklik toegeruste waens op sommige lyne gebruik word, vind veral streektreine meer ongemaklike sitplekke met baie min beenruimte. Dit is byna altyd moontlik om fietse saam te neem vir plaaslike vervoer, die kapasiteit verskil afhangende van die voertuigmateriaal wat gebruik word. Die meeste plaaslike voertuie het lugversorging.

Die toerusting van die 1ste klas is heeltemal anders: veral in dubbeldekkerstreine is daar 1ste klas gebiede wat min of meer gelykstaande is aan langafstandverkeer. Aan die ander kant is daar in sommige streektreine 1ste klas gebiede wat net in die kleur van die sitplekbekleedsel van die 2de klas verskil. Soms is daar glad nie 1ste klas plekke nie.

Verskeie eenhede

Groot dele van die Duitse streekverkeer word hanteer met elektriese of diesel-eenhede met enkelverdieping. Baie meerdere eenhede het geen treinwagters nie; in plaas daarvan word kaartjie-masjiene in hierdie veelvuldige eenhede geïnstalleer. Nie alle motorwaens het 'n toilet nie.

As verskeie meervoudige eenhede saam gekoppel is, is deurgang tussen die treindele nie moontlik nie. Hierdie treinsamestellings laat die treine egter maklik toe om te vlieg: verbindings van groot stasies na baie stasies, insluitende kleiner stasies, kan byvoorbeeld gemaak word sonder om van trein te verander.

Die neem van bagasie op verskeie eenhede is gewoonlik onprobleem. Daar is gewoonlik bagasierakke bo individuele sitplekke. Fietse kan nie in alle eenhede vervoer word nie, maar in vakansiestreke is die spoorwegondernemings bereid om fietse saam te neem.

Dubbeldek motor

Dubbeldek motor
'N ODEG-dubbeldekker-meervoudige eenheid hier in die Berlynse sentrale stasie

Baie Regional Express-treine word gekenmerk deur die gladde dubbeldekwaens, wat, anders as die ouer modelle, lugversorg is. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Volledige artikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).