Eet en drink in Franconia - Essen und Trinken in Franken

Kaart van eet- en drinkgoed in Franconia

om te eet en te drink is in Bo-, Onder- en medium-Francs 'n onderwerp te eniger tyd. Frankiese kookkuns fokus steeds op vleis en aartappels, soos blyk uit die bekendste spesialiteite soos bratwurst en pannekoeke met aartappelkluitjies. Die versnapering is ook baie belangrik. Ondanks 'n mate van oorvleueling, verskil dit van die kombuis in Ou Beiere.

agtergrond

Opper-Frankie het drie kulinêre rekords, gebaseer op die aantal inwoners, daar is 'n bakkery of suikergoed vir elke 2 080 inwoners, 'n slaghuis vir elke 1 540 inwoners en 'n brouery vir elke 5 511 inwoners. Meer inligting oor genot in Opper-Frankie kan gevind word by Genotstreek Opper-Frankenië.

Seker een van die bekendste sjefs in Franconia Alexander Herrmann met sy Posthotel in Wirsberg en Ingo Holland met sy Ou speserye kantoor in Klingenberg am Main tel.

Worsies

In sommige dele van Franconia word onderskeid getref tussen 'Katolieke' en 'Protestantse' worsies. Eersgenoemde het 'n medium-growwe tot fyn konsekwentheid, terwyl die growwe, soos die Coburg, uit Protestantse gebiede kom. Hierdie onderskeid kan nie oral toegepas word nie, soos die baie fyn bratwurst uit die evangeliese Kulmbach toon.

Die Coburger is die grootste met minstens 31 cm, die growwe volheid in die varkderm word gewoonlik oor 'n oop dennekegelvuur gebraai, dit gee die spesiale geur. Benewens sout, peper en neutmuskaat, word hulle ook met suurlemoenskil gekruid en tradisioneel met rou eier gebind. Dit is ook die enigste wat individueel geëet word. Al die ander Opper-Frankiese variante word in pare of meer geniet.

Die worsies in die Forchheim-omgewing is net so grof, maar kleiner, en mediumgroot in die Bamberg-, Lichtenfels- en Kronach-omgewing. Hulle is 'n spesialiteit in Kronach Broekie, dit word gesny, geskil en gebak, nie gebraai nie.

Fyn wors, taamlik lank en dun, is beskikbaar in die omgewing van Hof, Bayreuth en Kulmbach.

Die Hofer Bratwurst word gemaak van maer varkvleis en 'n bietjie beesvleis. Dit word baie fyn gekap met die toevoeging van ys en dan word ongeveer 50 gram worsvleis in die derm van 'n vark gevul met 'n deursnee van 18-22 mm. Dit word gewoonlik in pare verkoop en geëet.

Kulmbacher Bratwursts lyk baie soos Hofers, maar word met 'n groot hoeveelheid kalfsvleis gemaak. Hulle word bedien by die bratwurst-stalletjie in die bratwurst-stollen, 'n lang rol met baie anys. U bestel óf Twee in die helfte of Drie in totaal.

Die PegnitzerBierbratwurst bevat 20% tot 25% bier, afhangende van die alkoholinhoud van die bier.

Die Würzburger Bratwurst, ook Wingerde-bratwurst bevat 'n skeut Frankiese witwyn. By die bratworstestand kan jy dit gewoonlik in een gevou kry Kipf, daarom word dit ook genoem Kinked aangewys.

Die langste wors is in Sulzfeld am Main, die plek is bekend vir die Meterwors. Vandag word dit in vyf herberge aangebied, daar is in die "Ratsstube", in die "Michels-Keller", "Zum Hirschen", "Zum golden Löwen" en in die Gasthaus "Zum Stern". Dit smaak orals 'n bietjie anders, elkeen berei dit volgens sy eie resep voor, jy sal dit moet probeer om die beste te vind.

Die Ansbacher Bratwurst is in 1430 die eerste keer in 'n dokument genoem. Dit word gereeld gebraai met suurkool of aartappelslaai geëet. Die kenmerk van die wors is dat die bratworstvleis in 'n varkligament gevul is en nie soos baie ander worsies in 'n skaapderm nie. Sy moet ook 'n goeie 200 gram weeg. Die bratwurst word gerook as Schlotengel aangewys. Kattebrood is 'n sny brood bedek met bratwurstvleis.

Die ou meule Frankies Bratwurst in die suide van Franconia is die grofste in sy soort. Die spesiale kenmerk is die lint (epidermis / serosa van die dunderm van die vark), wat dit ook visueel onderskei van die meeste ander worsies. Dit is ongeveer tien tot 12 sentimeter lank en weeg ongeveer 80 tot 100 gram. Dit word nie afgedraai soos ander nie, maar word net 'n bietjie aan die punte uitgedruk en dan toegemaak deur die punte van die ingewande te draai.

Neurenbergse worsies is die kortste met 'n lengte van 7 tot 9 cm. Hulle is gewoonlik in die dosyn (12) of 'n halfdosyn (6) of as die kleinste eenheid Drie in die Weggla geëet. Rondom Neurenberg kan u die "Frankiese Bratwursts" kry, op 12-16 cm is dit aansienlik groter en ook dikker as die Neurenbergse Bratwursts, wat slegs in die stad Neurenberg geproduseer mag word. Die grof gedraaide varkworsvleis smaak meer soos Mayoran, hoewel elke slagter sy eie resep het. Gewoonlik kry jy drie stukke op die bord.

In die taverne kry jy gewoonlik die worsies met suurkool. Maar daar is ook die variant in uie-aftreksel, wat blou sterte of blou skotte genoem word. Oorskietwors word ook dikwels gebruik om slaaie of aspies te maak.

Elkeen moet self besluit of hy mosterd is of nie, of met peperwortel. Aangesien daar nog baie kleiner of plaaslike produsente van peperwortel en mosterd in Franconia is (veral in die peperwortelstreek rondom Baiersdorf en Aischgrund), kan u u eie gunsteling variëteit kies, bv. 1 Sewe-ster mosterd uit Oberkotzau of Fuchs van Röttenbach.

Dikwels word die vulsel van die wors, die worsvleis, op brood gesmeer, met uie in blokkies gesny en met sout, peper of paprika gekruid. Daar is baie name daarvoor, bv. N brood of Ghack brood (van Hacked) of ook in Opper-Frankie Ausgstraaftaa (Gestroop).

In Pegnitz vind al etlike jare plaas Bratwurst-beraad in plaas van. Elke jaar op die Sondag voor Pinkster vergader vier slaghuise uit Neder-, Bo- en Midde-Frankie vir 'n kompetisie. Daar sal pryse in die dissiplines wees klassieke Frankiese bratwurst of vir die kreatiefste bratwurst vergewe.

  • 2  Slagvriend, Aschaffenburger Str.101, 63877 Sailauf. Tel.: 49 6093 996777.Slagter se vriend op Facebook.Die slaghuis produseer bisarre worsvariëteite soos glühwein, spaghetti, gin en tonikum, cranberry spek, truffelwors, ens. 'N Nuwe produk word elke week geskep. Daar is altyd 100 soorte tuisgemaakte wors te koop. In 2018 is die slaghuis opgeneem in die Guinness Book of Records.Open: Ma, Sa 07:00 - 13:00, Di - Vrydag 07:00 - 18:00
  • Heinrich Höllerl: Die Bratwurst is 'n Frankies: 'n aangename monografie oor 'n kultuskos. Regte een, 2005 (2de uitgawe), ISBN 978-3429026011 , P. 164.

vlees

Daar was voorheen 'n stukkie vleis op Sondag, nou kan jy elke Sondag se gebraai eet. Enigiemand wat deur Franconia reis, sal vinnig die Franconiërs se liefde vir vleisgeregte opmerk.

Hieronder is net 'n klein verskeidenheid geregte. As u deur Frankiese herberge kuier, ontdek u 'n verskeidenheid geregte wat ook die moeite werd is om te noem.

vark

  • Die Schäufele. Schäufele in die ensiklopedie WikipediaSchäufele in die mediagids Wikimedia CommonsSchäufele (Q686427) in die Wikidata-databasis.is die vark se skouerblad. Die vleis word in die oond gekook, kompleet met die skouerblad en die vetskil. 'N Donker sous en aartappelkluitjies word daarmee bedien. As bygereg is daar 'n slaaibord, of in Opper-Frankie ook suur- of rooikool. Die gereg is so gewild dat dit selfs 'n assosiasie het Vriende van die Frankiese Schäufele gee.
  • Rippla (Ribbes) word in die oond gesmoor en bedien met kluitjies en dikwels met suurkool. Of in Neder-Frankenië as Ribb'le met Graud, soortgelyk aan 'n Kassler-ribbetjie, bedien met suurkool.
  • Haxn, vark, Enkel is die deel van die varkboud tussen die knie- of elmbooggewrig en die tarsale gewrigte. Haxn word gebraai met suurkool, gekook met Krensauße, of gepaneer as peperskyf met pepersous.
  • Soutbene, - enkel, of bene word elders varkknokkel of surhaxe genoem. Hierdeur is dit slegs 'n deel van die varkknokkel, in skywe gesny. 'N Uitharde varkskenkel word gaar totdat die vleis maklik van die been verwyder kan word. Die Knöchla word bedien met suurkool en kluitjies, of brood.
  • Swart vleis met boontjiepit, Swartvleis (ook gerookte vleis) word gekook en dan gerookte ham of varkvleis. Die vleis word dikwels ure gekook en saam met suurboontjies en kluitjies bedien.
  • Die Swart sauerbraten in die Coburg-land word voorberei met swart gerookte vleis en bedien met kluitjies. Dikwels word gerookte varknek of gerookte varkham gebruik vir die voorbereiding.
  • In die Bamberg ui 'n groot ui word uitgehol, gevul en dan gesmoor in 'n biersous. Rou en gerookte varkvleis word deur die slypmasjien gedraai, of maalvleis of worsvleis word as vulsel gebruik, dan met broodjies en eiers gemeng en in die ui gevul. Voeg voor die opdiening 'n bros, gebraaide spek spek by en sit dit voor as bykos met kapokaartappels of suurkool. Die gevulde ui is ook buite Bamberg bekend as bv Kulmbacher Bieruie in die Kommunbräu.
  • Kool wrap is geblansjeerde savoikool of witkoolblare, wat dan met vleismengsel bedek en toegedraai word. Daar word verskillende bykosse met sous bedien.

Beesvleis

  • Die Frankiese Sauerbraten In teenstelling met die Rynse sauerbraten, is dit sonder rosyne en ook nie van die perd nie. 'N Sauerbraten word gebraai, waarvan die vleis vooraf behandel word deur dit vir 'n paar dae in asynwater met speserye te marineer. Die sous word gebind met 'n souskoek wat die sauerbraten sy eie smaak gee. Kluitjies en rooikool word dikwels as bykos bedien.
  • Roulades is dun skyfies vleis, meestal van beesvleis of kalfsvleis, wat met mosterd bedek is, gevul, opgerol en gesmoor. 'N Vulsel met spek, komkommer en uie is tipies.
  • Krenfleisch is 'n tipiese gemeentebeurs. Dit is gekookte beesvleis met peperwortelsous, bedien met kluitjies.
  • Beestong met Madeira-sous en kluitjies is nou en dan op Sondagkaarte. Dit word ook bedien met peperwortelsous, soortgelyk aan peperwortelvleis.

pluimvee

Eende of Ganse is gewoonlik in die koue seisoen op die spyskaarte. Dikwels word die bors bedien, maar die dye of diere wat in die helfte gesny of in die kwart gesny is, word ook op die bord bedien. Kluitjies en rooikool is algemeen as bykos.

Göckerla, Gigerla, gebraai of gebraai word Hoender geroep. Die haan word genoem Haan. Gewoonlik word 'n halwe dier of slegs dele bedien. As 'n gebraai word dit na die tafel gebring met eierbouillon en kluitjies.

Skape en bok

  • In die Hassbergen en in Steigerwald is die Gebraai 'n gewilde gereg vir kerwa, meestal in die laat somer en herfs. Die vleis van volwasse galbokke word hiervoor gebruik, of gebraai uit die bok. In teenstelling met die algemene opvatting dat die vleis van volwasse diere weens die sterk reuk en smaak daarvan nie meer gebruik kan word nie, is die boksmaak nie so belangrik in hierdie gereg nie. Soortgelyk aan sauerbraten, word die vleis 'n paar dae in asyn gemarineer voordat dit voorberei word. Die gaar vleis word bedien met 'n bloedsous en kluitjies.

Wild

Gedurende die herfsjagseisoen is geregte van herte, hert en wilde varke gereeld op die spyskaart. Wilde hase en wilde hoenders kom minder voor. Die speletjie word gewoonlik as gebraai aangebied, minder gereeld as gebraai. Daar word ook van tyd tot tyd wors, ham of salami aangebied.

Souse

Vir die kluitjies is dit belangrik dat daar altyd genoeg sous op die bord is.

  • Frankenaars hou van romerige souse, wat by sauerbraten en wildgeregte ingesluit is Sous gemmerbrood vasgemaak wees. Meer inligting is beskikbaar by die Lebkuchen-Manufaktur Leupoldt. U kan dit in Franconia in byna elke supermark koop.
  • Krensauce bestaan ​​gewoonlik uit peperwortel, sous en room. Dit word met broodkrummels of 'n wit roux gebind. Die mate van pittigheid wissel na gelang van die herberg. Die sous word gereeld saam met gekookte beesvleis bedien, maar ook met verskillende dele van vark tot gekookte kneukels, die sogenaamde peperwortelknokkels.
    • Op die 4de naweek in Augustus is Zeltkerwa in 1 Eckersdorfer Neustädtlein distrik, gehou deur die plaaslike Seunsklub. Honderde porsies peperwortelvleis en kluitjies word Donderdagmiddag geëet nadat die bier getap is.
  • Eiersop is gewild vir hoenders en opgestopte duiwe. Eiers word met 'n bietjie melk geklits en in die warm sous gegooi sodat die eier dadelik stol. Die sous word verder geroer sodat die eier in fyn vesels opbreek en die sous 'n romerige konsistensie het.

Bykosse

Kluitjies

In Frankenië is daar aartappelkluitjies om te braai (Gliis, Glees, Glus, Gniedli), nie soos broodkluitjies in die suide van Beiere nie. Koring vir witbrood het skaars gegroei, gort is meestal gekweek vir brou. Maar die aartappel was veeleisend en het ook goed gegroei in die Fichtelberge. Dit is hoe 'n aartappeltradisie in Franconia sowel as in die nabygeleë Thuringia ontstaan ​​het.

As u deur Franconia reis, sal u vinnig agterkom hoeveel variasies kluitjies voorberei word. Dit word gemaak van rou of gekookte aartappels, of uit 'n mengsel van albei, met 'n bietjie aartappelstyselmeel waarvan u praat half sy, met meer van sy Kluitjies. In sommige gebiede sal dit wees half sy en sy Kluitjies word ook gedifferensieer volgens die verhoudings van rou en gekookte aartappels, 'n tipiese Frankiese variëteit. Deesdae bied die bedryf klaargemaakte kluitjies, maar in baie herberge in Franconia word die kluitjies nog heeltemal self voorberei, u kan die verskil proe.

N spesialiteit in Coburg-land is die Coburg-kluitjies. hierdie is aartappelkluitjieswaarvan die helfte van rou gemaak word (soos die Thüringer) en die helfte van gekookte aartappels (soos die Frankiese). Binne is hulle gevul met geroosterde broodjies of witbroodblokkies (Bröckla).

  • 1 Coburg bolletjie kombuis - gee bolletjies om mee weg te neem, as u 'n houer by u het, kan u klaar bolletjies saamneem. U kan daar ook kluitjies met braaivleis eet.
  • Op 'n naweek aan die einde van Augustus is Klößmarkt in Coburg. Alles draai ook om die Coburg-knoedel Coburg-glybaan geroep. Daar is verskillende soorte gebraai met die gepaste souse om saam met die kluitjies te dien.

Van tyd tot tyd ook Broodkluitjies op die spyskaart. Hulle verskil van die Beierse broodkluitjies deurdat dit baie groter is; dit word dikwels in 'n teedoek (servetbolle) gekook en in skywe gesny om dit voor te sit.

Ingesnyde kluitjies ook Eigschnittna, of Gebraaide kluitjies genoem word, is die oorblywende kluitjies van die vorige dag, wat in skywe gebraai word. Die gereg word in baie kombinasies aangebied, byvoorbeeld met ham, eier en blaarslaai, of met oorskiet en sous. Dikwels is daar Maandag die oorblywende bolletjies in die herberge.

kluitjies

Kluitjies is 'n bykos, of 'n gereg op hul eie, waarin jy hoofsaaklik eet Neder-Frankenië vind, maar word ook in die ander dele geëet. In die Rhön is jou naam Mahlklüss, in Bamberg sal jy Schbodsn geroep. Die deeg daarvoor word van meel, eiers en 'n bietjie sout gemaak, en semolina of aartappels in blokkies gesny of broodrolletjies word gereeld by die deeg gevoeg. Die kluitjies word in soutwater gekook en gewoonlik daarna in die pan gebraai. Vars kluitjies word bedien as 'n begeleiding vir gebraaide varkvleis of roulades, maar kan ook saam met gepreserveerde vrugte soos pere as nagereg geëet word. Dit is ook algemeen om dit saam met komkommerslaai as 'n losstaande gereg te eet. In die somer word dit dikwels saam met blaarslaai bedien, in die winter met suurkool en 'n stuk vleis. Oorblywende kluitjies word in klein stukkies gesny en gebraai, en eiers word dikwels bygevoeg. Hierdie styl word genoem Kluitjies of ingeknipte kluitjies aangewys. Daar is baie maniere om kluitjies te maak en meer om dit na die tafel te bring.

Verdere aanvullings

  • Word gereeld gebruik vir rooster rooikool (Rooikool) of suurkool bedien as bykos.
  • savoy Deur die slypmasjien gedraai en met room verfyn, word dit gereeld saam met kluitjies bedien om dit te braai.
  • Daar is ook skaapgeregte en gerookte vleis boontjies of suurboontjies met 'n asynstoof.
  • Soos Raap tops (Suur beet) is die name van herfsbete wat deur melksuurgisting bewaar is, soortgelyk aan suurkool.
    • 2 Hennemann-brouery - hier kan u raapgroen van Oktober tot die lente vind
  • Graafmachine is die Frankiese naam vir aartappelpannekoeke.
  • G'stopfta Rumm is 'n spesialiteit wat slegs beskikbaar is in Wallenfels gee. Die suur bykos vir pluimvee of varkgeregte is slegs in die wintermaande beskikbaar. Na die oestyd, in Oktober en November, word die bestanddele in stukke van die grootte van garsgraan gekap en dan in lae in 'n vat geplaas, gesout en gestamp (gevul). Na 'n paar dae se gistingstydperk word die "Gschtopften Rumm" soos suurkool gegis en kan dit verder verwerk word. Die mengsel bestaan ​​uit veldbiet, savoiekool, witkool, geelbiet en preie. In die restaurante Egersmühle en Roseneck kan u die Rumm probeer tot ongeveer Paasfees. Daar is ook die opsie om 'n dubbele bediening saam te neem.

Nog geregte

Die wydverspreide driegang Frankiese feesmaaltye bestaan ​​uit die voorgereg as 'n sop van vleisbouillon met murgbolletjies (lewerbolletjies) en / of semolina-bolletjies, as hoofgereg van beesvleis gekook in sopgroen (gekookte beesvleis: die puntige, sagte stuk beesstert) en daarna absoluut 'n peperwortelsous. Bygeregte by die hoofgereg is gewoonlik breë pasta en lingonberries, of, as 'n variant, pietersielie-aartappels en beet. 'N Nagereg is deel daarvan, hier is geen harde en vinnige reëls nie.

Pekelvleis, ook Steenkoolvleis genoem word, het sy oorsprong in Spessart. Vroeër tye het werkers wat houtwerk in die bos gedoen het, hul pekelvleis in koerantpapier toegedraai en in die kole geplaas. Dit is varkvleis wat lank in pekelwater bewaar word, vandaar die naam. Die vleis word dan toegedraai in aluminiumfoelie met uie en speserye en oorspronklik in die kole gekook of meer modern in die oond. Daar is steeds verskeie slagters en restaurante wat die lang tradisie van pekelvleis handhaaf.

Die verskil tussen Vleispen en shashlik is meestal die bestanddele. By shashlik is lewer gewoonlik ingesluit, en meer selde, nier. As u nie van afval hou nie, moet u dit vooraf vra.

Die Plootz is 'n sout / soet gebak wat algemeen voorkom in Mainfranken / Neder-Frankenië, Middel-Franken en die Rhön. Dit is 'n velkoek wat van rogbrooddeeg gemaak word, of 'n plat koek van 'n ander deeg met verskillende toppings.

Die Rhöner Plootz sal met Adöpfelschmier (Aartappel- en suurroomroom) en ander bestanddele.

Die Uieblok lyk soos die Elsassiese tarte flambée. Dit bestaan ​​uit 'n gisdeeg met 'n bolaag van gestoomde uieringe, spek en ham en word met 'n mengsel van eiers en room gegiet en dan in die oond gebak.

Slagbak

Verskillende gekookte dele van die vark word genoem Schüpf, Schipf, bung of slagbak genoem. Dit sluit in maagvleis, kopvleis, nier, hart en lewer, en minder dikwels die tong- of varkkop. Die verskillende stukkies word bedien met suurkool, brood of aartappels.

Golfvleis is gekookte, ongeharde varkvleis. Dit word saam met suurkool en bolletjie geëet, maar ook warm of koud met peperwortel en brood.

Frankies Gekookte worsies daar is rooi soos bloedworsies en wit soos lewerworsies. Hulle word warm bedien met suurkool en brood, aartappels of gebraaide aartappels of is deel van die slagbak. In die verlede is daar in die koue seisoen byna uitsluitlik geslag weens die verkoeling, en selfs vandag is die geregte eers van herfs tot lente op die spyskaart.

Die diafragma word in die kombuis genoem Kroonvleis aangewys. Die grofkorrelige droë spiervleis, meestal van beesvleis, word in die Fichtelberge saam met brood, kruiebotter en peperwortel geëet. Onder die naam Ketelvleis of Schüpf Kronfleisch kan ook in ander Opper-Frankiese streke gevind word as deel van die slagbak. Verhuurders in die lokaliteite Arzberg, Thierstein, Thiersheim, Hohenberg, Höchstädt en Schirnding het kragte saamgesnoer en gereeld Kronfleisch-etes aangebied.

In die Bamberg Gebied is die wors sop, van die vars geslagte vark, so 'n soort bloedsop soos Sop aangewys. Dit word bedien met kluitjies op dae waarop die slagbak aangebied word.

Die Schweinfurt slagbak is gebruiklik in Schweinfurt en omgewing. Die buitengewone ding van die Schweinfurt-slaghuis is dat jy nie soos gewoonlik van borde eet nie, maar van lang houtplanke direk op die tafel. Dit word nie op enige spyskaart aangetref nie, maar moet vooraf bestel word. 'N Minimum aantal eters word vereis. Die proses volg dikwels op tradisionele rituele. Verskillende dele van die vark word in sewe gang as ketelvleis gekook en bedien. Die gewone volgorde is: maagvleis - prik - boog - kam - kopvleis met tong, oor en stam - hart en ander afval - niere. Die stukke vleis word reg in die middel van die tafel bedien. Onderdele en oorskiet wat koud geword het, word eenvoudig in die middel van die tafel teruggesit en na elke gang van die tafel verwyder. Slegs suurkool, sout, peper, Kreen en boerebrood word saam met die vleis geëet en daar word Frankiese wyn gedrink.

  • 3 Four Seasons Inn in Sparings. Van Oktober tot Maart is daar die spesialiteit "Original Schweinfurter Schlachtschüssel" op die bord. U moet vroegtydig registreer vir die vasgestelde datums, aangesien dit vinnig bespreek word.

Geregte met bloed

Gebakte bloed, ook Schwaaß genoem word, is veral im Hofer Land 'n tradisionele gereg wat steeds gewild is. Soortgelyk aan bloedwors of gepersde sak, word spek in blokkies gesny, uie en verouderde rolletjies gevoeg by die bloed wat van die dier versamel is, gekruid met marjolein en sout en die hele ding word gebak. Tradisioneel word suurkool en aartappels of kapokaartappel as bykos geëet. In die Hoferland-, Frankiese Woud- en Fichtelberge word hierdie gereg op spesiale dae steeds deur sommige herberge aangebied. Daar is ook slagters wat hul klante vertel wanneer hulle gebakte bloed kan koop.

In sommige herberge is daar steeds 'n gemeentebeurs Jong eend berei met bloedsous. Rondom 11 November is daar gereeld Gans jonk (Gans Swaz) in die herberge, waar dele van die Martin-ganse verwerk word. Dit bestaan ​​gewoonlik uit die hart, maag, vlerke, nek, kop en voete van 'n gans (of eend, dan is dit 'n jong eend), wat eers gekook word en dan bedien word met 'n romerige bloedsous en kluitjies.

Bloedworsies

  • Rooi Frankies Gekookte worsies is sagte bloedworsies (sien slagbak). Dit word warm saam met suurkool en brood, aartappels of gebraaide aartappels bedien of as deel van die slagbak bedien. In sommige slagters kan u ook gerookte gekookte worsies kry wat as 'n peuselhappie geëet word.
  • Griefenwurst is 'n bloedwors uit Neder-Frankenië, wat byvoorbeeld saam met suurpatatgroente bedien word of in 'n blik verkoop word.
  • Frankies Spekwors is 'n gekookte wors gemaak van varkbloed, spek, skil en speserye. Die basismassa word in kransomhulsels gevul en koud gerook. Dit word dikwels in 'n ring verkoop, is duursaam en is geskik as 'n aandenking.

Afval

  • Suur afval word met asyn of met 'n wynsous gekook en dan met 'n donker roux gebind. Die afval moet lank vooraf gekook word om 'n sagte byt te kry. Kluitjies of kapokaartappels word dikwels as bykos voorgesit.
    • In die 4 Brouery Greifenklau - in Bamberg is daar gereeld inskrywings op die spyskaart.
  • G'schling is 'n lekkerny in Opper-Frankenië en die nabygeleë Bo-Palts. Die longe, hart, niere en beestong word in 'n roux afgekook. Daarbenewens word 'n rol of brood gewoonlik bedien.

Vegetariese

Vegetariërs en veganiste het dit nie maklik met tradisionele Frankiese kookkuns nie. Vegetariese disse kan egter vandag op byna elke spyskaart gevind word. Veganistiese geregte is steeds skaars. As u nie 'n vegetariër is nie, maar net nie vleis eet nie, kan u kluitjies met sous bestel as hy / sy kan verdra dat die sous met vleis gemaak is.

  • Kantarelle of ander sampioene met 'n roomsous is dikwels tydens die sampioenseisoen op die spyskaart. Hierdie gereg is meestal geskik vir vegetariërs, maar u moet vra voordat u bestel of die sous met spek gemaak is.
  • Aartappelpannekoeke is in frank Graafmachine geroep. Hulle word dikwels bedien as 'n soet hoofgereg of as nagereg met appelmoes. Maar u kan ook pikante weergawes met gerookte salm en ander variante in die menu's vind. Aartappelpannekoeke word gewoonlik gemaak van rou, gerasperde aartappels met meer en eiers. Bolledeeg, wat met eiers en melk gemeng word, word ook in Franconia gebruik.

Sopies

Sop is baie gewild as voorgereg, maar ook as hoofgereg. Dikwels is daar 'n sop van die dag op die spyskaart. Vra net die kelnerin watter sop dit is, hulle gee graag inligting.

  • lewerbolletjiesop word baie gereeld aangetref. Beeslewer word deur die vleismeul gedraai, die klug word met rolletjies en eier vasgebind, dan in kluitjies gevorm en in sous gekook.
  • broodsop voorheen 'n oorblywende maaltyd om die ou, harde brood steeds te gebruik. Hierdie eenvoudige gereg is baie lekker met 'n goeie sous en vars grasuie.
  • A Trou sop is 'n sous met verskillende neerslae. Gewilde toevoegings is 'n kombinasie van lewerknoedels, eierkluitjies, semolina-kluitjies, verskillende groente en meer. Elke herberg het sy eie resep.
  • Swemmer (ook Schwimmerli) is 'n sop uit Neder-Frankenië, wat dikwels in vleisbouillon of in Frankiese trou sop bedien word. Dit is gebraaide choux-deegbolletjies, verwant aan die gebakte ertjies, maar groter. Die verskil aan die gebakte ertjies is dat daar geen styselmeel is nie en dat melk in plaas van room gebruik word. Bak vind uitsluitlik in olie en nie in verhelderde botter plaas nie.
  • In die Hersbrucker Switserland daar is 'n kookkuns op die gemeentebeurs: die Voëlsop. Dit word tradisioneel Donderdag voor 'n gemeentebeurs bedien. Geen voëls word in die sop gebruik nie, dit kom oorspronklik van die Vogel-restaurant in Pommelsbrunn. Die sop bestaan ​​uit hart, nier en beesvleis in repies, gebraai met uie en bedien met suur sous en kluitjies. Elke herbergier het sy eie resep.
  • Slagter sop is die worsbouillon wat gebruik word in die produksie van gekookte en geskroeide worsies in die ketel. Die sous is die basis vir 'n verskeidenheid sop. Als Einlagen werden Wellfleisch, Blutwürst und Leberwürst, Brotwürfel, Teigbrösel, Reis oder verschiedene Gemüse beigegeben. Alles passt in die Suppe, man lässt sich überraschen was man bekommt. Saison ist die kalte Jahreszeit mit den Schlachtfesten.
  • Schnitz sind ein Gemüseeintopf aus dem Osten Oberfrankens, aus den Regionen Hof und Bayreuth. In der Art und Herstellung sind sie dem Pichelsteiner Eintopf sehr ähnlich.

Wurst und Fleischwaren

  • Die Hofer Rindfleischwurst aus Hof ist eine über Buchenholz kalt geräucherte, rote Streichwurst. Sie ist als „regionaltypisches Produkt mit geschützter geographischer Ursprungsbezeichnung“ eine europaweit geschützte Spezialität.
  • Stockwurst wird nur von den noch von Metzgern in Kirchenlamitz im Sechsämterland hergestellt wird, die Rezeptur ist wenige Kilometer außerhalb völlig unbekannt. Stockwurst besteht aus dem Brät von Rind- und Schweinefleisch. In Schweinedärme abgefüllt wird sie nur gebrüht, nicht wie andere Würste auch geräuchert. Die Würste werden frisch verzehrt. Nur erwärmt wie eine Weißwurst werden sie mit Brot oder Semmel gegessen.
  • Bayerischer Leberkäse enthält keine Leber, obwohl der Name darauf schließen lässt. Hofer Leberkäse wird dagegen grundsätzlich mit frischer Leber hergestellt. Es gibt in der Region auch den ohne Leber, der wird dann als Fleischkäse bezeichnet. Das Leberkäsbrät wird auch gerne mit verschiedenen Zutaten verfeinert. Daraus entstehen unterschiedliche Sorten beispielsweise mit Zwiebeln, Pilzen, Schinken oder der Pizzaleberkäse, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Leberkäse wird kalt und warm gegessen, häufig an der heißen Theke beim Metzger. Er wird gerne auf einem Brötchen gegessen, aber auch angebraten mit Sauerkraut, Kartoffelsalat oder einem Spiegelei, auch hier gibt es viele Möglichkeiten.
  • Der Ostheimer Leberkäs aus Ostheim vor der Rhön ist kein Leberkäse im üblichen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine. Ein Metzger brachte die Idee aus Frankreich mit. Muskel- und Bauchfleisch, Schweinebacken und Schweineleber werden gewolft und gewürzt. Das fertige Brät wird vor dem Backen mit einem Schweinenetz umhüllt, um eine Kruste mit Röstaromen zu erzeugen.
  • Die fränkische Hirnwurst enthält kein Hirn, der Name wurde von Herrnwurst abgewandelt. Es handelst sich um eine geräucherte Kochwurst aus mageren Schweinefleisch, die mit Brot und Gurke zur Brotzeit gegessen wird.
  • Krautwurst besteht aus Schweinefleisch dem etwa eine Drittel Sauerkraut oder gekochtes Weißkraut beigemischt werden. Sie werden frisch oder geräuchert gegessen, In der Krautsaison von Oktober bis März bekommt man sie in Metzgereien und Gasthäusern in der Fränkischen Schweiz und im Steigerwald.
  • Hausmacher Stadtwurst ist eine Art grobe Fleischwurst. Es gibt sie "rot", "weiß" und "schwarzgeräuchert". Man isst sie üblicherweise kalt, oder warm (rote und weiße, nicht die schwarze) zusammen mit Sauerkraut und/oder Kartoffelstampf.
  • Bekannt ist auch die Nürnberger Stadtwurst. Neurenbergse stadswors in die ensiklopedie WikipediaNürnberger Stadtwurst in die mediagids Wikimedia CommonsNürnberger Stadtwurst (Q23794208) in die Wikidata-databasis.Üblich ist auch "Stadtwurst mit Musik". Für viele traditionelle Metzgereien ist es Ehrensache, eine gute Hausmacher anzubieten. Es wird behauptet, dass jede fränkische Stadt ihr eigenes Rezept hat, eine Vielfalt, fast wie bei der Fränkischen Bratwurst. Es gibt auch die "einfache" Stadtwurst, das ist aber nur die fränkische Bezeichnung für die deutschlandweit übliche Fleischwurst/Lyoner.
  • Für Coburger Kernschinken werden Stücke aus dem Schweinehinterschinken aus Ober- und Unterschale geschnitten. Der Schinken wird trocken eingesalzen und mit Gewürzen vier Wochen eingelegt. Danach kommt er in eine mildere Pökellage, anschließend reift er etwa drei Wochen, um dann in einer Schinkenpresse in eine Vierkantform gebracht zu werden. Danach wird er 14 Tage kalt geräuchert um dann nochmals zu reifen. Der Gesamtgewichtsverlust beträgt etwa 40 %. Coburger Kernschinken ist geschützt und darf ausschließlich aus Bayern kommen.

Rohwürste

Rohwürste bestehen aus rohen Fleisch, Speck, Salz, Zucker und Gewürzen. Die Würste werden durch einen Reifungs- und Trocknungsprozess haltbar gemacht, dadurch entsteht das charakteristische Aussehen und der eigene Geschmack. Sie werden nicht gebrüht oder gekocht zur Haltbarmachung.

  • Die Ochsenfurter Peitsche aus Ochsenfurt ist eine landge dünne Dauerwurst. Sie wird aus Schweinefleisch hergestellt und im Naturdarm bis zu vier Wochen luftgetrocknet.

Brotzeiten

Zur Brotzeit gehört Brot

Auf jeder Speisekarte in Wirtshäusern finden sich Brotzeiten in Mittelfranken auch Vesper (woanders Jausen, usw.). Hauptbestandteile sind häufig selbstgemachte Wurst, wie Göttinger oder roter und weißer Pressack. Beim Käse gibt es oft "Backstakäs" oder "Ziebeleskäs" auch als "Weißer Käs" oder auch noch anders bezeichnet. Wichtiger Bestandteil ist der Schinken, oft als Geräucherte, oder in der Bamberger Gegend als "Zwetschgenbammes" bezeichnet. Beilage zur Brotzeit ist Brot, am besten selbstgebacken.

  • Auf Speisekarten wird man häufig lesen: mit Musik. Damit ist eine Marinade aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Zwiebel gemeint (nein, es gibt nichts zu hören). Es wird Wurst, häufig Stadt-, Fleischwurst, Pressack, oder Käse mit der Marinade angerichtet. Woher diese eigenartige Bezeichnung stammt, ist nicht überliefert.
  • Zwetschgenbames ist eine Spezialität der Fränkischen Schweiz im Raum Bamberg. Es wird aus der mageren Rinderkeule trocken gesalzen hergestellt und entfaltet nach einer Reifezeit von mindestens 3 Monaten sein volles Aroma. Danach räuchert man es über Zwetschgenspänen bei niedrigen Temperaturen ein bis zwei Wochen. Zur Brotzeit wird es fein aufgeschnitten, mit Butter, Brot und Gurke serviert.
  • Als Geräuchertes oder Schwarzfleisch wird der geräucherte Schinken vom Schwein bezeichnet. Er wird meist in dünne Scheiben geschnitten mit Essiggurke serviert
  • Ausgstraafta (auch Bratwurstbrät, Bratwurstmett, Gstrüpfta) sind rohe Bratwürste, die aus dem Darm gedrückt und mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer angemacht wurden. Sie werden gerne als Brotaufstrich gegessen.
  • Sülze gibt es als Tellersülze in einem tiefen Teller als eigene Portion oder in Scheiben oder Stücken auf einem flachen Teller angerichtet. Es werden entweder Brot oder Bratkartoffeln dazu gereicht und häufig Essig als Soße beigestellt.
  • Wurstsalat besteht aus klein geschnittener Wurst, meist Brühwurst wie Lyoner oder Stadtwurst. Der Salat wird mit Essig, Öl und Zwiebeln sauer angemacht. Es gibt viele Varianten, wenn zusätzlich Käsestreifen beigemischt sind, steht er als Schweizer Wurstsalat auf der Karte.
    • Nürnberger Gwerch ist ein Wurstsalat im Großraum Nürnberg. Es gibt kein einheitliches Rezept. Basis ist der Ochsenmaulsalat; die weiteren Zutaten variieren und sind häufig weißer und roter Presssack, Stadtwurst usw. Serviert wird mit einer Essig-Öl-Marinade und Brot.

Käse

  • Quärkla, Käsla, Keeszwergla, Kuhkäse, Bauernkäsla, Schüsselkäse, klaana Kees, dieser Käse hat viele Namen in Oberfranken. Es handelt sich um kleine, flache, fettarme, eiweißreiche Sauermilchkäse, ähnlich dem bekannteren Harzer Käse. Sie werden von Direktvermarktern, Gasthäusern ncoh selbst hergestellt. Gewürzt mit Salz, Pfeffer und Kümmel werden sie gerne mit Brot und Butter als Brotzeit gegessen.
    • Im 5 Landgasthof Grüner Wald - in Zell im Fichtelgebirge stehen regelmäßig Bauernkäsla auf der Speisekarte.
  • Bei Ziebeleskäs oder auch Weißer Käs handelt es sich um angemachten Quark, meist mit kleingeschnittenen Zwiebeln serviert.
  • Kochkäse ist ein Schmelzkäse aus Magerquark und Natron. Er wird erwärmt bis der Quark flüssig wird, Butter, Ei, Salz und Kümmel untergerührt und erkalten lassen.
  • Als Backstakäs wird Limburger oder Romandur bezeichnet, weil die Form des Käses einem Backstein ähnelt.
  • Der Gerupfte besteht aus zerrupften Camembert und Limburger/Romadur, außerdem Butter, Paprikapulver und Salz. Mögliche weitere Zutaten sind Kümmel, Zwiebel, Kräuter, Gewürze, Sahne, Milch oder Bier. Die Zutaten werden zu einer streichfähigen Masse verarbeitet. Dazu werden Brot oder Brezen gegessen. Das bayerische Gegenstück dazu ist ein "Obazda".

Weiteres

  • Anisbrezen sind ein typisch oberfränkisches Gebäck aus Weizenmehl, Kümmel, Anis und Salz, das außerhalb der Region nahezu unbekannt ist. Es gibt sie traditionell nur im Winter. In den Gemeinden Weidenberg, Bad Berneck und Creußen gibt es noch die besondere Tradition der Brezenwoche. In der Zeit von Dreikönig bis etwa Aschermittwoch wechseln sich die Wirte der einzelnen Orte jeweils für eine Woche mit einer besonderen Speisekarte ab und es steht immer ein Körbchen mit Brezen auf dem Tisch. Die Einheimische gehen auf die Brezen, um sich vor der Fastenzeit mit deftigem Essen wie Schlachtschüssel, Blut- und Leberwürsten, Krenfleisch oder Tellersülze zu stärken.

Imbiss

Wärschtlamo

Wie in jeder anderen deutschen Stadt gibt es natürlich auch in fränkischen Städten Pizza und Döner zum Mitnehmen. Ebenso wie in anderen Teilen Süddeutschlands ist auch in Franken die Leberkässemmel (unterfränkisch: LKW = Leberkäsweggla) sehr beliebt, am besten frisch vom Metzger.

In fast jeder Fußgängerzone findet man einen fest aufgebauten Bratwurststand, wo die Bratwürste gegrillt werden. Man muß jedoch wissen, wo man sich in Franken befindet. In Nürnberg bestellt man am Besten: Drei (Bratwürste) im Weggla, weiter nördlich in der Bayreuther oder Kulmbacher Gegend bestellt man: Ein paar Bratwürste und noch weiter im Norden in Coburg ist es am besten nur Eine Bratwurst zu bestellen.

In Hof geht man zum Wärschtlamo (Wikipedia), der in der Hofer Fußgängerzone stehend in seinem Messing-Wurstkessel mit Holzkohle-Feuerung Wienerla (Wiener Würstchen), Weißa (Weißwürste), Gnagger (Knackwürste) und Bauern (Debrecziner) warmhält und sie dann an seine Kunden mit einem Laabla (Brötchen) und Sempft (Senf) verkauft.

Fischgerichte

Fränkischer Karpfen

Traditionell gibt es Karpfen in Monaten mit einem R im Namen, von September bis April. Hauptsächlich serviert mit Bierteig in Fett gebacken oder in einem Fischsud als Karpfen blau. In der Gegend um Bamberg gibt es den Karpfen auch mit einer scharfen Pfefferpanade. Als Beilagen gibt es oft Kartoffelsalat oder einen gemischten Salatteller.In der Umgebung von Forchheim wird der Karpfen auch sauer serviert. Der im Essigsud gekochte Karpfen wird mit einer Lebkuchensoße und Kloß gereicht.

In Franken wird der hochrückige Spiegelkarpfen bevorzugt, was sich auf die Essgewohnheiten der Mönche im Mittelalter zurückführen lässt. Im Mittelalter gab es bis zu 150 Fastentage im Jahr, an denen kein Fleisch gegessen werden durfte. Weiterhin durften die Speisen nicht über den Tellerrand hinaus ragen. Deshalb züchteten die damaligen hungrigen Mönche einen Karpfen, der einen höheren Rücken hat als die lange, schmale Naturform, damit an Fastentagen mehr Fisch auf dem Teller lag.

Der Dinkelsbühler Raum zählt neben dem Aischgrund zu den großen Teichgebieten in Bayern, Fischzucht hat eine jahrhundertealte Tradition. Der Dinkelsbühler Karpfen ist eine eigene Züchtung mit weniger stark ausgeprägten Buckel. Nach drei Sommern wird er auf vielfältige Weise, von blau bis gebacken, zubereitet.

Ingreisch ist der Rogen oder die Samenzellen (Weibchen = Rogner, Männchen = Milchner) oder auch allgemein die Eingeweide des Karpfens. Heute wird meist nur noch Rogen und Milch paniert und in Fett ausgebacken und als Beilage zum Salat gereicht. Hauptsächlich findet man dieses Gericht noch im Nürnberger Raum und im Aischgrund.

Das Karpfenfilet wird durch eine besondere Schnitttechnik grätenfrei serviert. Durch kleine Schnitte in einem Abstand von etwa 5 mm werden die feinen Y-Gräten im Filet zerschnitten. Dadurch sind sie für den Esser kaum noch wahrnehmbar und das lästige Entfernen der Gräten entfällt.

  • 3 Die Fischerei in Erlangen ist Fischladen, Restaurant, Satzfischzucht und Teichwirtschaft
  • 6 Im Landgasthof Hotel zum Stern in Markt Erlbach gibt es spezielle Karpfen-Buffets und während der Saison eine große Auswahl an Karpfen-Gerichten. Die Spezialität sind Karpfen in vielen Variationen bis hin zum Karpfen-Sushi.
  • 7 In der Fischküche Reck in Möhrendorf sind Fischgerichte ein Schwerpunkt der Speisekarte. In der Saison gibt es alles vom Karpfensüppchen bis zu sauer eingelegtem Bratkarpfenfilet mit Bratkartoffeln.
  • 8 Im Landgasthof Schrüfer in Pinzberg finden sich auf der Speisekarte vier Karpfengerichte, darunter auch Karpfen sauer mit Lebkuchensoße und Kloß.
  • Die Aischgründer Karpfenschmeckerwochen finden jedes Jahr im September und Oktober statt. In diesen Wochen werden von den teilnehmenden Gasthäusern besondere kulinarische Zubereitungsarten für die Karpfen angeboten.
  • Es sind einige Karpfenradwege in Franken ausgewiesen. Wer sich vor dem Genuss sportlich betätigen will findet hier Möglichkeiten.
  • Fachliteratur: Fritz Bauerreiß ; Selbstverlag Fritz Bauerreiß, Hofmannstr. 77, 91052 Erlangen (Hrsg.): Fränkischer Karpfenführer. 2011, ISBN 978-3-00-035694-0 , S. 246.

Meefischli

Meefischli

Eine Spezialität aus Mainfranken. Es handelt sich um kleine frittierte Fische aus dem Main. Die Fischchen werden wegen ihrer Größe unausgenommen (manchmal wird der Kopf abgeschnitten) in Mehl gewälzt und frittiert. Es gibt sie ohne Beilagen oder mit gemischtem Salat und Remoulade. Dazu trinkt man einen lokalen Frankenwein.

Hier stehen Meefischli regelmäßig auf der Speisekarte:

Forellen

Sie werden häufig mehliert als Forelle Müllerin oder im Essigsud gegart als Forelle Blau mit Salzkartoffeln, geschmolzener Butter und Sahnemeerrettich angeboten. Eine weitere Variante ist die geräucherte Forelle, die lauwarm mit Meerrettich und Brot gegessen wird.

  • 12 In der Kleinrehmühle in Marktleugast gibt es deftige Brotzeiten und frisch geräucherte Forellen aus eigener Fischzucht, auch zum Mitnehmen.

Stockfisch

Im Winter und Frühjahr und an besonderen Tagen wie den Karfreitag oder den Aschermittwoch findet man ab und zu noch Stockfisch auf Speisekarten.

  • 13 Im Schwarzes Roß in Presseck kauft der Wirt im September 150 kg Stockfisch. Ab dem zweiten Sonntag nach Michaelis (29. September) gibt es dann bis Aschermittwoch, wenn die gekaufte Menge so lange reicht, den Stockfisch mit einer Zwiebel-Speck-Sahnesoße mit Klößen.
  • 15 In der Hagleite in Kulmbach gibt es an Karfreitag, Buß- und Bettag und Aschermittwoch Stockfisch nach Altkulmbacher Art. Der Stockfisch wird in kleinen Stücken mit Zwiebeln und gerösteten Brötchenscheiben in der Pfanne angebraten. Als Beilage gibt es, separat serviert, ein Erbsenmus.

Süßes

  • Kartäuserklöße, Kadeiserla sind in heißer Milch eingeweichte Brötchen, die in Zuckerbrösel gedreht, im heißen Fett ausgebacken und anschließend mit warmer Vanillesoße serviert werden.
  • Süßholz ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, einmalig in Deutschland, wieder angebaut.
  • Der Heimatverein von Lichtenau das Rezept für ein historisches Weihnachtsgebäck, den Lichtenauer Zucker, wiederentdeckt. Figuren aus rötlichem Zuckerteig, werden mit Zuckerguß bemalt und mit Oblaten-Bildchen beklebt. Dieses Gebäck im Ansbacher Raum bis in die Nachkriegszeit bekannt und geriet dann in Vergessenheit. Auf dem Lichtenauer Adventsmarkt kann man das Gebäck kaufen. Ob man daran knabbert, oder es zur Dekoration benutzt, muss jeder selbst entscheiden.
  • Das 3 Conditorei-Museum in Kitzingen zeigt die Hinterlassenschaft eines alten Handwerksbetriebes mit umfangreichen Beständen an Holzmodel, Formen aller Art und sonstigem Handwerksgerät, in den historischen ehemaligen Wohnräumen. Außerdem gibt es ein Café im Kaffeehausstil.

Schmalzgebäck

  • Küchla, je nach Gegend, Form oder evtl. Füllung Kiechla, Kniekiechla, Kiegla, Küchla, Auszogene, Krapfen, Kirchweihkrapfen, Streubele, Sträubla, usw. genannt. Es handelt sich um ein Schmalzgebäck - einen Hefeteig, der im siedenden Fett ausgebacken wird. Sie werden zur Kirchweih, zum Fasching oder zu besonderen Anlässen wie Taufe, Konfirmation oder Hochzeit gebacken.
  • Hutkrapfen, sind eine Form der ausgezogenen Küchle, die die Form eines Hutes oder auch einer Haube haben. Sie werden über einen Krapfenstock, einen gedrechselter Holzkopf, ausgezogen. Im Bamberger Land sind sie seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Man unterscheidet große, katholische und kleinere, evangelische Hutkrapfen.
  • Dürre Küchla, Flecken, im Steigerwald werden sie Geschnittene Hasen genannt, im Obermaintal und Coburger Land Harrische, es gibt sehr viele Namen. Der Hefeteig wird dünn ausgerollt und dann in Streifen geschnitten. Die Streifen werden in der Mitte eingeschnitten und dann das eine Ende durchgezogen. Der Knoten wird dann in Schmalz ausgebacken und vor dem Verzehr mit Puderzucker bestreut.
  • Schneeballen sind ein Schmalzgebäck aus Rothenburg ob der Tauber, das mit einer speziellen Zange geformt wird. In der Originalversion waren sie nur mit Puderzucker bestreut, mittlerweile sind sie in diversen anderen Formen erhältlich.
  • In Kronach gibt es die Blöchla, ein innen hohles Schmalzgebäck, das röhrenförmig mit einem besonderen Eisen hergestellt wird. Die Blöcher werden einfach nur mit Puderzucker bestreut hauptsächlich zur Kerwa-Saison gegessen.
  • Urrädla oder auch breite Küchla werden aus fein ausgerollten Teig gemacht. Sie werden in runder, gekräuselter Form in Schmalz ausgebacken. Es handelt sich um ein Festtagsgebäck in der fränkischen Schweiz und im Landkreis Forchheim.

Lebkuchen

Nürnberger Lebkuchen sind ein schönes Mitbringsel von den fränkischen Weihnachtsmärkten, speziell auch vom Nürnberger Weihnachtsmarkt.

  • Nürnberger Lebkuchen ist als Herkunftsbezeichnung gesetzlich geschützt. Die Hersteller müssen innerhalb der Stadtgrenzen Nürnbergs produzieren. Lebkuchen bestehen aus: Haselnüssen, Walnüssen und Mandeln, Orangeat und Zitronat, Honig, Mehl, Zucker und Eiern, Marzipan und typischen Gewürzen wie Anis, Ingwer, Kardamom, Koriander, Muskatblüte, Nelken, Piment und Zimt
  • Die Elisenlebkuchen sind spezielle Nürnberger Lebkuchen mit besonders hochwertiger Zusammensetzung

Außerhalb Nürnberg

  • 5 Frank Lebkuchen in Arzberg - Hochwertige Elisen-Lebkuchen auf Oblaten.
  • Coburger Schmätzchen sind Honigplätzchen mit rund fünf Zentimeter Durchmesser, mit Stücken von Zitronat, Orangeat und Ölsamen. Seit 1904 sind sie durch die Konditorei Feyler in Coburg als eingetragenes Warenzeichen geschützt. Sie werden hauptsächlich zur Weihnachtszeit gegessen.

Weiteres Gebäck

  • Das Kissinger Hörnchen ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
  • Als Bamberger Hörnla wird ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant.
  • Muskazinen sind ein Gebäck, das es nur in Dettelbach gibt. Es wurde speziell für die Wallfahrer erfunden und ist mit Zimt, Nelken und Muskat gewürzt.
  • Kulmbacher Butterbrote haben nichts mit Brot und Butter zu tun. Nur das Aussehen erinnert daran, Es handelt sich um flache, braune, dunkle Mürbeteigplätzchen mit weißem Zuckerguss. Sie schmecken nach Gewürzen und Schokolade. Fast vergessen, werden die Butterbrote in der Advents- und Weihnachtszeit in Kulmbach und Umgebung heute wieder gebacken. Man kann Sie auch in einigen Bäckereien kaufen und sogar die Ausstechformen gibt es wieder.
  • in 2 Großenhül einem Ortsteil von Wonsees findet Ende August das Blechkuchenfest statt. Am Sonntagnachmittag gibt es etwa 100 verschiedene Kuchen vom Blech.

Pralinen

Getränke

Franken lässt sich grob in Bier- und Weinfranken unterteilen. Im Westen, in Unterfranken, und in Teilen von Oberfranken wird mehr dem Wein zugesprochen, im östlichen Teil von Oberfranken und in Mittelfranken wird dagegen mehr Bier getrunken.

Wein

Weitere Informationen zum Thema Wein gibt es im Artikel Mainfranken.

Frankenweine werden meist trocken ausgebaut. Trockene Weine dürfen nur halb soviel Restzucker (4 statt 9 Gramm je Liter) enthalten wie Weine aus anderen Anbaugebieten. Der Bocksbeutel ist die typische Flaschenform und wird häufig für höherwertige Frankenweine genommen.

  • Die Silvaner-Rebe ist die typischste fränkische Rebsorte und gehört zu den ältesten heute noch kultivierten Reben. Der Silvaner gelangte im 17. Jahrhundert wahrscheinlich aus dem Donauraum nach Deutschland. Er wurde 1659 erstmals nachweislich in Deutschland in Castell gepflanzt. Wenige Jahre später 1665 pflanzte Alberich Degen, der Abt von Kloster Ebrach, erstmals eine Silvaner-Rebe in der Weinlage "Würzburger Stein".
  • Müller-Thurgau, nach den vermuteten Elternreben Riesling und Silvaner auch Rivaner genannt, ist die häufigste Rebsorte in den fränkischen Weinanbaugebieten.
  • Als Bremser oder Sturm wird der Traubenmost bezeichnet, der gerade begonnen hat zu gären und noch süß ist. Wenn er saurer wird und mehr Alkohol enthält, wird er dann wie im Rest von Deutschland Federweißer genannt. Der Ausschank ist auf wenige Wochen des Jahres im Herbst beschränkt.
  • Der Rotling ist nicht mit dem Rosé zu verwechseln, die Machart ist grundverschieden. Beim Rotling werden weiße und rote Trauben gemeinsam gekeltert und nicht etwa die Weine gemischt, oder wie beim Rosé der Saft von roten Trauben gekeltert.
  • Eine Besonderheit ist die Rotweinrebsorte Tauberschwarz, die als alte einheimische Sorte nur im Tauber- und Vorbachtal (und im angrenzenden Unterfranken) angebaut wird. Die Traube erbringt leichte, fruchtige Rotweine. Als regionaltypische Rebsorte ist sie von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen worden.

Bier

Häufig gibt es noch Bier vom Fass

Mehr zum Thema Bier in Bayern und Brauereien in Franken sowie Bierkeller in Franken

Ein Seidla ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter.

Der Ausdruck ungespundetes Bier kommt vom sogenannten Spundloch beim Bierfass. Dieses Loch an der Oberseite dient bei Holzfässern zum Druckausgleich während der Gärung, wo Kohlensäure und damit ein Überdruck entsteht. Das ungespundete Bier, das vorwiegend in Franken üblich ist, gärt ohne Verschluss dieses Loches und erhält dadurch gegenüber anderen Bieren einen geringeren Kohlensäuregehalt.

Kellerbier, auch Zwickelbier oder Zwickl genannt, ist ein ungefiltert naturtrübes Bier, das noch alle Schweb- und Trübstoffe enthält. Es gehört zu den ungespundeten Bieren mit geringem Kohlensäuregehalt, hat eine geringe Haltbarkeit und sollte immer frisch getrunken werden.

Viele Brauereien bieten zu bestimmten Jahreszeiten ein Starkbier an, auch Bockbier genannt, das häufig auf „-ator“ endet z.B. Markator (Schinner, Bayreuth) oder Mobilator (Gottmannsgrüner Brauerei). Meist wird der Bockbier-Anstich in den Brauereigaststätten gebührend gefeiert.

  • In Pegnitz ist die Starkbierzeit von April bis Anfang Juli. Im wöchentlichen Wechsel wird der Flinderer, so wird das Starkbier genannt, in verschiedenen Gaststätten ausschenkt.
  • Kostenlose Bier-App für Android mit Bierkellern und Biergärten in Franken. Für das iPhone gibt es sie im iTunes Store kostenfrei.

Mischgetränke

  • Ein Radler ist eine Mischung aus Bier und Zitronenlimonade. In Brauereien wird man häufig gefragt, ob mit hellem oder dunklem Bier gemischt werden soll. In anderen Gegenden (vor allem Norddeutschland) wird es Alsterwasser genannt.
  • Ein Russe ist eine Mischung aus Weizenbier und Zitronenlimonade.
  • In Oberfranken wird sie Gaaß-Maß, in Mittelfranken Bumber (Bumbers/Bumb)-Maß oder -seidla genannt. Dabei handelt es sich um ein Biermischgetränk aus hellem oder dunklem Bier oder Weißbier, Cola und Kirschlikör oder Cognac. Regional unterscheiden sich die Rezepte sowie die Aussprache. Gelegentlich wird auch Kirschlikör und Cognac gleichzeitig benutzt.

Spirituosen

Siehe auch Brennereien in Franken

Whisky

  • Die Whiskydestillerie Blaue Maus in Eggolsheim ist Deutschlands älteste Single Malt Whisky Destillerie. Es werden seit über 30 Jahren Whiskys aus heimischen Malzsorten gebrannt, die bis zur Genussreife 6-8 Jahre in Eichenfässern lagern.
  • Rhöner Whisky von der Brennerei Bischof in Wartmannsroth
  • Fränkische Whisky des Mößlein Weinguts in Zeilitzheim

Liköre

Eine große Auswahl an Obstbränden
  • Beim Zwetschgenbrandy wird ein Brand aus Zwetschgen mit Fruchtsaft gemischt. Das Resultat ist ein milder, fruchtiger Likör, meist um die 30% Vol. Alkohol. Viele fränkische Brennereien bieten ihn an, aber auch Brauereien, wie in Huppendorf oder Steinfeld.

Obstbrände

In der südlichen Fränkischen Schweiz prägen noch sehr viele Streuobstwiesen die Landschaft. Das Obst der alten Bäume wird gemaischt und danach gebrannt, es entstehen hervorragende Obstbrände, die in den vielen kleinen Brennereien verkostet und gekauft werden können.

  • 1 Edelbrennerei Haas in Pretzfeld. Das Sortiment umfasst mehr als 40 verschiedene Destillate sowie Fruchtweine und Liköre. Die Spezialität sind Wildfruchtbrände.

Zutaten

Meerrettich oder Kren

Kren ist eine wichtige Zutat in der fränkischen Küche. Besonders wird er beim Krenfleisch geschätzt, wird aber auch frisch gerieben zu groben Bratwürsten gegessen.

  • In Baiersdorf gibt es auch die Fabrikverkäufe der Meerrettich-Firmen Koch und Schamel
  • Jedes Jahr am 3. Sonntag im September findet in der Stadt Baiersdorf der traditionelle Baiersdorfer Krenmarkt statt.
Bamberger Hörnla

Bamberger Hörnla

Bamberger Hörnla. Bamberger Hörnla in die ensiklopedie WikipediaBamberger Hörnla (Q265771) in die Wikidata-databasis.sind eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen.

  • 7  Erlebnisernte Hofladen, Eichenhof 1b, 96175 Pettstadt. Es werden eine Vielzahl von verschiedenen Kartoffelsorten angeboten. Es gibt einen Kartoffel-Selbstbedienungsstand mit verschiedenen Kartoffelsorten in 2 kg-Gebinden; den entsprechenden Geldbetrag legt man einfach in die Kasse.Geöffnet: Geöffnet ist Dienstag bis Freitag 9.30-18 Uhr, Samstag 8-16 Uhr, Sonntag Cafébetrieb 13-17 Uhr.

Spargel

Spargel wird in allen fränkischen Bezirken angebaut, mit Schwerpunkt in Unter- und Mittelfranken. Der Spargel wird gerne mit Bratwürsten und Kartoffeln gegessen, aber auch andere Varianten wird man auf den Speisekarten finden. Die Europäische Kommission hat 2013 den Fränkischen Spargel in das EU-Qualitätsregister der Produkte mit geschützter geographischer Angabe (g.g.A.) aufgenommen.

Wenn es geht, sollte man Spargel frisch beim Erzeuger kaufen; durch langen Transport wird er nicht besser. Wenn die Schnittenden nicht ausgetrocknet sind und die Spargelstangen quietschen, wenn man sie aneinander reibt, dann ist er frisch. Bei manchen Spargelbauern kann man sich die Stangen gleich schälen lassen.

Der weiße Bleichspargel ist nur unter der Erde gewachsen und hat kein Sonnenlicht gesehen. Der grüne Spargel wurde über der Erde geerntet.

Die Spargelsaison geht je nach Bodentemperatur von Mitte April bis zum Johannistag am 24. Juni, danach darf der Spargel wachsen, um Kraft für die Ernte im nächsten Jahr zu sammeln. Heute werden Spargelfelder mit schwarzen Kunststofffolien abgedeckt, um die Aufheizung des Bodens im Frühjahr zu beschleunigen, damit man früher die ersten Stangen stechen kann.

Salat mit Hopfensprossen

Hopfensprossen

Südlich von Nürnberg um die Orte Spalt und Roth wird Hopfen angebaut. Bei den Hopfensprossen, die auch Hopfenspargel genannt werden, handelt sich um die überzähligen Triebe der Hopfenpflanze. Nur drei Triebe lassen die Hopfenbauern an den Drähten hochranken, die restlichen Sprossen wurde früher abgebrochen und weggeworfen. Heute werden sie als Saisongemüse in der Küche verwendet. Jedes Jahr, je nach Witterung zwischen Mitte März bis Ende April, gibt es für ungefähr drei Wochen Hopfensprossen auf den Speisekarten weniger Restaurants in der Gegend. Es gibt viele Möglichkeiten, Hopfensprossen in der Küche zu verwenden, als Suppe, als Hopfensprossensalat, mit Schinken im Bierteig, mit fränkischen Bratwürsten, oder sautiert als Beilage zum Fleisch.

Hofläden mit speziellen Angeboten

  • 8  Schnell's Kürbiskerne, Ringstraße 4, 91126 Kammerstein. Tel.: 49 9122 830703. Kürbiskernöl, Kürbiskerne von gebrannt bis schokoliert, von pikant bis natur, ein großes Sortiment von Produkten aus der Region.Geöffnet: Mi, Do 14:00 - 18:00, Fr 09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00, Sa 09:00 - 13:00 Uhr.
  • 9  Holunderhof Waldmüller, Meilenbach 1, 91161 Hilpoltstein. Tel.: 4991796231. Holunder aus eigenem Anbau. Im Hofladen werden Säfte, Siup, Secco, Marmeladen und Tee angeboten. Außerdem Wein, Glühwein, Geist, Likör und Federweißer in der Saison.Geöffnet: Do, Fr 8:00 - 18:00, Sa 9:00 - 13:00 Uhr.

Verschiedenes

  • Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V macht sich für den Erhalt ökologisch wertvoller Streuobstbestände in der Region stark. Um die Streuobstwiesen zu schützen, werden die Äpfel verwertet und folgende Produkte angeboten: Apfel-Secco, Apfel-Holler-Secco, Apfel-Holler-Gelee, Spindling-Marmelade und Schnäpse und Liköre aus dem heimischem Obst. Verkauft werden die Produkte im Großraum Weidenberg bis nach Creußen.
  • Im Nussdorf 1 Sammenheim, einem Ortsteil der Gemeinde Dittenheim, dreht sich alles um Walnüsse und Produkte, die sich daraus herstellen lassen. Im Dorf werden grüne und reife Nüsse zu regionalen Delikatessen verarbeitet, wie beispielsweise Walnussliköre und süße und sauer eingelegte Walnüsse. Anfang September findet der Nussmarkt statt, mit Walnussbrot, Nussrollbraten, Nussbratwürsten und Nusskuchen. Die Produkte, wie z.B. Walnussöl oder Walnussmus werden über die Genossenschaft Gelbe Bürg in verschiedenen Verkaufsstellen in der Gegend vertrieben.

Kulinarischer Kalender

Weidenberger-anies-pretzels

Kookkuns is dikwels seisoenaal. Vrugte en groente is lekkerder as dit gepluk word as dit ryp is. Vleis en vis is ook onderworpe aan seisoenale invloede. Elke seisoen van die jaar word feeste gevier met 'n algemene tema of fokus op sekere kosse. Daar is ook dwarsdeur die jaar drank- en eetgewoontes wat voortspruit uit godsdienstige tradisies soos vastye.

Januarie

Februarie

Maart

  • Karpseisoen
  • Die tweede naweek vind plaas in Iphofen die Gourmet-kermis afwisselend jaarliks ​​met die Iphöfer wynvriendskappe (vreemde jare) in plaas daarvan. Daar is nuwe produkte en plaaslike lekkernye by die fynproewersbeurs. Die wynvriendskappe gaan oor wyn, ook met deelnemers uit ander wynboustreke.

April

Frankiese aspersies op die weeklikse mark
  • Karpseisoen
  • In die Frankiese Bos is daar die aksie Lente ontwaak met die Frankenwälder-kind, n ry Restaurante herleef 'n streeks tradisie en bedien bokvleis.
  • Die Aspersies seisoen begin, afhangend van die grondtemperatuur, aan die begin van April
  • Tradisioneel op 23 April het die Dag van die bier gevier, want op hierdie dag in 1516 is die Duitse reinheidswet geproklameer. Daar is op baie plekke gebeure oor die onderwerp bier (Duitse brouersvereniging).

Mei

  • Aspersies seisoen
  • Die Wyndorp (is 'n kulinêre wynfees) (by die markplein in Würzburg). Dit duur tien dae vanaf die laaste Vrydag in Mei.
  • In Pegnitz is die Bratwurst-beraad in plaas van
  • Aan die einde van Mei, in Neurenberg die Frankiese bierfees aangebied. 40 private brouerye bied meer as 100 verskillende soorte bier aan. Daar is lewendige musiek en 'n wye verskeidenheid kulinêre opsies.
  • Van Mei tot 24 Junie vind dit in die kamer plaas SchweinfurtEspargo-feeste In plaas daarvan nooi boere, wynmakers en restaurante u uit vir wyn- en aspersiegeleenthede.

Junie

  • Van Mei tot 24 Junie vind dit in die kamer plaas SchweinfurtEspargo-feeste in plaas daarvan nooi boere, wynmakers en restaurante u uit vir wyn- en aspersiegeleenthede.
  • Die Aspersies seisoen eindig op Midsummer Day, 24 Junie.

Julie

  • Kersiefees in Pretzfeld, op die derde naweek in Julie

Augustus

  • Een naweek in laat Augustus is in Coburg Kluitjie mark. Alles draai om die Coburger Kloß, ook bekend as die Coburger Rutscher. Daar is verskillende soorte gebraai saam met die bolletjies, soos suur- en varkbraai en roulades met die gepaste souse.
  • Op die 4de naweek in Augustus by die Zeltkerwa im Eckersdorfer Die distrik Neustädtlein het Donderdagmiddagete honderde porsiesvleis en bolletjies verslind.
  • Dit is op 'n Sondagmiddag einde Augustus Bladkoekfees in Grossenhül

September

Die karpseisoen begin
  • Karpseisoen
  • Aan die begin van September het die Neutemark in Sammenheim (sien hierbo).
  • Skerp weke, bied in Oktober gereeld restaurante in die Frankiese Switserland hul eie spyskaart met minstens drie peperwortel (peperwortel) hoofgeregte.
  • Elke jaar vind die 3de Sondag van September in die stad plaas Baiersdorf die tradisionele Baiersdorfer Peperwortelmark in plaas van.
  • Op die 3de Sondag in September vind die Heglauer Krautfest in Merkendorf (Midde-Frankie) gevier. Daar is demonstrasies vir koolsnyer, gratis suurkoolmonsters, koolkopskatte en kulinêre koolspesialiteite soos koolrolletjies, koolsop, koolroomys, koolkaas, koolpralines en koolkoeke.
  • Brakeman of Storm sal in die res van Duitsland Federweißer geroep. Die kroeg is in Main Franconia beperk tot 'n paar weke in die herfs.

Oktober

Bock bier tyd
  • Karpseisoen
  • Brakeman of Storm sal in die res van Duitsland Federweißer geroep. Die kroeg is in Main Franconia beperk tot 'n paar weke in die herfs.
  • Die eerste naweek in Oktober vind die tradisionele pampoenfees in Altendorf (distrik Bamberg) gehou. Pampoengeregte word aangebied, van sop tot spesiale pampoenwors.
  • Die Rhön-worsmark voor die stadsaal in Ostheim voor die Rhön is die kulinêre hoogtepunt van die streek met tot 250000 besoekers
  • Bock bier krane by baie van die brouerye in die Bamberg-omgewing
  • Op die derde Sondag word die Heiligdom van die hele wêreld gevier.
  • Die winkelbeurs vind einde Oktober in Neurenberg plaas Consumenta in plaas daarvan, wat ook spottend "Fress und Sauf" billik genoem word. Daar word kulinêre lekkernye van aardse tot luukse gastronomie aangebied.

November

  • Karpseisoen
  • Rondom St. Martin's Day op 11 November word gansgeregte in baie herberge as tradisionele St.
  • Bock bier krane by baie van die brouerye in die Bamberg-omgewing

Desember

  • Karpseisoen
  • Bock bier krane by baie van die brouerye in die Bamberg-omgewing
  • Die eerste naweek in Advent vind van Vrydag tot Sondag op Maxplatz in Rehau die Gemmerbroodmark in plaas van. Daar is nie net gemmerbrood nie, maar ook gemmerbroodlikeur, gemmerwynwynwyn, gemmerbroodwors, sjokolade en soetgoed soos stollen, kaneelsterre, botterkoekies en boomkoeke.

Museums

  • 5 Kaulfuss Kruie- en speserymuseum in Abtswind. Die privaat speserymuseum is in 'n skuur van 450 jaar oud, op 1000 vierkante meter, op vier verdiepings geleë.
  • 7 Suikergoedmuseum in Kitzingen. Die nalatenskap van 'n ou ambagsonderneming met uitgebreide voorraad houtmodelle, vorms van alle soorte en ander handwerkgereedskap in die historiese voormalige woonkamers. Daar is ook 'n koffiehuisstylkafee met 60 sitplekke.
  • 8 Beierse brouery- en bakkerymuseum in Kulmbach. Albei museums is op die perseel van die Mönchshof-brouery geleë. Daar is ook 'n skoubrouery in die brouerymuseum. 'N Speserymuseum is sedert 2015 by die reeks gevoeg.

literatuur

  • Wolfgang Judas: fei (n) fränkisch, die beste kant van 'n streek vol unieke wêrelde van plesier. Verlag Druck & Medien Heinz Späthling, 2010, ISBN 978-3-926621-85-6 .
  • Franziska Hanel: Oorspronklike Frankiese - Die beste van Frankiese kos. Hädecke uitgewery, Aug 2014, ISBN 978-3775006620 , P. 88 (Duits, Engels).
  • Josef Engelhart, Georg Lang en nog 6 ; Oliver van Essenberg (Red.): Geniet die lewenswyse - spesialiteite in Franconia. 2016, ISBN 978-3981379990 , P. 218. Frankiese spesialiteite met hul historiese agtergrond

Hou op

  • Markus Raupach, Bastian Böttner: Franconia se mooiste bierkelders en biertuine. Bamberg: Frankiese dag, 2008, ISBN 9783936897647 ; 640 bladsye. 'N Moet vir elke biertuinliefhebber

Resepte

As u die Frankiese kookkuns tuis wil geniet, vind u die geskikte resepte in Koch Wiki onder Kategorie: Frankiese kookkuns. Lekker kook by die huis.

Webskakels

Volledige artikelDit is 'n volledige artikel soos die gemeenskap dit voorstel. Maar daar is altyd iets om te verbeter en bowenal op te dateer. As u nuwe inligting het wees dapper en voeg dit by en werk dit op.