Eet en drink in die VSA - Essen und Trinken in den USA

Amerikaanse kookkuns is baie meer gevarieerd en beter as die reputasie daarvan.

Een van die anti-Amerikaanse platitudes wat selfopgevoede Europeërs gereeld erken, is vooroordeel, die Verenigde State het hoofsaaklik kitskos in die kulinêre veld geproduseer. Dit kan nie ontken word dat onvoorbereide reisigers na die VSA maklik in die kitskosval trap en in individuele gevalle weke lank in kettings soos McDonald's en Burger King eet nie. Dit het baie te make met die feit dat kitskos eintlik baie goedkoop in die VSA is. By McDonald's kos die eenvoudigste hamburger op enkele weeksdae 39 sent, en vir 1 dollar kan u 'n dubbele kaasburger kry. Maar selfs toeriste met 'n swak kennis van Engels het dikwels 'n voorkeur vir internasionale kitskoskettings omdat hulle vertroud is met die spyskaart van die huis af en betroubaar kan kry wat hulle verwag op die skinkbord sonder enige kommunikasieprobleme.

As u egter die taalprobleme en die onwilligheid om iets nuuts te probeer oorkom, kom u vinnig agter dat die VSA 'n uiterste kulinêre en gastronomiese verskeidenheid bied. Die vuistreël is dat hoe meer buitelanders, akademici en ryk mense op een plek woon, hoe groter is die verskeidenheid interessante kos en restaurante. In New York Stad, San Francisco en Boston jy kan beslis beter eet as in Watertown, New York of Youngstown, Ohio. In stede met 'n multikulturele flair en 'n sterk burgerlike middelklas wat gesorg is vir kookkuns, vind u sjiek supermarkte met 'n sprokiesversameling vars voedsel, gesondheidswinkels, delikatessewinkels, winkels met etniese spesialiteite en 'n verskeidenheid restaurante wat is verbasend selfs vir Europeërs.

ontbyt

Gewone ontbyt

In die 1970's was eiers en pannekoeke selfs natuurliker aan die ontbyttafel in Amerikaanse huishoudings as vandag.

In die alledaagse lewe tuis verkies Amerikaners onmiddellike hawermout vir ontbyt, wat as 'n cholesterolverlagende middel beskou word en met warm water gemeng word, en Graan soos B. Koringvlokkies in koue melk. In die Suidelike state is tradisioneel ook gereeld gruis geëet, 'n warm pap gemaak van mielies. Een element wat uit die Joodse tradisie sy weg na die algemene Amerikaanse ontbytkombuis gevind het, is bagels: 'n ringvormige onversoete gisdeeg wat sy swaarheid verloor as dit vars geroosterd bedien word en met roomkaas bedek word. Die gebruik om net soggens koffie te drink en niks te eet nie, is ook wydverspreid.

Amerikaners hou daarvan om naweke, vakansies en vakansies minder beskeie ontbyt te eet. Ontbyt of brunch in die restaurant is baie gewild. As gevolg hiervan is restaurant-ontbytspyskaarte min of meer getrou aan wat baie Amerikaners tuis sou kook as hulle nie skaam was vir die gesukkel en kalorieë nie. Warm eiergeregte soos roereiers (roereiers) en gebakte eier (gebakte eiers) dat baie Amerikaners op enige ander tyd van die dag mislukkings sou vind. Die eiers kan gepaard gaan met vleis- en styselkomponente. Die vleis word gekruid met salie, ongerookte wors gemaak van varkvleis (ontbytworsies) en brosgebraaide streepspek ter sprake. 'N Biefstuk of 'n hamburger (sonder slaaiversiering en piekels) is ook niks ongewoon vir ontbyt nie. Styselbygeregte is roosterbrood (koring, rog of volgraan), gebraaide aartappels (tuisfries) en hash bruines, 'n rösti-agtige voorbereiding gemaak van gerasperde pangebraaide aartappels.

Soet geregte soos varsgebakte wafels, pannekoeke (met botter en stroop), Franse roosterbrood (Arme ridders) of koeke (veral muffins) kan as aanvulling bedien word, of as 'n "kontinentale ontbyt" die eierontbyt heeltemal kan vervang. In laasgenoemde geval word vrugte of vetvrye jogurt ook gereeld aangebied.

Die gewildste ontbytdrankies is koffie, kafeïenvrye koffie (onvry), swart tee, warm sjokolade, melk en lemoensap.

Ontbyt in die restaurant

Eiers en pangebraaide spek vorm die basis van 'n stewige Amerikaanse restaurantontbyt. Amerikaners eet ontbyt net oor naweke.

As u ontbyt in die restaurant het, kan die meeste van hierdie geregte betroubaar in die spyskaart gevind word. Een uitsondering is granola (Muesli), wat in supermarkte verkoop word, maar selde in restaurante aangebied word. 'N Tipiese ontbytsamestelling in die restaurant bestaan ​​uit 2-3 gebakte eiers, wors of spek, gebraaide aartappels, gebotterde roosterbrood, konfyt, lemoensap en koffie. Meestal met koffie gratis hervul aangebied word, dit wil sê koffie word altyd gratis gevul totdat jy val. As u nie tevrede is met die kombinasies wat in die spyskaart genoem word nie, moet u nooit huiwer om die kelnerin in Serviceland VSA te kontak vir spesiale versoeke nie. As u vriendelik vra, is dit prakties altyd moontlik om presies die komponente wat u wil hê, saam te stel.

Die meeste restaurante wat ontbyt bedien, word onafhanklik bestuur. In individuele gevalle (Denny s'n, EK HOP) Maar kettings is besig om hierdie marknis in te span.

Alternatiewe

'N Vinnige en goedkoop "koekontbyt" met dun koffie is beskikbaar in baie supermarkte en vulstasies en in kettings soos Dunkin 'donuts en Tim Hortons. Soms bied hulle croissants en ander soorte gebak aan wat ook aanvaarbaar sal wees vir ontbyt in Duitsland. Broodliefhebbers is oor die algemeen teleurgesteld, vars bros broodjies (Franse rolle, Kaiser rol) wat in die VSA aan die Duitse verwagtinge voldoen, is moeilik te vinde. Selfsorg moet in hul supermarkte met hul eie bakkery begin soek.

Aangesien Amerikaanse koffie skerper gerooster word en dunner gebrou word as Duitse koffie, verkies Duitse migrante en ervare Duitse toeriste in die VSA dikwels om cappuccino of Caffè latte as filterkoffie. U kan dit onafhanklik kry koffiehuise en in koffiekettings soos Starbucks. Dit bied dikwels ook 'n klein verskeidenheid ontbyt-gereed gebak. Die gelukkigste sintese van koffiehuis en bakkery vorm 'n soort moderne bakkery-kafee wat handel oor kettings soos Panera het eers onlangs versprei. Daar is kos van hoë gehalte daar en goeie koffie. Bagelwinkels is 'n interessante alternatief.

In stede met 'n sterk internasionale flair, moet u nie die geleentheid misloop om elke nou en dan ontbyt in 'n etniese restaurant te hê nie.

Die kontinentale ontbyt

In baie hotelle, veral dié van die middelklas, is 'n "kontinentale ontbyt" by die kamerprys ingesluit. Die minimum is die een of ander vorm van gebak, veral bagels of roosterbrood, koeke (veral muffins), konfyt, roomkaas, jogurt, vrugte en 'n klein verskeidenheid graanprodukte (bv. Koringvlokkies). Koffie, tee, melk en lemoensap word aangebied om te drink (in Europese terme: dun). As dit te arm is vir u, sal u skaars kwaad word as u nog een of twee kruideniersware bring waarsonder u nie kan klaarkom nie. Broodjies en brood word in die VSA as 'n bygereg of voorgereg vir aandete beskou en word gewoonlik nie soggens bedien nie.

Die beter middelklas-hotelle bied ook (gekoelde) hardgekookte eiers, pap, roereiers, gebraaide spek, gebraaide aartappels en ontbytworsies op hul ontbytbuffets aan. Kinders en jongmense kan vanself 'n vars wafel bak met die wafelyster. Met 'n bietjie geluk kan u ook 'n warm sjokolade kry.

In luukse hotelle word gereeld eie restaurante bedryf, waar ontbyt dan betaalbaar is. As daar 'n ontbytbuffet beskikbaar is, sal 'n kok af en toe daar werk om die gaste se eiersontbyt voor die oë voor te berei.

Wat Amerikaners regtig eet

Die meeste Amerikaners in werkende ouderdom is werksaam en eet in die kafeteria van hul werkgewer, in 'n nabygeleë restaurant, of bring hul middagete werk toe tydens hul middagete. Middagetesakke (bruin sakke), wat die tradisionele middagete van die werkers saamgestel het, het gewoonlik 'n toebroodjie, heel vrugte en iets soets soos koekies of 'n sjokoladestafie ingesluit. Sedert mikrogolfoonde in die tagtigerjare wyd op die werkplek versprei is, is bevrore en ander klaargemaakte maaltye die geval middagetesakke grotendeels vervang. Baie werkers gebruik ook die mikrogolfoond om oorblywende maaltye op te warm wat hulle die vorige aand tuis voorberei het. Nietemin is die toebroodjie tot vandag toe nog die gewildste middagete, dit word net nie meer self voorberei nie, maar klaargemaak met 'n weelderige vulsel. Skoolkinders koop hul middagetes in die skoolkafeteria of bring dit ook in middagete sak van die huis af met. Hulle is veral gewild onder baie skoolkinders grondboontjiebotter en jellietoebroodjies (Koringroosterbrood met grondboontjiebotter en konfyt of jellie).

Die enigste maaltyd wat gesinne saam kan eet, is dikwels aandete (aandete). Die gewildste geregte in Amerikaanse huishoudings is spaghetti, pizza en steaks. Die belangrikste kriterium by die keuse van 'n gereg is dikwels die spoed en gemak van voorbereiding. Baie van die gewildste Amerikaanse geregte is skaars bekend in Europa, insluitend: B. makaronie en kaas (kort: mac'n'cheese; elmboog macaroni in kaassous), fettuccine alfredo (Tagliatelle met kaas- en roomsous), buffelvlerke (gebraaide, pittige gemarineerde hoenderstukke), salisbury steak ('n steakvormige frikkadel in sous), Getrekte vark (Geroosterde varkvleis in vesel gepluk, gemeng met braaisous en op broodjies bedien) en slordige joe (Fyn gesnipperde vleis gekook in tamatiesous, wat op 'n hamburgerbroodjie bedien word). Die gebruik van geriefsvoedsel is ook wydverspreid; Amerikaanse huisvroue en mans gebruik bv. B. Ek hou van gereedgemaakte produkte soos Campbell's sop om op hul basis braaivleis, kasserolle en dies meer te maak. huiskookstyl-Bereiding van geregte.

Uiters gewild en 'n tradisionele manlike taak is ook die voorbereiding van gemarineerde vleis op die rooster (barbecue, ook: Braai, Bar-B-Que). Vleis, veral beesvleis, word in die VSA deurgaans baie beter gehang en dus van hoër gehalte as enigiets wat u in Duitsland kry. In baie huishoudings is 'n groot gasbraaier deel van die basiese toerusting. Terloops, braai in die VSA vind gewoonlik die middag tussen 16 en 18 plaas.

Die feit dat kook een van die gewildste stokperdjies in die VSA is - veral onder die hoogverdienende middelklas - trek minder aandag as die spreekwoordelike swak dieet van baie Amerikaners in die buiteland. Kombuistoestelle, kookboeke en fynproewertydskrifte verkoop geweldig en die supermarkte, wat in baie streke beter gevul is as 'n KaDeWe in Berlyn, sou nie hul wonderlike verskeidenheid kon aanbied as hulle nie betroubare kopers vir ongewone voedsel van hoë gehalte gehad het nie.

Op openbare vakansiedae word selfs sulke Amerikaners amateurkokke wat hul gesinne daagliks uit die vrieskas voer. Die grootste aandag word hieraan gegee Dankseggingsete, wat op die vierde Donderdag in November in die VSA gevier word as die belangrikste familiefees van die jaar. 'N Klassieke Thanksgiving-aandete bevat 'n gevulde kalkoen wat in die oond gekook word, en word bedien met 'n weelderige keuse van bykosse (kapokaartappels, patats, maïskolf, groenboontjiepan, sous, bosbessiesous, Waldorf-slaai, ens.) . Tipiese Thanksgiving-nageregte is pasteie met appel-, patat-, pampoen- of pekanneutvulsel. Die ete wat op die aand van Eerste Kersdag word dikwels net effens anders as die dankseggingsmaaltyd voorberei; Ham word op sy beste wyd gebruik om kalkoen aan te vul of te vervang. Meer as op Danksegging weerspieël die voedselkeuses op Kersdag egter die etniese agtergrond van die gesin. In gesinne met Skandinawiese voorvaders is vis dikwels aan tafel en Hawaiïers eet kalkoen teriyaki.

Gedrag in die restaurant

Om hul gaste die beste diens te bied, neem Amerikaanse restaurante tradisioneel 'n groot aantal personeel in diens. Vandag is die bedienende personeel egter meestal vroulik.

Slegs in kitskos- en kafeteria-restaurante gaan u direk na 'n tafel van u keuse. In alle ander restaurante wag gaste in die ingangsarea tot die maître d ' of 'n kelnerin gee hulle 'n tafel. Daar is natuurlik die opsie om een ​​tafel te verwerp en om 'n ander te vra. In baie restaurante is dit nie moontlik om te bespreek nie, dus is daar moontlik geen gratis tafel gedurende "spitstye" (saans en veral oor naweke) en (nie selde nie) is daar selfs 'n lyn ("lyn") voor daarvan. Die verwysers vertel u dan die geskatte wagtyd totdat u 'n tabel kry. Intussen kan u gereeld so lank by die kroeg gaan sit. In baie kettingrestaurante ontvang waggaste een Persoonwat 'n radiosein ontvang sodra 'n tafel gereed is.

Amerikaanse kelnerinne tree nadrukliker op as hul Europese kollegas as persoonlike gasheer vir die restaurantklante wat hulle bedien. Hulle stel hulself gewoonlik op naam voor aan hul gaste ('My naam is Kimberly en ek sal vanaand jou kelnerin wees.') en na hierdie groet sou dit 'n growwe skending van gedrag wees om na 'n kollega te gaan wat moontlik aan die volgende tafel dien met 'n versoek om hulp. Mense word vaker as in Duitsland tydens die maaltyd gevra of alles bevredigend is. Enersyds maak dit deel uit van die vriendelike diens, maar aan die ander kant moet dit ook die gas die geleentheid bied om verdere bestellings te plaas.

Sodra daar geen bestellings meer is nie, ontvang u die faktuur (tjek). Die Amerikaanse betaalstelsel bied slegs 'n relatief lae vaste salaris vir kelnerinne wat hulle betaal Wenk (wenk) gedwing word om te verbeter. As gevolg hiervan val hierdie een wenk in die VSA is aansienlik hoër as in Duitssprekende lande. As die diens perfek was, word 20% van die faktuurbedrag gehef. Met besonder oplettende diens besig om te tik een nog hoër. U gee net minder as 15% as die diens regtig sleg was. Die gewone "10%" of afronding in Duitsland is baie onbeleefd en moet dus vermy word as u weer in dieselfde restaurant wil sien. As u kontant betaal, moet u die bedrag van die begin af afrond, of u kan eers kleingeld gee en dit agterlaat wenk dan op die tafel. In die VSA is dit meer algemeen as kontant om met kredietkaart te betaal; dit sal wenk reeds op die kredietkaartstrokie ('n prosedure waaruit Duitse restaurateurs kon leer) ingevoer.

Anders as in Europa, is dit in die VSA nie gebruiklik om na ete lank in 'n restaurant te sit nie. In 'n goeie restaurant word u nie gekomplimenteer nadat u die nagereg geëet het nie, maar die kelners het waarskynlik die tafel nodig vir nuwe gaste. U moet nie later nie as 10-15 minute na ontvangs van die faktuur vertrek. Gaan na die naaste kroeg om voort te gaan met die gesprek wat tydens 'n aandete met 'n glas wyn begin het.

As die porsie te groot is, kan die kelnerin om een ​​vra boks vra (die eufemistiese uitdrukking wat in die verlede gebruik is doggy bag is skaars nodig vandag), wat 'n afsluitbare piepschuimhouer is waarin jy oorskiet huis toe kan neem. Selfs in luukse restaurante is dit nie 'n probleem om oorblyfsels in te pak nie, maar die diens bied dikwels vanself boks by.

Vir Duitse reisigers is dit dikwels vreemd dat Amerikaners net met 'n vurk eet. Die gratis hand word op die bobeen onder die tafel geplaas. As voedsel geëet word wat 'n mes benodig, word die biefstuk in happiegrootte stukke gesny, die mes neergesit en met 'n vurk geëet. Die Europese manier van eet met mes en vurk word dus deur Amerikaners met agterdog bejeën en is die vinnigste manier om as toeris in 'n restaurant uit te kom.

Om saam met kinders te gaan uiteet

Amerikaanse gastronomie is gewoonlik beter voorberei vir gaste met kinders as waaraan gesinne uit Duitssprekende lande gewoond is. Die diens is vinniger, kinders hoef nie so lank geduldig te wees nie, hulle ontvang gewoonlik ongevraagde kryte en 'n notaboek wat hulle kan inkleur of redigeer. Daar is hoë stoele vir kleuters en daar is dikwels spesiale staanplekke vir babas waarin die babastoeltjie veilig opgestel kan word. Drankies vir kinders kom in tipvaste plastiekbekers met deksels en strooitjies. Die meeste restaurante bied spesiale kinderspyskaarte, sommige kettings (bv. Bob Evans) bied selfs hul klein gaste, wat nog nie geletterd is nie, spyskaarte aan waarin die spyskaart met foto's geïllustreer word. As die kindermenu nie genoeg is nie, bv. B. omdat u 'n kieskeurige eter het, is dit gewoonlik geen probleem om 'n sybestelling Bestel jy patat, kapokaartappels, witrys of spaghetti sonder sous: wat ook al in die kombuis beskikbaar is, die kelnerinne kan bedien en verantwoord - al is dit nie op die spyskaart nie. Dit is gewoonlik ook moontlik om 'n voorgereg of hoofgereg uit die volwassenespyskaart te kies en te vra dat die porsie ekstra klein gemaak word vir die kind. U betaal dan dienooreenkomstig minder. 'N Alternatief is om 'n normale bediening tussen twee kinders of een volwassene en een kind te deel; die kelnerinne bring dan 'n ekstra bord of bedien dit van vooraf af op aparte borde.

Kinders hou veral van die kos in die buffetrestaurant omdat hulle hul eie spyskaart daar kan saamstel (sien hieronder hieronder). Sommige kettings spesialiseer geheel en al in gesinne met kinders. Chuck E. Kaas Z. B. bied speel- en vermaakareas waar kinders van alle ouderdomme onder meer kan geniet. speel lekker videospeletjies terwyl die ouers in vrede opeet. Sommige McDonald's het ook 'n groot speelarea. Die spyskaart van die pannekoekketting is ook duidelik ingestel op die smaak van kinders EK HOP; Die gedeeltes is egter op maat van volwassenes. 'N Besoek aan die temarestaurant is 'n droom van baie Amerikaanse kinders Reënwoudkafee, wat goed 20 keer in die VSA voorkom, veral in plekke met 'n swaar toeriste-toeloop.

Klein restaurant tipologie

Met die uitsondering van kitskos- en kettingrestaurante in die VSA, eet mense saans duurder as middagete, maar hulle kry gewoonlik 'n aantrekliker keuse.

Formele eetkamer en informele ete

In sommige besonder elegante restaurante (fyn restaurante, formele restaurante, baadjie en das restaurante) Manne mag slegs binnekom as hulle baadjies en dasse dra. Die regulasies is minder presies vir vroue, maar klere is ook geskik vir hulle, soos in die taal van die Anglo-Saksiese kleredrag as informeel of semi formele na verwys as.

Die meeste Amerikaanse restaurante maak egter voorsiening gemaklik eet (gesinsstyl-etes): Hier kan u min of meer dra wat u wil hê.

Diner

Die een is in 1955 geopen White Crystal Diner in Atlantic Highlands, New Jersey.[1]
Die binnekant van die White Crystal Diner.[2]

Diner (ook in Engels Diner Wikipedia-bladsy) het sedert die laat 19de eeu in die VSA ontstaan ​​as vervaardigers in Nieu-Engeland kom op die idee om perdekarestaurantkarretjies te vervaardig wat gebruik sal word in middestede waar grond onbetaalbaar sou wees. In die bloeitydperk van die vyftigerjare, toe baie Amerikaners hul eie ondernemings begin het, het etes dwarsoor die land geopen. Dit word sedertdien deur die bedryf voorsien as stilstaande modules met 'n vaartbelynde Art Deco-ontwerp van glas en vlekvrye staal. Binne het hierdie eenhede 'n langstaaf, agter die kombuisie, en 'n aantal huttewaar die gaste aan tafel kon sit. Die aandete van die vyftigerjare was gereeld 24 uur per dag oop en het 'n gehoor bedien met min geld om te spandeer op die gebraaide en gebraaide geregte (hamburgers, patat, toebroodjies, ontbyteiers, wafels, pannekoeke / pannekoeke). aangesien vorm die basis van die Amerikaanse kitskos kombuis. Hamburgers, patat, toebroodjies en dies meer word vandag nog aangebied. Diners is ook bekend vir 'n gevarieerde ontbytspyskaart met eiers, wafels, pannekoeke / pannekoeke en ander. Sommige bied hierdie ontbyt die hele dag aan en ander slegs tot vroeg in die middag. Dit word dikwels genoem Pannekoekhuis bekend. EK HOP (ook in Engels EK HOP Wikipedia-bladsy) is 'n pannekoekhuisketting wat hoofsaaklik in ontbyt spesialiseer. IHOP is 24/7 oop. Tradisionele aandetes het meer "normale" openingstye.[3]

Koffie kom oral voor in die ete. Baie etes bedien nie alkoholiese drankies nie, hoewel sommige bier en goedkoop wyne bedien, terwyl ander - veral in New Jersey en Long Island - spyskaarte met volledige drankies bevat, insluitend mengeldrankies. Baie etes bedien melkskommels met die hand. Die kos is gewoonlik redelik goedkoop.

In die 1970's het kitskoskette versprei, wat die onafhanklike aandete vinnig verdring het. Die "instelling" van die ete het egter legendaries geword toe popkultuur dit in die 1980's ontdek en gevier het as 'n simbool van ekonomiese groei en optimisme. George Lucas se film is 'n hoogtepunt in hierdie ontwikkeling Amerikaanse graffiti.

Kitskoskettings hou vandag van Sonic, Checkers en Johnny Rockets Lenings uit die ontwerp van die 1950's-etes. Soms het regte eters oorleef, in wie se gerestoureerde en gelyste oorspronklike kamers nog steeds hamburgers en ander kitskos bedien word. 'N Aanlyn gids met aktiewe historiese aandetes kan gevind word by Dinercity.com.

Kitskosrestaurante

Die takke van Amerikaanse kitskoskette verskil slegs effens van ooreenstemmende kitskosrestaurante in Europa. Europese toeriste sien net dat geen bier bedien word nie, dat die pryse laer is as in Duitssprekende lande en dat u dikwels (maar nie altyd nie) per kredietkaart kan betaal. Die werknemers ontvang skaars meer as die wettig voorgeskrewe minimum loon, kom meestal uit 'n eenvoudige sosiale agtergrond en is soms 'n bietjie oorweldig deur gaste wat nie goed Engels praat nie. Dit is nie ongewoon dat kommunikasieprobleme ontstaan ​​sodra die vraag gevra word nie "Vir hierheen of om te gaan?" (= Wil u dit eet of wegneem?) Deur die personeel wat hierdie sin honderde kere per dag moet sê, maar dikwels aan een "Freertogo?" word gemompel.

Deurry-restaurante

In die deurry bestel u op die interkom en ry dan na die optelvenster vooraan.

Drive-through-restaurante is iets kenmerkends van Autoland USA. In Duits het die term 'drive-in' gevestig geraak vir sulke restaurante (minder algemeen in die VSA en, streng gesien, iets anders, sien hieronder). Wegry-restaurante is kitskosrestaurante wat langs 'n gewone eetkamer loop deurryvenster werk waar u kan opry om u bestelling te betaal en af ​​te haal. Die venster is so geplaas dat u in die motor kan sit. Die bestelling word 'n paar meter voor die venster geplaas op 'n kolom wat met 'n interkom toegerus is. Soms is daar ook 'n uitstalling wat die bestelling en die finale prys toon. Agter die kolom is 'n groot verligte spyskaart waaruit u kan kies. Aangesien die transmissiekwaliteit van die interkom gewoonlik iets te wense oorlaat, is die bestelling aan deurryvenster dikwels moeilik vir mense met min Engelse ervaring. Dit kan traumaties raak as u ook nie vertroud is met die ketting se produkreeks nie. Dit is beter om u kos by die toonbank te bestel (waar u u hande en voete kan gebruik om u verstaanbaar te maak).

Deurryvensters kan byna uitsluitlik by kitskoskettings gevind word, bv. B. by MC Donalds, Burger King, KFC en Taco Bell. Die kitskos ketting Sonic probeer ook om 'n spesiale vorm van deurry-etes wat in die vyftigerjare gewild was, te laat herleef, waarin die gaste in die motor deur kelnerinne met rolskaats (motorwinkels) bedien is. Die SonicKelnerinne beweeg nie meer op rolskaatse nie, maar dien steeds by die motor. Hierdie soort operasies is wat Amerikaners verstaan ​​onder 'inry' as hulle vertroud is met die term.

Neem uit

Uitneemrestaurante verkoop warm kos (meestal kitskos) wat klante gewoonlik saamneem. In sommige uithalerrestaurante is daar ook 'n paar tafels gereed vir gaste wat dadelik wil eet. Uitneemrestaurante word meestal onafhanklik bestuur deur klein ondernemings wat dikwels pizza- of Chinese (Kantonees) kookkuns aanbied wat volgens Amerikaanse smaak aangepas is.

Selfs in gewone restaurante met tafelversorging is die personeel byna altyd voorbereid op klante wat nie daar eet nie, maar 'n bestelling saam met hulle huis toe wil neem. Die beste ding om te doen is om na u te vra sodra u die restaurant binnekom uithaal-menu. Die wagtyd tydens die voorbereiding van u bestelling kan in die ingangsgebied van die restaurant spandeer word of gebruik word om te stap. Die kelnerinne weet hoe besig die kombuis is en hoe lank dit sal duur.

Terloops, niemand in die VSA ken die term "take-away", wat bekend is in Duitsland nie, en as u iets bestel "vir take-away", kry u verbaasde voorkoms. 'N Tipiese' valse vriend '.

straatkos

Daar is dikwels 'n wye verskeidenheid straatverkopers in die sakesentrums van Amerikaanse groot stede (straatkosverkopers), wat goedkoop worsbroodjies en ander kitskos op hul mobiele staanplekke verkoop.

Voedselhowe

Winkelsentrums (winkelsentrums waarin verskeie afdelingswinkels en baie kleinhandelaars onder een dak gehuisves word) het gewoonlik een Koshof, waarin verskeie kitskoskettings met hul verkoopstoonbanke rondom 'n sitarea met tafels geleë is.

Kafeteria restaurante

Museums en supermarkte wat om personeelredes nie in hul kitskosrestaurante volledige tafel kan bedien nie, bedryf dit dikwels in 'n kafeteria-styl. U kan gewoonlik kies tussen koue geregte van die buffet en warm geregte wat op die borde by die toonbank gerangskik word (op bestelling), alles op 'n skinkbord laai en by die kasregister betaal. U kies self die tafel en maak dit daarna self skoon.

Buffet restaurante

Buffetrestaurante is selfbedieningsrestaurante waar u 'n vaste bedrag voor of na die ete betaal en dan soveel kan eet en drink as wat u wil ("Alles wat jy kan eet"). Buffets bedien gewoonlik nie alkohol nie, maar dit word slegs aangebied Gaskoeldrank, Koffie, tee of kraanwater, wat so gereeld as jy wil hervul.

Buffetrestaurante is 'n goeie opsie vir mense met swak Engelse taalvaardighede en 'n uitstekende keuse vir gesinne of groepe wat bedagsaam moet wees met 'n kieskeurige eter. Hier kry jy net presies wat jy op jou bord sit.

Baie, maar nie alle, buffetrestaurante het die woord "buffet" op hul name nie. Baie bied klassieke Amerikaanse kookkuns (insluitend die Ketten) Goue Corral, Tuisdorp Buffet, Ou Country Buffet, Ponderosa Steakhouse). Ander is op sop en slaaie (bv. Souplant en soet tamaties) of pizza (CiCi se pizza, Gatti se pizza) gespesialiseer. Chinese buffetrestaurante wat Amerikaanse Kantonese kookkuns aanbied, is minstens so gewild. Indiese restaurante wat saans 'n normale tafel bedien, het ook 'n middagete-buffet. Buffets met ander etniese kookkuns kom minder voor en slegs in groot stede. B. met soesji.

Lekkernye

Deli-toebroodjies bevat meer vars bestanddele as hamburgers.

Onder a Lekkernye (kort meestal: Deli) is 'n kruidenierswinkel in die VSA wat vars produkte soos gekookte slaaie, vleis en kaas verkoop. As vars voedselafdeling het delys 'n gereelde plek in goeie supermarkte; in groter stede is dit ook gewild as spesialiteitswinkels. Freie Delis unterhalten neben ihrem Verkaufs- meist auch einen kleinen Gastronomiebetrieb, in dem man kalte und warme belegte Sandwiches und Baguettes bestellen kann.

Delis haben unterschiedliche kulturelle Wurzeln. Ein Großteil der amerikanischen Delis ist jüdischen Ursprungs und auf koschere oder kosher-style Lebensmittel spezialisiert. Hier erhält man z. B. Pastrami-Sandwiches, die zum köstlichsten gehören, was man in den USA auf die Schnelle essen kann. Daneben gibt es jedoch auch italienische und deutsche Delis; letztere laufen meist unter der Bezeichnung „European Delis“.

Home Delivery

Viele Restaurants liefern warme Gerichte ohne Aufpreis nach Hause (oder ins Hotel). Am populärsten ist home delivery pizza, aber auch viele chinesische Schnellrestaurants liefern Essen mit Boten aus. Welche Anbieter ins Haus liefern, entnimmt man dem Telefonbuch. Eine Kreditkartenzahlung ist dabei meist nicht möglich. Der Bote erwartet auch ein Trinkgeld (ca. 15 %).

Besondere und ungewöhnliche Restaurants

Restaurants mit ungewöhnlichem Service

Das Unterhaltsamste, was man tun kann, wenn man in Gruppen von 3-6 Personen essen gehen will, ist der Besuch eines Restaurants, in dem die Gäste ihr Essen selbst zubereiten. Verbreitet ist diese Option insbesondere bei Restaurants mit ostasiatischer Küche. In den Niederlassungen der Gastronomiekette bd's Mongolian Barbecue brät man an einer großen runden Metallplatte (zum Wenden des Gargutes wird ein schwertartiges Pfannenmesser benutzt), in anderen stehen Tischgrills, Sukiyaki-Töpfe und anderes unkonventionelles Kochgerät zur Verfügung. Die Zutaten stehen meist in einem Buffet bereit, von dem man sich nach Entrichtung eines pauschalen Preises beliebig bedienen kann. In manchen Großstädten gibt es auch Fondue-Restaurants, z.B. The Melting Pot.

Sushi Land in Portland, Oregon

In Städten mit hohem japanischen Bevölkerungsanteil findet man auch Sushi-go-rounds. Das sind Sushi-Restaurants, in denen es statt eines Büffets ein Fließband gibt, auf dem die Sushi an den Gästen vorbeifahren (z.B. die Niederlassungen der Sushi Land-Kette). Man nimmt, was man möchte. Die Kellnerin erspäht später, wieviele und welche der farbkodierten Teller man aufgestapelt hat, und berechnet danach, wieviel zu bezahlen ist. Manchmal gibt es anstelle des Fließbands auch eine Wasserrinne, in der kleine, mit Sushi beladene Boote die Runde machen (z.B. Warakubone, 307 Church St San Francisco). Um Adressen ausfindig zu machen, googelt man „conveyor belt sushi“ oder „sushi boat“.

Ganz selten findet man in den USA Automaten-Restaurants (automats, z. B. das BAMN! in Greenwich Village), in denen Fastfood im Automaten verkauft wird. Dieses 1902 eingeführte Gastronomiekonzept war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielen amerikanischen Großstädten populär und erlebte, nachdem es sich eigentlich schon überlebt hatte, in den 1970er Jahren eine Nostalgiewelle.

Restaurants in ungewöhnlichen Räumlichkeiten

Populär sind in den USA Themen-Restaurants mit kunstvoller, aufwändiger Inneneinrichtung, deren Motive auch vom Menü aufgegriffen werden. Unterwassermotive beherrschen die sehenswerten Dekorationen in den Restaurants der kleinen Kette Aquarium Restaurants. In anderen Restaurants dreht sich alles um Themen wie „Dschungel“, „Wilder Westen“ oder „Weltraum“. Populäre Touristenfallen sind die Themenrestaurants der Gastronomieketten Planet Hollywood und Hard Rock Cafe.

Aussichtssüchtige haben in amerikanischen Großstädten oft Gelegenheit, im Dachgeschossrestaurant eines Hochhauses zu essen. Vereinzelt gibt es auf hohen Bauwerken auch rotierende Restaurants (New York Marriot Marquis in New York City, Reunion Tower in Dallas, Space Needle in Seattle, Stratosphere in Las Vegas, Tower of the Americas, in San Antonio, Westin Bonaventure Hotel in Los Angeles, Westin Peachtree Plaza Hotel in Atlanta). Solche Rooftop-Restaurants sind meist sehr elegant und teuer. Wer hier die Kosten für ein ganzes Dinner scheut, kann sich jedoch an die Bar setzen und nur einen Cocktail oder Kaffee bestellen.

Restaurants mit Unterhaltungsprogramm

Weit verbreitet sind in den USA Supper Clubs, die eine Kombination aus Restaurant (oft mit Krawattenzwang) und Diskothek bilden. In Dinner Theaters wird den Gästen neben einem Abendessen auch ein Unterhaltungsprogramm („dinner and a movie“, „dinner and a comedy“) geboten. In großen Städten findet man gelegentlich auch Restaurants, in denen als Kellner ausgebildete Animateure und andere Künstler beschäftigt werden. Legendär ist z. B. Max's Opera Café in San Francisco, in dem die Kellner zur Unterhaltung ihrer Gäste Opernarien singen. Besonders verbreitet sind solche Lokale jedoch auch in Hollywood und Umgebung, wo mehr engagementlose Filmschauspieler leben als irgendwo sonst auf der Welt.

Küchen

Fastfood

Klassisches Fastfood

Mit so vielen frischen Komponenten wie auf diesem Foto sind Hamburger nicht immer belegt.

Das Land ist von einem engen Netz von Fastfood-Ketten überzogen, die vor allem in ländlichen Regionen dazu neigen, die unabhängige Konkurrenz durch Dumping-Preise zu verdrängen. Auf Billig-Hamburger spezialisiert sind nicht nur McDonald's, Burger King und Wendy's, sondern auch Carl's Jr., Fatburger, Hardee's, Jack in the Box, Steak n Shake, Whataburger und White Castle. Etwas interessanter ist das Marketingkonzept von Sonic und Checkers; diese beiden Hamburgerketten versuchen, das Drive-in Diner-Gefühl der 1950er Jahre wieder auferstehen zu lassen. Besonders Erwähnung verdient auch die im Westen des Landes operierende Hamburger-Kette In-N-Out Burger. Sie ist nämlich eine der wenigen amerikanischen Fastfoodketten, deren Mitarbeiter mehr als den gesetzlichen Mindestlohn erhalten.

Den Begriff „Fastfood“ darf man nicht gänzlich mit Hamburgern, Pommes Frites und Milchshakes gleichsetzen. Einige Fastfoodketten bieten Produkte aus frittiertem Hähnchenfleisch (z. B. Chick-fil-A, Church's Chicken, KFC, Lee's Famous Recipe Chicken, Popeye's Chicken & Biscuits). Die im amerikanischen Südwesten verbreitete Fastfood-Kette Wienerschnitzel verkauft statt Wienerschnitzel verwirrenderweise Hotdogs. Fisch und Meeresfrüchte bekommt man bei den Fastfoodketten Captain D's und Long John Silver's. Viele andere Ketten – z. B. Arby's, Jimmi John's, Port of Subs, Quiznos Sub, Subway und Togo's – sind auf submarine sandwiches (subs) spezialisiert: das sind mehr oder weniger interessant belegte aufgeschnittene Baguettes, wobei dieses Brot selbst in aufgebackenem Zustand viel weicher als das ist, was Kunden in Deutschland erwarten. Da Sandwiches mit allen nur vorstellbaren Zutaten und Saucen belegt werden können, erfordert die Bestellung in den meisten Sub-Shops außerordentlich viel Kommunikation; Ausländer mit unsicheren Englischkenntnissen können sich hier schnell überfordert fühlen. Allerdings schmecken frisch belegte und überbackene Sandwiches deutlich besser als die Kameraden, die im Supermarkt fertig und in Folie gewickelt in der Kühltheke angeboten werden.

Soft Drinks

Fastfood-Restaurants haben in den USA praktisch nie eine Lizenz zum Ausschank alkoholischer Getränke. Erhältlich sind neben Orangensaft, Kaffee und Milchshakes vor allem sodas (auch: soft drinks, soda pop) wie Cola-Getränke (Coca Cola oder Pepsi, immer auch als diet-Version) und Zitronen-Limetten-Getränke (Sprite, 7 Up, Sierra Mist; Mountain Dew ist ähnlich, enthält jedoch einen Koffeinzusatz). Häufig wird auch das Cola-Derivat Dr Pepper, fruit punch (ein meist auf künstlichen Aromen basierendes, nicht koffeiniertes Zuckerwasser), iced tea (kalter schwarzer Tee) oder root beer angeboten. Letzteres ist ein manchmal koffeinhaltiges, manchmal koffeinfreies Brausegetränk mit einem markanten Arznei-Aroma, das von vielen deutschsprachigen Touristen als extrem gewöhnungsbedürftig empfunden wird. Unter „lemonade“ versteht man in den USA nicht wie in Deutschland ein Brausegetränk, sondern ein kohlensäurefreies Mischgetränk aus mehr oder weniger echtem Zitronensaft, Zucker und Wasser.

In Fastfoodrestaurants wird bei sodas meist ein free refill angeboten, d. h. man kann sich kostenlos beliebig oft nachschenken lassen. In Fastfoodketten erhält man am Tresen meist nur einen leeren Becher, den man an der soda fountain mit dem Getränke seiner Wahl selbst auffüllt. In vielen Fastfoodrestaurants werden sodas wie Coca Cola und Sprite selbst angemischt. Da das hierfür verwendete Leitungswasser nicht immer das beste ist, sollte man, wenn gleichzeitig auch Flaschen oder Dosen verkauft werden, letzteren den Vorzug geben.

Alternativen

Verkaufsstand mit „mittelöstlichem“ Fastfood im Food Court einer Shopping Mall.

Eine reizvolle Alternative zum klassischen Fastfood ist ethnisches Fastfood. Chinesische Schnellrestaurants z. B. findet man in den USA selbst in entlegenen Provinzorten. Sie bieten meist kantonesische Küche, die für den amerikanischen Geschmack gefällig abgewandelt ist. Obwohl fast immer ein paar Tische vorhanden sind, bestellen die meisten Gäste Essen to go, d. h. zum Mitnehmen. Mittlerweile gibt es sogar schon Ketten, die auf chinesisches Fastfood spezialisiert sind (u. a. Chinese Gourmet Express, Manchu Wok, Panda Express). Eine weitere attraktive Alternative zum herkömmlichen Fastfood bieten „mexikanische“ Schnellrestaurants, in denen man Tex-Mex-Gerichte wie Tacos, Burritos, Enchiladas und ähnliches bekommt. Auch diese Marktnische ist mit Ketten wie Del Taco, Taco Bell, Taco Bueno, Taco John's und Salsarita's Fresh Cantina bereits zu einem gewissen Grade industrialisiert.

Populär sind in amerikanischen Großstädten auch Wraps und Pitas. Ebenfalls nur in Metropolen mit weltoffenem Klima werden weitere Arten von ethnischem Fastfood angeboten, von denen viele in Europa nur bedingt bekannt sind: z. B. interessant und abwechslungsreich belegte vietnamesische Sandwiches (Bánh mì), ost- und südostasiatische Nudelsuppen und middle eastern food wie Falafel, Gyros und Kebobs. Ein beliebtes „deutsches“ Fastfood ist bratwurst, die in den USA mit Sauerkraut und Senf auf einem Hotdog-Brötchen serviert wird.

Auch chinesisches Fastfood ist nicht unbedingt kalorienärmer und gesünder als Hamburger oder Pizza. Wer sparen, aber auf Fastfood verzichten möchte, kann auf Selbstversorgung ausweichen. In armen Regionen ist das nicht einfach, weil es sich für Supermärkte dort nicht rentiert, ein nach europäischen Maßstäben attraktives Angebot bereitstellen. In reichen Regionen hingegen unterhalten viele große Supermärkte eine Delikatessenabteilung, in der frisch gebackenes Brot, Aufschnitt und frische Salate erhältlich sind. Oft werden sogar warme Gerichte wie z. B. Suppen angeboten. In größeren Städten lohnt es sich auch, nach unabhängig geführten Delis Ausschau zu halten.

Pizza

Pepperoni Pizza ist eines der beliebtesten amerikanischen Gerichte.

Pizza (englisch: ['pi:tsə] mit langem i:) verdient in einem Artikel über amerikanisches Essen besondere Hervorhebung, weil sie dem „klassischen“ amerikanischen Fastfood – dem Hamburger – an Verbreitung und Popularität längst den Rang abgelaufen hat. Es gibt kein mittägliches Gruppenmeeting, keinen Kindergeburtstag, auf dem die Teilnehmer bzw. Gäste nicht mit Pizza abgefüttert werden. Wenn etwas auf den Tisch kommen soll, das alle mögen, ist Pizza in den USA unangefochten die erste Wahl.

Da das Pizzabacken einen speziellen Ofen erfordert, findet man Pizza eher in spezialisierten Restaurants und Bäckereien als in italienischen Restaurants. Letztere führen in ihrem Menü häufig überhaupt keine Pizza. Selbstverständlich gibt es in den USA auch Pizzarestaurant-Ketten (z. B. Domino's Pizza, Pizza Hut, Sbarro). Pizza wird als Fastfood gehandhabt. Infolgedessen bieten Pizza-Restaurants meist auch keinen Tischservice, sondern man bestellt am Tresen. Menschen, die zur Pizza gern einen guten Wein trinken, sind meist gut beraten, diesen vorab zu kaufen und die Pizza zum Essen mit ins Hotelzimmer zu nehmen.

Während in Europa die personal pizza üblich ist (1 Pizza pro Person), wird Pizza in den USA entweder blechweise oder als runde Riesenpizza gebacken, von der mehrere Personen satt werden. Bei der Bestellung hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Größen: eine 12-Zoll-Pizza (1 Zoll = 2,54 cm; hier also rund 30,5 cm) reicht, je nachdem wie dick sie ist, für 1-2 Personen, eine 14-Zoll-Pizza (~ 35,5 cm) für 2-3 Personen, für 4 Personen braucht man auf jeden Fall eine 16-Zoll-Pizza (~ 40,5 cm). Im Zweifelsfall bittet man bei der Bestellung um eine Größenempfehlung. In Schnellrestaurants ist auch der Verkauf einzelner Pizza-Stücke (pizza by the slice) verbreitet. Gegessen wird Pizza übrigens fast immer mit den Fingern.

Die typische amerikanische Pizza ist mit Tomatensauce, Käse und pepperoni belegt; unter letzterem versteht man nicht eine Pfefferschote, sondern eine italienisch-amerikanische Hartsalami. Daneben werden viele weitere Beläge angeboten, die man meist beliebig kombinieren kann. Neben der klassischen Pizza gibt es regionale Sonderformen: New York-style pizza z. B. ist sehr dünn; um die Stücke besser essen zu können, darf man sie zusammenklappen. Chicago-style pizza wird wie Quiche in einer tiefen Form gebacken und ist ebenso üppig belegt. Ungeduldige seien gewarnt: die Garzeit ist doppelt so lang wie bei normal dünner Pizza. California-style pizza (auch: gourmet pizza) wird kreativ mit unkonventionellen Zutaten belegt.

Die amerikanischen Küchen

Italienisch-amerikanische Restaurantküche

Große Gastronomieketten wie „Applebees“ garantieren ihren Gästen landesweit einen zuverlässigen Standard.

Die meisten Restaurants mit „amerikanischer“ Küche – kenntlich oft am Namenszusatz „Grill“ – bieten tatsächlich eine Mischung aus amerikanischer, italienischer und oft auch mexikanischer Restaurantküche. Auf den Speisekarten einschlägiger Gastronomieketten wie Applebee's, Bob Evans, Chili's, Denny's, Outback Steakhouse, Texas Roadhouse und T.G.I. Friday's stehen neben Appetizern, Salaten, Suppen, Hamburgern und Steaks meist auch einige Pasta-Gerichte und Tex-Mex-Optionen wie Taco Chips oder Fajita. Einige Ketten bemühen sich besonders um bestimmte Zielgruppen: Applebee's etwa bietet neben „normalen“ eine Reihe von Weight Watchers-Gerichten; bei Bob Evans können Senioren unter einer breite Palette von altersgerechten Menüs auswählen.

Bei der Bestellung von Hamburgern und Steaks wird man in besseren Restaurants auf jeden Fall gefragt, wie der Koch das Fleisch braten soll. Optionen sind unter anderem : rare (nur kurz angebraten, innen ganz roh), medium rare (außen braun, innen roh), medium (außen braun, innen rosa) und well done (ganz durchgebraten). Viele europäische Touristen verzweifeln in amerikanischen Restaurants bei der Salatauswahl, weil sie mit den landesüblichen Dressing-Optionen nicht vertraut sind. Für ein Essig-Öl-Dressing bestellt man Italian dressing oder vinaigrette; daneben werden jedoch viele weitere Dressings angeboten, unter denen Ranch Dressing, Thousand Island und Honey Mustard die populärsten sind. Probieren lohnt sich. Ein Salatklassiker, bei dem das Dressing von vornherein feststeht, ist Caesar Salad (Römersalat mit Eier-Vinaigrette, Croutons und Parmesan).

Haute Cuisine

In den USA sind einige der bedeutendsten Kochschulen der Welt angesiedelt, darunter etwa das Culinary Institute of America in Hyde Park, New York. In den großen Metropolen findet man viele Top-Restaurants, in denen das oft Kreativste und Interessanteste gekocht wird, was die gastronomische Welt zu bieten hat. In amerikanischen Restaurants kochen international berühmte „Chefs“ wie Paul Bertolli, Anthony Bourdain, Bobby Flay, Thomas Keller, Emeril Lagasse, Roland Mesnier, Jeremiah Tower und Charlie Trotter.

Das Feinste, was es in den USA gibt, ist California Cuisine: eine in den 1980er Jahren in Kalifornien entwickelte raffinierte Spitzenküche, die Anregungen aus europäischen Nationalküchen ebenso wie aus ostasiatischen und pazifischen bezieht, dabei aber auf die Verwendung von frischen einheimischen Zutaten und auf reizvolle Präsentation setzt. Die namhaftesten Vertreter der California Cuisine sind Alice Waters (Berkeley) und Wolfgang Puck (Los Angeles).

Es gibt in den USA zwei Organisationen, die – ähnlich wie der Guide Michelin in Europa – Top-Restaurants mit bis zu 5 „Sternen“ auszeichnen: der Mobil Travel Guide und der amerikanische Automobilclub AAA.

Regionalküchen

New England Clam chowder.

Neuengland

Charakteristisch für die Regionalküche von Neuengland ist die extensive Verwendung von Meeresfrüchten (Hummer, Muscheln, Schellfisch, Kabeljau), Milchprodukten, Kartoffeln, Ahornsirup und Cranberrys. Die berühmteste Spezialität der Region ist New England Clam chowder, eine kräftige Creme-Suppe aus Muschelfleisch und Kartoffeln. Authentische neuenglische Küche wird unter anderem im BostonerUnion Oyster House serviert, das als das älteste Restaurant der USA gilt.

Vor der Küste Neuenglands sind die ergiebigsten Fanggründe für Hummer, und so spielt er eine große Rolle in dieser Regionalküche. Weitverbreitet ist die sogenannte "Lobster Roll", ein Brötchen, dass mit Hummerfleisch belegt ist. Auch (ganzer) gekochter Hummer ist sehr gängig und wird vor allem in den sogenannten "Lobster Shaks" serviert, kleine Restaurants an der Küste; die sich auf Lobster spezialisiert haben. Für einen gekochten Hummer zahlt man z.B. in Portland (Maine) ca. 30$, günstiger ist Hummer nirgendwo erhältlich.

Austern sind ebenfalls sehr beliebt in Neuengland, und vor der Küste befinden sich reihhaltige Austernvorkommen. In vielen Restaurants gibt es dazu Angebote (1 Auster für 1$).

New York City

New York City – eine Stadt, in der nahezu alle Küchen der Welt repräsentiert sind – hat eine ganze Reihe lokaler Spezialitäten hervorgebracht. Am berühmtesten sind die Manhattan Clam chowder (eine mit Brühe und Tomaten gekochte Muschelsuppe), New York-style pizza, New York-style pastrami, New York-style cheesecake (aus Frischkäse und Eiern bereiteter Käsekuchen) und New York-style bagels. Manche Gerichte, die in New York City erfunden wurden, haben weit über die Stadt hinaus Karriere gemacht, z. B. Eggs Benedict, Waldorf-Salat, Vichyssoise, Reuben sandwich, Pasta primavera und General Tso’s chicken.

Pennsylvania Dutch Cuisine

Über verschiedene Regionen des amerikanischen Ostens verteilt leben rund 85.000 Pennsylvania Dutch, eine Gruppe von Amish und anderen strenggläubigen Mennoniten, deren Vorfahren im 18. Jahrhundert aus Deutschland eingewandert sind und die ihre traditionelle Lebensweise ebenso wie ihren süddeutschen Dialekt bis in die Gegenwart beibehalten haben. Den höchsten Bevölkerungsanteil bilden sie in Lancaster County, Pennsylvania. Die Küche dieser religiösen und kulturellen Minderheit, deren Angehörige meist von der Landwirtschaft leben und keine Lebensmittelkühlung kennen, beruht auf Techniken und Traditionen, die in ländlichen Europa im 18. Jahrhundert weit verbreitet waren, im modernen Leben aber vergessen sind. Manche Produkte der Pennsylvania Dutch haben auch im nicht-mennonitischen Amerika weite Verbreitung gefunden, vor allem ihr Brot. Vereinzelt betreiben Pennsylvania Dutch auch Restaurants, in denen man ihre außergewöhnliche Küche kennenlernen kann.

Mittlerer Westen

Typisch für die Küche des Mittleren Westens, die wesentliche Anregungen von den mittel-, nord- und osteuropäischen Küchen erhalten hat, sind einfache, aber herzhafte Gerichte wie hotdish (Kartoffel- oder Nudelauflauf), Kasserolen und Hackbraten. Chicago und St. Louis besitzen markante Lokalküchen und haben Gerichte wie Chicago-style Pizza, Chicken Vesuvio (Chicago), St. Louis-style Pizza und toasted ravioli (St. Louis) hervorgebracht.

Südstaaten

Jambalaya.
Shrimp Gumbo.

Die Küche der amerikanischen Südstaaten (Southern cuisine) ist für die USA, was die französische Küche für Europa ist. Sie ist entwickelter und raffinierter und hat vielseitigere Anregungen verarbeitet als die meisten anderen amerikanischen Regionalküchen: hier finden sich afrikanische, indianische, britische, irische, französische, deutsche und spanische Einflüsse. Typische Zutaten der Südstaatenküche sind Mais, Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln, verschiedene Kürbisarten, Auberginen, Okra, verschiedene Bohnenarten, Tomaten, Pfefferschoten, Brombeeren, Himbeeren und Erdnüsse. Fast alle Arten von Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch und Meeresfrüchten werden verwendet. Wie in der französischen Küche wird auch in den amerikanischen Südstaaten häufig mit Wein und Hochprozentigem gekocht. Eine typische Beilage ist pfannengebackenes, heiß serviertes Maisbrot.

Innerhalb der Südstaatenküche unterscheidet man verschiedene Einzelströmungen: Im Süden von Louisiana, rund um New Orleans, ist die Louisiana Creole cuisine beheimatet, die stark von der spanischen und lateinamerikanischen Küche beeinflusst ist. Klassiker dieser Küche sind jambalaya (eine Art Paëlla), gumbo und shrimp creole (beides ein pikanter Krabbeneintopf, der auf Reis serviert wird). Aus der Acadiana-Region rund um Lafayette, Louisiana stammt die Cajun cuisine, die der Louisiana Creole cuisine weitgehend ähnelt, zur Südstaatenküche jedoch einige Zutaten beigesteuert hat, die in dieser zunächst nicht üblich waren, wie z. B. Okra. Während die kreolische Küche in amerikanischen Restaurants schon lange populär ist, haben Cajun-Einflüsse landesweite Verbreitung erst in den 1980er Jahren gefunden.

Unter Soul Food, einem Begriff, der in den 1960er Jahren populär wurde, versteht man die traditionelle Küche der in den Südstaaten lebenden Afroamerikaner. Typische Gerichte sind Rippchen, frittiertes Hähnchen, frittierter Fisch und Hackbraten in brauner Sauce; als Beilagen werden oft kandierte Süßkartoffeln oder Gemüse wie collard greens (Gemüsekohl), mustard greens (Brauner Senf) oder turnip greems (Blattgrün von der Speiserübe) gereicht. Viele berühmte Restaurants sind auf Soul Food spezialisiert, z. B. Sylvia's in New York City oder das Soul Queen Restaurant in Chicago.

Die einzelnen Staaten des amerikanischen Südens haben darüber hinaus jeweils eigene Spezialitäten. Typisch für Kentucky ist z. B. burgoo, ein dicker Eintopf mit Gemüse und Hammelfleisch. South Carolina ist die Heimat der Lowcountry cuisine, zu der unter anderem Gerichte wie Frogmore stew gehören, ein Eintopf aus Krebsen, Würstchen, Kartoffeln und Mais, der meist für größere Gesellschaften und unter freiem Himmel gekocht wird. In Privathaushalten und Restaurants in Florida wird oft Floribbean cuisine bereitet, die Einflüsse aus Kuba, den Bahamas, Haiti und Südamerika erhalten hat.

Südwesten

Die Küche des amerikanischen Südwestens ist deutlich von der mexikanischen Küche beeinflusst. Unterschieden werden Tex-Mex und New Mexican cuisine. Unter Tex-Mex cuisine versteht man eine stark amerikanisierte mexikanische Küche, deren wichtigste Zutaten Rindfleisch, Bohnen, Gewürze und Tortillas sind. Viele typische Tex-Mex-Gerichte sind in Mexiko kaum verbreitet, z. B. fajita (Grillfleisch, das mit Zwiebeln, Paprikastreifen, Tortillas, Reis und anderen Zutaten serviert wird), texanisches chili con carne (ein scharfer Eintopf aus Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln, Bohnen und Pfefferschoten), chili con queso (eine dicke Käsesauce, oft mit Hackfleisch, die als Dip-Sauce zu Tortillachips gereicht wird) und krosse chalupas (gefülltes Fladenbrot). Die New Mexican cuisine ähnelt der Tex-Mex-Küche, verwendet jedoch andere Gewürze, wie grüne Pfefferschoten und Koriander.

Fisch und Meeresfrüchte

Das Fleisch der dungeness crab, die im nordwestlichen Pazifik gefangen wird, ist eine Delikatesse in San Francisco.

Auch in küstenfernen Regionen sind viele Restaurants auf Gerichte mit Fisch, Schalen- und Krustentieren spezialisiert. Abgesehen von einer kleinen Anzahl von Ketten (Anthony's, Bonefish Grill, McCormick & Schmick's und Red Lobster) werden die meisten amerikanischen Seafood-Restaurants von unabhängigen Betreibern geführt. Für Gäste, die keinen Fisch mögen, bieten solche Restaurants meist auch ein paar Fleisch-Optionen. Eine besondere Kategorie von Seafood-Restaurants bilden die besonders in Großstädten und tourismusstarken Küstenorten verbreiteten Oyster Bars. Darunter versteht man Restaurants, die manchmal einen Gastraum mit Tischservice, auf jeden Fall jedoch eine große Bar besitzen, an der die Serviererinnen frische Austern vor den Augen der Gäste öffnen und anrichten. Außer rohen und gebackenen Austern, Weinen und Cocktails erhält man in Oyster Bars meist auch kleine Gerichte aus Krebsen, Krabben und anderen Meeresfrüchten. Gute Adressen sind für Fischliebhaber daneben auch Sushi-Bars und Restaurants, die auf Südstaatenküche spezialisiert sind.

Vegetarische Restaurants

Restaurants mit vegetarischer und veganischer Küche findet man vor allem in größeren Städten. Einige, wie das Blossoming Lotos in Portland, Oregon, das Moosewood Restaurant in Ithaca, New York oder Greens in San Francisco, sind aufgrund ihrer ambitionierten Küche landesweit berühmt. Wo keine vegetarischen Restaurants vorhanden sind, sollten Vegetarier sich zunächst nach Restaurants mit nepalesischer oder indischer Küche umsehen, die bieten fast immer eine beeindruckende Auswahl von vegetarischen Gerichten. Eine weitere Alternative sind chinesische Restaurants. Auch Restaurants mit „amerikanischer“ Küche haben fast immer ein paar fleischlose Optionen auf der Karte, aber groß ist die Auswahl dann nicht.

Ethnische Küchen

Europäische Küchen

Die in amerikanischen Restaurants am weitesten verbreitete europäische Küche ist die Italienische. In größeren Städten kommen häufig auch Restaurants mit deutscher, französischer, griechischer, irischer, polnischer, russischer und spanischer Küche vor. Um ein Restaurant ausfindig zu machen, das österreichische, belgische, britische, holländische, kroatische, litauische, rumänische, skandinavische, ukrainische, ungarische oder schweizer Küche bietet, sollte man eine große Metropole besuchen.

Afrikanische Küchen

Restaurants mit afrikanischer Küche gibt es fast nur in größeren Städten. Am populärsten sind Restaurants mit äthiopischer bzw. eritreischer Küche, in denen mit bloßen Fingern von einer Gemeinschaftsplatte gegessen wird. Das ist ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Vereinzelt findet man auch Restaurants mit ägyptischer, ghanaischer, marokkanischer und tunesischer Küche.

Asiatische Küchen

Chinesische Potstickers.
Thai Cuisine zählt zum Köstlichsten, was man in den USA essen kann.

Nahöstliche Küche – d.h. vor allem die libanesische Küche – wird in den USA als mediterranean cuisine bzw. middle eastern cuisine bezeichnet. Sie ist sehr populär und in großen Städten recht verbreitet. Vereinzelt gibt es auch Restaurants mit arabischer, israelischer, syrischer oder türkischer Küche. Restaurants mit orientalischer Küche bieten gelegentlich Live-Entertainment mit Bauchtanz und Musik. Oft sind neben normal hohen Tischen auch Bereiche vorhanden, in denen man auf Kissen auf dem Boden sitzt.

Weitaus universeller sind Restaurants mit indischer oder pakistanischer Küche verbreitet. Indische Restaurants bieten mittags oft ein preiswertes Büfett, an dem man Gerichte probieren kann, die man à la carte vielleicht nie kennenlernen würde. Seltener sind Restaurants mit sri-lankischer, nepalesischer, tibetanischer, iranischer bzw. persischer, afghanischer, armenischer und aserbaidschanischer Küche.

Die am weitesten verbreitete asiatische Küche ist die chinesische, die in den USA häufig als oriental bezeichnet wird. Jedoch sollte man nicht in jedem „chinesischen“ Restaurant authentische chinesische Küche erwarten. Meist wird hier eine stark amerikanisierte kantonesische Küche bereitet, wie sie in Guangdong, China kaum üblich sein dürfte. Wenn man als Tourist auf der Suche nach einem authentischen kulinarischen Erlebnis ist, sollte man solchen Restaurants den Vorzug geben, die auch von Asiaten besucht werden. Die besten chinesischen Restaurants sind in Städten mit hohem chinesischen Bevölkerungsanteil zu finden. Dort gibt es auch Restaurants, die auf andere chinesische Regionalküchen (außer der kantonesischen) spezialisiert sind, wie die Hunan-, Szechuan-, Peking- oder Hakka-Küche. Wer eine Chinatown besucht, sollte sich dort auf keinen Fall den Besuch eines Dim sum -Restaurants entgehen lassen.

Verbreitet sind in amerikanischen Städten auch japanische Restaurants, vor allem Sushi-Bars und Hibachi-Restaurants. Frisch bereitete Sushi findet man oft auch in gut sortierten Supermärkten, nicht jedoch in asiatischen Lebensmittelgeschäften. Der Besuch in einem Hibachi -Restaurant ist hochgradig unterhaltsam, weil der Koch hier (meist mit gewisser Showmanship) das Essen am Tisch zubereitet. Weitere ostasiatische und südostasiatische Küchen, die mit Restaurants gelegentlich vertreten sind, sind die burmesische, die indonesische, die kambodschanische, die koreanische, die malaysische, die philippinische, die singapurische, die thailändische und die vietnamesische. Letztere wird oft in einer französisch beeinflussten Haute Cuisine-Version geboten.

Ozeanische Küche

Restaurants mit australischer, hawaiianischer oder ozeanischer Küche findet man fast ausschließlich in großen Metropolen.

Lateinamerikanische Küchen

„Mexikanische“ Restaurants bieten in aller Regel keine authentische mexikanische Küche, sondern Tex-Mex oder New Mexican cuisine. Um ein Restaurant mit echter mexikanischer Küche ausfindig zu machen, sollte man darauf achten, wo Mexikaner essen gehen. Weitere lateinamerikanische Küchen, die man in amerikanischen Restaurants vereinzelt findet, sind die argentinische, die brasilianische, die chilenische, die dominikanische, die ecuadorianische, die guatemaltekische, die haitianische, die hondurische, die jamaikanische, die kolumbianische, die kubanische, die nicaraguanische, die peruanische, die puertorikanische und die salvadorianische.

Andere nordamerikanische Küchen

In großen Städten gibt es gelegentlich Restaurants mit kanadischer bzw. franko-kanadischer Küche. Eine kleine Anzahl von Restaurants bietet indianische Küche. Wer auf die indianische Küche neugierig ist, sollte darüber hinaus auch nach pow-wows und anderen Veranstaltungen der Native Americans Ausschau halten. Dort wird häufig mehr oder weniger authentisches indianisches Essen angeboten.

Jüdische Küche

In den USA leben mehr als fünf Millionen Juden, von denen viele die traditionelle jüdische Küche pflegen. In Städten mit hohem jüdischen Bevölkerungsanteil gibt es immer auch viele Restaurants mit koscherer und jüdischer Küche. Unterscheiden muss man koschere Küche und kosher-style cuisine. Koschere Küche trägt den jüdischen Speisegesetzen (Kaschruth) Rechnung, die z. B. den Verzehr von Schweinefleisch oder Schalentieren verbieten und nur solchen Wein zulassen, der von gläubigen (jüdischen) Winzern gekeltert wurde. Viele koschere Restaurants, wie etwa der berühmte La Carne Grill in New York City, bieten eine Auswahl von Gerichten, die sich von dem Angebot anderer amerikanischer Spitzenrestaurants auf den ersten Blick kaum unterscheiden. Der Koch arbeitet hier jedoch streng nach der Kaschrut. Andere Restaurants wie Sammy's Roumanian Steakhouse (New York City) sind hingegen auf traditionelle jüdische Küche spezialisiert, wie sie vor allem aus Osteuropa überliefert ist. Dazu gehören Klassiker wie gefilte fish (Fischklöße), knish (gefüllte Klöße) und tzimmes (ein süßer Karotteneintopf). Auch in jüdischen Delicatessen-Geschäften wie z. B. Katz's Deli (New York City) erhält man – neben den berühmtesten Pastrami-Sandwiches der Welt – traditionelle jüdische Spezialitäten wie Knish, kishka (Wurst mit Rinder-Innereien), lox (Pökellachs) und matzo ball soup (Brühe mit Weizenknödeln). Wieder andere Restaurants bieten israelische Küche mit Gerichten wie falafel (frittierte Klößchen aus Kichererbsenteig) und shawarma (eine Art Gyros), die auch bei Arabern beliebt sind.

Dessert

Amerikaner trinken Kaffee zum Frühstück, nach den Mahlzeiten, und in Büros läuft die Kaffeemaschine meist den ganzen Tag. Trotzdem ist das in Deutschland übliche nachmittägliche Kaffee- bzw. Teetrinken mit Kuchen in den USA weitgehend unbekannt. Eine Ausnahme bildet der afternoon tea, der in sehr noblen Hotels auf formelle Weise zelebriert wird und bei dem Kekse serviert werden.

Kuchen und Gebäck gelten in den USA entweder als Frühstück oder als Nachspeise. Manche Gebäcke – wie z. B. Muffins (Kuchen aus Rührteig, der in Tassen-ähnlichen Formen gebacken wird) – werden vorzugsweise als Frühstück gereicht. Typisch amerikanische Gebäckarten, die häufig als Dessert angeboten werden, sind angel cake (ein sehr leichter Rührteigkuchen, der oft mit Eiscreme serviert wird), brownies (ein schwerer Schokoladenkuchen vom Blech), Doughnuts (auch: donuts; Krapfen), Cheesecake und gefüllte Kuchen wie Apfelkuchen und pumpkin pie.

Süßspeisen wie Pudding oder Kompott sind als Dessert wenig üblich; am ehesten findet man sie in chinesischen Büffet-Restaurants. Populär sind in amerikanischen Familien jedoch Zubereitungen aus Götterspeise (jell-o) und Obstsalate wie z. B. Ambrosia salad.

Eiscreme ist in den USA weit verbreitet, meistens in Form von Softeis. Dieses wird an vielen mobilen Ständen in Parks oder am Straßenrand verkauft. Eisdielen, wie es sie in Europa zahlreich gibt, sind in den USA nicht allzu verbreitet. Bekannt ist vor allem die Eismarke Ben & Jerry's, die in größeren Städten Eisdielen betreibt.Italienische Eiscreme gibt es ebenfalls in den USA, wenn auch nicht so häufig. Diese wird als "italian icecream" oder "Gelato" bezeichnet, und das Eis wird in Waffeln oder Becher in Kugelform ("Scoops") gereicht. Oft ist es wesentlich teurer als Softeis.

Getränke

Nicht-alkoholische Getränke

Auch in Restaurants der gehobenen Kategorie sind Soft Drinks wie Cola immer erhältlich. Falls das Restaurant keine Produkte der Coca-Cola Company führt, fragt die Kellnerin, ob Pepsi-Produkte (Pepsi Cola statt Coca Cola, Seven-up statt Sprite) okay sind. Leitungswasser (tap water) bekommt man gratis zu jedem Essen oder Getränk. In guten Restaurants wird es unaufgefordert gereicht, in anderen muss man ausdrücklich darum bitten. Zu beachten ist, dass das Leitungswasser manchmal einen (für deutsche) ungewohnten Chlorgeschmack hat. Europäer sind ihn oft nicht gewohnt, aber nach einer gewissen Zeit in den USA gewöhnt man sich daran. Wasser mit Kohlensäure (sparkling mineral water) wird in den USA wenig getrunken und ist in einfachen Restaurants oft gar nicht erhältlich. Obwohl gute einheimische Produkte existieren (z. B. Polar Seltzer), führen bessere Restaurants für ihre verwöhnten Gäste vorzugsweise teure Import-Mineralwässer wie San Pellegrino und Perrier. Ersatzweise kann man club soda bestellen, das geschmacklich vielleicht nicht ganz so ansprechend, aber deutlich preiswerter ist.

In Restaurants, in denen Kaffee ausgeschenkt wird, kann man meist auch kalte oder warme Milch bestellen, selbst wenn es nicht auf der Karte steht. Restaurants mit „amerikanischer“ Küche haben fast immer auch Milchshakes auf der Karte.

Fruchtsäfte wie Orangen-, Apfel-, Cranberry- und Traubensaft sind fast überall erhältlich. Naturtrüber Apfelsaft wird in den USA als apple cider bezeichnet. Wer im Supermarkt einkauft, findet Orangensaft eher als Frischprodukt im Kühlregal als in konservierter Form. Unter einem smoothie versteht man ein süßes Fruchtgetränk, das mit gehacktem Eis, gefrorener Frucht oder gefrorenem Joghurt etwas angedickt ist. Wer gern Sodas wie z.B. Sprite trinkt, sollte bei sich bietender Gelegenheit auch einmal Cream Soda probieren, das enthält keine Sahne, aber sehr viel Vanillegeschmack; nur in Flaschen erhältlich. Lemonade und Limeade sind in den USA keine Sprudelgetränke, sondern gesüßte Verdünnungen von Zitronen- oder Limettensaft.

Im Supermarkt sind viele weitere alkoholfreie Getränke erhältlich, die in Restaurants normalerweise nicht ausgeschenkt werden. Beliebt sind u. a. aromatisierte Wässer, „Sports Drinks“ wie Gatorade, Accelerade, Powerade und Propel Fitness Water und koffeinierte "Energiedrankies" hoe rooi bul, diesel, Monster Energie, Rockster en SoBe.

Alkoholiese drankies

In alle Amerikaanse state is dit so Dit is verbode om alkohol aan enigiemand jonger as 21 te verkoop. Enigiemand wat alkoholiese drankies in die supermark koop, moet dikwels 'n rybewys of 'n ander by die kassa hê om hul ouderdom te bewys. ID (bv. paspoort). Ietwat meer liberale bepalings geld in Puerto Rico, Guam en op die Maagde-eilandewaar 18-jariges alkohol mag koop. Dit ook Alkohol drink Baie state laat mense onder die ouderdom van 21 nie toe nie; Ouers wat hul kinders in elk geval laat drink, kan in hegtenis geneem word. Uitsonderings geld onder andere in Massachusetts, New York, Florida en Kalifornië.[4]

In baie Amerikaanse state is wyn en sterk drank, soms bier, slegs beskikbaar in spesiaal gelisensieerde lande Drankwinkels of beskikbaar by die regering se afsetpunte. In supermarkte mag alkoholiese drankies nie Sondagoggende verkoop word nie. Nuwe restaurante moet soms 'n paar weke wag om 'n lisensie te kry om alkohol te bedien. In hierdie geval is dit dikwels die gebruik dat die eienaar sy gaste lank toelaat om hul eie wyn te bring en ook gratis bril te voorsien ('bring u eie drank', of kortweg BYOB). Sommige restaurante doen in die eerste plek nie aansoek om 'n alkohollisensie nie en gebruik BYOB as 'n permanente oplossing.

Die Drink alkoholiese drankies in die openbaar is afgekeur, dikwels selfs strafbaar. Dit is nie van toepassing op die interieur van restaurante nie, maar z. B. Piekniek- en braaiplekke in openbare parke. Die meeste state laat nie oopgemaakte bottels alkoholiese drankies in die passasierruimte van 'n motor vervoer nie (dit hoort in die kattebak). In sommige Indiese voorbehoude is die besit van alkohol gewoonlik strafregtelik. Bestuur onder die invloed van alkohol (dronk bestuur, ook bestuur onder die invloed, DUI of bestuur bedwelmd, DWI) word in alle state erg vervolg en gestraf.)

Wyn

Amerikaanse wyne kan vandag gesien word (en gedrink word).

Aan Frankryk, Italië en Spanje die VSA is die grootste wynproduserende land ter wêreld. Meer as 90% van die Amerikaanse wynproduksie kom van Kalifornië, waar die bekendste en mees gerespekteerde wynboustreek in die land - Napa-vallei - is geleë. Ander belangrike sentrums vir wynmaak kan gevind word in Oregon (Willamette Valley), Washington ( Walla Walla), New York, Texas en Virginia. Die gewildste druiwe is Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Chardonnay en Sauvignon Blanc, maar liefhebbers van droë wyn moet let op die etiket, want baie van die wyne wat in die VSA vervaardig word, is baie soet. In teenstelling met Europa kom droë wyne minder voor. Baie wyne wat in die Verenigde State te koop is, het 'n skaal aan die agterkant wat wissel van 'baie soet' tot 'baie droog'. Dit maak dit 'n bietjie makliker om te kies.

bier

Toeriste uit Duitssprekende lande is dikwels nie baie lief vir Amerikaanse biermerke nie. Aangesien baie Amerikaners ook Europese biere waardeer, is Warsteiner, Beck's, Heineken en Bitburger bekend en is dit in baie supermarkte beskikbaar, hoewel dit nie juis goedkoop is nie. Baie toeriste in die VSA drink ook Mexikaanse (korona) of Ierse ingevoerde bier (Guinness).

Die grootste Amerikaanse bierhandelsmerke is Coors, Miller en Budweiser, wat die mees tradisionele is Yuengling. Is baie gewild Dieet bierewat, in teenstelling met 'volbiere', minder kalorieë en 'n bietjie minder alkoholinhoud het (ongeveer 3,8% tot 4,2%). Europese biere is ook wydverspreid in die noord-ooste, bv. Samuel Adams.

Benewens hierdie groot maatskappye, is daar talle mikrobrouerye in die VSA wat hul produkte net op plaaslike vlak bemark en 'n gehoor van liefhebbers bedien wat op soek is na die ongewone in hul brasseries. Hierdie mikrobrouerye bied hoofsaaklik die variëteite Indië Pale Ale, bleek Ale of stout hier. Dit is dikwels aansienlik duurder as die bier van groot brouerye, en hulle het steeds groter vraag.

Hoë bewys

Margaritas is een van die gewildste skemerkelkies in die VSA.

Benewens gedistilleerde snaps soos whisky, brandewyn, jenewer en tequila, is cocktails soos piña colada, margarita en martini-skemerkelkie, maar ook alkoholiese mengelmelkdrankies soos eiernog, gewild in die VSA. Andersins bestaan ​​die verskeidenheid cocktails wat uit ander lande bekend is, nie, dus sal u kwalik 'internasionaal bekende' cocktails soos Mai Tai, Caipirinha of Mojito op die drankiespyskaart kry. Klassieke cocktails gebaseer op resepte uit die 20's, 30's of 40s, soos Aviator, Corpse Reviver of Old Fashioned, is meer gewild. Drank word minder in langdrankvorm verbruik, maar meestal as 'n 'shot' (veral tequila).

Uitsonderlike eet- en drinkgoed

eet

Turducken (Engelse kofferwoord uit kalkoen, eend, hoender, "Turkye", "eend", "hoender") is 'n tradisionele, weelderige vakansiebraai. Dit kom waarskynlik oorspronklik uit die VSA Cajun-kookkuns (ook in Engels Cajun-kookkuns Wikipedia-bladsy) en is nou gewild in die Verenigde State. Dit bestaan ​​uit drie soorte pluimvee - kalkoen, eend en jong hoender - wat ontbeen, maar heel gelaat word en gevul word met ander bestanddele volgens hul grootte, soos 'n sterk gekruide mieliebroodmengsel en worsvleis. Die voorbereide vleis word stadig in die oond gebraai of gebraai. Turbo-duck met spek word turbo ducking genoem. Die Engelse eweknie Gooducken word met gans in plaas van kalkoen voorberei.[3]

Patatkasserol is 'n kasserol gemaak van patats, ander bestanddele en met malvalekkers as die boonste laag. Dit word dikwels in die herfs gedoen, veral om Danksegging. Dit is 'n nagereg en 'n bygereg vir die hoofgereg.[3]

Hoender en wafels (Duits: hoender en wafels) is 'n Amerikaanse gereg wat gebraaide hoender met wafels kombineer. Dit is deel van 'n wye verskeidenheid kulinêre tradisies, insluitend Sielskos (ook in Engels Sielskos Wikipedia-bladsy) en Nederlandse kombuis in Pennsylvania, en word in sekere spesialiteitsrestaurante in die Verenigde State bedien.[3]

Die hoender- en wafelpaar kom uit die Amerikaanse sielekoskombuis en gebruik gebraaide hoender. Die wafel word bedien soos vir ontbyt, met bestanddele soos botter en stroop. Hierdie kombinasie van voedsel is geliefd onder baie mense wat beïnvloed is deur tradisies van sielekosse van die vorige geslagte van hul families. Hierdie gereg is so gewild in Baltimore, Maryland, dat dit 'n plaaslike gebruik geword het. Die tradisionele Nederlandse weergawe van Pennsylvania bestaan ​​uit 'n gewone, ongegeurde wafel met gesnipperde, gesmoorde hoender bo-op en bedek met sous. Dit kom algemeen voor in die noordooste van die Verenigde State.

Chicken Fried Steak (of Country Fried Steak)

verskillende gebraaide disse

Spuitkaas (of Easy Cheese) en Cheez Whiz

Rotsagtige oesters

Wortelbier en wortelbiervlot

Sout springmielies gegiet met gesmelte botter, springmielies bedek met sjokolade, gekleurde springmielies en ander ongewone soorte springmielies

Toebroodjie met skyfies

SPAM (ontbytvleis)

drank

Rook in die restaurant

Die meeste Amerikaanse state het 'n algemene rookverbod in restaurante. Selfs in state sonder 'n algemene verbod op rook in restaurante, is daar baie plekke waar rook slegs in spesiale gebiede toegelaat word.

Resepte

As u lus is om tuis die Amerikaanse kookkuns te geniet, vind u die ooreenstemmende resepte onder hierdie skakel: Amerikaanse kookkuns. Lekker kook by die huis.

Notas en prentkrediete

  1. Biblioteek van die Kongres, Afdeling afdrukke en foto's, historiese Amerikaanse geboue-opname of historiese Amerikaanse ingenieursrekord, reproduksienommer (voorbeeld: "HABS, ILL, 16-CHIG, 33-2")
  2. Biblioteek van die Kongres, Afdeling afdrukke en foto's, historiese Amerikaanse geboue-opname of historiese Amerikaanse ingenieursrekord, reproduksienommer (voorbeeld: "HABS, ILL, 16-CHIG, 33-2")
  3. 3,03,13,23,3https://www.youtube.com/watch?v=7cu9PKDyR_0, Video oor uitsonderlike Amerikaanse eet- en drinkgoed op die YouTube-kanaal Aramis Merlin, wat al etlike jare in Los Angeles, VSA, woon. Van 01:46 tot 02:37 turducken, van 02:38 tot 03:24 Soetpatatkasserol, van 03:25 tot 04:07 Hoender en wafels, van 04:08 tot 04:34 diner (restauranttipe), van 04 : 35 tot 05:12 Chicken Fried Steak (of Country Fried Steak), van 05:13 tot 06:13 verskillende gebraaide geregte, van 06:14 tot 06:41 Spray Cheese (of Easy Cheese) en Cheez Whiz, vanaf 06: 42 tot 07:54 Rocky Mountain-oesters, van 07:55 tot 08:40 Wortelbier en wortelbiervlotter, van 08:41 tot 09:39 Sout springmielies gegiet met gesmelte botter, springmielies bedek met sjokolade, gekleurde springmielies en ander ongewone soorte springmielies, van 09:40 tot 10:00 toebroodjie met skyfies, van 10:01 tot 10:55 SPAM (ontbytvleis).
  4. Uitsonderings op die minimum ouderdom van 21 jaar vir verbruik van alkohol vanaf 1 Januarie 2007

Webskakels

Resepte

ontbyt

Restaurant tipes

Diner:

Straatverkopers:

Tema restaurante:

  • Kategorie: Tema restaurante

Verskillende kombuise

Kitskos:

  • www.roadfood.com Oorspronklike landwye gastronomiegids waarvoor net kitskosrestaurante getoets is

Nieu-Engelse kookkuns:

New York City-kombuis:

Pennsylvania Nederlands:

Midwestern-kombuis:

Suidelike kombuis:

Suidwes:

  • Suidwestelike kookkuns (Wikipedia)
  • Tex-Mex kombuis (Wikipedia)
  • Nuwe Mexikaanse kookkuns (Wikipedia)

Vegetariese restaurante:

Joodse kookkuns:

drank

Alkohol:

  • Alkoholwette van die Verenigde State volgens die staat (Wikipedia)

Wyn:

Aanbevole reisgidsHierdie artikel word deur die gemeenskap as besonder suksesvol beskou en is dus op 18 Augustus 2008 as 'n aanbevole reisgids verkies.